VPV KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025
KFZ Versicherung VPV – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Die VPV bietet verschiedene KFZ-Versicherungen für unterschiedliche Bedürfnisse an.
- Es gibt Tarife für Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko Versicherungen.
- Kunden können ihre Police online verwalten und Schadensfälle schnell und unkompliziert melden.
- Die VPV bietet auch spezielle Tarife für junge Fahrer und Vielfahrer an.
- Es gibt verschiedene Rabattmöglichkeiten, z.B. für Wenigfahrer oder garantierte Schadenfreiheitsrabatte.
- Kunden profitieren von einem umfangreichen Service und einer schnellen Schadensregulierung.
Die VPV Versicherung: Produkte und Dienstleistungen
Die VPV Versicherung, kurz für “Vereinigte Postversicherung VVaG”, ist ein deutsches Versicherungsunternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 1827 einen festen Bestandteil der deutschen Versicherungslandschaft darstellt. Mit Hauptsitz in Stuttgart bietet die VPV eine breite Palette an Versicherungsprodukten an, die auf die Bedürfnisse von Privatpersonen zugeschnitten sind.
Die Geschichte der VPV ist gekennzeichnet durch eine konstante Anpassung an die verändernden Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse. Ursprünglich als Versicherer für Postbeamte gegründet, hat sich die VPV zu einem Versicherer für die breite Öffentlichkeit entwickelt und bietet vielfältige Versicherungsprodukte an, die sowohl Sicherheit als auch finanzielle Vorsorge gewährleisten.
- KFZ-Versicherung: Bietet Schutz für private Fahrzeughalter mit Leistungen, die von der Haftpflicht bis zur Vollkasko reichen.
- Lebensversicherung: Sichert das langfristige finanzielle Wohlergehen der Familie des Versicherten und dient gleichzeitig als Altersvorsorge.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Stellt Einkommen sicher, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kann.
- Rentenversicherung: Bietet eine finanzielle Basis im Ruhestand durch regelmäßige Rentenzahlungen.
- Haftpflichtversicherung: Schützt den Versicherten vor den finanziellen Folgen von Schäden, die er anderen zufügt.
- Hausratversicherung: Deckt Schäden oder Verluste des persönlichen Eigentums in der Wohnung oder im Haus ab.
- Unfallversicherung: Bietet Schutz bei Unfällen, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führen können.
- Wohngebäudeversicherung: Schützt das Zuhause vor Schäden durch Naturereignisse und andere Gefahren.
- Rechtsschutzversicherung: Hilft bei der Deckung der Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen in verschiedenen Lebensbereichen.
- Gesundheitsversicherung: Ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung oder bietet als private Krankenvollversicherung umfangreichen Schutz.
Die KFZ-Versicherung ist dabei ein Kernprodukt der VPV und zeichnet sich durch flexible Tarifoptionen aus, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fahrprofilen der Kunden gerecht werden. Die VPV nutzt fortschrittliche Berechnungsmethoden, um faire Prämien zu garantieren und bietet dabei auch spezielle Rabatte für sicheres Fahren und umweltfreundliche Fahrzeuge.
Die VPV Versicherung steht für Zuverlässigkeit und Kundenorientierung, was sich nicht nur in der Qualität ihrer Produkte, sondern auch in ihrem Engagement für ausgezeichneten Kundenservice zeigt. Mit einer starken Tradition und einem klaren Blick in die Zukunft bleibt die VPV ein wichtiger Partner für umfassenden Versicherungsschutz in Deutschland.
Die Bedeutung einer KFZ Versicherung in Deutschland
Eine KFZ Versicherung ist in Deutschland unerlässlich, um sich vor finanziellen Risiken im Straßenverkehr zu schützen. Es gibt mehrere Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:
- Haftpflichtschutz: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die Sie anderen Personen mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Ohne diese Versicherung dürfen Sie kein Fahrzeug auf deutschen Straßen bewegen.
- Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung gibt es auch die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Diese bieten Schutz bei eigenen Schäden am Fahrzeug, z.B. bei Diebstahl, Vandalismus oder Unfällen, die selbst verschuldet wurden.
- Unfallschäden: Ein Unfall kann schnell passieren und hohe Kosten verursachen, sowohl für Reparaturen am eigenen Fahrzeug als auch für Schäden an anderen Fahrzeugen oder Personen.
- Diebstahl: Ihr Fahrzeug kann gestohlen werden, was nicht nur den Verlust des Fahrzeugs selbst, sondern auch finanzielle Einbußen bedeutet.
- Naturgewalten: Sturm, Hagel oder Überschwemmung können zu Schäden am Fahrzeug führen, die ohne Kaskoversicherung teuer werden können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung sorgfältig aufeinander abzustimmen, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Ein hoher Versicherungsschutz bedeutet in der Regel auch höhere Beiträge, aber im Schadensfall können die Kosten deutlich reduziert werden.
Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben oft höhere Versicherungsbeiträge, besonders wenn sie viele Kilometer pro Jahr zurücklegen. Denken Sie daran, sich bei der Versicherungsgesellschaft über die Tarife und Möglichkeiten zu informieren, um das optimale Angebot zu finden.
Die VPV bietet neben der KFZ Versicherung auch Versicherungen für Motorräder und andere Fahrzeuge wie Wohnmobile an. Je nach Tarif können diese Fahrzeuge ebenfalls versichert werden, in manchen Fällen ist jedoch eine separate Anfrage bei der Gesellschaft erforderlich.
Insgesamt ist eine KFZ Versicherung ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheit und des finanziellen Schutzes im Straßenverkehr. Es empfiehlt sich daher, sich umfassend über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten zu informieren und das passende Angebot auszuwählen.
Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der VPV?
Die KFZ Versicherung der VPV bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Autounfalls.
Personenschäden:
– Übernahme der Kosten für medizinische Behandlungen und Rehabilitation
– Unterstützung bei Schmerzensgeldforderungen
– Entschädigung für dauerhafte Invalidität oder Todesfall
Sachschäden:
– Reparaturkosten für beschädigte Fahrzeuge
– Ersatzkosten für beschädigtes Eigentum
– Mietwagenkosten während der Reparaturzeit
Vermögensschäden:
– Erstattung von entgangenem Gewinn
– Kostenübernahme bei Schadensersatzforderungen
- Bei einem Auffahrunfall, bei dem Personen verletzt werden, sind die Leistungen zur Deckung von medizinischen Kosten und Schmerzensgeldforderungen wichtig.
- Im Falle eines Parkremplers, bei dem nur Sachschäden entstehen, sind die Kosten für Reparaturen und Ersatzleistungen relevant.
- Bei einem Unfall, bei dem ein anderer Fahrzeugführer einen Schaden verursacht und nicht versichert ist, greift die Vermögensschadenhaftpflicht.
Die KFZ Versicherung der VPV beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der im Falle von ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.
Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine der KFZ Versicherung der VPV empfehlen wir Zusatzoptionen wie den Schutzbrief für Pannen- und Unfallhilfe, den Fahrerschutz für persönliche Unfallversicherung des Fahrers und die Mallorca-Police für Mietwagen im Ausland.
Warum ist eine Vollkaskoversicherung wichtig?
Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der VPV ist besonders wichtig für Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch Dritte verursacht werden.
- Bei einem selbstverschuldeten Unfall, bei dem das eigene Fahrzeug beschädigt wird, übernimmt die Vollkaskoversicherung die Reparaturkosten.
- Im Falle von Vandalismus oder Wildschäden ist die Vollkaskoversicherung essentiell, um finanzielle Belastungen abzufedern.
- Bei einem Diebstahl des Fahrzeugs oder Teilediebstahl greift die Vollkaskoversicherung und ermöglicht eine Entschädigung.
Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?
Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die maßgeblich die Beitragshöhe beeinflussen. Hier sind 5 wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:
- Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Automodell und Motorisierung können die Beiträge variieren. Sportwagen oder teure Fahrzeuge können höhere Beiträge zur Folge haben.
- Fahrerprofil: Alter, Fahrerfahrung und Wohnort des Versicherungsnehmers spielen eine Rolle bei der Beitragshöhe.
- Nutzungsart des Fahrzeugs: Ob das Fahrzeug privat oder gewerblich genutzt wird, beeinflusst die Kosten.
- Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers bestimmt die Höhe der Beiträge. Je höher die SF Klasse, desto niedriger die Beiträge.
- Kaskoversicherungen: Die Entscheidung für Teilkasko oder Vollkasko beeinflusst ebenfalls die Kosten der KFZ Versicherung.
Bei der Beitragszahlung gibt es die Optionen monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass zwischen 5 und 10 Prozent.
Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung bzw. freie Werkstattwahl und weitere Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen.
Die SF Klasse, also die Schadenfreiheitsklasse, ist ein maßgeblicher Faktor für die Kosten der KFZ Versicherung. Beispielweise bedeutet SF Klasse 0 eine höhere Beitragshöhe als SF Klasse 10.
Weitere wichtige Hinweise und Tipps sind, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für Automodelle verwenden, was zu Unterschieden in den Beiträgen führen kann. Daher lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen.
Entscheidung für KFZ Haftpflicht oder Kaskoversicherung?
Die Teilkasko und Vollkasko sind optionale Kaskoversicherungen, die zusätzlich zur KFZ Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden können. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch Unfälle verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl oder Wildunfälle. Die Vollkasko hingegen deckt auch Schäden durch selbstverschuldete Unfälle ab.
Die Kosten für die Kaskoversicherungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wert des Fahrzeugs und der gewählten Selbstbeteiligung. Insbesondere bei teuren Fahrzeugen kann die Vollkasko teuer sein.
Die Selbstbeteiligung beeinflusst die Höhe der Kaskoversicherungsbeiträge stark. Eine höhere Selbstbeteiligung führt zu niedrigeren Beiträgen, da der Versicherungsnehmer im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst trägt.
Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Kosten der KFZ Versicherung?
- Regionalklasse: Je nach Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, können die Beiträge variieren.
- Alter des Fahrzeugs: Ältere Fahrzeuge können günstigere Beiträge haben, da ihr Wert niedriger ist.
- Garagenstellung: Ein sicherer Abstellplatz, z.B. in einer Garage, kann zu niedrigeren Beiträgen führen.
- Fahrleistung pro Jahr: Eine geringe Fahrleistung kann sich positiv auf die Beitragshöhe auswirken.
- Zusatzleistungen: Extras wie Schutzbriefe oder Rabattschutz können die Kosten erhöhen.
- Unfallhistorie: Häufige Unfälle oder Schäden können zu höheren Beiträgen führen.
Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der VPV?
Um die Kosten für die Autoversicherung bei der VPV zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten wie die HSN und TSN Ihres Autos, die Erstzulassung, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährlich gefahrenen Kilometer, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, sowie weitere Informationen wie Stellplatz oder Garage, zusätzliche Fahrer, die mitversichert werden sollen, etc.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der VPV:
Automarke | Automodell | Jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|---|---|
Audi | A3 | 10,000 | 17 | 150 | 300 | 700-900€ |
BMW | 3er | 15,000 | 25 | 300 | 500 | 800-1000€ |
Mercedes | A-Klasse | 8,000 | 10 | 0 | 1000 | 600-800€ |
VW | Golf | 12,000 | 30 | 500 | 300 | 900-1100€ |
Opel | Corsa | 6,000 | 4 | 150 | 500 | 500-700€ |
Ford | Focus | 18,000 | 37 | 300 | 1000 | 1000-1200€ |
Toyota | Yaris | 5,000 | 8 | 0 | 500 | 400-600€ |
(Berechnung: 2025)
Die oben genannten Beträge sind Durchschnittswerte basierend auf exemplarischen Daten für die Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung der VPV. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Faktoren deutlich abweichen.
Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrzeugtyp, dem Fahrerprofil, der Region, in der das Fahrzeug genutzt wird, sowie weiteren individuellen Parametern. Daher empfehlen wir, sich für eine genaue Berechnung an einen Versicherungsmakler oder Berater zu wenden.
Für eine schnelle Kalkulation können Sie auch den KFZ Online Rechner der VPV nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.
VPV KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

- Achten Sie auf die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung. Diese sollte ausreichend hoch sein, um im Schadensfall abgesichert zu sein.
- Prüfen Sie die Leistungen der Teilkasko und Vollkasko Versicherung, z.B. ob Schäden durch Wildunfälle oder Glasbruch abgedeckt sind.
- Überprüfen Sie die Versicherungsbedingungen, z.B. ob es Besonderheiten bei der Schadenregulierung gibt.
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Angaben korrekt zu machen und keine Informationen zu verschweigen. Besonders wichtig ist es, die gewünschten Leistungen klar anzugeben und sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind.
- Überprüfen Sie den Antrag vor dem Absenden auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
- Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Fahrzeug und Ihrer Person an.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die gewünschten Leistungen, wie z.B. Schutzbriefe oder Rabatte, klar kommunizieren.
Im Leistungsfall, z.B. bei einem Schaden am Fahrzeug, ist es wichtig, schnell zu handeln. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schaden und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Im Idealfall lassen Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen und ziehen bei Bedarf einen Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzu, insbesondere bei größeren Schäden, bei denen die Versicherung möglicherweise zögert, die Leistung zu erbringen.
- Melden Sie den Schaden sofort Ihrer Versicherung und reichen Sie alle erforderlichen Dokumente ein.
- Lassen Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
- Ziehen Sie bei Bedarf einen Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzu, um Ihre Interessen zu vertreten.
Durch sorgfältige Auswahl der Versicherung, korrekte Angaben im Antrag und schnelles Handeln im Schadenfall können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und im Ernstfall schnell und unkompliziert Hilfe erhalten.
FAQs zur KFZ Versicherung bei der VPV
1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die VPV an?
Die VPV bietet verschiedene Arten von KFZ Versicherungen an, darunter:
- Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Personen oder deren Eigentum zufügen.
- Teilkaskoversicherung: Diese deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab, die durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle oder Elementarschäden verursacht werden.
- Vollkaskoversicherung: Diese umfasst zusätzlich zur Teilkasko auch Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug, die durch Unfälle verursacht werden, bei denen Sie selbst schuld sind.
Die Wahl der richtigen Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Fahrzeugs, dem Fahrverhalten und den individuellen Bedürfnissen ab.
2. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der VPV kündigen?
Um Ihre KFZ Versicherung bei der VPV zu kündigen, sollten Sie die Kündigungsfrist beachten, die in Ihrem Vertrag festgelegt ist. In der Regel beträgt diese ein Monat zum Vertragsende. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, entweder per Post oder per E-Mail. Geben Sie unbedingt Ihre Vertragsnummer und persönlichen Daten an, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
3. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der VPV während der Vertragslaufzeit ändern?
Ja, Sie haben die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung bei der VPV während der Vertragslaufzeit zu ändern. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre Lebensumstände oder das Fahrverhalten ändern. Beispielsweise können Sie von einer Teilkasko auf eine Vollkasko umsteigen oder zusätzliche Leistungen hinzufügen. Kontaktieren Sie dazu einfach Ihren Versicherungsberater bei der VPV, um die Änderungen zu besprechen.
4. Wie berechnet die VPV die Prämie für meine KFZ Versicherung?
Die Prämie für Ihre KFZ Versicherung bei der VPV wird anhand verschiedener Faktoren berechnet, darunter:
- Fahrzeugtyp und -alter
- Regionalklasse des Zulassungsortes
- Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers
- Fahrleistung pro Jahr
Je nach Risikoeinschätzung durch die VPV können sich die Beiträge für die Versicherung unterscheiden. Es lohnt sich, die Prämien regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Angebote zu vergleichen, um Kosten zu sparen.
5. Was sollte ich im Schadensfall mit meiner KFZ Versicherung bei der VPV beachten?
Im Falle eines Schadens sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Informieren Sie umgehend die VPV über den Schadenfall und geben Sie alle relevanten Informationen an.
- Fertigen Sie Fotos vom Unfallort und den Schäden am Fahrzeug an, um als Beweismittel zu dienen.
- Vermeiden Sie es, vorschnell Schuldeingeständnisse zu machen, sondern lassen Sie den Unfallhergang von der Polizei aufnehmen, wenn nötig.
Durch eine gute Dokumentation und Kommunikation mit der VPV können Schadensfälle reibungslos abgewickelt werden.
6. Gibt es bei der VPV besondere Rabatte oder Bonusprogramme für KFZ Versicherungen?
Ja, die VPV bietet verschiedene Rabatte und Bonusprogramme für KFZ Versicherungen an, darunter:
- Schadenfreiheitsrabatt: Je länger Sie ohne Schaden fahren, desto höher fällt Ihr Rabatt aus.
- Wenigfahrer-Rabatt: Wenn Sie nur selten mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind, können Sie einen Rabatt erhalten.
- Garagen-Rabatt: Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einer abschließbaren Garage parken, können Sie ebenfalls von einem Rabatt profitieren.
Es lohnt sich, diese Rabattmöglichkeiten bei der VPV zu erfragen und zu nutzen, um Ihre Versicherungskosten zu reduzieren.
7. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der VPV auch online verwalten?
Ja, bei der VPV haben Sie die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung online zu verwalten. Über das Online-Portal der VPV können Sie beispielsweise Vertragsänderungen vornehmen, Schadenfälle melden oder Rechnungen einsehen. Dies bietet Ihnen eine bequeme und schnelle Möglichkeit, Ihre Versicherung zu verwalten, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen.
8. Wie kann ich bei der VPV eine Schadenmeldung für meine KFZ Versicherung einreichen?
Um einen Schaden bei der VPV zu melden, können Sie dies telefonisch unter der angegebenen Schadenhotline tun oder online über das Schadenformular auf der Website der VPV. Geben Sie alle relevanten Informationen zum Schadenfall an und reichen Sie gegebenenfalls Fotos oder Dokumente ein, um den Prozess zu beschleunigen. Die VPV wird den Schadenfall prüfen und Sie über die weiteren Schritte informieren.
9. Bietet die VPV auch Versicherungsschutz im Ausland für meine KFZ Versicherung?
Ja, die VPV bietet auch Versicherungsschutz im Ausland für Ihre KFZ Versicherung an. Je nach Tarif und Leistungsumfang sind Sie im europäischen Ausland automatisch versichert oder können eine Auslandsschutzbrief hinzubuchen. Informieren Sie sich vor Reisen ins Ausland über den Versicherungsschutz und eventuelle Besonderheiten, um im Schadensfall abgesichert zu sein.
10. Wie kann ich Kontakt zur VPV aufnehmen, wenn ich Fragen zu meiner KFZ Versicherung habe?
Sie können die VPV telefonisch unter der angegebenen Servicehotline erreichen oder per E-Mail Kontakt aufnehmen. Alternativ steht Ihnen auch die Möglichkeit offen, einen persönlichen Termin mit einem Versicherungsberater vor Ort zu vereinbaren, um Ihre Fragen zur KFZ Versicherung zu klären. Die Mitarbeiter der VPV stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um eine individuelle Betreuung sicherzustellen.