Mini Clubvan KFZ Versicherung berechnen | Vergleich 2025
KFZ Versicherung für Mini Clubvan – Hinweise und Online Vergleich mit eVB Nummer
- Umfassender Schutz für Ihren Mini Clubvan
- Individuelle Tarife je nach Fahrprofil und Versicherungswunsch
- Schnelle Abwicklung im Schadensfall
- Optionale Zusatzleistungen wie Schutzbrief oder Werkstattbindung
- Rabatte für bestimmte Fahrergruppen wie z.B. Fahranfänger oder Vielfahrer
- Kostenloser Wechsel der KFZ Versicherung möglich

Der Hersteller des Mini Clubvan
Der Mini Clubvan wird von der britischen Automarke Mini produziert, die seit 2000 Teil des deutschen Automobilherstellers BMW ist. Mini ist bekannt für seine kompakten und sportlichen Fahrzeuge, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine gute Figur machen.
Der Mini Clubvan
Der Mini Clubvan ist eine einzigartige Variante des Mini, die speziell für den gewerblichen Gebrauch konzipiert wurde. Mit seinem geräumigen Laderaum und der praktischen Schiebetür auf der Beifahrerseite eignet sich der Clubvan ideal für den Transport von Waren und Materialien.
- Motor: Benzinmotor mit 90 kW (122 PS)
- Hubraum: 1,6 Liter
- Zylinder: 4
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
- Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
- Verbrauch: 6,1 Liter/100 km
Entwicklung des Mini Clubvan
Der Mini Clubvan wurde erstmals im Jahr 2012 vorgestellt und basiert auf dem Mini Clubman. Seitdem hat sich das Modell zu einem beliebten Fahrzeug für Handwerker und Lieferdienste entwickelt.
Im Laufe der Jahre gab es einige Modellpflegen und Updates, um den Clubvan noch praktischer und komfortabler zu gestalten. Trotz seiner Nische auf dem Markt konnte sich der Mini Clubvan eine treue Fangemeinde sichern.
Bekannteste Varianten des Mini Clubvan
- Mini Clubvan 1.6 (2012-2014)
Aktuelle besondere Designs und Technologien des Mini Clubvan
Der Mini Clubvan zeichnet sich durch sein einzigartiges Design und seine praktischen Features aus. Während es keine speziellen E-Modelle oder Hybrid Modelle des Clubvan gibt, bietet er dennoch moderne Technologien und Komfort für den täglichen Einsatz.
Die Besonderheit des Mini Clubvan liegt in seiner Vielseitigkeit und seinem geräumigen Laderaum, der für verschiedene Einsatzzwecke angepasst werden kann.
Für Handwerker, Lieferdienste und kleinere Unternehmen, die einen kompakten Transporter suchen, ist der Mini Clubvan die ideale Wahl.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Mini Clubvan Elemente des Mini Clubman und des klassischen Mini vereint, um ein einzigartiges und praktisches Fahrzeug für den gewerblichen Gebrauch zu bieten.
Was kostet die KFZ Versicherung für den Mini Clubvan?
Die Kosten für eine KFZ Versicherung für den Mini Clubvan hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Alter und die Fahrerfahrung der Versicherungsnehmer, die Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, sowie die jährliche Fahrleistung. Zudem spielen auch Merkmale des Fahrzeugs selbst eine Rolle, wie zum Beispiel die PS-Zahl, der Neuwert des Fahrzeugs und die Typenklasse.
- Alter und Fahrerfahrung des Versicherungsnehmers
- Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist
- Fahrleistung pro Jahr
- PS-Zahl des Fahrzeugs
- Neuwert des Fahrzeugs
- Typenklasse des Fahrzeugs
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Mini Clubvan, wodurch sich die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung deutlich unterscheiden können. Auch die Prozentsätze für die SF Klassen können variieren, was die Kosten weiter beeinflusst.
Macht Teilkasko und Vollkasko für den Mini Clubvan Sinn?
Für den Mini Clubvan kann es je nach Wert des Fahrzeugs sinnvoll sein, eine Teilkasko- und Vollkaskoversicherung abzuschließen. Besonders wenn das Fahrzeug noch einen hohen Wert hat, bieten diese Versicherungsarten einen umfassenden Schutz bei Diebstahl, Vandalismus, Wildunfällen oder Elementarschäden.
Durchschnittliche Kostenbeispiele für Teilkasko und Vollkasko für den Mini Clubvan können variieren, basierend auf den genannten Faktoren und dem individuellen Angebot der Versicherungsgesellschaft.
Welche weiteren Merkmale bestimmen die Kosten der KFZ Versicherung für den Mini Clubvan?
Zusätzlich zu den bereits genannten Faktoren gibt es weitere Merkmale, die die Kosten einer Autoversicherung für den Mini Clubvan beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem die Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers, die Nutzung des Fahrzeugs (privat oder gewerblich) sowie eventuelle Zusatzoptionen wie Schutzbriefe oder Rabatte.
- Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers
- Nutzung des Fahrzeugs (privat oder gewerblich)
- Zusatzoptionen wie Schutzbriefe oder Rabatte
Wie berechnet man die Kosten für die KFZ Versicherung für den Mini Clubvan?
Um die Kosten für die Autoversicherung für den Mini Clubvan zu berechnen, benötigt man verschiedene Daten, die man in den KFZ Online Rechner eingibt. Angefangen mit den Fahrzeugdaten, also die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung des Autos, also wie alt das Auto ist.
- Fahrzeugtyp
- Hubraum
- Leistung in kW
- Anzahl der Vorbesitzer
- Regionalklasse
- Schadensfreiheitsklasse
- Jahreskilometerleistung
- Nutzung des Fahrzeugs (privat oder gewerblich)
- Garagenstellplatz
- Weitere Fahrer
Wenn der Mini Clubvan gewerblich genutzt wird, entstehen häufig mehr Versicherungskosten, insbesondere, wenn viele Kilometer pro Jahr gefahren werden.
Leistungen der KFZ Versicherung
Die KFZ Versicherung umfasst in der Regel die Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Die Haftpflicht deckt Schäden, die man anderen zufügt. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch Unfälle verursacht wurden (z.B. Diebstahl, Elementarschäden). Die Vollkasko deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch Unfälle.
Optionale Leistungen können sein: Schutzbrief, Insassenschutz, Wildschadenversicherung.
Die KFZ Versicherung inkludiert auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.
Was kostet die KFZ Versicherung für den Mini Clubvan?
Im Folgenden werden einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung für den Mini Clubvan von verschiedenen Anbietern gezeigt:
| Anbieter | Automodell | jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | jährlicher ca. Beitrag |
|---|---|---|---|---|---|---|
| DEVK | Mini Clubvan | 10.000 | 20 | 300 | 500 | 400€ |
| AXA | Mini Clubvan | 15.000 | 15 | 150 | 300 | 450€ |
| Signal Iduna | Mini Clubvan | 12.000 | 25 | 500 | 1000 | 500€ |
| Alte Leipziger | Mini Clubvan | 8.000 | 30 | 0 | 500 | 550€ |
| Barmenia | Mini Clubvan | 20.000 | 10 | 300 | 1000 | 600€ |
(Berechnung: 2025)
Die genauen Berechnungen von diesen Beträgen können teilweise auch deutlich abweichen. Über den hier verfügbaren KFZ Online Rechner können die genauen Beiträge für den Mini Clubvan berechnet werden.
- Die jährliche Kilometerleistung
- Die Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse)
- Die Höhe der Selbstbeteiligung in der Teilkasko und Vollkasko
Mini Clubvan KFZ Versicherung | Aktuelle Tarife online vergleichen und beantragen
Beim Vergleich von Angeboten zur KFZ Versicherung für den Mini Clubvan gibt es ein paar wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten:- Deckungsumfang: Achten Sie darauf, dass die Versicherung alle wichtigen Leistungen abdeckt, die Sie benötigen.
- Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung sein soll.
- Rabatte: Prüfen Sie, ob Sie durch bestimmte Merkmale wie eine gute Schadenfreiheitsklasse einen Rabatt erhalten können.
- Zusatzleistungen: Schauen Sie, ob zusätzliche Leistungen wie eine Mallorca-Police oder Schutzbrief enthalten sind.
Wenn Sie ein neues oder gebrauchtes Auto, also den Mini Clubvan, gekauft haben, können Sie die Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse) des vorherigen Autos übernehmen, auch wenn Sie die Versicherungsgesellschaft wechseln.
Mit dem hier verfügbaren KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge für den Mini Clubvan berechnen. Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie es direkt im Online Rechner in nur wenigen Minuten beantragen. Auf Wunsch kann auch die vorherige Versicherung automatisch zum Ablaufdatum gekündigt werden, und Sie haben ein Widerrufsrecht. Sie erhalten auch automatisch die eVB Nummer.
Die eVB Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) wird benötigt, um das Fahrzeug zuzulassen. Sie dient als Nachweis, dass das Fahrzeug versichert ist.
FAQ: KFZ Versicherung für Mini Clubvan
1. Welche Arten von Versicherungen gibt es für den Mini Clubvan?
- Haftpflichtversicherung
- Teilkaskoversicherung
- Vollkaskoversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden, die Sie anderen zufügen, ab. Die Teilkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturgewalten ab. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen ab.
Bei der Wahl der Versicherungsart sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und das Risiko, das Sie bereit sind zu tragen, berücksichtigen.
2. Wie kann ich die Kosten für die KFZ Versicherung meines Mini Clubvan senken?
- Wenig Kilometer fahren
- Hohe Selbstbeteiligung wählen
- Telematiktarife nutzen
Indem Sie weniger Kilometer pro Jahr fahren, können Sie Ihre Versicherungskosten senken, da das Risiko von Unfällen entsprechend geringer ist. Eine hohe Selbstbeteiligung bedeutet, dass im Schadensfall ein größerer Teil der Kosten von Ihnen selbst getragen werden muss, was sich positiv auf die Prämie auswirken kann. Telematiktarife berücksichtigen Ihr individuelles Fahrverhalten und belohnen sicheres Fahren mit niedrigeren Beiträgen.
Es ist auch ratsam, Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Mini Clubvan Versicherung zu finden.
3. Muss ich zusätzliche Versicherungen für meinen Mini Clubvan abschließen?
Je nach individuellem Bedarf können zusätzliche Versicherungen sinnvoll sein. Eine Insassenunfallversicherung bietet Schutz für die Insassen des Fahrzeugs im Falle eines Unfalls. Eine GAP-Versicherung deckt die Differenz zwischen dem Zeitwert des Fahrzeugs und dem noch ausstehenden Kreditbetrag ab, falls das Fahrzeug gestohlen wird oder einen Totalschaden erleidet.
Es ist wichtig zu prüfen, ob diese Zusatzversicherungen für Ihren Mini Clubvan sinnvoll sind und ob sie Ihren Versicherungsschutz ergänzen.
4. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie für meinen Mini Clubvan?
- Typklasse des Fahrzeugs
- Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers
- Regionalklasse des Zulassungsorts
Die Typklasse des Mini Clubvan wird von der Versicherung festgelegt und basiert auf verschiedenen Kriterien wie Reparaturkosten und Diebstahlhäufigkeit. Je niedriger die Typklasse, desto günstiger ist die Versicherung. Die Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers berücksichtigt die Anzahl der schadenfreien Jahre und wirkt sich direkt auf die Beitragshöhe aus. Die Regionalklasse des Zulassungsorts berücksichtigt die Unfallhäufigkeit in der Region und kann die Prämie beeinflussen.
Weitere Faktoren wie Alter, Beruf, Fahrzeugnutzung und Sicherheitsausstattung des Mini Clubvan können ebenfalls die Höhe der Versicherungsprämie beeinflussen.
5. Was muss ich im Schadensfall mit meiner Mini Clubvan Versicherung beachten?
Im Falle eines Schadens ist es wichtig, den Unfallhergang genau zu dokumentieren und alle beteiligten Personen sowie eventuelle Zeugen zu erfassen. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und reichen Sie alle relevanten Unterlagen ein. Beachten Sie die Fristen für die Schadensmeldung und kooperieren Sie mit Ihrer Versicherung bei der Schadensregulierung.
Denken Sie daran, vorab die Leistungen Ihrer Versicherung im Schadensfall zu prüfen, um gut vorbereitet zu sein und keine Leistungsansprüche zu versäumen.
Autor: Jonas Hoffmann