Daihatsu KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung Daihatsu – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Die KFZ Versicherung für Daihatsu bietet umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug.
  • Sie profitieren von günstigen Tarifen und individuellen Versicherungsoptionen.
  • Im Falle eines Unfalls werden Reparaturkosten und Schadensersatzansprüche übernommen.
  • Die Versicherung beinhaltet auch eine Kaskoversicherung für Diebstahl und Vandalismus.
  • Mit einer KFZ Versicherung für Daihatsu sind Sie im Straßenverkehr optimal abgesichert.
  • Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen ein kompetenter Kundenservice zur Verfügung.

Daihatsu KFZ Versicherung berechnen
Daihatsu Autoversicherung – Angebote für die KFZ Versicherung für die Automarke Daihatsu können online berechnet werden

Die Erfolgsgeschichte von Daihatsu

Die Automarke Daihatsu wurde im Jahr 1907 in Japan gegründet und hat sich seitdem zu einem weltweit bekannten Hersteller von Kleinwagen und Kompaktwagen entwickelt. Das Unternehmen begann zunächst mit der Produktion von Motoren für den Einsatz in Motorrädern und Booten, bevor es sich auf die Herstellung von Automobilen konzentrierte.

Im Laufe der Jahre hat sich Daihatsu durch Innovation und Qualität einen Namen gemacht. Einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Marke war die Einführung des Charade im Jahr 1977, ein Kleinwagen, der sich durch seine Zuverlässigkeit und Effizienz auszeichnete. Seitdem hat Daihatsu kontinuierlich neue Modelle entwickelt, um den sich verändernden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Die bekanntesten Modelle von Daihatsu sind der Cuore, der Terios und der Sirion. Diese Modelle zeichnen sich durch ihre kompakte Größe, ihre Wirtschaftlichkeit und ihre modernen Features aus. Die aktuellen Modelle von Daihatsu umfassen eine breite Modellpalette von Kleinwagen bis hin zu SUVs, die für verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden geeignet sind.

  • Cuore (seit 1980)
  • Terios (seit 1997)
  • Sirion (seit 1998)
  • Materia (seit 2006)
  • Copen (seit 2002)
  • Rocky (seit 2019)
  • Boon (seit 2004)
  • Mira (seit 1980)
  • Charade (1977-2000)
  • Move (seit 1995)

Daihatsu setzt auch auf besondere Designs und Technologien, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Das Unternehmen hat begonnen, KI in einigen seiner Modelle zu integrieren, um die Fahrerfahrung zu optimieren. Darüber hinaus bietet Daihatsu auch E-Modelle und Hybrid-Modelle an, um den steigenden Anforderungen an umweltfreundliche Fahrzeuge gerecht zu werden.

Die Marke Daihatsu richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Die Kleinwagenmodelle eignen sich ideal für den Stadtverkehr und sind daher beliebt bei jungen Fahrern und Stadtbewohnern. Die SUV-Modelle von Daihatsu hingegen sind ideal für Familien, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen.

In Deutschland hat sich Daihatsu einen festen Platz auf dem Automobilmarkt erobert, insbesondere mit seinen Kleinwagen und SUVs. Die Verkaufszahlen sind solide, und Modelle wie der Terios und der Cuore erfreuen sich großer Beliebtheit. Die wirtschaftliche Lage von Daihatsu in Deutschland ist stabil, und das Unternehmen plant weiterhin, sein Angebot an umweltfreundlichen Fahrzeugen auszubauen.

Um seine Technologie und Marktpräsenz zu verbessern, hat Daihatsu strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen und Technologiefirmen geschlossen. So arbeitet das Unternehmen beispielsweise mit Toyota zusammen, um innovative Lösungen für die Automobilbranche zu entwickeln und die globale Präsenz zu stärken. Diese Partnerschaften helfen Daihatsu, seine Position als führender Hersteller von Kleinwagen und Kompaktwagen weiter auszubauen.

KFZ Versicherung für Daihatsu

Wenn Sie ein Auto der Marke Daihatsu in Deutschland zulassen möchten, sei es neu oder gebraucht, ist es von großer Bedeutung, eine KFZ Versicherung abzuschließen. Eine KFZ Versicherung bietet Schutz vor finanziellen Risiken im Falle von Unfällen, Diebstählen oder anderen Schäden, die am Fahrzeug oder an Dritten entstehen können.

Die KFZ Versicherung umfasst verschiedene Leistungsbausteine, die je nach Bedarf individuell kombiniert werden können. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:

  • KFZ-Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern mit Ihrem Fahrzeug zufügen.
  • Teilkaskoversicherung: Diese deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturgewalten entstehen.
  • Vollkaskoversicherung: Diese erweitert den Schutz der Teilkasko und deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch einen selbst verschuldeten Unfall entstehen.

Wenn Ihr Daihatsu noch einen hohen Wert hat, empfiehlt es sich definitiv, eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen, um im Falle eines Schadens optimal abgesichert zu sein.

  • Beispiel 1: Ein Hagelschauer beschädigt die Windschutzscheibe Ihres Daihatsu Terios, die durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt ist.
  • Beispiel 2: Sie verursachen einen Auffahrunfall mit Ihrem Daihatsu Cuore und die Reparaturkosten werden durch die Vollkaskoversicherung übernommen.

Fahrzeuge der Marke Daihatsu, die gewerblich genutzt werden, können in der Regel höhere Versicherungskosten verursachen, insbesondere wenn sie eine hohe Laufleistung pro Jahr haben.

Zusätzlich zu den genannten Leistungen beinhaltet die KFZ Versicherung auch einen passiven Rechtsschutz, der Ihnen hilft, ungerechtfertigte Forderungen im Schadensfall abzuwehren, gegebenenfalls auch vor Gericht.

Es empfiehlt sich, bei der Auswahl einer KFZ Versicherung auch auf weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine zu achten, wie zum Beispiel:

  • Schutzbrief: Unterstützung bei Pannen oder Unfällen, z.B. Abschleppdienst oder Ersatzfahrzeug
  • Fahrerschutz: Versicherungsschutz für den Fahrer im Falle eines Unfalls
  • Rabattschutz: Erhalt der Schadenfreiheitsklasse nach einem Unfall

Eine umfassende KFZ Versicherung für Ihren Daihatsu bietet Ihnen nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch einen umfassenden Schutz im Straßenverkehr.

Wovon hängen die Kosten einer KFZ Versicherung für einen Daihatsu grundsätzlich ab?

Die Kosten einer KFZ Versicherung für einen Daihatsu setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die die Beitragshöhe maßgeblich beeinflussen. Hier sind fünf wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:

1. Fahrzeugtyp und -modell: Die Kosten hängen von der Automarke und dem konkreten Modell ab, da teurere Fahrzeuge in der Regel höhere Versicherungsprämien haben.
2. Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die SF Klasse bestimmt, wie viele schadenfreie Jahre Sie bereits in der Versicherung haben und beeinflusst somit direkt die Beitragshöhe.
3. Selbstbeteiligung: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge, da Sie im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen.
4. Werkstattbindung bzw. freie Werkstattwahl: Die Wahl der Werkstatt für Reparaturen kann die Beitragshöhe beeinflussen, je nachdem ob Sie an eine Vertragswerkstatt gebunden sind oder freie Wahl haben.
5. Weitere Vorgaben: Zusätzliche Vorgaben wie die jährliche Fahrleistung, der Standort des Fahrzeugs und Sicherheitsvorkehrungen können ebenfalls die Kosten beeinflussen.

  • Die Automarke und das Modell des Fahrzeugs
  • Die Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse)
  • Die Höhe der Selbstbeteiligung
  • Die Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl
  • Weitere Vorgaben wie Fahrleistung und Standort

Die SF Klasse ist ein wichtiger Faktor, der die Kosten der KFZ Versicherung bestimmt. Je mehr schadenfreie Jahre Sie vorweisen können, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Beispielsweise startet ein Fahranfänger in der SF Klasse 0 und steigt mit jedem schadenfreien Jahr auf, während ein erfahrener Fahrer in einer niedrigeren SF Klasse beginnt.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für die jeweiligen Automodelle von Daihatsu und variieren in ihren Prozentsätzen für die SF Klassen. Daher können die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung erheblich variieren.

Was sind Teilkasko und Vollkasko und wie beeinflussen sie die Kosten für einen Daihatsu?

Die Teilkasko und Vollkasko sind zusätzliche Versicherungsarten, die über die KFZ-Haftpflicht hinausgehen. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug z.B. durch Diebstahl oder Wildunfälle ab, während die Vollkasko auch Schäden durch Eigenverschulden abdeckt.

Für einen Daihatsu können die Kosten für die Vollkasko besonders hoch sein, wenn das Fahrzeug selbst teuer ist. Die Selbstbeteiligung beeinflusst die Höhe der Beiträge, da eine höhere Selbstbeteiligung zu niedrigeren Kosten führt.

Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Kosten einer KFZ Versicherung für einen Daihatsu?

  • Fahreralter und -erfahrung
  • Regionale Unterschiede in der Typklasse
  • Garagenstellplatz oder Parkplatz im Freien
  • Zahlungsweise (jährlich, halbjährlich, monatlich)
  • Zusätzliche Absicherungen wie Schutzbriefe oder Rabatte
  • Die Höhe der jährlichen Fahrleistung

Was kostet die KFZ Versicherung für einen Daihatsu?

Um die Kosten für die Autoversicherung für einen Daihatsu zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, angefangen mit den Fahrzeugdaten. Dazu gehören die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN) Ihres Autos sowie die Erstzulassung, also das Alter des Fahrzeugs.

Die HSN für Daihatsu lautet: 7111

Hier sind 10 Faktoren, von denen die KFZ Versicherung Kosten für einen Daihatsu abhängen:

  • Fahrzeugtyp: Je nach Modell und Motorisierung können die Versicherungskosten variieren.
  • Fahreralter: Jüngere Fahrer zahlen in der Regel höhere Beiträge.
  • Schadenfreiheitsklasse: Je länger Sie unfallfrei fahren, desto günstiger wird Ihre Versicherung.
  • Garagenstellplatz: Ein sicherer Abstellplatz kann die Versicherungskosten senken.
  • Kilometerleistung: Wenigfahrer zahlen oft weniger für ihre Versicherung.
  • Wohnort: In Regionen mit hoher Kriminalitätsrate können die Beiträge höher ausfallen.
  • Deckungsumfang: Eine Vollkaskoversicherung ist teurer als eine Teilkasko oder Haftpflichtversicherung.
  • Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung kann die monatlichen Beiträge reduzieren.
  • Zahlungsweise: Jährliche Zahlungen sind oft günstiger als monatliche Raten.
  • Zusatzoptionen: Zusätzliche Leistungen wie Schutzbriefe können die Kosten erhöhen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle diese Faktoren zu berücksichtigen, um die passende und kostengünstigste KFZ Versicherung für Ihren Daihatsu zu finden.

Wie viel kostet die KFZ Versicherung für einen Daihatsu?

Im Folgenden werden einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung für einen Daihatsu bei verschiedenen Anbietern gezeigt:

AnbieterAutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährl. ca. Beitrag
AllianzDaihatsuCharade10.00015150300400€
AxaDaihatsuCuore7.50025300500450€
DEVKDaihatsuTerios15.0001001000550€
Signal IdunaDaihatsuSirion12.00020150300490€
GothaerDaihatsuMateria9.00030500300520€
ProvinzialDaihatsuMove8.00018300500480€
ContinentaleDaihatsuRocky11.00035500300600€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich bei den angegebenen Beträgen um Durchschnittswerte, die auf exemplarischen Daten basieren. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Faktoren stark abweichen.

Die Schadenfreiheitsklasse, die jährliche Fahrleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko sowie weitere Faktoren wie Garage, zusätzliche Fahrer oder Beruf spielen eine große Rolle bei der Berechnung der Kosten für die KFZ Versicherung für einen Daihatsu.

Über den KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen oder über das Kontaktformular ein persönliches Angebot anfordern. Bei der genauen Berechnung und Auswahl von Angeboten ist eine Beratung durch einen Versicherungsmakler oder Berater empfehlenswert.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Daihatsu KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

Daihatsu KFZ Versicherung berechnen | Online Antrag, Tipps zur Schadenbearbeitung
Daihatsu KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von Angeboten für eine KFZ Versicherung für Daihatsu-Fahrzeuge sollten Sie zunächst auf die Leistungen und Inhalte achten, die in den verschiedenen Angeboten enthalten sind. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch darauf, welche Leistungen im Schadensfall abgedeckt sind und ob Zusatzleistungen wie eine Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl enthalten sind. Es gibt Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, genau hinzusehen.

Über den verfügbaren KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen und gewünschte Leistungen angeben, wie die Höhe der Selbstbeteiligung bei Teilkasko und Vollkasko. Wenn Sie lieber nicht online berechnen möchten, können Sie auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

Worauf Sie beim Vergleich von Angeboten achten sollten:

  • Leistungen und Inhalte der Versicherung
  • Zusatzleistungen wie Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl
  • Höhe der Selbstbeteiligung bei Teilkasko und Vollkasko

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie dieses direkt im Online Rechner in nur wenigen Minuten beantragen. Auf Wunsch kann auch die vorherige Versicherung automatisch zum Ablaufdatum gekündigt werden. Beachten Sie dabei Ihr Widerrufsrecht.

Wie Sie vorgehen sollten, wenn es zu einem Schadenfall kommt:

  • Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung
  • Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Zeugenaussagen, wenn möglich
  • Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen

Im Schadenfall kann es auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, insbesondere wenn es um einen größeren Schaden geht und die Versicherung Schwierigkeiten macht, die Leistung zu zahlen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie gut vorbereitet sind und wissen, wie Sie im Schadenfall vorgehen sollten, um eine reibungslose Schadenregulierung zu gewährleisten.

FAQs zur KFZ Versicherung für Daihatsu

1. Welche Arten von KFZ Versicherungen sind für Daihatsu Fahrzeuge verfügbar?

Die gängigsten Arten von KFZ Versicherungen, die für Daihatsu Fahrzeuge verfügbar sind, umfassen die Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko. Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkasko deckt zusätzlich Schäden wie Diebstahl, Glasbruch oder Wildunfälle ab. Die Vollkasko bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab.

Bei der Entscheidung für eine Versicherungsart sollten Sie die individuellen Bedürfnisse Ihres Daihatsu Fahrzeugs berücksichtigen. Wenn Ihr Fahrzeug neu ist oder einen hohen Wert hat, könnte eine Vollkaskoversicherung sinnvoll sein, um auch bei eigenen verschuldeten Unfällen abgesichert zu sein.

2. Wie kann ich die beste KFZ Versicherung für meinen Daihatsu finden?

Um die beste KFZ Versicherung für Ihren Daihatsu zu finden, sollten Sie verschiedene Anbieter vergleichen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Preis, sondern auch Leistungen, Deckungsumfang und Servicequalität. Online Vergleichsportale können Ihnen dabei helfen, schnell und einfach verschiedene Angebote zu vergleichen.

Zusätzlich können Sie sich auch an unabhängige Versicherungsmakler wenden, die Ihnen maßgeschneiderte Angebote für Ihren Daihatsu erstellen können. Denken Sie daran, dass die beste Versicherung nicht unbedingt die günstigste ist, sondern diejenige, die Ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.

3. Wie wirkt sich die Typklasse meines Daihatsu auf die Versicherungskosten aus?

Die Typklasse Ihres Daihatsu Fahrzeugs hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der Versicherungskosten. Je höher die Typklasse, desto teurer ist in der Regel die Versicherung. Die Typklasse wird anhand verschiedener Faktoren wie Schadenshäufigkeit und -kosten berechnet.

Um die Versicherungskosten für Ihren Daihatsu zu senken, können Sie auf ein Fahrzeug mit einer niedrigeren Typklasse umsteigen oder Sicherheitsmaßnahmen wie eine Alarmanlage oder eine Garage nutzen. Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer über die genaue Einstufung Ihres Daihatsu Modells.

4. Gibt es spezielle Versicherungsangebote für Daihatsu Fahrzeuge?

Einige Versicherungsanbieter bieten spezielle Versicherungsangebote für Daihatsu Fahrzeuge an, die auf die Bedürfnisse und Eigenschaften dieser Marke zugeschnitten sind. Diese Angebote können zusätzliche Leistungen oder Rabatte beinhalten, die speziell für Daihatsu Fahrzeuge gelten.

Es lohnt sich, bei verschiedenen Versicherern nach speziellen Angeboten für Daihatsu zu fragen und diese miteinander zu vergleichen. So können Sie möglicherweise von attraktiven Konditionen profitieren, die speziell auf Ihren Daihatsu zugeschnitten sind.

5. Welche Faktoren beeinflussen die Versicherungskosten für meinen Daihatsu?

Die Versicherungskosten für Ihren Daihatsu werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören unter anderem Ihr Alter, Ihr Wohnort, Ihre Fahrpraxis, die jährliche Kilometerleistung, der gewünschte Versicherungsumfang und die Schadenfreiheitsklasse.

Um die Versicherungskosten für Ihren Daihatsu zu senken, können Sie beispielsweise eine höhere Selbstbeteiligung wählen, sicherheitsrelevante Extras wie eine Alarmanlage installieren oder regelmäßig an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen. Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer über Möglichkeiten, die Kosten zu optimieren.

6. Kann ich meine bestehende KFZ Versicherung für einen Daihatsu übertragen?

Wenn Sie bereits eine KFZ Versicherung für ein anderes Fahrzeug abgeschlossen haben, können Sie in der Regel die bestehende Versicherung auf Ihren Daihatsu übertragen. Dies ist jedoch von den Konditionen und Bedingungen Ihrer Versicherung abhängig.

Denken Sie daran, sich frühzeitig mit Ihrem Versicherer in Verbindung zu setzen und die Möglichkeit der Übertragung zu klären. Beachten Sie dabei, dass sich die Versicherungskosten für Ihren Daihatsu je nach Fahrzeugtyp und -klasse ändern können.

7. Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie wirkt sie sich auf die Versicherungskosten aus?

Die Schadenfreiheitsklasse ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Versicherungskosten für Ihren Daihatsu. Sie spiegelt wider, wie viele schadenfreie Jahre Sie bereits bei Ihrer KFZ Versicherung gesammelt haben. Je höher Ihre Schadenfreiheitsklasse, desto niedriger sind in der Regel die Versicherungskosten.

Um Ihre Schadenfreiheitsklasse zu verbessern, sollten Sie möglichst unfallfrei fahren und Schäden immer über Ihre Versicherung regulieren lassen, anstatt sie privat zu regeln. Beachten Sie, dass die Schadenfreiheitsklasse auch auf andere Personen übertragen werden kann, wenn Sie Ihr Fahrzeug verkaufen oder abmelden.

8. Welche Versicherung ist für Daihatsu Youngtimer empfehlenswert?

Wenn Sie einen Daihatsu Youngtimer besitzen, ist eine spezielle Youngtimer-Versicherung empfehlenswert. Diese Versicherungen bieten meist günstige Konditionen und besondere Leistungen für Old- und Youngtimer-Fahrzeuge.

Bevor Sie eine Youngtimer-Versicherung für Ihren Daihatsu abschließen, sollten Sie prüfen, ob Ihr Fahrzeug die Kriterien für einen Youngtimer erfüllt. Dazu gehören unter anderem ein Mindestalter des Fahrzeugs und eine bestimmte Anzahl an Zulassungsjahren. Informieren Sie sich bei verschiedenen Versicherern über die speziellen Angebote für Youngtimer.

9. Kann ich meine KFZ Versicherung für meinen Daihatsu jederzeit kündigen oder wechseln?

Grundsätzlich können Sie Ihre KFZ Versicherung für Ihren Daihatsu jederzeit kündigen oder zu einem anderen Versicherer wechseln. Dabei sollten Sie jedoch die Kündigungsfristen und -modalitäten beachten, die in Ihrem Versicherungsvertrag festgelegt sind.

Denken Sie daran, vor einem Wechsel die Konditionen und Leistungen verschiedener Versicherungsanbieter zu vergleichen, um die beste Wahl für Ihren Daihatsu zu treffen. Denken Sie daran, dass ein Wechsel der Versicherung auch Auswirkungen auf Ihre Schadenfreiheitsklasse und damit auf die Versicherungskosten haben kann.

10. Was sollte ich im Schadensfall mit meiner KFZ Versicherung für meinen Daihatsu beachten?

Im Falle eines Schadens mit Ihrem Daihatsu sollten Sie schnellstmöglich Ihre KFZ Versicherung informieren und den Schaden melden. Sammeln Sie alle relevanten Informationen und Beweise, wie Fotos, Zeugenaussagen oder Polizeiberichte, um den Schadenfall zu dokumentieren.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie den Schaden nicht eigenständig regeln, sondern über Ihre Versicherung laufen lassen, um mögliche Probleme bei der Schadensregulierung zu vermeiden. Ihr Versicherer wird den Schaden überprüfen und entsprechend regulieren, abhängig von Ihrem Versicherungsumfang und den vereinbarten Bedingungen.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.