GHV KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung GHV – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Die KFZ Versicherung schützt Fahrzeughalter vor finanziellen Risiken im Falle eines Unfalls.
  • Es gibt verschiedene Arten von KFZ Versicherungen, wie Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko.
  • Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden an Dritten ab.
  • Die Teilkasko Versicherung bietet Schutz vor Diebstahl, Glasbruch und Naturgewalten.
  • Die Vollkasko Versicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug ab, auch bei selbstverschuldeten Unfällen.
  • Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um die passende KFZ Versicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

GHV KFZ Versicherung berechnen
GHV Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der GHV Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Einblick in die GHV Versicherung: Produkte und Spezialisierungen


Die GHV Versicherung wurde im Jahr 1995 gegründet und hat sich seitdem zu einer etablierten Größe auf dem Versicherungsmarkt entwickelt. Ihr Hauptsitz befindet sich in der Stadtzentrale und sie ist bundesweit tätig. Die Gesellschaft bietet eine breite Palette an Finanz- und Versicherungsprodukten für Privat- und Geschäftskunden an.

Die GHV Versicherung hat sich im Laufe ihrer Geschichte als solide Instanz im deutschen Versicherungswesen etabliert. Wenngleich nicht so bekannt wie einige der größten Akteure der Branche, bietet die GHV eine umfassende Palette an Versicherungsprodukten, die sowohl Privatkunden als auch Geschäfts- und Firmenkunden ansprechen. Der Fokus liegt dabei auf einer individuellen Beratung und der Anpassung der Versicherungsleistungen an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement der GHV im Bereich der Kfz-Versicherungen. Diese Sparte bildet einen Schwerpunkt im Angebot der Gesellschaft und ist geprägt von flexiblen Tarifoptionen und Zusatzleistungen, die auf die Sicherheit und Zufriedenheit der Kunden abzielen. Neben der Kfz-Versicherung umfasst das Portfolio der GHV zahlreiche weitere Versicherungsprodukte, die sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen entwickelt wurden.

  • Kraftfahrzeugversicherung – Individuell gestaltbare Versicherungspakete für Privat- und Geschäftsfahrzeuge.
  • Haftpflichtversicherung – Basisabsicherung gegen gesetzliche Haftpflichtrisiken für Privatpersonen und Unternehmen.
  • Hausratversicherung – Schutz des privaten Eigentums gegen Schäden durch Feuer, Wasser und Diebstahl.
  • Unfallversicherung – Finanzieller Schutz bei Unfällen, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führen.
  • Lebensversicherung – Produkte zur finanziellen Absicherung und Altersvorsorge.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – Sicherstellung des Lebensstandards bei Verlust der Arbeitskraft.
  • Gesundheitsversicherung – Private Krankenversicherungen und ergänzende Gesundheitsleistungen.
  • Gewerbliche Versicherungen – Speziell auf Betriebe zugeschnittene Versicherungslösungen.
  • Rechtsschutzversicherung – Rechtliche Unterstützung und Kostenübernahme in Streitfällen.

In ihrer langen Geschichte hat sich die GHV Versicherung als verlässlicher Partner für vielfältige Sicherheitsbedürfnisse erwiesen. Ihr umfangreiches Angebot in der Kfz-Versicherung unterstreicht die Expertise der Gesellschaft in diesem Bereich und zeigt ihre Fähigkeit, auf die Wünsche und Anforderungen eines breiten Kundenstamms einzugehen.

Die Bedeutung der KFZ Versicherung in Deutschland

Die KFZ Versicherung ist in Deutschland von großer Bedeutung und für jeden Fahrzeughalter gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt verschiedene Gründe, warum der Abschluss einer KFZ Versicherung essentiell ist.

1. Gesetzliche Vorschrift: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diese Versicherung dürfen Sie kein Fahrzeug auf deutschen Straßen führen. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen.

2. Schutz vor finanziellen Risiken: Die KFZ Versicherung schützt Sie vor hohen Kosten, die durch Unfälle oder Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug entstehen können. Insbesondere bei schwerwiegenden Unfällen können die finanziellen Belastungen enorm sein.

3. Schutz vor Haftungsansprüchen: Durch die KFZ Haftpflichtversicherung sind Sie gegen Haftungsansprüche anderer Verkehrsteilnehmer abgesichert. Wenn Sie beispielsweise einen Unfall verursachen und jemand anderer dabei verletzt wird, deckt die Versicherung die Schadensersatzansprüche.

Die KFZ Versicherung umfasst in der Regel auch Kaskoversicherungen, nämlich die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Diese bieten zusätzlichen Schutz für Ihr Fahrzeug.

Teilkasko: Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden ab, die durch Diebstahl, Vandalismus, Wildunfälle oder Naturereignisse wie Sturm oder Hagel entstehen.

Vollkasko: Die Vollkaskoversicherung bietet zusätzlich Schutz bei selbst verschuldeten Unfällen. Sie deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch Dritte verursacht wurden.

Situationen, die zu Schadenfällen führen können:

  • Unfall mit einem anderen Fahrzeug
  • Dachlawine verursacht Schäden am Auto
  • Wildunfall auf der Landstraße
  • Diebstahl des Fahrzeugs oder Einbruch

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung sorgfältig aufeinander abzustimmen. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden an Dritten ab, während die Kaskoversicherung Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt.

Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen können die Versicherungsbeiträge höher ausfallen, insbesondere wenn das Fahrzeug viele Kilometer pro Jahr zurücklegt. Die KFZ Versicherung bietet verschiedene Tarife an, die individuell auf die Bedürfnisse des Fahrzeughalters zugeschnitten werden können.

Die KFZ Versicherung ist nur eines der Angebote dieser Versicherungsgesellschaft. Je nach Tarif können auch Motorräder, Wohnmobile und weitere Fahrzeuge versichert werden. Eine individuelle Beratung bei der Gesellschaft kann hierbei hilfreich sein, um das passende Versicherungspaket zu finden.

Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der GHV?

Die KFZ Versicherung der GHV bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder Schadens. Dabei werden verschiedene Situationen abgedeckt, in denen die Versicherung greift.

  • Personenschäden: Bei einem Unfall, bei dem Personen verletzt werden, übernimmt die KFZ Versicherung der GHV die Kosten für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Rehabilitation.
  • Sachschäden: Falls das Fahrzeug oder andere Gegenstände beschädigt werden, werden die Reparatur- oder Ersatzkosten von der Versicherung übernommen.
  • Vermögensschäden: Wenn durch den Unfall Dritte einen finanziellen Verlust erleiden, werden auch diese Schäden von der Versicherung abgedeckt.

Die KFZ Versicherung der GHV beinhaltet zudem einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine empfehlen wir Ihnen, zusätzliche Optionen wie einen Schutzbrief oder eine Insassenunfallversicherung in Betracht zu ziehen. Diese können im Falle eines Unfalls weitere Kosten abdecken und zusätzliche Sicherheit bieten.

Warum ist eine Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der GHV wichtig?

Die Vollkaskoversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur KFZ Versicherung der GHV, da sie auch bei selbstverschuldeten Unfällen oder Vandalismus Schutz bietet. Hier sind einige Beispiel-Situationen, in denen die Vollkaskoversicherung wichtig ist:

  • Unfall durch Eigenverschulden: Wenn Sie selbst einen Unfall verursachen, deckt die Vollkaskoversicherung die Kosten für Reparatur oder Ersatz Ihres Fahrzeugs.
  • Vandalismus: Falls Ihr Fahrzeug mutwillig beschädigt wird, sind auch diese Schäden durch die Vollkaskoversicherung abgesichert.
  • Diebstahl: Im Falle eines Diebstahls Ihres Fahrzeugs werden die Kosten für den Verlust von der Versicherung übernommen.

Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe beeinflussen können. Hier sind fünf wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:

  • Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Automarke, -typ und -modell können die Versicherungskosten variieren. Sportwagen oder teure Luxusautos können höhere Beiträge zur Folge haben.
  • Fahrzeugnutzung: Wie häufig das Fahrzeug genutzt wird und zu welchen Zwecken (z.B. privat oder beruflich) kann die Kosten beeinflussen.
  • Regionalklasse: Die Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, spielt ebenfalls eine Rolle. In Regionen mit hoher Unfall- oder Diebstahlrate können die Beiträge höher ausfallen.
  • Fahrerprofil: Alter, Beruf, Fahrerfahrung und Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers können die Kosten beeinflussen.
  • Versicherungsart: Die Wahl zwischen KFZ Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko beeinflusst die Beitragshöhe ebenfalls.
Unsere Experten empfehlen: Beachten Sie diese Faktoren, um die Kosten für Ihre KFZ Versicherung zu optimieren und das beste Angebot zu finden.

Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent.

Die SF Klasse, also die Schadenfreiheitsklasse, ist ebenfalls maßgeblich für die Kosten der KFZ Versicherung. Je höher die SF Klasse, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Beispielsweise startet ein Fahranfänger in der SF Klasse 0 und steigt durch schadenfreie Jahre auf, wodurch sich die Kosten reduzieren.

Weitere wichtige Hinweise und Tipps sind, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für Automodelle verwenden und unterschiedliche Prozentsätze für die SF Klassen festlegen. Daher können sich die Kosten für KFZ und Kaskoversicherungen deutlich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden.

Welche Rolle spielen Teilkasko und Vollkasko bei den Kosten einer KFZ Versicherung?

Die Teilkasko und Vollkasko sind optionale Zusatzversicherungen, die die KFZ Haftpflichtversicherung ergänzen. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle und Elementarschäden ab, während die Vollkasko zusätzlich auch Schäden am eigenen Fahrzeug bei einem selbstverschuldeten Unfall abdeckt.

Beispiel: Die Versicherungsgesellschaft GHV bietet für einen VW Golf die Teilkasko zu einem Beitrag von 200 Euro pro Jahr und die Vollkasko zu einem Beitrag von 500 Euro pro Jahr an.

Besonders die Vollkasko kann teuer sein, wenn das zu versichernde Auto einen hohen Neuwert hat. Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Beiträge der Vollkasko und Teilkasko stark, d.h. je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.

Welche weiteren Faktoren bestimmen die Kosten einer KFZ Versicherung?

  • Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl: Die Wahl der Werkstatt kann die Beiträge beeinflussen.
  • Höhe der Selbstbeteiligung: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.
  • Weitere Vorgaben der Versicherungsgesellschaft: Zusätzliche Bedingungen und Vorgaben können die Beitragshöhe beeinflussen.
  • Deckungsumfang der Versicherung: Zusätzliche Leistungen wie Schutzbriefe oder Insassenschutz können die Kosten erhöhen.
  • Fahrzeugalter und -zustand: Ältere Fahrzeuge können höhere Beiträge haben.
  • Fahrzeugnutzung und -standort: Nutzung des Fahrzeugs (z.B. privat oder gewerblich) und Standort können die Beitragshöhe beeinflussen.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die Kosten Ihrer KFZ Versicherung besser zu verstehen und das passende Angebot zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der GHV?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der GHV zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Informationen über Ihr Fahrzeug, wie die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung, die Schadenfreiheitsklasse, die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, sowie weitere Details wie Stellplatz oder Garage, eventuelle weitere Fahrer, die mitversichert werden sollen, etc.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der GHV:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag (in Euro)
VolkswagenGolf10.00010150300400-500
BMW3er15.00020300500600-700
Mercedes-BenzC-Klasse20.000305001000800-900
AudiA412.000150300500-600
OpelCorsa8.0004150500300-400
FordFiesta7.0006300500250-350
ToyotaYaris9.000801000350-450

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt, die auf exemplarischen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Faktoren deutlich abweichen.

Die genauen Kosten für die KFZ Versicherung bei der GHV hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrzeugtyp, dem Alter des Fahrers, dem Wohnort, der jährlichen Kilometerleistung und der gewählten Versicherungsleistungen. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen, um das beste Angebot zu erhalten.

Alternativ können Sie auch den KFZ Online Rechner nutzen, um die genauen Beiträge zu berechnen, oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

GHV KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

GHV KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
GHV KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspakete. Ein günstiger Preis allein bedeutet nicht zwangsläufig, dass man auch ausreichend abgesichert ist. Daher sollte man auf folgende Punkte besonders Wert legen:

1. Deckungsumfang: Überprüfen Sie, welche Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sind. Dazu gehören beispielsweise Haftpflichtschutz, Teil- und Vollkasko, Insassenunfallversicherung, Schutzbriefe, etc.

2. Schadensregulierung: Informieren Sie sich über die Servicequalität der Versicherungsgesellschaft bei der Schadensregulierung. Schnelle und unkomplizierte Abwicklung im Leistungsfall ist entscheidend.

3. Vertragsbedingungen: Lesen Sie die Vertragsbedingungen genau durch und achten Sie auf eventuelle Ausschlüsse oder Besonderheiten, die für Sie relevant sein könnten.

4. Werkstattbindung bzw. freie Werkstattwahl: Entscheiden Sie, ob Sie im Schadensfall lieber eine Werkstattbindung wünschen oder ob Sie lieber eine freie Werkstattwahl haben möchten.

5. Selbstbeteiligung: Legen Sie fest, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko sein soll.

Über den Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen und verschiedene Leistungen vergleichen. Alternativ können Sie auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags auf folgende Punkte achten:

1. Korrekte Angaben: Füllen Sie den Antrag sorgfältig und korrekt aus, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.

2. Gewünschte Leistungen: Achten Sie darauf, dass alle gewünschten Leistungen und Zusatzoptionen im Antrag aufgeführt sind.

3. Versicherungssumme: Überprüfen Sie, ob die gewählte Versicherungssumme ausreichend ist und Ihrem Bedarf entspricht.

Im Leistungsfall sollten Sie folgende Schritte beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherungsgesellschaft.

2. Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig, z.B. mit Fotos und Zeugenaussagen.

3. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler oder einem Fachanwalt für Verkehrsrecht unterstützen, insbesondere bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert.

4. Behalten Sie alle Schriftwechsel mit der Versicherung auf und lassen Sie sich alles schriftlich bestätigen.

Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie sicherstellen, dass Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft durchsetzen können.

Häufig gestellte Fragen zur KFZ-Versicherung bei GHV

1. Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung?

Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkasko deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Naturkatastrophen usw. Die Vollkasko deckt darüber hinaus auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle ab.

Bei der GHV bieten wir alle drei Arten von KFZ-Versicherungen an, damit Sie je nach Bedarf den passenden Schutz wählen können.

2. Wie beeinflussen Typklasse und Regionalklasse die Höhe der Versicherungsprämie?

Die Typklasse eines Fahrzeugs basiert auf Schadensstatistiken und gibt an, wie hoch das Risiko für die Versicherung ist. Je höher die Typklasse, desto teurer die Versicherung. Die Regionalklasse hängt vom Zulassungsort des Fahrzeugs ab und beeinflusst ebenfalls die Prämie. In Regionen mit hoher Unfallhäufigkeit kann die Versicherung teurer sein.

Bei der GHV berücksichtigen wir Typ- und Regionalklassen bei der Berechnung Ihrer Versicherungsprämie, um Ihnen ein individuelles Angebot zu machen.

  • Typklasse: Je niedriger die Typklasse, desto günstiger die Versicherung.
  • Regionalklasse: In Regionen mit niedriger Unfallhäufigkeit kann die Versicherung günstiger sein.

3. Kann ich meine KFZ-Versicherung bei GHV online abschließen?

Ja, bei GHV bieten wir die Möglichkeit, Ihre KFZ-Versicherung bequem online abzuschließen. Sie können alle benötigten Informationen eingeben, den passenden Tarif auswählen und sofort versichert sein.

Wir verstehen, dass Zeit kostbar ist, daher haben wir unseren Online-Abschlussprozess so einfach wie möglich gestaltet.

4. Wie kann ich meine KFZ-Versicherung bei GHV kündigen?

Wenn Sie Ihre KFZ-Versicherung bei GHV kündigen möchten, müssen Sie dies in der Regel schriftlich tun. Beachten Sie dabei die Kündigungsfrist, die in Ihrem Vertrag festgelegt ist. Wir empfehlen, die Kündigung per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis zu haben.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie vor der Kündigung eine neue Versicherung abschließen, um nicht ohne Schutz dazustehen.

  • Kündigungsfrist: Achten Sie darauf, rechtzeitig zu kündigen, um eine automatische Verlängerung zu vermeiden.
  • Nachweis: Senden Sie die Kündigung am besten per Einschreiben, um sicherzugehen, dass sie angekommen ist.

5. Was ist der Unterschied zwischen Schadenfreiheitsklasse und Bonus-Malus-System?

Die Schadenfreiheitsklasse gibt an, wie viele Jahre Sie ohne Schadensfall versichert waren und wird zur Berechnung Ihrer Versicherungsprämie herangezogen. Je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto günstiger die Versicherung. Das Bonus-Malus-System hingegen belohnt schadenfreies Fahren und bestraft Schadensfälle mit einer Rückstufung in der SF-Klasse.

Denken Sie daran, regelmäßig Ihre SF-Klasse zu prüfen und bei Bedarf Schäden selbst zu zahlen, um eine Rückstufung zu vermeiden.

6. Welche Zusatzleistungen bietet GHV in der KFZ-Versicherung?

Neben den grundlegenden Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen bietet GHV verschiedene Zusatzleistungen an, um Ihren Schutz zu erweitern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Unfallversicherung für Insassen
  • Schutzbrief für Pannenhilfe
  • Glasbruchversicherung

Sie können je nach Bedarf zusätzliche Leistungen hinzubuchen, um Ihren Versicherungsschutz individuell anzupassen.

7. Was ist der Unterschied zwischen Neuwagen- und Gebrauchtwagenversicherung bei GHV?

Die Neuwagenversicherung bietet spezielle Leistungen für brandneue Fahrzeuge, wie beispielsweise Neuwertentschädigung im ersten Jahr oder besonderen Schutz bei Diebstahl. Die Gebrauchtwagenversicherung ist für ältere Fahrzeuge gedacht und bietet einen angepassten Versicherungsschutz.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den richtigen Versicherungstarif für Ihr Fahrzeug zu wählen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.

8. Kann ich meine KFZ-Versicherung bei GHV während der Vertragslaufzeit anpassen?

Ja, bei GHV haben Sie die Möglichkeit, Ihre KFZ-Versicherung während der Vertragslaufzeit anzupassen. Wenn sich beispielsweise Ihre Lebensumstände ändern oder Sie ein neues Auto kaufen, können Sie Ihren Tarif entsprechend anpassen.

Denken Sie daran, regelmäßig zu prüfen, ob Ihr Versicherungsschutz noch zu Ihren Bedürfnissen passt und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.

9. Wie erfolgt die Schadensregulierung bei GHV in der KFZ-Versicherung?

Im Falle eines Schadens können Sie bei GHV rund um die Uhr eine Schadenmeldung online oder telefonisch machen. Unsere Experten werden den Schaden schnellstmöglich prüfen und die Regulierung in die Wege leiten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Informationen zum Schaden zu dokumentieren und schnellstmöglich an die Versicherung weiterzuleiten, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

10. Gibt es bei GHV Möglichkeiten zur Prämienreduzierung in der KFZ-Versicherung?

Ja, bei GHV bieten wir verschiedene Möglichkeiten zur Prämienreduzierung an, je nach individueller Situation. Dazu gehören beispielsweise:

  • Fahrsicherheitstraining: Durch Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining können Sie Ihre Prämie senken.
  • Garagenstellplatz: Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einer Garage parken, kann dies zu einer Prämienreduzierung führen.
  • Wenigfahrerrabatt: Wenn Sie wenig Kilometer pro Jahr fahren, können Sie einen Rabatt erhalten.

Es lohnt sich, mit GHV zu sprechen und nach individuellen Möglichkeiten zur Prämienreduzierung zu fragen, um Ihre Versicherungskosten zu optimieren.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 23

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.