VVD KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025
KFZ Versicherung VVD – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Was ist eine KFZ Versicherung und warum ist sie wichtig?
- Welche Arten von KFZ Versicherungen gibt es?
- Wie berechnet sich die Höhe der Beiträge?
- Welche Leistungen sind in einer KFZ Versicherung enthalten?
- Wie kann ich meine KFZ Versicherung wechseln?
- Welche Besonderheiten gelten bei der KFZ Versicherung für Elektroautos?
Überblick über den Volkswagen Versicherungsdienst (VVD): Spezialisierte Angebote und Dienstleistungen
p>
Der Volkswagen Versicherungsdienst, oft abgekürzt als VVD, repräsentiert die Versicherungssparte des weltbekannten Volkswagen Konzerns. Gegründet, um speziell die Bedürfnisse von Volkswagen-Kunden zu bedienen, bietet der VVD maßgeschneiderte Versicherungsprodukte, die speziell auf die Fahrzeuge und Technologien von Volkswagen zugeschnitten sind. Mit seiner Gründung hat sich der VVD darauf spezialisiert, umfassende Versicherungslösungen für Besitzer von Volkswagen-Fahrzeugen anzubieten, sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden.
Die Entwicklung des VVD ist eng mit der Geschichte von Volkswagen verbunden. Als integraler Bestandteil der umfassenden Dienstleistungen, die Volkswagen seinen Kunden bietet, spielt der Versicherungsdienst eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung eines nahtlosen Fahrzeugerlebnisses. Die Versicherungsangebote sind darauf ausgelegt, Risiken abzudecken, die spezifisch mit den technologischen Eigenschaften und der Nutzung von Volkswagen-Fahrzeugen verbunden sind.
- KFZ-Versicherung: Bietet spezialisierten Schutz für Volkswagen-Fahrzeuge, inklusive Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherungen.
- Garantieverlängerung: Optionaler Zusatzschutz, der die herkömmliche Garantie von Volkswagen-Fahrzeugen verlängert und erweitert.
- Schutzbrief: Bietet Assistance-Leistungen wie Pannenhilfe, Abschleppservice und Ersatzfahrzeug im Fall einer Panne oder eines Unfalls.
- Unfallversicherung: Deckt spezifische Risiken ab, die während der Nutzung eines Volkswagen-Fahrzeugs auftreten können.
- Risikolebensversicherung: Stellt im Todesfall finanzielle Unterstützung für die Hinterbliebenen zur Verfügung, kann mit einem Kredit bei Volkswagen Financial Services gekoppelt werden.
- Rechtsschutzversicherung: Unterstützt bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Straßenverkehr oder bei Fahrzeugkauf- und Wartungsangelegenheiten.
- GAP-Versicherung: Deckt die finanzielle Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und dem noch offenen Kreditbetrag im Falle eines Totalverlustes oder Diebstahls.
Ein zentraler Bestandteil des Portfolios des VVD ist die KFZ-Versicherung. Diese bietet umfassenden Schutz für Volkswagen-Fahrzeuge und ist speziell darauf ausgerichtet, die Besonderheiten dieser Autos zu berücksichtigen. Die Policen des VVD sind darauf abgestimmt, eine optimale Abdeckung zu gewährleisten und gleichzeitig die Verwaltung von Versicherungsangelegenheiten für die Kunden so einfach wie möglich zu machen.
Der Volkswagen Versicherungsdienst zeichnet sich durch eine hohe Spezialisierung und die Integration von Versicherungsprodukten in das Gesamtangebot von Volkswagen aus. Dadurch bietet er eine nahtlose Ergänzung zu den Kauf- und Leasingoptionen des Konzerns. Kunden profitieren von der direkten Abstimmung der Versicherungsleistungen mit ihren Fahrzeugen, was eine besonders effektive und zielgerichtete Versicherungserfahrung ermöglicht. Insgesamt steht der VVD für eine spezialisierte und kundenorientierte Versicherungslösung, die eng mit der Marke Volkswagen und ihren Fahrzeugen verbunden ist.
Warum eine KFZ Versicherung in Deutschland wichtig ist
Eine KFZ Versicherung in Deutschland ist unerlässlich, um sich vor finanziellen Risiken im Straßenverkehr zu schützen. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:
– Gesetzliche Vorgabe: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diese Versicherung ist es nicht erlaubt, ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu bewegen. Sie dient dazu, Schäden zu decken, die durch das eigene Fahrzeug anderen Verkehrsteilnehmern zugefügt werden.
– Wichtigkeit von Kaskoversicherungen: Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung gibt es auch die Möglichkeit, eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen. Diese bieten zusätzlichen Schutz in verschiedenen Situationen, wie z.B. bei Diebstahl, Unwetterschäden oder Eigenverschulden bei einem Unfall.
- Unfall mit Personenschaden: Wenn es zu einem Unfall kommt, bei dem Personen verletzt werden.
- Wildunfall: Kollision mit einem Tier auf der Straße.
- Hagelschaden: Schäden am Fahrzeug durch Hagelstürme.
- Diebstahl des Fahrzeugs: Das Fahrzeug wird gestohlen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die verschiedenen Versicherungen sorgfältig zu prüfen und zu wählen, um den individuellen Bedarf abzudecken. Die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherungen können auch kombiniert werden, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben oft höhere Versicherungsbeiträge, insbesondere wenn sie viele Kilometer pro Jahr gefahren werden. Denken Sie daran, sich von einer Versicherungsgesellschaft beraten zu lassen, um das passende Versicherungspaket zu finden.
Die KFZ Versicherung ist nur eines der Angebote dieser Gesellschaft. Je nach Tarif können auch Motorräder und weitere Fahrzeuge wie Wohnmobile versichert werden, allerdings nur auf Anfrage.
Insgesamt ist es wichtig, sich rechtzeitig um den Abschluss einer KFZ Versicherung zu kümmern, um im Falle eines Schadens optimal abgesichert zu sein.
Welche Leistungen umfasst die KFZ Versicherung der VVD?
Die KFZ Versicherung der VVD bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder einer anderen Schadenssituation. Dabei werden verschiedene Situationen abgedeckt, in denen die Versicherung wichtig ist:
- Personenschäden: Wenn bei einem Unfall Personen verletzt werden, übernimmt die KFZ Versicherung der VVD die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und Schmerzensgeld.
- Sachschäden: Falls Ihr Fahrzeug beschädigt wird oder Sie einen fremden Gegenstand beschädigen, deckt die Versicherung die Reparaturkosten oder den Wert des beschädigten Objekts.
- Vermögensschäden: Wenn es zu einem finanziellen Schaden kommt, beispielsweise durch entgangene Einkünfte aufgrund eines Unfalls, wird dieser von der KFZ Versicherung der VVD abgedeckt.
Zusätzlich bietet die KFZ Versicherung der VVD auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.
Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine empfehlen unsere Experten beispielsweise den Einschluss von Schutzbriefen, die bei Pannen oder Unfällen Hilfe leisten, sowie den Abschluss einer Mallorca-Police für Mietwagen im Ausland.
Warum ist eine Vollkaskoversicherung als Ergänzung wichtig?
Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der VVD ist besonders wichtig, um auch Schäden am eigenen Fahrzeug abzudecken, die nicht durch Dritte verursacht wurden. In folgenden Situationen ist die Vollkaskoversicherung entscheidend:
- Unfallschäden: Wenn Sie selbst einen Unfall verursachen, werden die Reparaturkosten oder der Zeitwert des Fahrzeugs von der Vollkaskoversicherung übernommen.
- Diebstahl oder Vandalismus: Bei Diebstahl oder mutwilliger Beschädigung des Fahrzeugs sind Sie durch die Vollkaskoversicherung geschützt.
- Wildunfälle: Schäden, die durch Zusammenstöße mit Tieren verursacht werden, werden ebenfalls von der Vollkaskoversicherung abgedeckt.
Wovon hängen die Kosten einer KFZ Versicherung ab?
Die Kosten einer KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe maßgeblich beeinflussen. Hier sind 5 wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten:
- Fahrzeugtyp und -alter: Neuwagen sind in der Regel teurer zu versichern als ältere Modelle, da sie einen höheren Wert haben und somit auch die Reparaturkosten im Schadenfall höher ausfallen können.
- Fahrzeugnutzung: Die jährliche Kilometerleistung sowie der Einsatzzweck des Fahrzeugs (z.B. privat oder beruflich) spielen eine Rolle bei der Berechnung des Versicherungsbeitrags.
- Regionalklasse: Je nach Wohnort des Versicherungsnehmers kann sich die Beitragshöhe aufgrund der regionalen Risiken unterscheiden.
- Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die Schadenfreiheitsklasse ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Versicherungskosten. Je höher die SF Klasse, desto günstiger ist der Beitrag.
- Versicherungsart: Die Entscheidung zwischen KFZ Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko beeinflusst ebenfalls die Kosten der Versicherung.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Beiträge je nach Zahlungsweise variieren können. Bei jährlicher Zahlung wird oft ein Nachlass gewährt, während bei monatlicher Zahlung zusätzliche Gebühren anfallen können.
Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung oder die freie Werkstattwahl sowie weitere vertragliche Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen. Daher ist es ratsam, diese Aspekte bei der Auswahl einer KFZ Versicherung zu berücksichtigen.
Die SF Klasse ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Kosten der KFZ Versicherung bestimmt. Diese Klasse basiert auf der Anzahl der schadenfreien Jahre des Versicherungsnehmers und kann erhebliche Einsparungen bieten. Beispielsweise kann ein Fahranfänger in der SF Klasse 0 eine höhere Beitragssumme zahlen als ein erfahrener Fahrer in der SF Klasse 10.
Weitere Hinweise und Tipps sind, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für verschiedene Automodelle verwenden und daher die Kosten für die KFZ Versicherung erheblich variieren können. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Kosten einer KFZ Versicherung?
- Fahreralter und -erfahrung: Jüngere Fahrer oder Fahrer mit einem geringeren Erfahrungsschatz können höhere Beiträge haben aufgrund eines höheren Unfallrisikos.
- Deckungssumme: Die Höhe der gewünschten Versicherungssumme kann sich ebenfalls auf die Beitragshöhe auswirken.
- Typklasse des Fahrzeugs: Die Typklasse eines Fahrzeugs basiert auf verschiedenen Kriterien wie Diebstahl- und Unfallstatistiken und kann die Versicherungskosten beeinflussen.
- Garagenstellplatz: Ein sicherer Stellplatz für das Fahrzeug kann zu niedrigeren Beiträgen führen, da das Risiko von Diebstahl oder Vandalismus verringert wird.
- Zusätzliche Fahrer: Die Anzahl und das Fahrverhalten der zusätzlichen Fahrer können die Kosten der Versicherung beeinflussen.
- Regionale Besonderheiten: Bestimmte Regionen können aufgrund höherer Unfall- oder Diebstahlraten höhere Versicherungskosten haben.
Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft VVD?
Um die Kosten für die Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft VVD zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, wie die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung des Fahrzeugs, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährlich gefahrenen Kilometer, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, Informationen zum Stellplatz oder zur Garage sowie Angaben zu weiteren Fahrern, die mitversichert werden sollen.
Im Folgenden sind einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft VVD aufgeführt:
Automarke | Automodell | Jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|---|---|
VW | Golf | 10,000 | 20 | 150 | 500 | 400-600€ |
BMW | 3er | 15,000 | 15 | 300 | 1000 | 500-700€ |
Audi | A3 | 12,000 | 25 | 0 | 300 | 450-650€ |
Mercedes | C-Klasse | 20,000 | 30 | 500 | 500 | 600-800€ |
Opel | Corsa | 8,000 | 10 | 150 | 500 | 350-550€ |
Ford | Focus | 18,000 | 18 | 300 | 1000 | 550-750€ |
Toyota | Yaris | 6,000 | 4 | 0 | 300 | 300-500€ |
(Berechnung: 2025)
Es handelt sich bei den genannten Beträgen um durchschnittliche Kosten auf Basis exemplarischer Daten. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Faktoren deutlich variieren. Die Kosten für die KFZ Versicherung hängen unter anderem von der Automarke und dem -modell, der SF-Klasse, den Selbstbeteiligungen und weiteren Faktoren ab.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl eines Angebots von einem Versicherungsmakler oder Berater unterstützen zu lassen. Alternativ können Sie den KFZ Online Rechner nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.
VVD KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

1. Deckungsumfang: Überprüfen Sie, welche Leistungen in der KFZ Versicherung enthalten sind. Neben der Haftpflichtversicherung können auch Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen sinnvoll sein, je nach individuellem Bedarf.
2. Selbstbeteiligung: Beachten Sie, wie hoch die Selbstbeteiligung im Schadensfall ist. Eine höhere Selbstbeteiligung kann zu niedrigeren Beiträgen führen, bedeutet jedoch auch höhere Kosten im Schadensfall.
3. Werkstattbindung: Manche Versicherungen bieten eine Werkstattbindung an, was die Reparatur in bestimmten Werkstätten vorschreibt. Wenn Ihnen die freie Wahl der Werkstatt wichtig ist, achten Sie darauf, dass diese Option in Ihrem Tarif enthalten ist.
4. Online Rechner: Nutzen Sie den Vergleichsrechner KFZ Online Rechner, um die genauen Beiträge für verschiedene Angebote zu berechnen. Hier haben Sie die Möglichkeit, gewünschte Leistungen anzugeben und Tarife zu vergleichen.
Nachdem Sie sich für ein passendes Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders auf folgende Punkte achten:
1. Vollständigkeit: Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um Verzögerungen oder Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
2. Gewünschte Leistungen: Achten Sie darauf, dass im Antrag die gewünschten Leistungen und Tarifoptionen korrekt eingetragen sind, damit Sie den gewünschten Versicherungsschutz erhalten.
3. Kontaktformular: Wenn Sie lieber kein Online-Angebot nutzen möchten, können Sie auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern. Hier können Sie spezielle Fragen stellen und individuelle Bedürfnisse angeben.
Im Leistungsfall ist es wichtig, einige Punkte zu beachten, um eine reibungslose Abwicklung des Schadens zu gewährleisten:
1. Melden Sie den Schaden sofort Ihrer Versicherung und halten Sie alle relevanten Informationen bereit, um den Prozess zu beschleunigen.
2. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass Ihre Ansprüche korrekt bearbeitet werden.
3. Im Falle von Streitigkeiten oder wenn die Versicherungsgesellschaft die Leistung verweigert, kann es sinnvoll sein, einen Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten.
Durch sorgfältige Auswahl der Versicherung, korrekte Antragsstellung und professionelle Unterstützung im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und im Schadensfall schnell und unkompliziert Hilfe erhalten.
FAQs zur KFZ Versicherung bei der VVD
1. Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung?
Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle und Naturereignisse ab. Die Vollkaskoversicherung beinhaltet alle Leistungen der Teilkaskoversicherung und schützt zudem vor Schäden am eigenen Fahrzeug, die Sie selbst verursacht haben.
Denken Sie außerdem auch daran, dass die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung optional sind, jedoch je nach individueller Situation sinnvoll sein können, um einen umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug zu gewährleisten.
2. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der KFZ Versicherungsprämie?
Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie wird unter anderem durch folgende Faktoren beeinflusst:
- Fahrzeugtyp und -alter
- Region, in der das Fahrzeug genutzt wird
- Fahrerkreis und Fahrerkompetenz
- Schadenfreiheitsklasse
- Eigene Beiträge zur Schadenregulierung
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Versicherungsgesellschaft das individuelle Risiko des Versicherungsnehmers einschätzen und die Prämie entsprechend festlegen.
3. Kann ich meine KFZ Versicherung während der Vertragslaufzeit kündigen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, eine KFZ Versicherung zum Ende der Vertragslaufzeit zu kündigen. Beachten Sie jedoch die Kündigungsfrist, die in den Versicherungsbedingungen festgelegt ist. Eine außerordentliche Kündigung ist unter bestimmten Umständen möglich, z.B. bei Beitragserhöhungen oder einem Fahrzeugwechsel.
Es empfiehlt sich, vor einer Kündigung mit Ihrem Versicherungsberater zu sprechen, um mögliche Alternativen zu prüfen und sicherzustellen, dass Sie auch nach einem Wechsel ausreichend versichert sind.
4. Wie wirkt sich die Schadenfreiheitsklasse auf die KFZ Versicherungsprämie aus?
Die Schadenfreiheitsklasse ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der KFZ Versicherungsprämie. Je länger Sie ohne Schadensfall fahren, desto höher steigen Sie in der Schadenfreiheitsklasse und erhalten einen höheren Rabatt auf Ihre Versicherungsprämie.
Denken Sie daran, die Schadenfreiheitsklasse zu pflegen, indem Sie Schäden am eigenen Fahrzeug selbst regulieren, wenn der Schaden geringer ist als die Selbstbeteiligung. So können Sie langfristig von günstigeren Beiträgen profitieren.
5. Welche Leistungen sind in der KFZ Haftpflichtversicherung enthalten?
Die KFZ Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen, sei es an Fahrzeugen, Personen oder Sachen. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen, Behandlungen und Schadensersatzansprüche.
Zusätzlich sind auch Schäden abgedeckt, die durch Unfälle mit Mietwagen im Ausland entstehen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
6. Was ist eine Mallorca-Police und ist sie sinnvoll?
Die Mallorca-Police ist eine Zusatzversicherung, die den Versicherungsschutz bei der Nutzung eines Mietwagens im Ausland erweitert. In vielen Ländern sind die gesetzlichen Mindestdeckungssummen niedriger als in Deutschland, weshalb es sinnvoll sein kann, eine Mallorca-Police abzuschließen.
Besonders bei Reisen in Länder außerhalb der EU ist diese Zusatzversicherung empfehlenswert, um im Falle eines Unfalls ausreichend abgesichert zu sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherungsgesellschaft über die Möglichkeiten einer Mallorca-Police.
7. Kann ich meine KFZ Versicherung auf ein anderes Fahrzeug übertragen?
Ja, in der Regel ist es möglich, die bestehende KFZ Versicherung auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen. Allerdings müssen dabei einige Voraussetzungen erfüllt sein, z.B. muss das neue Fahrzeug den gleichen oder einen niedrigeren Typ- und Regionalklassenwert haben.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsgesellschaft über den Fahrzeugwechsel zu informieren, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz nahtlos auf das neue Fahrzeug übertragen wird und keine Versicherungslücken entstehen.
8. Gibt es spezielle Tarife für Fahranfänger bei der VVD KFZ Versicherung?
Viele Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für Fahranfänger an, um ihnen den Einstieg in die KFZ Versicherung zu erleichtern. Bei der VVD gibt es beispielsweise Tarife mit niedrigeren Prämien für Fahranfänger, die begleitetes Fahren oder ein Fahrsicherheitstraining absolviert haben.
Es lohnt sich, als Fahranfänger verschiedene Angebote zu vergleichen und sich über mögliche Rabatte und Zusatzleistungen zu informieren, um die passende Versicherung zu finden.
9. Wie kann ich meine KFZ Versicherung optimieren und Beiträge sparen?
Um Ihre KFZ Versicherung zu optimieren und Beiträge zu sparen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Regelmäßiger Vergleich von Versicherungsangeboten
- Pflege der Schadenfreiheitsklasse durch Selbstregulierung kleinerer Schäden
- Nutzung von Rabatten, z.B. für Wenigfahrer oder Sicherheitseinrichtungen am Fahrzeug
- Prüfung von Zusatzversicherungen wie Schutzbriefen oder Assistance-Leistungen
Durch eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer KFZ Versicherung können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und gleichzeitig Beiträge sparen.
10. Was muss ich im Schadensfall beachten und wie gehe ich vor?
Im Falle eines Schadens sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Sichern Sie die Unfallstelle und leisten Sie Erste Hilfe, falls erforderlich
- Dokumentieren Sie den Unfallhergang und notieren Sie die Kontaktdaten der beteiligten Personen
- Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherungsgesellschaft und lassen Sie sich beraten
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen, wie z.B. Schadensbericht und Kostenvoranschlag, bei der Versicherung ein
Eine schnelle und korrekte Schadenmeldung hilft dabei, den Schadenfall reibungslos abzuwickeln und eine zügige Regulierung zu erreichen. Zudem sollten Sie darauf achten, keine Schuldanerkenntnis abzugeben, sondern die Klärung des Unfallhergangs der Versicherung überlassen.