KFZ-Versicherung 2025 · Autoversicherung
Eine KFZ Versicherung – oft einfach Autoversicherung genannt – ist für jeden Autofahrer oder Motorradfahrer notwendig, um sich gegen Schäden, die man anderen Verkehrsteilnehmern zufügt, abzusichern. Zudem hat jeder Fahrer die Möglichkeit, im Rahmen einer KFZ Versicherung eine Teilkasko-Versicherung und/oder eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.

Die KFZ Haftpflicht Versicherung
Die KFZ Haftpflichtversicherung ist als Hauptbestandteil der KFZ Versicherung gesetzlich vorgeschrieben und kommt für alle Personen- und Sachschäden auf, die anderen Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr zugefügt werden. Im Schadensfall werden die sachgemäße Reparatur des Fahrzeugs des Unfallgegners durch die KFZ Versicherung übernommen, sowie ggf. das Bergen des Autos oder auch die Zahlung eines evtl. notwendigen Mietwagens. Bei einem Totalschaden wird der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs durch die KFZ Versicherung übernommen.
Was ist versichert in der KFZ Haftpflicht Versicherung?
Neben den Sachschäden sind allerdings Personenschäden oft wesentlich größer. So werden Schmerzensgeld, Verdienstausfall des Unfallopfers oder ggf. sogar die lebenslange Rente von der KFZ Versicherung gezahlt, sofern eine dauernde Gesundheitsbeeinträchtigung vorliegt.
Personenschäden von Mitfahrern, die in Folge eines Autounfalls verletzt werden, sind in der Haftpflichtversicherung mitversichert. Die zusätzlich abschließbare Insassen-Unfallversicherung ist deshalb in aller Regel nicht unbedingt notwendig.
Bis zu welcher Höhe sind Schäden abgesichert?
Die Mindestversicherungssummen in der KFZ Haftpflicht Versicherung sind gesetzlich vorgeschrieben und liegen bei 2.5 Mio. EUR pro Person und insgesamt bei 7,5 Mio. EUR. Vermögensschäden müssen bis mindestens 50.000,- EUR versichert sein und Sachschäden bis 500.000,- EUR. Die vertraglichen Deckungssummen bei den meisten Kfz-Tarifen sind allerdings deutlich höher (50 Mio. EUR oder 100 Mio. EUR).
Wie sind die Kosten der KFZ Versicherung?
Wie sieht es mit den Kosten für die KFZ Versicherung aus? Die schwanken. Je nachdem, welches Auto Sie fahren, wie alt Sie sind, wie Ihre Fahrhistorie aussieht und ob Sie schon Schäden hatten. Und wissen Sie was? Wenn Sie sich als sicherer Fahrer erwiesen haben oder Ihr Auto besonders sicher ist, gibt’s oft auch Rabatte.
Die Beiträge für die KFZ Haftpflicht Versicherung resultieren maßgeblich aus dem Fahrzeugtyp (der sogenannten Typklasse), dem Zulassungsort (der Regionalklasse), den jährlich gefahrenen Kilometern und den schadenfreien Jahren, die der jeweilige Versicherungsnehmer bisher zurückgelegt hat (die Schadenfreiheitsklasse).
Zudem werden bei einer KFZ Versicherung häufig Rabatte gewährt, bspw. bei Nutzung einer Garage, bei alleinigen Fahrern des Fahrzeugs oder auch bei Zugehörigkeit bestimmter rabattierter Berufsgruppen (z.B. Tätigkeit im Bankenwesen, Versicherungswesen, Automobilindustrie etc.).
Wie funktioniert der KFZ Versicherung Vergleich?
Die KFZ Versicherung gehört in Deutschland zu den teuren Versicherungen. Da der Versicherungsmarkt besonders in diesem Bereich in einem extrem starken Wettbewerb steht, gibt es aber viele Möglichkeiten, um den zu entrichtenden Jahresbeitrag für die eigene KFZ Versicherung deutlich zu reduzieren.
Da das Angebot aller am Markt befindlichen Angebote einer Kfz Versicherung kaum überschaubar ist, bieten wir Ihnen einen kostenfreien und unverbindlichen KFZ Versicherung Vergleich an und prüfen für Sie die günstigsten Gesellschaften für eine KFZ Versicherung.
Wie läuft die Kündigung der KFZ Versicherung ab?
Durch einen KFZ Versicherung Vergleich hat jeder Versicherungsnehmer die Möglichkeit, zu einem günstigeren Anbieter einer KFZ Versicherung zu wechseln und sich dadurch einen Teil seiner Beiträge zu sparen. Der Stichtag für die Kündigung der KFZ Versicherung ist der 30. November eines jeden Jahres.
Ein außerordentliches Kündigungsrecht haben Sie allerdings nach Beitragserhöhungen, Schadenfällen oder natürlich bei einem Fahrzeugwechsel. In diesen Fällen können Sie Ihre KFZ Versicherung auch unterjährig wechseln. Die Kündigung der alten KFZ Versicherung muss auch hier spätestens 1 Monat nach dem jeweiligen Ereignis (Beitragserhöhung, Schadensfall) erfolgen.
Jede KFZ Versicherung läuft prinzipiell für ein Jahr. Wenn der Vertrag nicht spätestens einen Monat vor Ablauf des Jahres (also spätestens zum 30. November) gekündigt wird, verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr (ausgenommen sind die oben erwähnten Fälle).
Bis zu diesem Datum, muss die Kündigung der KFZ Versicherung der Gesellschaft vorliegen. Zur Sicherheit sollte die Kündigung per Einschreiben oder Einschreiben Einwurf an die Gesellschaft gesandt werden, um bei eventuellen Unstimmigkeiten, die Kündigung der Kfz Versicherung nachweisen zu können.

Welche Arten von KFZ-Versicherungen gibt es in Deutschland?
Grundsätzlich gibt es in Deutschland die erforderliche KFZ-Haftpflichtversicherung und die optionalen Kaskoversicherungen: Teilkasko und Vollkasko. Des Weiteren werden noch Zusatztarife angeboten wie Unfallzusatzversicherung oder Pannenversicherungen.
Haftpflichtversicherung
Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist in vielen Ländern eine gesetzlich vorgeschriebene Grundversicherung und dient als Ihr finanzielles Sicherheitsnetz. Sie übernimmt alle Schäden, die Sie als Fahrer des versicherten Fahrzeugs anderen zufügen. Das beinhaltet Sachschäden – denken Sie an eine Delle im Auto des Nachbarn oder einen Zaun, den Sie umgefahren haben.
Aber auch Personenschäden, also wenn jemand verletzt wird oder schlimmeres passiert, und Vermögensschäden, wie etwa entgangene Einkünfte durch einen von Ihnen verursachten Unfall, sind abgedeckt. Die Höhe der Deckungssummen variiert dabei je nach Land und Police.
Teilkaskoversicherung
Einen Schritt weiter geht die Teilkaskoversicherung. Diese deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab, die durch bestimmte Risiken entstehen. Typische Beispiele sind Naturkatastrophen wie Stürme, Hagel oder Blitzeinschläge, aber auch Überschwemmungen. Zudem sind Sie gegen Brand, Explosion und bestimmte Wasserschäden geschützt.
Ein zentraler Punkt der Teilkasko ist der Diebstahlschutz, der sowohl den kompletten Verlust Ihres Autos als auch den Diebstahl von Einzelteilen wie Airbags oder Navis abdeckt. Außerdem sind Schäden durch Glasbruch, etwa an der Windschutzscheibe, und Zusammenstöße mit Tieren ebenfalls mit eingeschlossen.
Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung packt noch eine Schippe drauf. Sie beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko und schützt zusätzlich bei selbst verschuldeten Unfällen sowie bei Vandalismus. Gerade wenn Sie ein neues oder besonders wertvolles Auto fahren, kann eine Vollkasko sinnvoll sein, denn hohe Reparaturkosten nach einem Unfall können schnell ins Geld gehen.
Ein großer Pluspunkt: Die Vollkasko kommt auch dann zum Tragen, wenn Schäden am eigenen Fahrzeug durch Fahrerflucht unbekannter Dritter verursacht wurden. Der finanzielle Schutz gilt somit auch in Situationen, in denen Sie selbst den Unfall verursacht haben oder keine andere Partei den Schaden reguliert.
Die Höhe Ihrer Prämie hängt von verschiedenen Merkmalen ab, unter anderem das Alter und der Wert Ihres Fahrzeugs, Ihre jährlichen Fahrleistungen und Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse genannt).
Zusatzleistungen und Spezialtarife für Ihr Kfz-Versicherung: Individuelle Absicherung leicht gemacht
Neben den Pflichtversicherungen für Ihr Auto gibt es viele nützliche Extras, mit denen Sie Ihren Versicherungsschutz individuell absichern können. Welche Zusatzleistungen für Sie sinnvoll sind, hängt natürlich von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Fahrverhalten ab.
Welche Extras gibt es überhaupt?
- Schutzbrief: Pannenhilfe, Abschleppdienst, Mietwagen und Hotel – der Schutzbrief hilft Ihnen weiter, wenn Ihr Auto mal schlappmacht.
- Auslandsschutz: Damit sind Sie auch bei Unfällen oder Pannen im Ausland auf der sicheren Seite.
- Rabattschutz: Selbst wenn Sie mal einen kleinen Unfall verursachen, bleibt Ihr Schadenfreiheitsrabatt dank Rabattschutz erhalten.
- Werkstattbindung: Bei Werkstattbindung können Sie Ihr Auto im Schadensfall nur in einer Vertragswerkstatt reparieren lassen. Das spart oft Geld und garantiert eine hohe Qualität.
- Telematik-Tarife: Moderne Telematik-Tarife belohnen verkehrsbewusstes Fahren mit günstigen Prämien.
Welche Zusatzleistungen passen zu Ihnen?
Fragen Sie sich: Was ist mir besonders wichtig? Fahre ich viel im Ausland? Bin ich auf Pannenhilfe angewiesen? Möchte ich meinen Schadenfreiheitsrabatt unbedingt schützen?
Tipp: Viele Anbieter bündeln verschiedene Zusatzleistungen in günstigen Paketen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und prüfen Sie die Leistungen genau.
Wie werden die Beiträge für die Kfz-Versicherung berechnet?
Die Höhe Ihrer Kfz-Versicherungsprämie – also der Betrag, den Sie pro Jahr oder Monat an Ihren Versicherer zahlen – hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Versicherungsart: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko? Je mehr Risiko Sie absichern, desto teurer wird die Versicherung.
- Typklasse: Ihr Auto wird in eine Typklasse eingeordnet, die das statistische Risiko eines Schadens widerspiegelt. Je höher die Typklasse, desto teurer die Versicherung.
- Regionalklasse: In Deutschland gibt es 16 Regionalklassen. In Regionen mit hohem Schadenaufkommen fällt die Prämie höher aus.
- Schadenfreiheitsrabatt: Sammeln Sie schadenfreie Jahre, sinkt Ihre Prämie kontinuierlich. Bis zu 60% Rabatt sind möglich!
- Fahrleistung: Je mehr Kilometer Sie pro Jahr fahren, desto höher ist das Risiko eines Schadens und desto teurer wird die Versicherung.
- Halter: Junge Fahrer und Fahranfänger zahlen aufgrund ihres höheren Risikos meist höhere Prämien.
- Sonderausstattung: Eine teure Sonderausstattung kann den Wert Ihres Autos erhöhen und sich somit auf die Versicherungsprämie auswirken.
Tipp: Mit einem Online-Versicherungsvergleich finden Sie schnell und einfach die günstigste Kfz-Versicherung für Ihr Auto.
Mit den richtigen Zusatzleistungen und einer passenden Versicherungsprämie fahren Sie sicher und günstig. Achten Sie beim Vergleich verschiedener Angebote auf die genauen Leistungen und den Preis. So finden Sie den optimalen Schutz für Ihr Auto.
Noch ein paar Tipps:
- Fragen Sie Ihren Versicherer nach allen verfügbaren Zusatzleistungen.
- Informieren Sie sich online über die verschiedenen Tarife und Anbieter.
- Nutzen Sie einen Online-Versicherungsvergleich, um verschiedene Angebote zu vergleichen.
- Achten Sie auf Testberichte und Bewertungen von Versicherern.
- Fragen Sie im Zweifelsfall einen unabhängigen Versicherungsberater.
Faktoren, die die Prämie beeinflussen

Verschiedene Faktoren spielen bei der Berechnung eine Rolle, die sich sowohl auf das Risiko eines Unfalls als auch auf die potenziellen Kosten eines Schadens auswirken.
Welche Faktoren sind wichtig?
Fahrzeugbezogene Faktoren:
- Typ und Modell: Sportwagen oder Luxusautos sind meist teurer in der Versicherung als Standardmodelle. Grund dafür sind höhere Reparaturkosten bei Unfällen und ein höheres Diebstahlrisiko.
- Alter des Fahrzeugs: Neuere Fahrzeuge können aufgrund ihrer modernen Technik und teurer Ersatzteile zunächst teurer in der Versicherung sein. Andererseits können moderne Sicherheitsmerkmale das Unfallrisiko senken und somit die Prämie reduzieren.
- Fahrzeugwert: Der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs ist ein wichtiger Faktor, da er die maximale Auszahlungssumme im Totalschadenfall darstellt.
Fahrerbezogene Faktoren:
- Alter und Geschlecht des Fahrers: Statistisch gesehen gelten jüngere Fahrer, insbesondere Männer unter 25 Jahren, als risikoreicher. Dies führt zu höheren Versicherungsprämien.
- Fahrerfahrung: Langjährige Fahrerfahrung und eine schadenfreie Vergangenheit werden durch Bonusregelungen oft mit niedrigeren Prämien belohnt.
- Fahrverhalten: Telematik-Tarife einiger Versicherer werten das Fahrverhalten direkt aus und bieten Rabatte für sicheres Fahren.
Standortbezogene Faktoren:
- Wohnort: Die Region, in der das Fahrzeug angemeldet ist, beeinflusst die Prämie. In Ballungsgebieten mit dichterem Verkehr und höherer Diebstahlrate ist die Versicherung meist teurer als in ländlichen Regionen.
- Verwendung des Fahrzeugs:
- Jährliche Fahrleistung: Je mehr Kilometer pro Jahr gefahren werden, desto höher ist das Risiko eines Unfalls und somit die Prämie.
- Nutzungsart: Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, sind in der Regel teurer in der Versicherung als Privatfahrzeuge.
Rabatte in der KFZ Versicherung
Das Rabattsystem in der KFZ Versicherung bewertet das Fahrverhalten durch Zu- oder Abschläge auf die Prämie. Ein “Bonus” steht für einen Rabatt bei schadenfreiem Fahren, während ein “Malus” einen Aufschlag nach einem Schadensfall bedeutet. So wird die Prämie fair an die individuelle Schadenshistorie des Fahrers angepasst.
Sonstige Einflussfaktoren:
- Selbstbeteiligung: Je höher die Selbstbeteiligung ist, also der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen, desto niedriger fällt die Prämie aus.
- Zusatzleistungen: Zusätzliche Versicherungen wie Schutzbriefe oder Auslandsschutz können die Prämie erhöhen.
Die Ermittlung der Kfz-Versicherungsprämie ist komplex und berücksichtigt viele verschiedene Faktoren. Achten Sie bei der Wahl der Versicherung nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Zuverlässigkeit des Anbieters.
Zusätzliche Deckungsoptionen
Neben den Standarddeckungen wie Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko bieten KFZ-Versicherer eine Reihe zusätzlicher Deckungsoptionen an, die den Versicherungsschutz je nach individuellen Bedürfnissen erweitern können. Diese Optionen bieten zusätzlichen Schutz in spezifischen Situationen und können eine wertvolle Ergänzung zur Grundversicherung darstellen.
Insassenunfallversicherung
Die Insassenunfallversicherung bietet finanziellen Schutz für die Insassen eines Fahrzeugs im Falle eines Unfalls. Diese Deckung ist besonders wichtig, da sie spezifisch für Unfälle gilt, bei denen Fahrzeuginsassen verletzt werden. Sie zahlt unabhängig von der Schuld eine festgelegte Summe bei Invalidität oder Tod. Oft ist sie modular gestaltet, sodass der Versicherungsnehmer die Versicherungssumme je nach Bedarf wählen kann.
Schutzbrief (Mobilitätsgarantie)
Ein Schutzbrief, oft auch als Mobilitätsgarantie bezeichnet, bietet umfassende Hilfeleistungen im Falle einer Panne oder eines Unfalls. Die Leistungen umfassen in der Regel Pannen- und Abschleppdienst, Bergungskosten, Übernachtungskosten, wenn das Fahrzeug nicht am selben Tag repariert werden kann, sowie Weiter- oder Rückfahrtkosten. Einige Schutzbriefe bieten auch Hilfe bei Fahrzeugdiebstahl und Krankheit oder Verletzung des Fahrers während der Reise.
GAP-Deckung
Die GAP-Versicherung (Guaranteed Asset Protection) ist besonders für geleast oder auf Kredit gekaufte Fahrzeuge relevant. Sie deckt die Differenz zwischen dem tatsächlichen Zeitwert des Fahrzeugs zum Unfallzeitpunkt und dem noch ausstehenden Betrag auf das Leasing oder den Kredit ab. Dies ist besonders wertvoll, wenn der Wert des Fahrzeugs schnell fällt, wie es bei neuen Autos oft der Fall ist.
Rechtsschutzversicherung für Verkehrsteilnehmer
Eine Rechtsschutzversicherung für Verkehrsteilnehmer deckt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen, die aus Verkehrsunfällen entstehen können. Dazu gehören Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten. Diese Deckung ist besonders nützlich in komplexen Unfallsituationen, wo die Schuldfrage schwierig zu klären ist oder wenn Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
Werkstattbindung
Manche Versicherer bieten Tarife mit Werkstattbindung an, die eine günstigere Prämie ermöglichen. Bei einem Schadensfall muss das Fahrzeug in einer vom Versicherer vorgegebenen Partnerwerkstatt repariert werden. Diese Option kann Kosten sparen, schränkt jedoch die Auswahlmöglichkeiten des Versicherungsnehmers bei der Wahl der Reparaturwerkstatt ein.
Auslandschadenschutz
Der Auslandschadenschutz erweitert den Versicherungsschutz auf Schäden, die außerhalb des eigenen Landes auftreten. Dies ist besonders für Personen wichtig, die häufig ins Ausland reisen. Die Deckung kann auch Schutz bieten, wenn die lokalen Versicherungen nicht den vollen Schaden abdecken.
Fahrerschutzversicherung
Die Fahrerschutzversicherung ist eine Ergänzung zur Haftpflichtversicherung und schützt den Fahrer selbst im Falle eines selbst verschuldeten Unfalls oder wenn ein Dritter schuld ist und nicht zahlen kann. Sie zahlt für medizinische Behandlung, Verdienstausfall und andere persönliche Schäden des Fahrers.
Diese zusätzlichen Deckungsoptionen ermöglichen es Fahrzeughaltern, ihren Versicherungsschutz an spezifische Risiken und Bedürfnisse anzupassen. Es ist wichtig, jede Option zu bewerten und mit den Grunddeckungen in Einklang zu bringen, um sowohl umfassenden Schutz als auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu sichern.
Wie erfolgt der Regulierungsprozess bei KFZ Schadensfällen?
Die Schadenregulierung (bzw. wie unproblematisch wird ein Versicherungsschaden von der Gesellschaft bearbeitet und erstattet) ist ein wichtiges Kriterium bei einer KFZ Versicherung, die allerdings nicht im obigen KFZ Vergleichsrechner überprüft werden kann, da sie auf Erfahrungen und Erfahrungswerten von Fahrzeugbesitzer bzw. Versicherungskunden beruht.

Der Weg zur Schadensregulierung: So meistern Sie den Prozess nach einem Kfz-Schaden
Unfall gehabt? Keine Panik! Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich der Schadensfall schnell und unkompliziert regulieren. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der Prozess abläuft und worauf Sie achten sollten.
1. Schadensmeldung: Den Grundstein legen
Schnell handeln: Informieren Sie Ihre Versicherung so schnell wie möglich über den Schaden.
Richtige Kanäle nutzen: Die meisten Versicherer bieten verschiedene Optionen: Telefon, Online-Portal oder App.
Notwendige Informationen bereithalten: Datum, Ort, Beschreibung des Vorfalls, Kontaktdaten aller Beteiligten, ggf. Polizeibericht.
2. Begutachtung: Den Schaden genau unter die Lupe nehmen
Expertenurteil: Ein unabhängiger Gutachter prüft den Schaden an Ihrem Fahrzeug, meist in einer Werkstatt oder vor Ort.
Umfang und Kosten: Der Gutachter erstellt ein Schadensgutachten mit detaillierter Beschreibung und Kostenvoranschlag.
Totalschaden? In manchen Fällen kann der Schaden so groß sein, dass das Fahrzeug als wirtschaftlicher Totalschaden gilt.
3. Deckungsprüfung: Welche Leistungen sind versichert?
Policen-Check: Die Versicherung prüft, ob der Schaden durch Ihre Police abgedeckt ist.
Ausschlüsse beachten: Spezielle Klauseln in Ihrer Police können die Leistungspflicht begrenzen.
Selbstbeteiligung kennen: Sie müssen einen Teil des Schadens selbst tragen (Selbstbeteiligung).
4. Schadensregulierung: So erhalten Sie Ihr Geld
Freigabe der Reparatur: Bei klarer Deckung genehmigt die Versicherung die Reparatur in einer Werkstatt Ihrer Wahl.
Auszahlung: Alternativ können Sie die Reparatur selbst durchführen und die Kosten von der Versicherung erstattet bekommen.
Totalschaden-Auszahlung: Bei Totalschaden erhalten Sie den Zeitwert Ihres Fahrzeugs abzüglich Restwert und Selbstbeteiligung.
5. Konfliktlösung: Uneinigkeiten klären
Beschwerdestelle: Bei Meinungsverschiedenheiten können Sie sich an die interne Beschwerdestelle Ihrer Versicherung wenden.
Schlichtungsstellen: Unabhängige Schlichtungsstellen bieten neutrale Hilfe bei der Konfliktlösung.
6. Abschluss: Den Fall hinter sich lassen
Reparaturabschluss: Sobald die Reparatur abgeschlossen ist oder die Auszahlung erfolgt ist, gilt der Schaden als reguliert.
Versicherungsschutz überprüfen: Prüfen Sie nach dem Schaden, ob Anpassungen an Ihrem Versicherungsschutz sinnvoll sind.
Mit Wissen und Engagement zum Ziel
Der Regulierungsprozess nach einem Kfz-Schaden mag komplex erscheinen, doch mit Kenntnis der einzelnen Schritte und proaktivem Handeln lässt er sich gut bewältigen. Offene Kommunikation, Verständnis der Vertragsbedingungen und die Nutzung der verfügbaren Kontaktmöglichkeiten tragen zu einem reibungslosen Ablauf und einer zügigen Schadensregulierung bei.
Einfache Antworten auf häufige Fragen zur Kfz-Versicherung
Die Kfz-Versicherung ist ein wichtiger Bestandteil des Autofahrens, aber oft auch ein komplexes Thema. Um Ihnen mehr Klarheit zu verschaffen und Missverständnisse zu vermeiden, haben wir einige häufig gestellte Fragen (FAQs) und Antworten zusammengestellt.
1. KFZ Haftpflicht vs. Kasko: Was ist der Unterschied?
Haftpflicht: Die gesetzlich vorgeschriebene Versicherung deckt Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug an anderen verursachen – sowohl Sach- als auch Personenschäden.
Kasko: Die optionale Versicherung schützt Ihr eigenes Fahrzeug. Teilkasko deckt z.B. Naturgewalten, Diebstahl und Glasbruch ab, während Vollkasko zusätzlich eigene Unfälle und Vandalismus versichert.
2. Was bedeutet Selbstbeteiligung in der KFZ Versicherung?
Bei einem Schaden müssen Sie zunächst die Selbstbeteiligung selbst zahlen, bevor die Versicherung übernimmt. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der Beitrag.
3. Deckt meine KFZ Versicherung ein gestohlenes Fahrzeug?
In der Regel ja, aber nur mit Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung. Die Haftpflicht deckt Diebstahl nicht ab. Prüfen Sie Ihren Policen-Umfang!
4. Gelte ich mit meiner KFZ Versicherung auch im Ausland versichert?
Grundlegender Haftpflichtschutz besteht meist in der EU und Grünen Karten-Ländern. Für Kasko und erweiterte Leistungen kann eine Auslandsdeckung nötig sein.
5. Wie wirkt sich die Schadensfreiheitsklasse (SF) auf meine Prämie der KFZ Versicherung aus?
Je mehr Jahre ohne Schaden, desto höher Ihre SF-Klasse und desto niedriger der Beitrag. Ein Schaden kann die SF-Klasse herabsetzen und die Prämie erhöhen.
6. Kann ich meine Autoversicherung jederzeit ändern?
In der Regel zu bestimmten Terminen (Jahreswechsel, Vertragsverlängerung). Manchmal auch bei Ereignissen wie Autokauf oder Umzug.
7. Wie lange gilt meine Kfz-Versicherung?
Jährlich mit automatischer Verlängerung, wenn nicht gekündigt wird. Details in den Vertragsbedingungen.
Zusätzliche Tipps zur Autoversicherung:
Vergleichen Sie Angebote: Holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Prüfen Sie den Leistungsumfang: Achten Sie auf Details wie Deckungssummen, Selbstbeteiligungen und Zusatzleistungen.
Fragen Sie nach Rabatten: Informieren Sie sich über mögliche Rabatte für z.B. Fahranfänger, Garagenhaltung oder bestimmte Sicherheitsmerkmale.
Lesen Sie die Vertragsbedingungen: Vor Vertragsabschluss die Bedingungen sorgfältig durchlesen, um alle wichtigen Punkte zu verstehen.
Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich direkt an Ihren Versicherungsanbieter.
Mit diesen Informationen und einer offenen Kommunikation mit Ihrem Versicherer können Sie sich optimal versichern und sorgenfrei unterwegs sein.
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 34
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.