Mercedes-Benz KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025
KFZ Versicherung Mercedes-Benz – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Umfasst spezielle Versicherungspakete für Mercedes-Benz-Fahrzeuge
- Bietet umfassenden Schutz bei Diebstahl, Unfällen und anderen Schäden
- Enthält Zusatzleistungen wie Pannenhilfe und Abschleppdienst
- Ermöglicht die Wahl zwischen verschiedenen Tarifen und Selbstbeteiligungen
- Bietet schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung im Falle eines Falles
- Beinhaltet spezielle Rabatte für sicherheitsrelevante Ausstattungen von Mercedes-Benz-Fahrzeugen
Die Geschichte von Mercedes-Benz
Die Marke Mercedes-Benz hat eine lange und erfolgreiche Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde im Jahr 1926 durch die Fusion der beiden Automobilunternehmen Benz & Cie. und Daimler-Motoren-Gesellschaft gegründet. Seitdem hat sich Mercedes-Benz zu einer der renommiertesten Automarken der Welt entwickelt.
Im Laufe der Jahre hat Mercedes-Benz zahlreiche Meilensteine erreicht, darunter die Einführung des ersten Serien-Personenwagens im Jahr 1901, den legendären Mercedes-Benz 300 SL “Gullwing” von 1954 und den ersten Diesel-Personenwagen im Jahr 1936. Die Marke hat sich stets durch Innovation und Qualität ausgezeichnet und ist bekannt für ihre luxuriösen und leistungsstarken Fahrzeuge.
Bekannte Modelle von Mercedes-Benz
Die Modellpalette von Mercedes-Benz ist vielfältig und umfasst sowohl Limousinen, SUVs, Coupés, Cabrios als auch Sportwagen. Zu den bekanntesten Modellen gehören:
- Mercedes-Benz S-Klasse (1954)
- Mercedes-Benz E-Klasse (1993)
- Mercedes-Benz C-Klasse (1993)
- Mercedes-Benz A-Klasse (1997)
- Mercedes-Benz G-Klasse (1979)
- Mercedes-Benz GLA (2013)
- Mercedes-Benz CLA (2013)
- Mercedes-Benz GLC (2015)
- Mercedes-Benz GLE (2015)
- Mercedes-Benz GLS (2006)
Diese Modelle haben dazu beigetragen, dass Mercedes-Benz zu einer der führenden Premium-Automarken der Welt geworden ist.
Aktuelle Modelle von Mercedes-Benz zeichnen sich durch ihr modernes Design und innovative Technologien aus. Die Marke setzt verstärkt auf Elektromobilität und bietet E-Modelle wie den Mercedes-Benz EQC an. Auch Hybrid-Modelle sind Teil des Angebots, um den Anforderungen an umweltfreundliche Mobilität gerecht zu werden.
Mercedes-Benz ist bekannt für sein elegantes Design, hochwertige Materialien und innovative Technologien wie das MBUX Infotainmentsystem. Die Marke setzt auch auf KI (künstliche Intelligenz) in ihren Fahrzeugen, um das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Fahrzeugpalette von Mercedes-Benz spricht verschiedene Zielgruppen an, von Familien über Geschäftsleute bis hin zu sportlichen Fahrern. Modelle wie die Mercedes-Benz E-Klasse und die G-Klasse sind besonders für Familien geeignet, während Sportwagen wie der Mercedes-AMG GT eher für Autoliebhaber konzipiert sind.
Auf dem deutschen Markt zählt Mercedes-Benz zu den führenden Automobilherstellern und verzeichnet konstant hohe Verkaufszahlen. Besonders die Mercedes-Benz C-Klasse und die E-Klasse sind hier sehr beliebt. Die Marke hat eine starke Marktposition und konnte auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ihre Stellung behaupten.
Mercedes-Benz hat strategische Partnerschaften mit verschiedenen Unternehmen und Technologiefirmen, um ihre Technologie und Marktpräsenz weiter zu stärken. Dazu gehören Kooperationen im Bereich der Elektromobilität und autonomes Fahren. Durch diese Partnerschaften kann Mercedes-Benz weiterhin innovative und zukunftsweisende Fahrzeuge entwickeln.
KFZ Versicherung für Mercedes-Benz
Eine KFZ Versicherung ist in Deutschland unerlässlich, wenn Sie ein Auto der Marke Mercedes-Benz zulassen möchten, sei es neu gekauft oder gebraucht. Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Risiken im Falle eines Unfalls oder Diebstahls und bietet verschiedene Leistungen und Leistungsbausteine an.
- KFZ-Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen.
- Teilkasko: Diese Versicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, wie Diebstahl oder Hagelschaden.
- Vollkasko: Diese Versicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch einen Unfall verursacht wurden.
Wenn Ihr Mercedes-Benz noch einen hohen Wert hat, empfehlen wir Ihnen dringend die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung abzuschließen, um im Falle eines Schadens optimal abgesichert zu sein.
- Unfall durch Fremdverschulden: Wenn Ihr Mercedes-Benz durch das Fehlverhalten eines anderen Verkehrsteilnehmers beschädigt wird.
- Glasbruch: Ein Steinschlag oder Unfall kann zu einem Schaden an der Windschutzscheibe führen.
- Diebstahl: Ihr Mercedes-Benz kann gestohlen werden, insbesondere wenn es über Nacht draußen geparkt ist.
Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen, die viele Kilometer pro Jahr zurücklegen, können die Versicherungskosten höher ausfallen. Denken Sie daran, in diesem Fall die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen.
Die KFZ Versicherung für Mercedes-Benz beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der unnötige Kosten und ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehren kann.
Zusätzlich zu den grundlegenden Leistungen bieten einige Versicherungsunternehmen weitere Bausteine an, wie beispielsweise einen Schutzbrief, der Pannenhilfe und Abschleppdienst umfasst. Es empfiehlt sich, diese individuellen Leistungen zu prüfen und gegebenenfalls hinzuzufügen, um Ihren Versicherungsschutz zu optimieren.
Wie hoch sind die Kosten einer KFZ Versicherung für einen Mercedes-Benz?
Die Kosten einer KFZ Versicherung für einen Mercedes-Benz hängen von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus mehreren Komponenten zusammen, darunter:
- Typklasse des Fahrzeugs
- Regionalklasse des Zulassungsortes
- Leistungen der Versicherung
- Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse)
Einige wichtige Angaben und Merkmale, die besonders die Höhe der Kosten beeinflussen, sind:
- Fahrzeugtyp: Je nach Modell und Motorisierung kann sich die Beitragshöhe deutlich unterscheiden.
- Fahrzeugalter: Ältere Autos sind in der Regel günstiger zu versichern als neue Modelle.
- Fahrzeugnutzung: Die jährliche Kilometerleistung und Nutzung des Fahrzeugs spielen eine Rolle bei der Beitragshöhe.
Weitere wichtige Hinweise und Tipps:
- Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Mercedes-Benz Modelle, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann.
- Die SF Klasse bestimmt maßgeblich die Kosten der KFZ Versicherung. Je höher die SF Klasse, desto günstiger die Beiträge.
Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung und weitere Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen. Bei der Reparatur eines Mercedes-Benz kann die Wahl zwischen freier Werkstatt oder Vertragswerkstatt die Kosten beeinflussen.
Welche Rolle spielen Teilkasko und Vollkasko bei der KFZ Versicherung eines Mercedes-Benz?
Die Teilkasko und Vollkasko sind zusätzliche Versicherungen, die die KFZ Haftpflichtversicherung ergänzen. Sie decken Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Die Vollkasko ist oft teurer als die Teilkasko, besonders bei teuren Autos wie einem Mercedes-Benz.
Die Selbstbeteiligung spielt bei der Vollkasko und Teilkasko eine wichtige Rolle. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge. Für die Vollkasko werden bei teuren Autos oft höhere Selbstbeteiligungen gewählt.
Welche weiteren Merkmale bestimmen die Kosten einer KFZ Versicherung für einen Mercedes-Benz?
- Fahrerkreis: Die Anzahl und das Alter der Fahrer können die Kosten beeinflussen.
- Garagenstellung: Ein sicherer Abstellplatz kann zu günstigeren Beiträgen führen.
- Diebstahlprävention: Sicherheitssysteme und Diebstahlschutzmaßnahmen können die Kosten senken.
Wie berechne ich die Kosten für die KFZ Versicherung eines Mercedes-Benz?
Um die Kosten für die Autoversicherung für einen Mercedes-Benz zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, die Sie in den KFZ Online Rechner eingeben müssen. Hier sind die wichtigen Angaben, die Sie benötigen:
- Fahrzeugdaten (HSN und TSN des Autos)
- Erstzulassung des Autos
- Kilometerstand des Autos
- Fahrzeugtyp (Limousine, Kombi, etc.)
- Leistung des Motors in kW
- Kraftstoffart (Benzin, Diesel, etc.)
- Nutzung des Fahrzeugs (privat, gewerblich)
- Stellplatz des Autos (Garage, Straße)
- Vorversicherung (Schadenfreiheitsklasse)
- Fahrerprofil (Alter, Fahrpraxis)
Diese Angaben werden benötigt, um eine individuelle Versicherungsprämie für Ihren Mercedes-Benz zu berechnen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Fahrzeugschein parat haben, um die HSN für Ihren Mercedes-Benz zu finden.
Die HSN für Mercedes Benz ist 2222 und 0708.
Was kostet die KFZ Versicherung für einen Mercedes-Benz?
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der KFZ Versicherung für verschiedene Modelle von Mercedes-Benz bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften:
Anbieter | Automarke | Automodell | Jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | Jährlicher ca. Beitrag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allianz | Mercedes-Benz | C-Klasse | 10.000 | 25 | 150 | 500 | 800€ |
AXA | Mercedes-Benz | E-Klasse | 15.000 | 30 | 300 | 1000 | 950€ |
DEVK | Mercedes-Benz | A-Klasse | 8.000 | 20 | 0 | 300 | 700€ |
HDI | Mercedes-Benz | GLC | 12.000 | 35 | 500 | 1000 | 1100€ |
Signal Iduna | Mercedes-Benz | S-Klasse | 20.000 | 38 | 150 | 500 | 1500€ |
(Berechnung: 2025)
Es handelt sich hierbei um Durchschnittsbeträge, die auf exemplarischen Daten für die Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung basieren. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Umständen variieren.
Die Schadenfreiheitsklasse, die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko sowie weitere Faktoren wie Garage, zusätzliche Fahrer, Saisonfahrzeug, Beruf und andere spielen eine große Rolle bei der Berechnung der Versicherungskosten.
Über den KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern. Für eine genaue Beratung und individuelle Angebote ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater unterstützen zu lassen.
Mercedes-Benz KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

Über den hier verfügbaren KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen. Wenn Sie lieber nicht online berechnen möchten, können Sie auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern. Im Rechner haben Sie die Möglichkeit, gewünschte Leistungen anzugeben, wie z.B. ob Sie Werkstattbindung möchten oder freie Werkstattwahl, und insbesondere wie hoch die Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung sein soll.
Worauf sollten Sie achten beim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten für Ihren Mercedes-Benz:
- Leistungen und Inhalte der Versicherungen vergleichen
- Individuelle Bedürfnisse und Ansprüche des Fahrzeugs berücksichtigen
- Nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Leistungen achten
- Angebote mit guten Leistungen zu günstigen Preisen suchen
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie dieses direkt im Online Rechner in nur wenigen Minuten beantragen. Auf Wunsch kann auch die vorherige Versicherung automatisch zum Ablaufdatum gekündigt werden. Beachten Sie, dass es ein Widerrufsrecht gibt.
Wie können Sie vorgehen, wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben:
- Angebot direkt im Online Rechner beantragen
- Vorherige Versicherung zum Ablaufdatum automatisch kündigen lassen
- Widerrufsrecht beachten
Im Schadenfall ist es wichtig, dass Sie sich richtig verhalten, um eine reibungslose Schadenregulierung zu gewährleisten. Idealerweise sollten Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Bei größeren Schäden, bei denen viel Geld im Spiel ist und die Versicherung sich weigert zu zahlen, kann auch die Zuziehung eines spezialisierten Fachanwalts für Verkehrsrecht sinnvoll sein.
Worauf sollten Sie achten im Schadenfall:
- Richtiges Verhalten im Schadenfall
- Unterstützung vom Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
- Zuziehung eines Fachanwalts für Verkehrsrecht bei großen Schäden in Betracht ziehen
Häufig gestellte Fragen zur KFZ Versicherung für Mercedes-Benz
1. Welche Arten von KFZ Versicherungen gibt es für meinen Mercedes-Benz?
Sie haben grundsätzlich die Wahl zwischen drei Arten von KFZ Versicherungen für Ihren Mercedes-Benz: Haftpflichtversicherung, Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung. Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden an Dritten ab. Die Teilkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Diebstahl, Brand, Wildunfälle oder Glasbruch verursacht werden. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen ab.
Eine Haftpflichtversicherung ist für jedes Fahrzeug in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung ist optional, aber besonders bei hochwertigen Fahrzeugen wie einem Mercedes-Benz empfehlenswert, da sie zusätzlichen Schutz bietet.
2. Wie bestimmt sich die Höhe der Versicherungsprämie für meinen Mercedes-Benz?
Die Höhe der Versicherungsprämie für Ihren Mercedes-Benz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Typklasse des Fahrzeugs: Je nach Modell und Typ des Mercedes-Benz wird er einer bestimmten Typklasse zugeordnet, die das Risiko für die Versicherung bestimmt.
- Schadenfreiheitsklasse: Je länger Sie ohne Schadensfälle fahren, desto höher steigen Sie in der Schadenfreiheitsklasse und desto niedriger wird Ihre Versicherungsprämie.
- Regionalklasse: Je nach Wohnort wird Ihr Mercedes-Benz einer bestimmten Regionalklasse zugeordnet, die das Unfallrisiko in dieser Region berücksichtigt.
- Deckungsumfang: Je umfangreicher der Versicherungsschutz (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko), desto höher ist in der Regel auch die Versicherungsprämie.
Die Versicherungsprämie kann daher je nach individuellen Umständen stark variieren. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste KFZ Versicherung für Ihren Mercedes-Benz zu finden.
3. Kann ich meine KFZ Versicherung für meinen Mercedes-Benz wechseln?
Ja, Sie haben das Recht, Ihre KFZ Versicherung für Ihren Mercedes-Benz jährlich zum Ende der Vertragslaufzeit zu kündigen und zu einer anderen Versicherungsgesellschaft zu wechseln. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat vor Ablauf des Versicherungsjahres.
Ein Wechsel der KFZ Versicherung kann sich lohnen, wenn Sie ein besseres Angebot mit günstigeren Beiträgen oder einem umfangreicheren Leistungsumfang erhalten. Vergleichen Sie daher regelmäßig die Konditionen verschiedener Versicherungsgesellschaften, um sicherzustellen, dass Sie optimal versichert sind.
4. Welche Besonderheiten sollte ich bei der KFZ Versicherung für meinen Mercedes-Benz beachten?
Beim Abschluss einer KFZ Versicherung für Ihren Mercedes-Benz sollten Sie einige Besonderheiten beachten, um den bestmöglichen Schutz zu erhalten:
- Werkstattbindung: Einige Versicherungsgesellschaften bieten günstigere Tarife an, wenn Sie im Schadensfall die Reparatur in einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. Prüfen Sie, ob Sie mit einer Werkstattbindung einverstanden sind.
- Neuwertentschädigung: Bei einer Vollkaskoversicherung für Neufahrzeuge wird in den ersten Jahren nach einem Totalschaden der Neuwert erstattet. Achten Sie darauf, ob und wie lange diese Neuwertentschädigung gilt.
- Rabattmöglichkeiten: Manche Versicherungsgesellschaften bieten Rabatte für bestimmte Berufsgruppen oder bei jährlicher Zahlung der Versicherungsprämie. Informieren Sie sich über mögliche Rabattmöglichkeiten.
Indem Sie diese Besonderheiten berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre KFZ Versicherung optimal auf Ihren Mercedes-Benz zugeschnitten ist.
5. Was muss ich im Schadensfall bei meiner KFZ Versicherung für meinen Mercedes-Benz beachten?
Im Falle eines Schadens an Ihrem Mercedes-Benz sollten Sie folgende Schritte beachten, um eine reibungslose Abwicklung mit Ihrer Versicherung sicherzustellen:
- Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und schildern Sie den Vorfall so genau wie möglich.
- Dokumentieren Sie den Schaden durch Fotos und nehmen Sie die Kontaktdaten eventueller Zeugen auf.
- Vermeiden Sie Aussagen zur Schuldfrage und warten Sie auf die Einschätzung Ihrer Versicherung.
Eine schnelle und korrekte Schadenmeldung ist wichtig, um eine zügige Reparatur oder Schadensregulierung zu ermöglichen. Beachten Sie auch eventuelle Fristen für die Schadenmeldung in Ihrem Versicherungsvertrag.
6. Kann ich meine KFZ Versicherung für meinen Mercedes-Benz auch online abschließen?
Ja, viele Versicherungsgesellschaften bieten die Möglichkeit, KFZ Versicherungen online abzuschließen. Durch Online-Vergleichsportale können Sie schnell und unkompliziert verschiedene Angebote vergleichen und den Abschluss bequem von zu Hause aus tätigen.
Bevor Sie jedoch eine KFZ Versicherung online abschließen, sollten Sie genau prüfen, ob der Versicherungsumfang Ihren Bedürfnissen entspricht und ob alle relevanten Informationen korrekt angegeben wurden. Auch der Kundenservice und die Erreichbarkeit der Versicherungsgesellschaft sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.
7. Gibt es spezielle Versicherungen für Oldtimer Mercedes-Benz Fahrzeuge?
Ja, für Oldtimer Mercedes-Benz Fahrzeuge gibt es spezielle KFZ Versicherungen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Liebhabern historischer Fahrzeuge zugeschnitten sind. Diese Versicherungen berücksichtigen den speziellen Wert und die Seltenheit von Oldtimern und bieten oft günstige Tarife und umfangreiche Leistungen.
Bevor Sie eine Versicherung für Ihren Oldtimer Mercedes-Benz abschließen, sollten Sie prüfen, ob die Versicherung spezielle Anforderungen an das Fahrzeug stellt (z.B. Mindestalter, begrenzte Jahresfahrleistung) und ob Schutzbriefe oder Assistance-Leistungen im Leistungsumfang enthalten sind.
8. Was passiert, wenn ich meine KFZ Versicherung für meinen Mercedes-Benz nicht rechtzeitig bezahle?
Wenn Sie die Beiträge für Ihre KFZ Versicherung nicht rechtzeitig bezahlen, kann dies negative Konsequenzen haben. In der Regel gewähren Versicherungsgesellschaften eine Karenzzeit von einigen Tagen nach Fälligkeitstermin, danach kann die Versicherungsgesellschaft den Vertrag fristlos kündigen.
Eine Kündigung der KFZ Versicherung wegen Nichtzahlung der Beiträge kann zu einem erheblichen finanziellen Risiko führen, da Sie dann keinen Versicherungsschutz mehr haben. Zudem kann eine fristlose Kündigung negative Auswirkungen auf Ihren Schadenfreiheitsrabatt und damit auf die zukünftigen Versicherungsprämien haben.
Es ist daher ratsam, die Beiträge für Ihre KFZ Versicherung rechtzeitig zu zahlen und bei Zahlungsschwierigkeiten rechtzeitig das Gespräch mit der Versicherungsgesellschaft zu suchen.
9. Kann ich die Versicherungssumme für meinen Mercedes-Benz im Laufe des Versicherungsjahres ändern?
Ja, in einigen Fällen ist es möglich, die Versicherungssumme für Ihren Mercedes-Benz im Laufe des Versicherungsjahres anzupassen. Wenn sich beispielsweise die Kilometerleistung Ihres Fahrzeugs ändert oder Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen einbauen, kann eine Anpassung der Versicherungssumme sinnvoll sein.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie Änderungen am Fahrzeug oder an den Nutzungsbedingungen Ihrer Versicherungsgesellschaft umgehend mitteilen, um sicherzustellen, dass Ihr Mercedes-Benz optimal versichert ist. Eine falsche Versicherungssumme kann im Schadensfall zu Problemen führen und Ihre Leistungsansprüche einschränken.
10. Muss ich bei einer KFZ Versicherung für meinen Mercedes-Benz eine Selbstbeteiligung zahlen?
Ja, bei einer Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung für Ihren Mercedes-Benz fällt in der Regel eine Selbstbeteiligung im Schadensfall an. Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen, bevor die Versicherung die restlichen Kosten übernimmt.
Die Höhe der Selbstbeteiligung kann je nach Versicherungsgesellschaft und Vertrag variieren. Oft haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Selbstbeteiligungsstufen zu wählen, wobei eine höhere Selbstbeteiligung zu niedrigeren Versicherungsprämien führt.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich vor Vertragsabschluss über die Höhe der Selbstbeteiligung informieren und abwägen, welcher Betrag für Sie im Schadensfall tragbar ist. Eine niedrige Selbstbeteiligung kann zwar zu höheren Beiträgen führen, bietet aber im Schadensfall eine geringere finanzielle Belastung.