Hyundai KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025
KFZ Versicherung Hyundai – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Umfassender Schutz für Ihren Hyundai
- Spezielle Tarife und Rabatte für Hyundai-Fahrer
- Schnelle Schadensregulierung im Falle eines Unfalls
- Individuelle Beratung und Betreuung durch Experten
- Optionale Zusatzleistungen wie Schutzbrief oder Werkstattbindung
- Hohe Kundenzufriedenheit und gute Bewertungen von Hyundai-Fahrern
Die Geschichte und Entwicklung der Automarke Hyundai
Die Automarke Hyundai wurde im Jahr 1967 gegründet und hat seitdem eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich als Baufirma gestartet, begann Hyundai in den 1970er Jahren mit der Produktion von Automobilen. Seitdem hat sich die Marke zu einem der größten Automobilhersteller der Welt entwickelt.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Hyundai war die Einführung des Hyundai Pony im Jahr 1975. Dieses Modell war das erste in Südkorea hergestellte Massenauto und ebnete den Weg für den Erfolg der Marke auf dem internationalen Markt. In den folgenden Jahren erweiterte Hyundai sein Modellangebot und etablierte sich als führender Hersteller von erschwinglichen und zuverlässigen Fahrzeugen.
Die Marke Hyundai ist heute für ihre breite Modellpalette bekannt, die von kompakten Stadtautos bis hin zu luxuriösen SUVs reicht. Zu den bekanntesten Modellen gehören der Hyundai Tucson, der Hyundai Santa Fe und der Hyundai Kona. Diese Modelle zeichnen sich durch ihr modernes Design, ihre fortschrittliche Technologie und ihre hohe Zuverlässigkeit aus.
Aktuelle Modelle und Modellpalette:
- Hyundai i10
- Hyundai i20
- Hyundai i30
- Hyundai Kona
- Hyundai Tucson
- Hyundai Santa Fe
- Hyundai Ioniq
- Hyundai Nexo
- Hyundai Kona Electric
- Hyundai Ioniq Electric
Hyundai setzt auch auf innovative Designs und Technologien, darunter auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in einigen Modellen. Die Marke bietet sowohl Elektro- als auch Hybridmodelle an, wie den Hyundai Ioniq Electric und den Hyundai Kona Electric. Diese Modelle unterstreichen Hyundais Engagement für umweltfreundliche Mobilität.
Eine Besonderheit von Hyundai ist die Kombination von hochwertigem Design, moderner Technologie und einem erschwinglichen Preis. Dies macht die Marke besonders attraktiv für eine breite Zielgruppe, von Familien bis hin zu jungen Erwachsenen.
In Deutschland erfreut sich Hyundai großer Beliebtheit, mit steigenden Verkaufszahlen und einer wachsenden Marktpräsenz. Besonders die SUV-Modelle wie der Hyundai Tucson und der Hyundai Kona sind hierzulande sehr gefragt.
Hyundai hat strategische Partnerschaften mit verschiedenen Unternehmen, darunter auch Technologiefirmen wie Google und Apple. Diese Allianzen helfen der Marke, ihre Technologie und Marktpräsenz kontinuierlich zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.
Die Bedeutung einer KFZ Versicherung für einen Hyundai in Deutschland
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder Halter eines Autos eine KFZ Haftpflichtversicherung abschließen muss. Dies gilt auch für Fahrzeuge der Marke Hyundai. Die KFZ Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen, wenn Sie beispielsweise in einen Unfall verwickelt sind. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung gibt es auch die Möglichkeit, eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung für Ihr Hyundai-Fahrzeug abzuschließen.
Die Teilkaskoversicherung deckt in der Regel Schäden ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturgewalten verursacht werden. Die Vollkaskoversicherung hingegen bietet einen erweiterten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die beispielsweise durch einen Unfall verursacht wurden.
Wenn Ihr Hyundai noch einen hohen Wert hat, kann es sinnvoll sein, eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen, um bei Schäden am Fahrzeug abgesichert zu sein.
- Unfall mit einem anderen Fahrzeug: Wenn es zu einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug kommt.
- Hagelschaden: Schäden, die durch starken Hagel verursacht werden.
- Diebstahl des Fahrzeugs: Wenn Ihr Hyundai gestohlen wird.
Besonders bei gewerblich genutzten Fahrzeugen, die viele Kilometer pro Jahr zurücklegen, können die Versicherungskosten für einen Hyundai höher ausfallen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dies bei der Wahl der Versicherung zu berücksichtigen.
Neben der Absicherung gegen Schäden bietet die KFZ Versicherung auch einen passiven Rechtsschutz, der Sie im Falle von ungerechtfertigten Forderungen vor Gericht verteidigt.
Zusätzlich zu den grundlegenden Leistungen können Sie je nach Bedarf weitere Bausteine wie einen Schutzbrief, der Ihnen im Falle einer Panne oder eines Unfalls hilft, oder eine Insassenunfallversicherung, die bei Personenschäden im Fahrzeug greift, in Ihre KFZ Versicherung integrieren. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Optionen zu prüfen und eine maßgeschneiderte Versicherung für Ihren Hyundai abzuschließen.
Wie hoch sind die Kosten für eine KFZ Versicherung für einen Hyundai?
Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Diese setzen sich aus verschiedenen Angaben zusammen, die bei der Berechnung der Beitragshöhe berücksichtigt werden. Hier sind 5 wichtige Angaben, die besonders wichtig sind:
1. Fahrzeugtyp und -modell
2. Regionalklasse des Zulassungsortes
3. Fahrleistung pro Jahr
4. Alter und Geschlecht des Fahrers
5. Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse)
Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung bzw. die freie Werkstattwahl für die Reparatur des Autos, und weitere Vorgaben können die Beitragshöhe deutlich beeinflussen.
Die SF Klasse ist ein maßgeblicher Faktor für die Kosten der KFZ Versicherung. Je höher die SF Klasse, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Beispielsweise startet ein Fahranfänger in der SF Klasse 0 und steigt mit jedem schadenfreien Jahr in eine bessere Klasse auf.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für die jeweiligen Automodelle von Hyundai, was zu unterschiedlichen Prozentsätzen für die SF Klassen führen kann. Daher können die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung sich deutlich unterscheiden.
Welche Rolle spielen die Teilkasko und Vollkasko bei den Kosten?
Die Teilkasko und Vollkasko sind optionale Zusatzversicherungen, die die Haftpflichtversicherung ergänzen. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl oder Wildschaden. Die Vollkasko hingegen deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch einen Unfall verursacht wurden.
Besonders bei teuren Hyundai Modellen kann die Vollkasko teuer sein. Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Beiträge stark. In der Regel werden für Teilkasko 150 oder 300 Euro gewählt und für Vollkasko 500 oder 1000 Euro. Bei teuren Autos werden oft 2500 Euro Selbstbeteiligung für die Vollkasko gewählt.
- Die Fahrzeugklasse und Typklasse des Hyundai
- Die Regionalklasse des Zulassungsortes
- Die Fahrleistung pro Jahr des Fahrzeugs
Wie berechnet man die Kosten für die KFZ Versicherung eines Hyundai?
Um die Kosten für die Autoversicherung für einen Hyundai zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, die Sie in den KFZ Online Rechner eingeben müssen. Zunächst sind die Fahrzeugdaten erforderlich, wie die HSN (Herstellerschlüsselnummer) und TSN (Typschlüsselnummer) des Autos sowie die Erstzulassung des Fahrzeugs.
Die HSN für Hyundai lautet: 8252 oder 8357
Hier sind 10 weitere Angaben und Merkmale, die Sie benötigen, um die Kosten für die KFZ Versicherung eines Hyundai zu berechnen:
- Fahrzeugtyp
- Hubraum des Motors
- Leistung des Motors in kW
- Anzahl der Türen
- Kilometerstand pro Jahr
- Art der Nutzung (privat oder gewerblich)
- Garagenstellplatz vorhanden?
- Alter und Geschlecht des Fahrers
- Führerscheinbesitz seit wann?
- Regionalklasse des Zulassungsortes
Diese Angaben und Merkmale werden verwendet, um das Risiko für den Versicherer zu bewerten und somit die Kosten für die KFZ Versicherung eines Hyundai zu bestimmen. Je nachdem, wie diese Faktoren ausfallen, kann sich der Versicherungsbeitrag für Ihr Fahrzeug unterscheiden.
Was kostet die KFZ Versicherung für einen Hyundai?
Im Folgenden werden einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung für die Automarke Hyundai gezeigt:
Anbieter | Automarke | Automodell | jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | jährlicher ca. Beitrag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allianz | Hyundai | i30 | 10.000 | 12 | 150 | 500 | 600€ |
DEVK | Hyundai | Kona | 15.000 | 20 | 300 | 1000 | 700€ |
Signal Iduna | Hyundai | Tucson | 20.000 | 28 | 0 | 300 | 800€ |
AXA | Hyundai | i20 | 12.000 | 15 | 500 | 1000 | 750€ |
Gothaer | Hyundai | Santa Fe | 18.000 | 25 | 150 | 500 | 850€ |
CosmosDirekt | Hyundai | IX35 | 14.000 | 18 | 300 | 500 | 680€ |
Provinzial | Hyundai | Veloster | 8.000 | 10 | 500 | 300 | 620€ |
(Berechnung: 2025)
Es handelt sich um Durchschnittsbeträge, die auf exemplarischen Daten für die Haftpflichtversicherung und Vollkasko mit Teilkasko dieser Versicherungsgesellschaft beruhen. Genauere Berechnungen können deutlich abweichen, nach oben oder unten.
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko sind die wichtigsten Faktoren, die die Kosten der KFZ-Versicherung für einen Hyundai beeinflussen. Weitere relevante Informationen sind z.B. das Vorhandensein einer Garage, zusätzliche Fahrer, Nutzung als Saisonfahrzeug und Beruf.
Über den KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern. Für eine maßgeschneiderte Beratung ist es empfehlenswert, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater unterstützen zu lassen.
Hyundai KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

Über den verfügbaren KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge für die Versicherung berechnen. Hier haben Sie die Möglichkeit, gewünschte Leistungen anzugeben, wie z.B. ob Sie eine Werkstattbindung wünschen oder freie Werkstattwahl bevorzugen. Besonders wichtig ist auch die Festlegung der Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung.
Worauf Sie achten sollten beim Vergleich von Angeboten:
- Leistungen und Inhalte der Versicherungspakete
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Individuelle Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigen
Wenn Sie sich für ein passendes Angebot entschieden haben, können Sie dieses direkt im Online Rechner in nur wenigen Minuten beantragen. Auf Wunsch kann auch die vorherige Versicherung automatisch zum Ablaufdatum gekündigt werden. Beachten Sie dabei, dass es ein Widerrufsrecht gibt, falls Sie Ihre Entscheidung noch einmal überdenken möchten.
Wie vorgehen, wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben:
- Beantragung im Online Rechner
- Möglichkeit zur automatischen Kündigung der Vorversicherung
- Widerrufsrecht beachten
Im Falle eines Schadens ist es wichtig, dass Sie genau wissen, wie Sie vorgehen sollten, um eine reibungslose Schadenregulierung zu gewährleisten. Idealerweise lassen Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen. Bei größeren Schäden, bei denen viel Geld im Spiel ist, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, falls die Versicherung Schwierigkeiten macht, die Leistung zu erbringen.
Worauf Sie achten sollten im Schadenfall:
- Unterstützung durch Versicherungsmakler
- Ggf. Einschalten eines Fachanwalts für Verkehrsrecht bei größeren Schäden
Durch eine sorgfältige Auswahl der KFZ Versicherung für Ihren Hyundai und das richtige Vorgehen im Schadenfall können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und im Ernstfall bestmöglich unterstützt werden.
Häufig gestellte Fragen zur KFZ Versicherung für Hyundai
1. Welche Arten von KFZ Versicherungen gibt es für Hyundai-Fahrzeuge?
Für Hyundai-Fahrzeuge können Sie grundsätzlich zwischen drei Arten von KFZ Versicherungen wählen:
- Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen.
- Teilkaskoversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden ab, die durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturgewalten entstehen.
- Vollkaskoversicherung: Diese Versicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch selbstverschuldete Unfälle entstehen.
Je nach individuellem Bedarf können Sie sich für eine oder eine Kombination aus diesen Versicherungsarten entscheiden.
2. Wie beeinflusst der Fahrzeugtyp die KFZ Versicherungsprämie für einen Hyundai?
Die Versicherungsprämie für einen Hyundai wird unter anderem durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter auch der Fahrzeugtyp. Generell gilt, dass leistungsstarke und teure Modelle in der Regel höhere Versicherungsprämien haben als kleinere und günstigere Modelle. Dies liegt daran, dass die Reparaturkosten im Falle eines Unfalls bei teuren Fahrzeugen höher sind. Auch die Diebstahlgefahr und die Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs spielen eine Rolle bei der Berechnung der Versicherungsprämie.
Es ist daher ratsam, vor dem Kauf eines Hyundai-Fahrzeugs die potenziellen Versicherungskosten zu prüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
3. Welche Sicherheitsmerkmale können die KFZ Versicherungsprämie für einen Hyundai senken?
Hyundai-Fahrzeuge sind in der Regel mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die dazu beitragen können, die Versicherungsprämie zu senken. Dazu gehören unter anderem:
- Einparkhilfen
- Spurhalteassistenten
- Notbremsassistenten
- Adaptiver Tempomat
Fahrzeuge mit solchen Sicherheitsmerkmalen gelten als weniger unfallgefährdet und können daher zu niedrigeren Versicherungsprämien führen. Es lohnt sich daher, bei der Auswahl eines Hyundai-Modells auf die Sicherheitsausstattung zu achten.
4. Gibt es spezielle Versicherungsangebote für Elektro- oder Hybrid-Hyundai-Fahrzeuge?
Ja, einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Versicherungsangebote für Elektro- oder Hybrid-Hyundai-Fahrzeuge an. Diese Angebote können unter anderem Rabatte auf die Versicherungsprämie oder zusätzliche Leistungen wie eine Absicherung der Batterie beinhalten. Elektro- und Hybridfahrzeuge haben oft spezifische Anforderungen an die Versicherung aufgrund der besonderen Technologie und des höheren Anschaffungspreises.
Wenn Sie ein Elektro- oder Hybrid-Hyundai-Fahrzeug besitzen oder planen, eines zu kaufen, sollten Sie sich daher nach speziellen Versicherungsangeboten umsehen, um von maßgeschneiderten Leistungen zu profitieren.
5. Kann ich meine KFZ Versicherung für meinen Hyundai jederzeit kündigen oder wechseln?
Grundsätzlich haben Sie das Recht, Ihre KFZ Versicherung für Ihren Hyundai zu kündigen oder zu wechseln. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende der Vertragslaufzeit. Bei einer Beitragserhöhung seitens der Versicherung haben Sie sogar ein Sonderkündigungsrecht und können die Versicherung fristlos kündigen.
Bevor Sie jedoch Ihre KFZ Versicherung kündigen oder wechseln, sollten Sie die Konditionen und Leistungen verschiedener Versicherungsanbieter sorgfältig vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Schutz zum besten Preis erhalten.
6. Wie kann ich meine KFZ Versicherung für meinen Hyundai günstiger gestalten?
Um Ihre KFZ Versicherung für Ihren Hyundai günstiger zu gestalten, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, darunter:
- Wahl einer höheren Selbstbeteiligung: Durch die Wahl einer höheren Selbstbeteiligung können Sie Ihre Versicherungsprämie senken. Beachten Sie jedoch, dass im Schadensfall der Eigenanteil höher ausfällt.
- Telematiktarife: Einige Versicherungsunternehmen bieten Telematiktarife an, bei denen Ihr Fahrverhalten überwacht wird. Gutes Fahrverhalten kann zu Rabatten führen.
- Garagenparkplatz: Wenn Sie Ihr Fahrzeug nachts in einer abschließbaren Garage parken, kann dies zu niedrigeren Versicherungsprämien führen, da das Diebstahlrisiko geringer ist.
Indem Sie diese und weitere Maßnahmen ergreifen, können Sie Ihre KFZ Versicherung für Ihren Hyundai kostengünstiger gestalten, ohne dabei auf den nötigen Schutz zu verzichten.
7. Welche Unterlagen benötige ich, um eine KFZ Versicherung für meinen Hyundai abzuschließen?
Um eine KFZ Versicherung für Ihren Hyundai abzuschließen, benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:
- Fahrzeugschein
- Fahrzeugbrief
- Personalausweis oder Reisepass
- Bankverbindung für den Einzug der Versicherungsprämie
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie diese Unterlagen griffbereit haben, um den Versicherungsabschluss reibungslos durchführen zu können. Zudem kann es je nach Versicherungsunternehmen noch weitere Dokumente oder Informationen geben, die benötigt werden.
8. Was sollte ich bei der Auswahl einer KFZ Versicherung für meinen Hyundai beachten?
Bei der Auswahl einer KFZ Versicherung für Ihren Hyundai sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen, darunter:
- Versicherungsbedarf: Überlegen Sie, welche Leistungen Sie benötigen und welchen Schutz Sie wünschen (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko).
- Versicherungsprämie: Vergleichen Sie die Versicherungsprämien verschiedener Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
- Kundenservice: Achten Sie auf die Erreichbarkeit und Servicequalität des Versicherungsunternehmens im Schadensfall.
Indem Sie diese Kriterien bei der Auswahl Ihrer KFZ Versicherung für Ihren Hyundai berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie den optimalen Schutz zum besten Preis erhalten.
9. Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie beeinflusst sie die KFZ Versicherung für meinen Hyundai?
Die Schadenfreiheitsklasse ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Versicherungsprämie für Ihren Hyundai. Diese Klasse gibt an, wie viele schadenfreie Jahre Sie als Versicherungsnehmer bereits gesammelt haben. Je mehr schadenfreie Jahre Sie vorweisen können, desto niedriger fällt in der Regel Ihre Versicherungsprämie aus.
Es lohnt sich daher, Ihre Schadenfreiheitsklasse zu pflegen, indem Sie unfallfrei fahren und Schäden vermeiden. Ein Wechsel der Versicherung kann auch Auswirkungen auf Ihre Schadenfreiheitsklasse haben, daher ist es wichtig, dies bei einem Anbieterwechsel zu beachten.
10. Was ist der Unterschied zwischen Neuwagen- und Gebrauchtwagenversicherung für Hyundai-Fahrzeuge?
Der Hauptunterschied zwischen einer Neuwagen- und einer Gebrauchtwagenversicherung für Hyundai-Fahrzeuge liegt im Wert des Fahrzeugs. Eine Neuwagenversicherung deckt in der Regel den Neuwert des Fahrzeugs ab, während eine Gebrauchtwagenversicherung den Zeitwert des Fahrzeugs berücksichtigt. Deshalb sind die Versicherungsprämien für Neuwagen in der Regel höher als für Gebrauchtwagen.
Bei der Auswahl der Versicherung für Ihren Hyundai sollten Sie daher berücksichtigen, ob es sich um ein Neufahrzeug oder ein gebrauchtes Fahrzeug handelt, um den passenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.