LKH KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung LKH – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Die KFZ Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben für alle Fahrzeughalter.
  • Sie bietet Schutz bei Unfällen und Schäden am eigenen Fahrzeug.
  • Es gibt verschiedene Arten von KFZ Versicherungen, wie Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko.
  • Die Beiträge für die KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren wie dem Fahrzeugtyp und dem Wohnort ab.
  • Es lohnt sich, die KFZ Versicherung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln, um Geld zu sparen.
  • Im Schadensfall ist es wichtig, den Versicherer schnellstmöglich zu informieren und alle notwendigen Unterlagen einzureichen.
Inhaltsverzeichnis

LKH KFZ Versicherung berechnen
LKH Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der LKH Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Die LKH Versicherung: Finanz- und Versicherungsangebote im Überblick

Die LKH Versicherung, bekannt als Landeskrankenhilfe V.V.a.G., ist eine bedeutende deutsche Versicherungsgesellschaft, die sich auf Gesundheits- und Lebensversicherungsprodukte spezialisiert hat. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit legt die LKH großen Wert auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder, indem sie Dienstleistungen anbietet, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Versicherten zu fördern.

Die Produktpalette der LKH umfasst eine breite Auswahl an Versicherungslösungen:

  • Krankenversicherung: Bietet sowohl Vollversicherungen für Personen, die einen umfassenden Krankenschutz wünschen, als auch Zusatzversicherungen, die spezifische Bereiche wie Zahnbehandlungen, Sehhilfen oder Auslandsreisekrankenversicherungen abdecken.
  • Pflegeversicherung: Unterstützt Versicherte bei der Notwendigkeit pflegerischer Betreuung, sei es in häuslicher Umgebung oder im Pflegeheim, und hilft, die damit verbundenen finanziellen Lasten zu tragen.
  • Lebensversicherung: Schließt Risikolebensversicherungen ein, die im Todesfall der Versicherten finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen bieten, sowie kapitalbildende Lebensversicherungen, die als Altersvorsorge dienen können.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Bietet finanziellen Schutz, falls der Versicherte aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben.
  • Unfallversicherung: Schützt die Versicherten bei Unfällen, die zu dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen führen können, und bietet je nach Tarif verschiedene Deckungsoptionen.

Die Krankenversicherung steht im Mittelpunkt des Angebots der LKH und ist bekannt für ihre Flexibilität und umfassende Abdeckung, die es den Versicherten ermöglicht, den für ihre persönliche Situation passenden Schutz zu wählen. Die LKH nutzt innovative Ansätze und Technologien, um die Verwaltung der Versicherungspolicen zu vereinfachen und den Versicherten einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu medizinischen Leistungen zu ermöglichen.

Die LKH Versicherung zeichnet sich durch ihre Mitgliederorientierung aus, die sich in fairen Beiträgen und einer überschussbeteiligten Rückvergütung manifestiert, welche die Solidarität und Gegenseitigkeit des Vereins unterstreichen. Mit einem umfassenden Netzwerk von medizinischen Einrichtungen und Dienstleistern stellt die LKH sicher, dass ihre Mitglieder Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung erhalten.

Insgesamt hat sich die LKH als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Versicherer etabliert, dessen Produkte speziell darauf ausgerichtet sind, den Gesundheits- und Lebensversicherungsbedarf seiner Mitglieder umfassend zu decken. Ihre langjährige Erfahrung und der Fokus auf Kundenzufriedenheit und -service machen sie zu einer festen Größe in der deutschen Versicherungslandschaft.

Warum eine KFZ-Versicherung in Deutschland wichtig ist

Eine KFZ-Versicherung ist in Deutschland unverzichtbar, da sie im Falle eines Unfalls oder Schadens am Fahrzeug finanzielle Sicherheit bietet. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ-Versicherung sprechen:

  • Haftpflichtversicherung: Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen. Ohne diese Versicherung dürfen Sie kein Fahrzeug im Straßenverkehr führen.
  • Kaskoversicherungen: Die Kaskoversicherungen, bestehend aus Teilkasko und Vollkasko, bieten zusätzlichen Schutz für Ihr Fahrzeug. Die Teilkasko deckt Schäden durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle und Naturgewalten ab, während die Vollkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug nach einem Unfall übernimmt.
  • Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
  • Ein Auffahrunfall im Stau
  • Ein Parkrempler beim Ausparken
  • Ein Wildunfall auf der Landstraße
  • Ein Hagelschauer, der Ihr Auto beschädigt

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die KFZ-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherungen sorgfältig miteinander abstimmen, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssummen ausreichend hoch sind, um im Ernstfall keine finanziellen Einbußen zu haben.

Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, können häufig höhere Versicherungsbeiträge zur Folge haben, insbesondere wenn sie viele Kilometer pro Jahr gefahren werden. Es empfiehlt sich daher, mit der Versicherungsgesellschaft über spezielle Tarife für gewerblich genutzte Fahrzeuge zu sprechen.

Die KFZ-Versicherung ist nur eines der Angebote dieser Gesellschaft. Je nach Tarif können auch Motorräder, Wohnmobile und weitere Fahrzeuge versichert werden, ggf. jedoch nur auf Anfrage bei der Gesellschaft. Es lohnt sich, verschiedene Tarife und Leistungen zu vergleichen, um die optimale Versicherung für Ihr Fahrzeug zu finden.

Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der LKH Versicherungsgesellschaft?

Die KFZ Versicherung der LKH Versicherungsgesellschaft bietet umfassenden Schutz bei Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder einer anderen Schadenssituation.

Personenschäden:
– Kostenübernahme für medizinische Behandlungen
– Schmerzensgeldzahlungen
– Invaliditätsleistungen

Sachschäden:
– Reparaturkosten für das Fahrzeug
– Abschleppkosten
– Mietwagenkosten

Vermögensschäden:
– Schadensersatzforderungen von Dritten
– Rechtsanwaltskosten

  • Wenn Sie einen Unfall verursachen und eine Person verletzt wird, sind die Personenschäden abgedeckt.
  • Bei einem Parkschaden an Ihrem eigenen Fahrzeug greift die KFZ Versicherung für die Sachschäden.
  • Im Falle eines Rechtsstreits wegen eines Verkehrsunfalls übernimmt die Versicherung die anfallenden Rechtsanwaltskosten.

Die KFZ Versicherung der LKH Versicherungsgesellschaft beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der Sie bei ungerechtfertigten Forderungen unterstützt und notfalls vor Gericht verteidigt.

Für zusätzliche Leistungen und mögliche Bausteine können Sie bei der LKH Versicherungsgesellschaft auch eine Insassenunfallversicherung oder eine Mallorca-Police hinzufügen.

Warum ist eine Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der LKH Versicherungsgesellschaft wichtig?

Die Vollkaskoversicherung ist wichtig, um auch Schäden am eigenen Fahrzeug abzudecken, die durch Vandalismus, Diebstahl oder Unfälle verursacht werden. Beispiel-Situationen, in denen die Vollkaskoversicherung wichtig ist:

  • Wenn Ihr Auto gestohlen wird, sind die Kosten für die Wiederbeschaffung durch die Vollkaskoversicherung gedeckt.
  • Bei einem Parkrempler, bei dem der Verursacher flüchtet, können Sie die Reparaturkosten über die Vollkaskoversicherung abwickeln.
  • Im Falle eines selbstverschuldeten Unfalls, der zu einem Totalschaden führt, übernimmt die Vollkaskoversicherung die Kosten für ein neues Fahrzeug.

Wovon hängen die Kosten einer KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten einer KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Höhe der Beiträge beeinflussen. Hier sind fünf wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:

  • Fahrzeugtyp und -alter: Neuwagen sind in der Regel teurer zu versichern als ältere Modelle, da sie einen höheren Wert haben und somit auch größere Schäden verursachen können.
  • Fahrzeugnutzung: Die jährliche Kilometerleistung und der Einsatzzweck des Fahrzeugs (privat, beruflich, gewerblich) spielen eine Rolle bei der Beitragshöhe.
  • Wohnort: Regionale Risikofaktoren wie Diebstahl- oder Unfallhäufigkeit können die Versicherungskosten beeinflussen.
  • Fahrerprofil: Das Alter, die Fahrpraxis und der Versicherungsverlauf des Fahrers können sich ebenfalls auf die Kosten auswirken.
  • Versicherungsumfang: Die Entscheidung zwischen KFZ Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko beeinflusst die Beitragshöhe maßgeblich.

Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, in der Regel zwischen 5 und 10 Prozent.

Die Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse) ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Kosten der KFZ Versicherung bestimmt. Die SF Klasse basiert auf dem schadenfreien Versicherungsverlauf und kann erhebliche Rabatte oder Aufschläge auf die Beiträge bedeuten. Zum Beispiel kann ein Fahranfänger in der SF Klasse 0 starten und mit jedem schadenfreien Jahr in eine bessere Klasse aufsteigen.

Denken Sie außerdem auch daran, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für Automodelle verwenden und unterschiedliche Prozentsätze für die SF Klassen anbieten können. Daher können die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung erheblich variieren.

Entscheidung zwischen KFZ Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko

Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkasko bietet zusätzlichen Schutz vor Diebstahl, Glasbruch, Wildunfällen und Elementarschäden. Die Vollkasko ist die umfassendste Form der Kaskoversicherung und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab.

Die Selbstbeteiligung spielt eine wichtige Rolle bei der Höhe der Vollkasko- und Teilkasko-Beiträge. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.

Weitere Faktoren, die die Kosten der KFZ Versicherung beeinflussen können, sind:
  • Regionalklasse: Die Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, kann die Beitragshöhe beeinflussen.
  • Fahrzeugnutzung: Die Art und Häufigkeit der Nutzung des Fahrzeugs kann die Versicherungskosten beeinflussen.
  • Schadensfreiheitsrabatt: Ein hoher Schadenfreiheitsrabatt kann zu niedrigeren Beiträgen führen.
  • Zusätzliche Fahrer: Die Anzahl und das Alter der zusätzlichen Fahrer können die Beiträge erhöhen.
  • Garagenstellung: Ein sicherer Abstellplatz kann zu niedrigeren Beiträgen führen.
  • Unfallhistorie: Vorangegangene Unfälle können die Beitragshöhe beeinflussen.

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der LKH Versicherung?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der LKH Versicherung zu berechnen, werden verschiedene Daten benötigt. Dazu gehören unter anderem die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, sowie weitere Informationen wie Stellplatz oder Garage, weitere Fahrer, die mitversichert werden sollen, usw.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der LKH Versicherung:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag
VWGolf10,00010150300400-500€
BMW3er15,00020300500600-700€
AudiA412,000155001000800-900€
MercedesC-Klasse8,000250300700-800€
OpelCorsa5,00030150500300-400€
FordFocus20,000103001000900-1000€
ToyotaYaris7,00037500300500-600€

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt, die auf exemplarischen Daten basieren. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Umständen deutlich abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.

Die genauen Kosten für die KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Fahrzeugklasse, dem Alter des Fahrers, dem Wohnort, der jährlichen Fahrleistung und der gewählten Versicherungsleistungen. Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl des Angebots von einem Versicherungsmakler oder Berater unterstützen zu lassen. Alternativ können Sie auch den KFZ Online Rechner nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

LKH KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

LKH KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
LKH KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ Versicherungsangeboten ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte, die in den verschiedenen Tarifen enthalten sind. Ein günstiger Preis bedeutet nicht zwangsläufig, dass man auch ausreichend versichert ist. Daher sollte man darauf achten, welche Leistungen in den verschiedenen Tarifen enthalten sind, wie z.B. die Deckungssumme in der Haftpflichtversicherung, die Höhe der Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung, ob eine Mallorca Police inkludiert ist, ob ein Schutzbrief enthalten ist, ob eine GAP-Deckung angeboten wird, etc.

Über den Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge für verschiedene Tarife berechnen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, gewünschte Leistungen anzugeben, wie z.B. ob Sie eine Werkstattbindung wünschen oder freie Werkstattwahl bevorzugen, und welcher Selbstbeteiligungs-Betrag für Sie optimal ist. Sollten Sie lieber persönlich beraten werden wollen, können Sie auch ein Angebot über das Kontaktformular anfordern.

Worauf man beim Ausfüllen des Antrags achten sollte:
1. Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um mögliche Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
2. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen anzugeben, wie z.B. Fahrzeugdaten, gewünschte Leistungen, persönliche Daten, etc.
3. Prüfen Sie vor dem Absenden des Antrags nochmals alle Angaben auf Richtigkeit.

Im Leistungsfall sollten Sie folgendes beachten:
1. Melden Sie den Schaden sofort der Versicherung, um keine Probleme mit der Regulierung zu bekommen.
2. Dokumentieren Sie den Schaden so gut wie möglich, z.B. durch Fotos, Zeugenaussagen, etc.
3. Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
4. Ziehen Sie bei größeren Schäden oder bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzu.

Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie sicherstellen, dass Sie im Schadenfall optimal abgesichert sind und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft durchsetzen können.

FAQ zur KFZ Versicherung bei der LKH Versicherung

1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die LKH Versicherung an?

Die LKH Versicherung bietet verschiedene Arten von KFZ Versicherungen an, darunter:

  • Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden, die Sie anderen zufügen.
  • Teilkaskoversicherung: Diese deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Naturgewalten und ähnliches verursacht werden.
  • Vollkaskoversicherung: Diese bietet zusätzlich zum Teilkaskoschutz auch Schutz bei selbst verschuldeten Unfällen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, um die passende KFZ Versicherung auszuwählen.

2. Wie beeinflussen persönliche Faktoren den KFZ Versicherungsbeitrag bei der LKH Versicherung?

Der KFZ Versicherungsbeitrag bei der LKH Versicherung wird von verschiedenen persönlichen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Alter und Geschlecht des Fahrers
  • Fahrzeugtyp und -alter
  • Regionale Zulassung des Fahrzeugs
  • Fahrerkategorie (z.B. Fahranfänger oder Vielfahrer)

Jeder dieser Faktoren kann den Versicherungsbeitrag erhöhen oder senken. Zum Beispiel zahlen Fahranfänger oft höhere Beiträge aufgrund des höheren Unfallrisikos.

3. Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko bei der LKH Versicherung?

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Glasbruch oder Wildunfälle entstehen. Die Vollkaskoversicherung bietet zusätzlich zum Teilkaskoschutz auch Schutz bei selbst verschuldeten Unfällen.

Denken Sie daran, die individuellen Bedürfnisse und das Risikoprofil des Fahrzeughalters zu berücksichtigen, um zu entscheiden, ob eine Teilkasko oder Vollkasko Versicherung sinnvoll ist.

4. Kann man bei der LKH Versicherung Schäden am eigenen Auto auch ohne Teilkasko oder Vollkasko Versicherung abdecken?

Ja, bei der LKH Versicherung besteht die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung abzuschließen, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, auch wenn keine Teilkasko oder Vollkasko Versicherung besteht. Diese Zusatzversicherung kann beispielsweise Schutz bei Parkschäden oder Vandalismus bieten.

Es ist wichtig zu prüfen, ob sich der Abschluss einer solchen Zusatzversicherung in Ihrem Fall lohnt und ob die individuellen Risiken ausreichend abgedeckt sind.

5. Wie kann man den KFZ Versicherungsbeitrag bei der LKH Versicherung senken?

Um den KFZ Versicherungsbeitrag bei der LKH Versicherung zu senken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie:

  • Wahl einer höheren Selbstbeteiligung
  • Einbau von Sicherheitssystemen im Fahrzeug
  • Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings
  • Verzicht auf jährliche Zahlung und stattdessen monatliche Ratenzahlung

Durch diese Maßnahmen können möglicherweise Rabatte oder Vergünstigungen auf den Versicherungsbeitrag gewährt werden.

6. Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie wirkt sie sich auf den KFZ Versicherungsbeitrag bei der LKH Versicherung aus?

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist ein System, das die Dauer der schadenfreien Fahrpraxis eines Versicherungsnehmers angibt. Je länger ein Versicherungsnehmer ohne Schadensfälle fährt, desto höher steigt er in der SF-Klasse und desto niedriger fällt in der Regel der Versicherungsbeitrag aus.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Schadenfreiheitsklasse im Auge zu behalten und regelmäßig zu prüfen, ob eine Höherstufung oder Herabstufung erfolgt ist, um mögliche Auswirkungen auf den Versicherungsbeitrag zu kennen.

7. Kann man bei der LKH Versicherung eine KFZ Versicherung für ein Firmenfahrzeug abschließen?

Ja, bei der LKH Versicherung besteht die Möglichkeit, eine KFZ Versicherung für Firmenfahrzeuge abzuschließen. Dabei können verschiedene Tarife und Leistungen je nach Bedarf des Unternehmens gewählt werden, z.B. für Einzelunternehmer, kleine Unternehmen oder größere Fuhrparks.

Denken Sie daran, die individuellen Anforderungen des Unternehmens und der Fahrzeugflotte zu berücksichtigen, um die passende KFZ Versicherung für Firmenfahrzeuge auszuwählen.

8. Was ist eine Mallorca-Police und bietet die LKH Versicherung diese an?

Eine Mallorca-Police ist eine Zusatzversicherung, die den Versicherungsschutz für Mietwagen im Ausland erweitert. Diese Police ist vor allem für Urlauber relevant, die im Ausland einen Mietwagen nutzen möchten.

Die LKH Versicherung bietet in der Regel die Möglichkeit, eine Mallorca-Police als Zusatzoption zur KFZ Versicherung abzuschließen, um auch im Ausland ausreichend versichert zu sein.

9. Wie ist der Ablauf im Schadensfall bei der LKH Versicherung?

Im Falle eines Schadens bei der LKH Versicherung sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung
  • Erfassen Sie alle relevanten Informationen zum Unfallhergang und den beteiligten Personen/Fahrzeugen
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen (z.B. Schadensbericht, Kostenvoranschlag) bei der Versicherung ein
  • Die Versicherung prüft den Schaden und entscheidet über die Schadensregulierung

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Schadensfall ruhig zu bleiben, alle erforderlichen Informationen zu sammeln und mit der Versicherung kooperativ zusammenzuarbeiten, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

10. Kann man bei der LKH Versicherung eine KFZ Versicherung online abschließen?

Ja, bei der LKH Versicherung besteht die Möglichkeit, eine KFZ Versicherung online abzuschließen. Über die Webseite des Unternehmens können Sie verschiedene Versicherungsprodukte vergleichen, Tarife berechnen und direkt online abschließen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, vor Abschluss einer KFZ Versicherung online alle Bedingungen und Leistungen sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen und ausreichend Schutz bieten.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.