LVM KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025
KFZ Versicherung LVM – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Die KFZ Versicherung der LVM bietet umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug und Sie als Fahrer.
- Mit verschiedenen Tarifoptionen können Sie die Versicherung individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
- Die LVM KFZ Versicherung deckt Schäden durch Unfälle, Diebstahl und Vandalismus ab.
- Im Schadensfall steht Ihnen ein kompetenter Kundenservice zur Seite, der Ihnen schnell und unkompliziert hilft.
- Durch eine gute Schadenfreiheitsklasse können Sie von attraktiven Rabatten profitieren.
- Informieren Sie sich über die verschiedenen Leistungen und Tarife der LVM KFZ Versicherung und finden Sie den passenden Schutz für Ihr Fahrzeug.
Die LVM – Eine Versicherungsgesellschaft mit Tradition
Die LVM Versicherung kann auf eine lange Historie zurückblicken, die bis ins 19. Jahrhundert reicht. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1896 in Münster und hat sich seitdem zu einer etablierten Größe im deutschen Versicherungsmarkt entwickelt.
Die LVM Versicherung, mit Sitz in Münster, Deutschland, ist eine der großen Versicherungsgesellschaften des Landes. Gegründet wurde sie im Jahr 1896 als “Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G.”, und sie hat sich seither zu einem umfassenden Anbieter von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen entwickelt. Die LVM bietet ein breites Spektrum an Produkten für Privat- und Geschäftskunden, darunter Kfz-, Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- und Sachversicherungen sowie eine Reihe von Finanzdienstleistungen.
Die Produktpalette der LVM Versicherung umfasst:
- Lebensversicherung: Sichert die finanzielle Zukunft der Familie des Versicherten und bietet Optionen für die Altersvorsorge.
- Kfz-Versicherung: Bietet Schutz für Autofahrer durch eine Kombination aus Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherungen, die je nach Wunsch des Kunden angepasst werden können. Spezielle Tarife für Elektrofahrzeuge und andere moderne Technologien sind ebenfalls verfügbar.
- Hausratversicherung: Schützt das Eigentum der Versicherten in ihrem Zuhause vor Schäden durch Feuer, Diebstahl und andere Risiken.
- Unfallversicherung: Bietet finanziellen Schutz im Falle eines Unfalls, der zu dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen oder Tod führt.
- Rechtsschutzversicherung: Unterstützt bei rechtlichen Streitigkeiten in privaten und beruflichen Angelegenheiten und übernimmt die Kosten für Rechtsberatung und Gerichtsverfahren.
- Gebäudeversicherung: Bietet Schutz für Immobilieneigentümer gegen Schäden an Gebäuden durch Naturereignisse oder andere Ursachen.
- Haftpflichtversicherung: Deckt finanzielle Ansprüche Dritter ab, die durch vom Versicherten verursachte Schäden entstehen können.
- Gewerbeversicherungen: Bietet umfassenden Schutz für Unternehmen, einschließlich Betriebshaftpflicht- und Inhaltsversicherungen, die speziell auf die Risiken verschiedener Branchen zugeschnitten sind.
- Landwirtschaftsversicherungen: Speziell entwickelte Policen für landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen, die Schutz vor branchenspezifischen Risiken bieten.
Die Kfz-Versicherung ist ein zentraler Bereich im Portfolio der LVM Versicherung. Dieses Segment profitiert besonders von der langjährigen Erfahrung der LVM und ihrer Fähigkeit, individuelle Versicherungslösungen anzubieten, die auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind. Die LVM setzt dabei auf innovative Technologien wie Telematik-Tarife, die nicht nur den Versicherungsschutz, sondern auch das Fahrverhalten der Versicherten optimieren können.
Die LVM Versicherung zeichnet sich durch eine starke Kundenorientierung und hohe Servicequalität aus. Mit einem umfangreichen Netzwerk von Agenturen über ganz Deutschland verteilt, bietet die LVM ihren Kunden persönliche Beratung und Unterstützung vor Ort. Insgesamt ist die LVM eine Versicherungsgesellschaft, die durch ihre langjährige Erfahrung, Vielfalt an Angeboten und Kundennähe überzeugt.
Die Bedeutung einer KFZ Versicherung in Deutschland
Eine KFZ Versicherung ist in Deutschland unerlässlich, da sie finanzielle Sicherheit im Falle eines Unfalls oder Schadens an Ihrem Fahrzeug bietet. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:
- Haftpflichtschutz: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Personen oder fremden Fahrzeugen zufügen. Ohne diese Versicherung dürfen Sie kein Fahrzeug auf deutschen Straßen bewegen.
- Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung gibt es auch die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdecken. Diese sind besonders wichtig, um sich gegen Diebstahl, Vandalismus oder Unfälle zu schützen.
- Unfall mit einem anderen Fahrzeug: Wenn Sie in einen Unfall mit einem anderen Fahrzeug verwickelt sind, können hohe Reparaturkosten entstehen.
- Diebstahl des Fahrzeugs: Ein gestohlenes Fahrzeug kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.
- Wildunfälle: Kollisionen mit Tieren können ebenfalls Schäden am Fahrzeug verursachen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherungen gut aufeinander abgestimmt sind, um im Schadensfall optimalen Schutz zu bieten. Eine Versicherungsgesellschaft wie die LVM kann Ihnen dabei helfen, die passenden Tarife zu finden und individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben häufig höhere Versicherungsbeiträge, da sie einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Besonders Fahrzeuge, die viele Kilometer pro Jahr zurücklegen, können zu erhöhten Kosten führen.
Die LVM bietet eine Vielzahl von Versicherungsangeboten, darunter auch KFZ Versicherungen, die je nach Tarif auch Motorräder und weitere Fahrzeuge wie Wohnmobile abdecken können. Bei speziellen Anfragen können Sie sich direkt an die Versicherungsgesellschaft wenden, um individuelle Lösungen zu finden.
Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der LVM?
Die KFZ Versicherung der LVM bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder einer anderen Schadenssituation.
Personenschäden:
– Übernahme der Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und Schmerzensgeld bei Verletzungen von Insassen oder anderen Personen
– Absicherung bei dauerhaften Invaliditäten oder Todesfällen
Sachschäden:
– Erstattung von Reparaturkosten oder Wiederbeschaffungswert bei Beschädigung oder Diebstahl des Fahrzeugs
– Deckung von Schäden an Dritten, z.B. an Fahrzeugen oder Gebäuden
Vermögensschäden:
– Abdeckung von finanziellen Verlusten, z.B. bei Schadensersatzforderungen durch Dritte
- Bei einem Auffahrunfall mit Personenschäden sind die Kosten für medizinische Behandlungen und Schmerzensgeld abgedeckt.
- Im Falle eines Diebstahls des Fahrzeugs werden die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten erstattet.
- Wenn das eigene Fahrzeug einen Schaden an einem anderen Fahrzeug verursacht, werden die Schäden an Dritten übernommen.
Die KFZ Versicherung der LVM beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen abwehrt, notfalls auch vor Gericht.
Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine der KFZ Versicherung der LVM empfehlen wir Ihnen die Überprüfung von Zusatzoptionen wie Schutzbriefe, Fahrerschutz oder Werkstattbindung.
Warum ist eine Vollkaskoversicherung wichtig?
Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der LVM ist besonders wichtig für Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Vandalismus, Wildunfälle oder selbstverschuldete Unfälle entstehen.
- Bei einem Wildunfall wird der Schaden am eigenen Fahrzeug durch die Vollkaskoversicherung abgedeckt.
- Im Falle von Vandalismus werden die Reparaturkosten erstattet.
- Bei einem selbstverschuldeten Unfall übernimmt die Vollkaskoversicherung die Kosten für die Reparatur des eigenen Fahrzeugs.
Wovon hängen die Kosten einer KFZ Versicherung grundsätzlich ab?
Die Kosten einer KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe beeinflussen können. Hier sind fünf wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:
- Fahrzeugtyp und -alter: Je nach Typ und Alter des Fahrzeugs können die Kosten variieren. Neuwagen sind in der Regel teurer zu versichern als ältere Modelle.
- Fahrzeugnutzung: Die jährliche Kilometerleistung und der Einsatzzweck des Fahrzeugs spielen eine Rolle bei der Berechnung der Beiträge.
- Regionalklasse: Die Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, beeinflusst die Beitragshöhe. In Regionen mit höherem Unfallrisiko können die Kosten höher ausfallen.
- Fahrerprofil: Das Alter, die Fahrpraxis und eventuelle Vorversicherungen des Fahrers können die Versicherungskosten beeinflussen.
- Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die SF Klasse spiegelt wider, wie viele schadenfreie Jahre ein Versicherungsnehmer hat. Je höher die SF Klasse, desto niedriger die Beiträge.
Es gibt auch weitere Aspekte, die die Kosten beeinflussen können, wie die Zahlungsweise der Beiträge. Beiträge können monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlung wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent.
Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Wahl zwischen Werkstattbindung und freier Werkstattwahl, sowie weitere Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen. Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Automodelle und SF Klassen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann.
Entscheidung zwischen KFZ Haftpflichtversicherung und optionalen Kaskoversicherungen
Bei der KFZ Versicherung kann man sich für die obligatorische Haftpflichtversicherung entscheiden oder auch optional die Teilkasko und Vollkasko hinzufügen. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturgewalten verursacht werden. Die Vollkasko deckt zusätzlich auch Schäden am eigenen Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen.
Die Kosten für die Kaskoversicherungen können je nach Versicherungsgesellschaft variieren. Insbesondere die Vollkasko kann teuer sein, wenn das zu versichernde Auto einen hohen Wert hat. Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Beiträge ebenfalls: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.
Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Kosten einer KFZ Versicherung?
- Typklasse: Die Typklasse eines Fahrzeugs basiert auf Schaden- und Reparaturkosten. Je höher die Typklasse, desto höher die Versicherungskosten.
- Diebstahlrisiko: Fahrzeuge mit einem hohen Diebstahlrisiko können höhere Versicherungskosten verursachen.
- Garagenstellplatz: Ein sicherer Garagenstellplatz kann die Kosten senken, da das Risiko für Diebstahl und Schäden reduziert wird.
- Fahrerkreis: Zusätzliche Fahrer können die Kosten erhöhen, insbesondere junge Fahrer oder Fahrer mit vielen Unfällen.
- Zahlungsweise: Die Wahl der Zahlungsweise kann die Kosten beeinflussen, mit Rabatten bei jährlicher Zahlung.
- Ausstattung und Extras: Besondere Ausstattungsmerkmale oder Extras am Fahrzeug können die Beiträge erhöhen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Faktoren bei der Auswahl einer KFZ Versicherung zu berücksichtigen, um die bestmögliche Deckung zu einem fairen Preis zu erhalten.
Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft LVM?
Um die Kosten für die Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft LVM zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, wie die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN) Ihres Autos, das Alter Ihres Autos, Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die voraussichtliche jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko sowie weitere Informationen wie Stellplatz/Garage, zusätzliche Fahrer usw.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft LVM:
Automarke | Automodell | Jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|---|---|
VW | Golf | 10,000 | 20 | 300 | 500 | 400-600€ |
BMW | 3er | 15,000 | 15 | 150 | 300 | 500-700€ |
Mercedes | C-Klasse | 12,000 | 25 | 0 | 1000 | 600-800€ |
Audi | A3 | 8,000 | 30 | 500 | 300 | 450-650€ |
Ford | Focus | 20,000 | 10 | 300 | 500 | 700-900€ |
Opel | Corsa | 5,000 | 37 | 150 | 1000 | 300-500€ |
Toyota | Yaris | 7,000 | 4 | 0 | 500 | 350-550€ |
(Berechnung: 2025)
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf exemplarischen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Faktoren deutlich abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.
Die genauen Kosten für die KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrzeugtyp, dem Alter des Fahrers, dem Wohnort, der jährlichen Kilometerleistung und der gewählten Versicherungsleistungen. Es empfiehlt sich daher, einen Versicherungsmakler oder Berater zu Rate zu ziehen oder den KFZ Online Rechner der LVM zu nutzen, um genaue Beiträge zu berechnen.
Für weitere Informationen oder ein persönliches Angebot können Sie auch das Kontaktformular der LVM nutzen.
LVM KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

Es gibt viele Versicherungsunternehmen, die KFZ Versicherungen anbieten, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Nutzen Sie dafür gerne den Vergleichsrechner KFZ Online Rechner, um die genauen Beiträge zu berechnen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen anzugeben, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten. Sie können auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern, wenn Sie lieber eine individuelle Beratung wünschen.
1. Achten Sie auf die Leistungen: Vergleichen Sie genau, welche Leistungen in den verschiedenen Angeboten enthalten sind und ob diese zu Ihren Bedürfnissen passen.
2. Berücksichtigen Sie die Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, wie hoch die Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung sein soll und ob Sie bereit sind, im Schadensfall einen bestimmten Betrag selbst zu tragen.
3. Nutzen Sie Extras: Schauen Sie sich auch nach Zusatzleistungen wie einem Rabattschutz oder einer erweiterten Deckung um, die im Schadensfall hilfreich sein können.
Nachdem Sie sich für ein passendes Angebot entschieden haben, sollten Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben und auf Vollständigkeit zu achten. Beachten Sie auch die gewünschten Leistungen und Extras, die Sie im Angebot ausgewählt haben, um sicherzustellen, dass diese im Antrag berücksichtigt werden.
1. Füllen Sie den Antrag vollständig aus: Geben Sie alle geforderten Informationen korrekt an und vergessen Sie keine Details.
2. Achten Sie auf die gewünschten Leistungen: Stellen Sie sicher, dass die im Angebot ausgewählten Leistungen und Extras im Antrag enthalten sind.
3. Prüfen Sie den Antrag genau: Lesen Sie den Antrag vor der Unterschrift noch einmal gründlich durch, um mögliche Fehler zu vermeiden.
Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, sich richtig zu verhalten. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schaden und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Im Idealfall lassen Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, der Ihnen bei der Abwicklung des Schadens behilflich sein kann.
1. Melden Sie den Schaden sofort: Informieren Sie Ihre Versicherung unverzüglich über den Schaden und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
2. Lassen Sie sich unterstützen: Nutzen Sie die Hilfe Ihres Versicherungsmaklers, um den Schadenfall reibungslos abzuwickeln.
3. Ziehen Sie ggf. einen Fachanwalt hinzu: Wenn es um einen größeren Schaden geht und die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann ein spezialisierter Fachanwalt für Verkehrsrecht Ihnen weiterhelfen.
FAQ zur KFZ Versicherung bei der LVM
1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die LVM an?
Die LVM bietet drei Arten von KFZ Versicherungen an: die Haftpflichtversicherung, die Teilkaskoversicherung und die Vollkaskoversicherung. Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturereignisse verursacht werden. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden ab, die Sie selbst verursachen.
2. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der LVM kündigen?
Um Ihre KFZ Versicherung bei der LVM zu kündigen, müssen Sie in der Regel eine schriftliche Kündigung einreichen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende des Versicherungsjahres. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Kündigungsfrist einzuhalten, da sich der Vertrag ansonsten automatisch um ein weiteres Jahr verlängert.
3. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der LVM auch online abschließen?
Ja, Sie können Ihre KFZ Versicherung bei der LVM auch online abschließen. Auf der Website der LVM finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Versicherungsarten und können bequem online ein Angebot anfordern. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Daten korrekt anzugeben, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
4. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der LVM?
Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der LVM wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:
- Typ und Alter des Fahrzeugs
- Fahrzeugnutzung (privat oder gewerblich)
- Wohnort des Versicherungsnehmers
- Schadenfreiheitsklasse
Diese Faktoren werden von der Versicherungsgesellschaft verwendet, um das individuelle Risiko des Versicherungsnehmers zu bewerten und die Prämie entsprechend anzupassen.
5. Was ist der Unterschied zwischen der Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bei der LVM?
Die Teilkaskoversicherung bei der LVM deckt Schäden ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturereignisse verursacht werden. Die Vollkaskoversicherung bietet einen erweiterten Schutz und deckt zusätzlich Schäden ab, die Sie selbst verursachen, z. B. bei einem Unfall. Die Vollkaskoversicherung ist daher empfehlenswert, wenn Sie Ihr Fahrzeug umfassend absichern möchten.
6. Gibt es bei der LVM eine Möglichkeit, die KFZ Versicherungsprämie zu senken?
Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, die KFZ Versicherungsprämie bei der LVM zu senken, z. B. durch:
- Erhöhung der Selbstbeteiligung
- Schadenfreiheitsrabatte
- Nutzung von Sicherheitseinrichtungen am Fahrzeug
- Weniger Kilometer pro Jahr fahren
Es lohnt sich, mit einem Versicherungsberater der LVM zu sprechen, um individuelle Möglichkeiten zur Senkung der Versicherungsprämie zu besprechen.
7. Was sollte ich im Falle eines Unfalls mit meinem versicherten Fahrzeug bei der LVM tun?
Im Falle eines Unfalls mit Ihrem versicherten Fahrzeug bei der LVM sollten Sie folgende Schritte befolgen:
- Sichern Sie die Unfallstelle und leisten Sie Erste Hilfe, falls erforderlich.
- Informieren Sie die Polizei und erstatten Sie einen Unfallbericht.
- Kontaktieren Sie umgehend die LVM und melden Sie den Schaden.
- Dokumentieren Sie den Unfall mit Fotos und notieren Sie die Kontaktdaten von Zeugen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den Schaden schnellstmöglich zu melden, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
8. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der LVM auch während des Versicherungsjahres anpassen?
Ja, Sie können Ihre KFZ Versicherung bei der LVM auch während des Versicherungsjahres anpassen, z. B. wenn sich Ihre persönlichen Umstände ändern oder Sie zusätzliche Leistungen hinzufügen möchten. Denken Sie daran, sich mit einem Versicherungsberater der LVM in Verbindung zu setzen, um die bestmögliche Anpassung Ihrer Versicherung vorzunehmen.
9. Bietet die LVM auch Versicherungsschutz im Ausland an?
Ja, die LVM bietet auch Versicherungsschutz im Ausland an. Je nach Versicherungsumfang sind Sie mit Ihrer KFZ Versicherung auch im europäischen Ausland abgesichert. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich vor Reisen ins Ausland über die geltenden Bedingungen und Deckungsumfänge zu informieren, um im Falle eines Schadens optimal geschützt zu sein.
10. Wie kann ich Kontakt zur LVM aufnehmen, um Fragen zur KFZ Versicherung zu klären?
Sie können die LVM telefonisch, per E-Mail oder persönlich in einer der Geschäftsstellen kontaktieren, um Fragen zur KFZ Versicherung zu klären. Auf der Website der LVM finden Sie alle Kontaktdaten sowie die Möglichkeit, einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Die Versicherungsberater der LVM stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten und individuelle Lösungen für Ihre KFZ Versicherung zu finden.