AllSecur KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung AllSecur – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Die KFZ-Versicherung schützt Ihr Fahrzeug und sichert Sie finanziell ab.
  • Es gibt verschiedene Arten von KFZ-Versicherungen, z.B. Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko.
  • Die Beitragshöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. Fahrzeugtyp, Wohnort und Fahrleistung.
  • Ein Versicherungsvergleich kann helfen, die passende KFZ-Versicherung zu finden.
  • Bei einem Unfall übernimmt die KFZ-Versicherung die Kosten für Schäden am eigenen Fahrzeug und an Dritten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig die Konditionen der KFZ-Versicherung zu überprüfen und ggf. zu wechseln.

AllSecur KFZ Versicherung berechnen
AllSecur Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der AllSecur Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

AllSecur Versicherung: Effizienter Direktversicherer mit digitaler Ausrichtung

Die AllSecur Versicherung, bekannt für ihre Direktversicherungsangebote, hat sich als eine führende Marke im deutschen Versicherungsmarkt etabliert. Mit einem Fokus auf Online-Services bietet AllSecur eine effiziente und benutzerfreundliche Möglichkeit, Versicherungsschutz zu erhalten. Als Teil der Allianz Gruppe profitiert AllSecur von der umfassenden Erfahrung und den Ressourcen eines der weltweit größten Versicherungs- und Finanzdienstleister.

Unternehmensprofil und digitale Strategie

AllSecur steht für einen modernen Versicherungsansatz, der sich durch vollständig digitale Prozesse auszeichnet. Kunden können sämtliche Versicherungsangelegenheiten online abwickeln, von der Antragstellung über die Vertragsverwaltung bis hin zur Schadensmeldung. Dies spiegelt die zunehmende Nachfrage nach schnellen, unkomplizierten Versicherungslösungen wider, die ohne persönlichen Kontakt auskommen.

Produktpalette und Kernangebote

AllSecur bietet eine breite Palette von Versicherungsprodukten an, die auf die Bedürfnisse moderner Verbraucher zugeschnitten sind:

  • Kfz-Versicherung: Als Kernprodukt bietet AllSecur leistungsstarke Tarife für Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherungen. Kunden profitieren von wettbewerbsfähigen Preisen und der Möglichkeit, Zusatzleistungen wie Schutzbriefe zu integrieren.
  • Haftpflichtversicherung: Schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden, die an Dritten verursacht werden, einschließlich Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
  • Hausratversicherung: Bietet Schutz für das persönliche Eigentum im Haushalt gegen Risiken wie Feuer, Diebstahl und Wasser.
  • Unfallversicherung: Gewährt finanzielle Unterstützung bei Unfällen, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führen.

Kundenservice und Zugänglichkeit

Die Stärke von AllSecur liegt in der schnellen und effizienten Kundenbetreuung, die vor allem digital erfolgt. Durch die Nutzung moderner Technologien und die Bereitstellung einer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht AllSecur eine hohe Kundenzufriedenheit und erleichtert den Versicherungsprozess erheblich.

Marktposition und Wettbewerbsvorteile

Als Teil der Allianz Gruppe verfügt AllSecur über eine starke Marktposition und Zugang zu fortschrittlichen Ressourcen, die es ihr ermöglichen, innovative Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Die Kombination aus Effizienz, Kostenersparnis durch den Direktvertrieb und der Rückendeckung durch einen der größten Versicherer der Welt macht AllSecur zu einem attraktiven Anbieter auf dem deutschen Markt.

Insgesamt bietet AllSecur durch ihre digitale Ausrichtung und das breite Produktangebot eine effiziente und moderne Versicherungslösung für Kunden, die Wert auf Schnelligkeit und Bequemlichkeit legen. Ihre Fähigkeit, traditionelle Versicherungsdienstleistungen mit innovativen Technologien zu verschmelzen, sichert AllSecur eine führende Rolle in der Zukunft des Direktversicherungsgeschäfts.

Die Bedeutung einer KFZ Versicherung in Deutschland

Eine KFZ Versicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und somit unerlässlich für jeden Fahrzeughalter. Es gibt verschiedene Gründe, die den Abschluss einer KFZ Versicherung notwendig machen.

1. Haftpflichtversicherung: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Personen oder deren Eigentum mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Ohne eine Haftpflichtversicherung dürfen Sie kein Fahrzeug auf deutschen Straßen bewegen.

2. Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung können Sie zusätzlich eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Eine Teilkasko deckt Schäden ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturgewalten entstehen. Die Vollkaskoversicherung bietet zusätzlich Schutz bei selbst verschuldeten Unfällen.

Situationen, die zu Schadenfällen führen können, sind unter anderem:

  • Unfälle im Straßenverkehr: Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Objekten auf der Straße
  • Diebstahl: Das Fahrzeug wird gestohlen oder beschädigt
  • Naturgewalten: Schäden durch Sturm, Hagel oder Überschwemmungen
  • Wildunfälle: Zusammenstöße mit Tieren auf der Straße

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die KFZ Haftpflichtversicherung und Kaskoversicherungen sorgfältig auszuwählen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist und die Vertragsbedingungen Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, unterliegen häufig höheren Versicherungsbeiträgen aufgrund des erhöhten Risikos. Je nach Tarif können auch Motorräder und weitere Fahrzeuge wie Wohnmobile versichert werden, jedoch sollte dies im Vorfeld mit der Versicherungsgesellschaft abgeklärt werden.

Denken Sie daran, regelmäßig die Konditionen und Tarife der KFZ Versicherung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie optimal abgesichert sind und gleichzeitig nicht zu hohe Beiträge zahlen.

Welche Leistungen umfasst die KFZ Versicherung von AllSecur?

Die KFZ Versicherung von AllSecur bietet umfassende Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. In verschiedenen Situationen können unterschiedliche Leistungen wichtig werden:

  • Unfall mit Personenschaden: Wenn es zu einem Unfall kommt, bei dem Personen verletzt werden, übernimmt die KFZ Versicherung von AllSecur die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und Schmerzensgeldzahlungen.
  • Unfall mit Sachschaden: Im Falle eines Unfalls, bei dem Sachschäden an anderen Fahrzeugen oder Objekten entstehen, deckt die Versicherung die Reparaturkosten oder den Wertverlust.
  • Unfall mit Vermögensschaden: Wenn durch einen Unfall auch finanzielle Schäden entstehen, wie z.B. Verdienstausfälle oder Schadensersatzforderungen, greift die KFZ Versicherung von AllSecur ein.

Des Weiteren beinhaltet die KFZ Versicherung von AllSecur einen passiven Rechtsschutz, der im Falle von ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine empfehlen wir zusätzliche Schutzbriefe, die Pannenhilfe und Abschleppdienste abdecken, sowie eine erweiterte Haftpflichtversicherung, die über die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckung hinausgeht.

Warum sind Vollkaskoversicherungen als Ergänzung wichtig?

Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung von AllSecur ist besonders wichtig für Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch Dritte verursacht wurden. Beispielsituationen, in denen die Vollkaskoversicherung entscheidend ist, umfassen:

  • Unfall durch Eigenverschulden: Wenn Sie selbst einen Unfall verursachen, deckt die Vollkaskoversicherung die Reparaturkosten an Ihrem eigenen Fahrzeug.
  • Vandalismus: Falls Ihr Fahrzeug mutwillig beschädigt wird, greift die Vollkaskoversicherung von AllSecur und übernimmt die Reparaturkosten.
  • Diebstahl: Im Falle eines Diebstahls Ihres Fahrzeugs oder von Teilen davon, bietet die Vollkaskoversicherung finanziellen Schutz.

Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Versicherungsgesellschaft berücksichtigt, um die Beitragshöhe festzulegen. Hier sind 5 wichtige Faktoren, die die Höhe der Kosten einer Autoversicherung beeinflussen:

  • Fahrzeugtyp und -modell: Hochwertige Autos oder Autos mit hoher PS-Zahl sind in der Regel teurer zu versichern.
  • Fahrzeugnutzung: Die jährliche Kilometerleistung sowie der Einsatzzweck des Fahrzeugs (z.B. privat oder beruflich) beeinflussen die Kosten.
  • Regionalklasse: Je nach Wohnort kann sich die Beitragshöhe unterscheiden, da bestimmte Regionen ein höheres Unfallrisiko aufweisen.
  • Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die Höhe der SF Klasse, also die Schadenfreiheitsklasse, bestimmt maßgeblich die Kosten der KFZ Versicherung.
  • Deckungsumfang: Die Entscheidung zwischen KFZ Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko beeinflusst ebenfalls die Beitragshöhe.

Denken Sie außerdem auch daran, dass die Beiträge entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden können. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent.

Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung bzw. die freie Werkstattwahl, und weitere Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen. Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Automodelle und SF Klassen, wodurch sich die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung stark unterscheiden können.

Entscheidet die Wahl zwischen KFZ Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko über die Kosten?

Die Wahl zwischen KFZ Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko beeinflusst maßgeblich die Kosten der KFZ Versicherung.

Die Teilkasko bietet Schutz bei Diebstahl, Brand, Glasbruch und Wildschäden, während die Vollkasko zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug durch Unfälle abdeckt. Die Kosten können je nach Versicherungsgesellschaft variieren. Zum Beispiel bietet AllSecur verschiedene Pakete für Teilkasko und Vollkasko an, die sich in Preis und Leistungsumfang unterscheiden.

Besonders bei teuren Autos kann die Vollkasko teuer sein. Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Beiträge für Vollkasko und Teilkasko deutlich – je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.

Weitere Faktoren, die die Kosten der KFZ Versicherung bestimmen:
  • Fahreralter und -erfahrung
  • Garagenstellplatz
  • Die Höhe der gewählten Versicherungssumme
  • Zahl der im Haushalt lebenden Personen
  • Umfang von Zusatzleistungen wie Schutzbriefen oder Werkstattservice
  • Zahl der unfallfreien Jahre

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei AllSecur?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft AllSecur zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Informationen über Ihr Fahrzeug. Dazu gehören unter anderem die Hersteller- und Typschlüsselnummer (HSN und TSN) Ihres Autos, das Alter des Fahrzeugs, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährlich gefahrenen Kilometer, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, sowie weitere Details wie der Stellplatz des Fahrzeugs, eventuelle weitere Fahrer, die mitversichert werden sollen, usw.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei AllSecur:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag (in Euro)
VolkswagenGolf10.00015150500400-500
BMW3er15.000203001000600-700
AudiA320.00025500300700-800
MercedesC-Klasse12.000300300800-900
OpelCorsa8.00010300500300-400
FordFocus18.000351501000800-900
ToyotaYaris6.0004500300250-350

(Berechnung: 2025)

Die genannten Beträge basieren auf Durchschnittswerten und können je nach individuellen Faktoren variieren. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der Regionalklasse, dem Alter und Fahrverhalten des Versicherungsnehmers, sowie weiteren Risikofaktoren ab.

Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl des Versicherungstarifs von einem Versicherungsmakler oder Berater unterstützen zu lassen. Alternativ können Sie auch den KFZ Online Rechner der AllSecur nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

AllSecur KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

AllSecur KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
AllSecur KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspakete. Ein günstiger Preis allein bedeutet nicht unbedingt, dass die Versicherung im Leistungsfall ausreichend Schutz bietet. Es gibt jedoch auch Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen. Daher ist es ratsam, die Angebote gründlich zu vergleichen.

Über den hier verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen. Wenn Sie nicht online berechnen möchten, können Sie auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern. Im Rechner haben Sie die Möglichkeit, gewünschte Leistungen anzugeben, wie z.B. ob Sie Werkstattbindung möchten oder doch lieber freie Werkstattwahl, und insbesondere wie hoch die Selbstbeteiligung sein soll bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung.

Worauf Sie beim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten achten sollten:

  • Deckungsumfang: Überprüfen Sie, welche Schäden und Risiken abgedeckt sind.
  • Serviceleistungen: Achten Sie auf Zusatzleistungen wie einen 24-Stunden-Notfallservice.
  • Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung sein sollte.
  • Schadenfreiheitsrabatt: Prüfen Sie, ob und in welcher Höhe ein Schadenfreiheitsrabatt gewährt wird.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben und keine wichtigen Details zu vergessen. Besonders wichtig ist es, auf die gewünschten Leistungen und Inhalte zu achten, die Sie im Angebot ausgewählt haben.

Worauf Sie beim Ausfüllen des Antrags achten sollten:

  • Vollständigkeit: Füllen Sie alle Felder im Antragsformular vollständig aus.
  • Richtigkeit: Geben Sie alle Informationen korrekt und wahrheitsgemäß an.
  • Unterschrift: Vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben.
  • Wichtige Details: Achten Sie darauf, alle gewünschten Leistungen und Inhalte anzugeben.

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie die Schadensabwicklung schnell und unkompliziert vornehmen können. Im Idealfall lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler dabei unterstützen. Bei größeren Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

Worauf Sie im Leistungsfall achten sollten:

  • Schadensmeldung: Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung.
  • Dokumentation: Halten Sie alle relevanten Unterlagen und Informationen zum Schadenfall bereit.
  • Unterstützung: Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Schadensabwicklung unterstützen.
  • Fachanwalt: Ziehen Sie einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzu, wenn nötig.

Häufig gestellte Fragen zur KFZ Versicherung

1. Was ist eine KFZ Versicherung und warum ist sie wichtig?

Eine KFZ Versicherung ist eine Versicherung, die Schutz für Ihr Fahrzeug bietet. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt Sie im Falle eines Unfalls, Diebstahls oder anderer Schäden, die an Ihrem Fahrzeug auftreten können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine KFZ Versicherung abzuschließen, um finanziell abgesichert zu sein und keine hohen Kosten im Schadensfall tragen zu müssen.

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass jedes Fahrzeug in Deutschland eine Haftpflichtversicherung haben muss. Diese Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen, wenn Sie einen Unfall verursachen. Ohne eine KFZ Versicherung riskieren Sie hohe Kosten im Schadensfall und können sogar rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder den Verlust der Fahrerlaubnis erfahren.

2. Welche Arten von KFZ Versicherungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von KFZ Versicherungen, darunter:

  • Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen.
  • Teilkaskoversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch Unfälle verursacht werden, wie Diebstahl oder Hagelschäden.
  • Vollkaskoversicherung: Diese Versicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug nach einem Unfall ab.

Die Wahl der richtigen KFZ Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Fahrzeugs, der Fahrweise und den individuellen Bedürfnissen ab. Denken Sie daran, sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um die passende Versicherung für Ihr Fahrzeug auszuwählen.

3. Wie wird der Beitrag für eine KFZ Versicherung berechnet?

Der Beitrag für eine KFZ Versicherung wird basierend auf verschiedenen Faktoren berechnet, darunter:

  • Typ des Fahrzeugs
  • Alter des Fahrers
  • Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist
  • Fahrleistung pro Jahr
  • Schadenfreiheitsklasse

Je nach diesen Faktoren kann der Beitrag für die KFZ Versicherung variieren. Denken Sie daran, regelmäßig verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Versicherung zu einem fairen Preis zu finden.

4. Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie beeinflusst sie den Versicherungsbeitrag?

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist eine Einstufung, die angibt, wie lange ein Versicherungsnehmer ohne einen Schaden gefahren ist. Je länger Sie schadenfrei fahren, desto höher wird Ihre SF-Klasse und desto niedriger wird Ihr Versicherungsbeitrag. Wenn Sie einen Schaden melden, können Sie in eine schlechtere SF-Klasse eingestuft werden und Ihr Beitrag kann steigen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, vorsichtig zu fahren und Schäden zu vermeiden, um Ihre Schadenfreiheitsklasse zu erhalten. Ein hoher SF-Bonus kann zu erheblichen Beitragseinsparungen führen.

5. Kann ich die KFZ Versicherung während der Vertragslaufzeit kündigen?

Ja, in der Regel können Sie Ihre KFZ Versicherung während der Vertragslaufzeit kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende des Versicherungsjahres. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Kündigungsfrist und die Bedingungen in Ihrem Versicherungsvertrag zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die Versicherung ordnungsgemäß kündigen können.

Wenn Sie eine günstigere Versicherung finden oder mit dem Service Ihres aktuellen Versicherers unzufrieden sind, ist es ratsam, die KFZ Versicherung zu kündigen und zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Vergleichen Sie dabei jedoch sorgfältig die Konditionen und Leistungen der verschiedenen Versicherungen, um die beste Wahl zu treffen.

6. Welche Zusatzleistungen bieten KFZ Versicherungen?

Neben den Grundversicherungen wie Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko bieten viele Versicherungen zusätzliche Leistungen an, darunter:

  • Schutzbrief: Hilfe im Falle einer Panne oder eines Unfalls, z.B. Abschleppdienst oder Ersatzfahrzeug.
  • Glasschutz: Kostenübernahme bei Glasbruch am Fahrzeug.
  • Unfallversicherung für Insassen: Absicherung der Insassen bei einem Unfall.
  • Werkstattbindung: Vereinbarung mit ausgewählten Werkstätten für Reparaturen zu Sonderkonditionen.

Es lohnt sich, die Zusatzleistungen der verschiedenen Versicherungen zu vergleichen, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Manche Zusatzleistungen können gegen einen Aufpreis hinzugebucht werden, während andere bereits in bestimmten Tarifen enthalten sind.

7. Was ist die Mallorca-Police bei der KFZ Versicherung?

Die Mallorca-Police ist eine Zusatzversicherung für Mietwagen im Ausland. Wenn Sie im Ausland einen Mietwagen nutzen, ist die Haftpflichtversicherung des Mietfahrzeugs oft nicht ausreichend. Die Mallorca-Police erweitert den Versicherungsschutz auf das Niveau Ihrer deutschen Haftpflichtversicherung und bietet somit einen umfassenderen Schutz im Ausland.

Denken Sie daran, die Mallorca-Police abzuschließen, wenn Sie im Ausland einen Mietwagen nutzen, um im Falle eines Unfalls ausreichend abgesichert zu sein. Die Kosten für die Mallorca-Police sind in der Regel gering im Vergleich zum potenziellen finanziellen Risiko bei einem Unfall im Ausland.

8. Wie kann ich bei meiner KFZ Versicherung sparen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um bei Ihrer KFZ Versicherung zu sparen, darunter:

  • Regelmäßiger Versicherungsvergleich, um günstigere Tarife zu finden.
  • Erhöhung der Selbstbeteiligung, um den Beitrag zu senken.
  • Telematik-Tarife, bei denen das Fahrverhalten überwacht wird und sich positiv auf den Beitrag auswirken kann.
  • Übernahme von freiwilligen Werkstattbindungen oder Verzicht auf bestimmte Zusatzleistungen, um Kosten zu reduzieren.

Es lohnt sich, die verschiedenen Sparpotenziale zu prüfen und gegebenenfalls mit Ihrem Versicherungsberater zu besprechen, um die bestmögliche Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

9. Was passiert im Schadensfall mit meiner KFZ Versicherung?

Im Falle eines Schadens sollten Sie Ihre KFZ Versicherung umgehend informieren und den Schaden melden. Je nach Art des Schadens wird ein Gutachter den Schaden begutachten und die Kosten feststellen. Anschließend wird die Versicherung die Schadensregulierung übernehmen und die entstandenen Kosten erstatten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Informationen und Dokumente zum Schadenfall bereitzustellen, um eine schnelle und reibungslose Abwicklung zu ermöglichen. Je nach Versicherungstarif kann es zu unterschiedlichen Regelungen im Schadensfall kommen, daher ist es ratsam, die Bedingungen Ihrer KFZ Versicherung zu kennen.

10. Kann ich meine KFZ Versicherung auf ein anderes Fahrzeug übertragen?

Ja, in der Regel können Sie Ihre KFZ Versicherung auf ein anderes Fahrzeug übertragen, wenn Sie Ihr altes Fahrzeug verkaufen oder abmelden und ein neues Fahrzeug anschaffen. Die Übertragung der Versicherung auf das neue Fahrzeug ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. Fahrzeugtyp, Regionalklasse und Schadenfreiheitsklasse.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den Versicherer über den Fahrzeugwechsel zu informieren und die Versicherung für das neue Fahrzeug anzupassen. Je nach Fahrzeugtyp und individuellen Faktoren kann sich der Beitrag für die neue Versicherung ändern. Denken Sie daran, sich vor dem Fahrzeugwechsel mit Ihrem Versicherungsberater in Verbindung zu setzen, um alle erforderlichen Schritte zu klären und die optimale Versicherungslösung für das neue Fahrzeug zu finden.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.