Versicherungskennzeichen in der KFZ Versicherung | KFZ Ratgeber 2025
KFZ Versicherung Versicherungskennzeichen – Kurz und knapp zusammengefasst:
- Sie benötigen ein Versicherungskennzeichen, um Ihr Fahrzeug gesetzlich zu versichern.
- Das Versicherungskennzeichen ist ein spezielles Nummernschild, das jährlich erneuert werden muss.
- Es dient als Nachweis dafür, dass Ihr Fahrzeug versichert ist und am Straßenverkehr teilnehmen darf.
- Das Versicherungskennzeichen ist besonders für Mofas, Roller und Elektrofahrräder relevant.
- Es enthält Informationen über die Versicherungsgesellschaft und die Versicherungsnummer.
- Bei Verlust oder Diebstahl des Versicherungskennzeichens sollten Sie umgehend Ihre Versicherung informieren.

Die Bedeutung von Versicherungskennzeichen in der Kfz-Versicherung
Die Kfz-Versicherung ist eine wichtige Absicherung für Fahrzeughalter, um im Falle eines Unfalls oder Schadens finanziell abgesichert zu sein. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und besteht aus verschiedenen Komponenten, wie der Haftpflichtversicherung, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung.
Das Versicherungskennzeichen spielt eine entscheidende Rolle in der Kfz-Versicherung. Es handelt sich dabei um ein spezielles Kennzeichen, das für Fahrzeuge verwendet wird, die nur zeitweise am Straßenverkehr teilnehmen, wie beispielsweise für Mopeds, Mofas, Segways oder Elektrofahrräder. Diese Fahrzeuge benötigen kein herkömmliches Nummernschild, sondern ein Versicherungskennzeichen, um den Versicherungsschutz nachzuweisen.
- Haftpflichtversicherung: Das Versicherungskennzeichen dient als Nachweis dafür, dass das Fahrzeug haftpflichtversichert ist.
- Gültigkeitsdauer: Das Versicherungskennzeichen ist in der Regel für ein Jahr gültig und muss jährlich erneuert werden.
- Farbcodierung: Die Farbe des Versicherungskennzeichens gibt Auskunft darüber, in welchem Jahr es gültig ist.
– Ein Mopedfahrer muss ein Versicherungskennzeichen am Fahrzeug anbringen, um den gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungsschutz nachzuweisen.
– Die Haftpflichtversicherung, die durch das Versicherungskennzeichen nachgewiesen wird, deckt Schäden ab, die das Fahrzeug anderen zufügt.
– Die regelmäßige Erneuerung des Versicherungskennzeichens ist wichtig, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
Hinter dem Versicherungskennzeichen steht die Idee, dass auch Fahrzeuge, die nur gelegentlich am Straßenverkehr teilnehmen, über eine Haftpflichtversicherung verfügen müssen. Dies dient dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer und sorgt für eine geregelte Schadensabwicklung im Falle eines Unfalls. Das Versicherungskennzeichen ist somit ein wichtiger Bestandteil der Kfz-Versicherung, auch für Fahrzeuge, die nicht dauerhaft am Straßenverkehr teilnehmen.
FAQ zur KFZ Versicherung und Versicherungskennzeichen
1. Was ist ein Versicherungskennzeichen?
Ein Versicherungskennzeichen, auch bekannt als “grüne Versicherungskarte”, ist ein spezielles Kennzeichen, das für Fahrzeuge verwendet wird, die nur saisonal oder zeitweise im Straßenverkehr eingesetzt werden. Es wird hauptsächlich für Fahrzeuge wie Motorräder, Mopeds, Quads und Oldtimer benötigt. Das Kennzeichen zeigt an, dass das Fahrzeug haftpflichtversichert ist.
Die Verwendung eines Versicherungskennzeichens ist gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge im Straßenverkehr versichert sind und im Falle eines Unfalls die Schäden abgedeckt werden. Ohne gültiges Versicherungskennzeichen darf das Fahrzeug nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
Weitere Aspekte:
- Ein Versicherungskennzeichen ist in der Regel für ein Jahr gültig und muss jedes Jahr erneuert werden.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, das Versicherungskennzeichen immer am Fahrzeug anzubringen, damit es im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls leicht identifiziert werden kann.
2. Welche Versicherung ist für ein Fahrzeug mit Versicherungskennzeichen erforderlich?
Fahrzeuge mit einem Versicherungskennzeichen benötigen mindestens eine Haftpflichtversicherung. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die das Fahrzeug Dritten zufügt, sei es Personen- oder Sachschäden. Eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung ist für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen nicht obligatorisch, kann jedoch je nach Bedarf des Fahrzeughalters abgeschlossen werden.
Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt den Fahrzeugführer vor finanziellen Konsequenzen im Falle eines Unfalls. Sie ist unverzichtbar, um potenzielle Schäden abzudecken und Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern zu vermeiden.
Weitere Aspekte:
- Die Haftpflichtversicherung kann je nach Versicherungspolice unterschiedliche Leistungen und Deckungssummen bieten. Denken Sie daran, die Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um die passende Versicherung zu finden.
- Bei der Wahl einer zusätzlichen Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung sollten die individuellen Bedürfnisse und das Risiko des Fahrzeughalters berücksichtigt werden.
3. Wann ist ein Versicherungskennzeichen erforderlich?
Ein Versicherungskennzeichen ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug vorübergehend oder saisonal im Straßenverkehr genutzt wird und keine herkömmliche KFZ-Zulassung mit einem festen Kennzeichen besitzt. Dies betrifft hauptsächlich Fahrzeuge wie Motorräder, Mopeds, Quads oder Oldtimer, die nur zeitweise oder zu bestimmten Anlässen bewegt werden.
Die Verwendung eines Versicherungskennzeichens zeigt an, dass das Fahrzeug versichert ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Es dient auch als Identifikationsmerkmal für die Versicherungsgesellschaft und ermöglicht es den Behörden, im Falle eines Unfalls schnell auf die Versicherungsdaten zuzugreifen.
Weitere Aspekte:
- Ein Versicherungskennzeichen ist in der Regel günstiger als eine reguläre KFZ-Zulassung mit festem Kennzeichen, da es nur für einen begrenzten Zeitraum gültig ist.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, das Ablaufdatum des Versicherungskennzeichens im Blick zu behalten und rechtzeitig zu erneuern, um Bußgelder oder Probleme im Falle eines Verstoßes zu vermeiden.
4. Wie beantragt man ein Versicherungskennzeichen?
Ein Versicherungskennzeichen kann bei einer Versicherungsgesellschaft beantragt werden, die diese Art der Versicherung anbietet. Der Antragsteller muss in der Regel eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug abschließen und alle erforderlichen Unterlagen vorlegen, um das Versicherungskennzeichen zu erhalten.
Um ein Versicherungskennzeichen zu beantragen, benötigt man in der Regel folgende Unterlagen:
- Fahrzeugschein oder Fahrzeugbrief
- Personalausweis oder Reisepass des Antragstellers
- Nachweis einer gültigen Hauptuntersuchung (HU) für das Fahrzeug
- Bezahlung der Versicherungsprämie
Nach Prüfung der Unterlagen und Abschluss der Versicherung erhält der Antragsteller das Versicherungskennzeichen, das am Fahrzeug angebracht werden muss, um die Versicherung nachzuweisen.
Weitere Aspekte:
- Denken Sie daran, sich vor der Beantragung eines Versicherungskennzeichens über die unterschiedlichen Angebote der Versicherungsgesellschaften zu informieren und Preise sowie Leistungen zu vergleichen.
- Die Beantragung eines Versicherungskennzeichens sollte rechtzeitig erfolgen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug rechtzeitig versichert ist und am Straßenverkehr teilnehmen kann.
5. Welche Kosten sind mit einem Versicherungskennzeichen verbunden?
Die Kosten für ein Versicherungskennzeichen können je nach Fahrzeugtyp, Versicherungsgesellschaft und gewähltem Versicherungsumfang variieren. In der Regel sind die Kosten für ein Versicherungskennzeichen jedoch günstiger als für eine herkömmliche KFZ-Zulassung mit festem Kennzeichen.
Die Kosten für ein Versicherungskennzeichen setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter:
- Versicherungsumfang (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko)
- Fahrzeugtyp und -alter
- Regionale Unterschiede (z.B. Schadensstatistik in bestimmten Gebieten)
- Individuelle Tarifgestaltung der Versicherungsgesellschaft
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Kosten für ein Versicherungskennzeichen im Voraus zu prüfen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung zu einem angemessenen Preis zu finden.
Weitere Aspekte:
- Die Kosten für ein Versicherungskennzeichen sollten nicht nur auf den reinen Versicherungsbeitrag beschränkt werden, sondern auch die Leistungen und den Kundenservice der Versicherungsgesellschaft berücksichtigen.
- Eventuelle Zusatzoptionen oder Rabatte können die Gesamtkosten für das Versicherungskennzeichen beeinflussen. Es lohnt sich, nach Vergünstigungen oder Sonderkonditionen zu fragen.
Versicherungskennzeichen in der Autoversicherung – Hinweise beim Vergleich von Angeboten
Beim Vergleich von Angeboten zur KFZ Versicherung sollten Sie darauf achten, welche Leistungen und Inhalte in den verschiedenen Tarifen enthalten sind. Hierbei ist es wichtig, dass Sie auf die für Sie relevanten Leistungen Wert legen und diese bei Ihrem Vergleich berücksichtigen. Über den verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die gewünschten Leistungen im Filter auswählen und sich damit die passenden Angebote anzeigen lassen. Anschließend können Sie die genauen Beiträge für die verschiedenen Tarife berechnen.Im KFZ Versicherung Rechner können Sie verschiedene Filter einstellen, die beitragsrelevant sind. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung. Hierbei sollten Sie überlegen, welche Selbstbeteiligungshöhe für Sie am besten geeignet ist und diese entsprechend einstellen.
Wichtige Dinge, die Sie beachten sollten:
- Verschiedene Leistungen und Tarifoptionen vergleichen
- Höhe der Selbstbeteiligung festlegen
- Deckungsumfang der Versicherung prüfen
- Beiträge für verschiedene Tarife vergleichen
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie den Antrag direkt im Vergleichsrechner stellen. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten und ermöglicht es Ihnen, schnell und unkompliziert die gewünschte KFZ Versicherung abzuschließen.
Das Versicherungskennzeichen spielt eine wichtige Rolle bei der KFZ Versicherung, da es das Fahrzeug identifiziert und für den Versicherungsschutz relevant ist. Beim Abschluss einer KFZ Versicherung sollten Sie daher darauf achten, dass das Versicherungskennzeichen korrekt angegeben ist und alle relevanten Informationen enthalten sind. Zudem kann das Versicherungskennzeichen auch bei der Berechnung der Versicherungsbeiträge eine Rolle spielen, je nachdem, welche Tarifoptionen Sie wählen und welchen Versicherungsumfang Sie benötigen.
Autor: Sebastian Lange