Subaru KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung Subaru – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Die KFZ Versicherung für Subaru bietet umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug.
  • Sie können aus verschiedenen Tarifen wählen, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen.
  • Die Versicherung deckt Schäden durch Unfälle, Diebstahl und Vandalismus ab.
  • Im Falle eines Unfalls werden Reparaturkosten und eventuelle Schadenersatzansprüche übernommen.
  • Bei einem Totalschaden wird der Zeitwert Ihres Subaru erstattet.
  • Die KFZ Versicherung für Subaru bietet zudem eine schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung.

Subaru KFZ Versicherung berechnen
Subaru Autoversicherung – Angebote für die KFZ Versicherung für die Automarke Subaru können online berechnet und auf Wunsch gleich mit eVB Nummer abgeschlossen werden

Die Marke Subaru: Geschichte, Modelle, Innovationen und Marktanalyse

Die Automarke Subaru wurde im Jahr 1953 in Japan gegründet. Der Name “Subaru” stammt aus dem Japanischen und bedeutet “Sieben Sterne”, was sich auf das Sternbild Plejaden bezieht. Seit ihrer Gründung hat sich die Marke durch ihre Zuverlässigkeit, Allradantriebstechnologie und Langlebigkeit einen Namen gemacht.

Im Laufe der Jahre hat sich Subaru zu einer weltweit bekannten Marke entwickelt. Einer der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte von Subaru war die Einführung des ersten Allradantriebs-Pkw im Jahr 1972. Dieses innovative Feature machte Subaru zu einem Pionier in der Automobilbranche und führte zu einer starken Positionierung im Geländewagen- und SUV-Segment.

Zu den bekanntesten Modellen von Subaru gehören der Subaru Impreza, der Subaru Forester und der Subaru Outback. Diese Modelle zeichnen sich durch ihre Robustheit, Allradantriebstechnologie und Vielseitigkeit aus. Die aktuellen Modelle von Subaru umfassen eine breite Modellpalette, die von kompakten Limousinen bis hin zu geräumigen SUVs reicht.

Die 10 bekanntesten Modelle von Subaru sind:

  • Subaru Impreza
  • Subaru Forester
  • Subaru Outback
  • Subaru Legacy
  • Subaru XV
  • Subaru BRZ
  • Subaru WRX
  • Subaru Crosstrek
  • Subaru Ascent
  • Subaru Tribeca

Subaru zeichnet sich durch besondere Designs und innovative Technologien aus. Die Marke setzt zunehmend auf Elektro- und Hybridmodelle, um den Anforderungen an umweltfreundliche Mobilität gerecht zu werden. Subaru nutzt auch künstliche Intelligenz in seinen Fahrzeugen, um das Fahrerlebnis und die Sicherheit zu verbessern.

Die Besonderheiten von Subaru liegen in der Kombination von Allradantrieb, Langlebigkeit und Fahrspaß. Die Modelle von Subaru sind besonders für Abenteurer und Outdoor-Enthusiasten geeignet, die Wert auf Zuverlässigkeit und Geländetauglichkeit legen.

Auf dem deutschen Markt schlägt sich Subaru solide. Die Verkaufszahlen sind stabil und die Modelle Impreza und Forester erfreuen sich großer Beliebtheit. Die wirtschaftliche Lage der Marke ist insgesamt positiv, da Subaru als zuverlässige und langlebige Marke wahrgenommen wird.

Subaru hat strategische Partnerschaften mit verschiedenen Technologiefirmen geschlossen, um Innovationen voranzutreiben und die Marktpräsenz zu stärken. Dazu gehören Kooperationen im Bereich Elektromobilität und Sicherheitstechnologien, um die Position von Subaru als führender Automobilhersteller weiter zu festigen.

Die Bedeutung einer KFZ Versicherung für Subaru-Fahrzeuge in Deutschland

Um ein Auto der Marke Subaru in Deutschland zuzulassen, ist eine KFZ Versicherung unerlässlich. Diese Versicherung bietet Schutz vor finanziellen Risiken im Falle von Unfällen, Diebstählen oder anderen Schäden. Im Folgenden werden die Leistungen und Leistungsbausteine einer KFZ Versicherung näher erläutert:

  • KFZ Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen.
  • Teilkasko: Diese Versicherung übernimmt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl oder Hagelschäden.
  • Vollkasko: Diese Versicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug bei einem Unfall, auch wenn Sie selbst schuld sind.

Wenn Ihr Subaru noch einen hohen Wert hat, macht es definitiv Sinn, eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen, um im Falle eines Schadens optimal abgesichert zu sein.

  • Beispiel 1: Ein Hagelschauer beschädigt die Karosserie Ihres Subaru Impreza.
  • Beispiel 2: Sie verursachen einen Unfall mit Ihrem Subaru Outback und müssen Reparaturkosten tragen.
  • Beispiel 3: Ihr Subaru Forester wird gestohlen und Sie benötigen finanzielle Unterstützung.

Fahrzeuge der Marke Subaru, die gewerblich genutzt werden und viele Kilometer pro Jahr zurücklegen, können höhere Versicherungskosten verursachen. Es ist daher ratsam, geeignete Versicherungspakete zu wählen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Die KFZ Versicherung für Subaru-Fahrzeuge beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der Ihnen hilft, unberechtigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abzuwehren. Zusätzlich können weitere Leistungen und Bausteine wie Schutzbriefe, Rabattschutz oder eine Mallorca-Police sinnvoll sein, um optimal abgesichert zu sein.

Was kostet die KFZ Versicherung für einen Subaru?

Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Alter und der Wohnort des Fahrzeughalters, die jährliche Fahrleistung, sowie der Typ und die Leistung des Fahrzeugs. Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, wie der KFZ Haftpflichtversicherung, der Teilkasko- und Vollkaskoversicherung.

Einige wichtige Angaben und Merkmale, die die Höhe der Kosten einer Autoversicherung beeinflussen können, sind:
– Fahrzeugtyp und Modell
– Alter und Fahrerfahrung des Versicherungsnehmers
– Regionalklasse des Zulassungsortes
– Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse)
– Neupreis und Wert des Fahrzeugs

Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Wahl zwischen Werkstattbindung und freier Werkstattwahl für Reparaturen am Auto, sowie weitere Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen.

Die SF Klasse ist ein maßgeblicher Faktor bei der Bestimmung der Kosten einer KFZ Versicherung. Je höher die SF Klasse, desto niedriger die Beiträge. Neue Versicherungsnehmer starten in der Regel in der SF Klasse 0 und steigen mit jedem schadenfreien Jahr auf. Beispielsweise kann ein Fahrer mit fünf schadenfreien Jahren in der SF Klasse 5 eingestuft werden.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für die jeweiligen Automodelle, sowie unterschiedliche Prozentsätze für die SF Klassen. Daher können die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung sich deutlich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden.

Welche Rolle spielen Teilkasko und Vollkasko für die Kosten?

Die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung sind optionale Erweiterungen zur KFZ Haftpflichtversicherung. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, wie z.B. Glasbruch oder Wildunfälle. Die Vollkasko hingegen deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch einen Unfall verursacht wurden.

Insbesondere die Vollkasko kann teuer sein, wenn das zu versichernde Auto einen hohen Wert hat, wie es bei einigen Subaru Modellen der Fall sein kann. Die Selbstbeteiligung spielt bei beiden Versicherungen eine wichtige Rolle. Je höher die Selbstbeteiligung gewählt wird, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Für Teilkasko werden oft Beträge von 150 oder 300 Euro gewählt, während für Vollkasko bei teuren Autos Beträge von 500 oder 1000 Euro üblich sind.

Welche weiteren Merkmale bestimmen die Kosten der KFZ Versicherung?

  • Fahrzeugnutzung (privat oder gewerblich)
  • Parkplatzsituation (Garage oder Straße)
  • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen am Fahrzeug
  • Fahrzeugalter und -zustand

Wie berechnet man die Kosten für die KFZ Versicherung eines Subaru?

Um die Kosten für die Autoversicherung eines Subaru zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, die Sie in den KFZ Online Rechner eingeben müssen. Zunächst einmal sind die Fahrzeugdaten wichtig, wie die HSN und TSN des Autos sowie die Erstzulassung.

Die HSN für Subaru lautet: 1842

Hier sind 10 weitere Angaben und Merkmale, die Sie für die Berechnung der KFZ Versicherungskosten für einen Subaru benötigen:

  • Fahrzeugtyp (z.B. Limousine, Kombi, SUV)
  • Leistung in kW
  • Hubraum in ccm
  • Anzahl der Türen
  • Kraftstoffart (z.B. Benzin, Diesel)
  • Schadensfreiheitsklasse
  • Garagenstellplatz
  • Jährliche Fahrleistung in km
  • Alter und Beruf des Fahrzeughalters
  • Regionalklasse des Zulassungsortes

Diese Angaben sind wichtig, um eine genaue Berechnung der KFZ Versicherungskosten für Ihren Subaru durchführen zu können. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Informationen zur Hand haben, um ein genaueres Ergebnis zu erhalten.

Was kostet die KFZ Versicherung für einen Subaru?

Im Folgenden werden einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung für Subaru-Fahrzeuge gezeigt:

AnbieterAutomarkeAutomodelljährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB Vollkaskojährl. ca. Beitrag
AXASubaruImpreza10.00015150500700€
AllianzSubaruForester15.000203001000850€
DEVKSubaruOutback12.00025500300950€
Signal IdunaSubaruXV8.000300500800€
ContinentaleSubaruLegacy18.000351503001000€
HelvetiaSubaruBRZ6.000383001000750€
Alte LeipzigerSubaruLevorg20.000101505001100€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich um Durchschnittsbeträge, die auf exemplarischen Daten für die Haftpflichtversicherung und Vollkasko mit Teilkasko dieser Versicherungsgesellschaften beruhen. Genauere Berechnungen können variieren.

Die Schadenfreiheitsklasse, die jährliche Fahrleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko spielen eine große Rolle bei den Kosten der KFZ-Versicherung für Subaru-Fahrzeuge. Weitere Faktoren sind z.B. Garagenbesitz, zusätzliche Fahrer, Saisonfahrzeug, Beruf, etc.

Über den KFZ Online Rechner können genaue Beiträge berechnet werden. Falls das eigene Fahrzeug nicht auswählbar ist, kann ein persönliches Angebot über das Kontaktformular angefordert werden. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Subaru KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

Subaru KFZ Versicherung berechnen | Online Antrag, Tipps zur Schadenbearbeitung
Subaru KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von Angeboten für eine KFZ Versicherung für Ihren Subaru sollten Sie zunächst auf verschiedene Leistungen und Inhalte achten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie nicht nur den Preis im Auge behalten, sondern auch auf die Qualität der Leistungen Wert legen. Es gibt Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Über den KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen und auch gewünschte Leistungen angeben, wie z.B. Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl. Besonders wichtig ist es, die Höhe der Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung zu beachten.

Worauf Sie achten sollten:

  • Deckungsumfang der Versicherung
  • Höhe der Selbstbeteiligung
  • Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl
  • Zusatzleistungen wie Schutzbrief oder Rabatte

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie dieses direkt im Online Rechner in nur wenigen Minuten beantragen. Auf Wunsch kann auch die vorherige Versicherung automatisch zum Ablaufdatum gekündigt werden. Beachten Sie dabei, dass es ein Widerrufsrecht gibt.

Wie Sie vorgehen sollten:

  • Angebot im Online Rechner auswählen
  • Antrag stellen und ggf. vorherige Versicherung kündigen lassen
  • Widerrufsrecht beachten

Im Schadenfall ist es wichtig, dass Sie sich richtig verhalten, um eine reibungslose Schadenregulierung zu gewährleisten. Idealerweise sollten Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Bei größeren Schäden, bei denen viel Geld im Spiel ist, kann es auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, falls die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen.

Worauf Sie im Schadenfall achten sollten:

  • Richtiges Verhalten am Unfallort
  • Schaden zeitnah der Versicherung melden
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler oder Fachanwalt

Indem Sie diese Hinweise und Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie die passende KFZ Versicherung für Ihren Subaru finden und im Schadenfall optimal abgesichert sind.

Häufig gestellte Fragen zur KFZ Versicherung für Subaru

1. Warum ist es wichtig, eine KFZ Versicherung für meinen Subaru abzuschließen?

Es ist essenziell, eine KFZ Versicherung für Ihren Subaru abzuschließen, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Ohne eine gültige Versicherung dürfen Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Eine KFZ Versicherung schützt Sie zudem vor finanziellen Risiken im Falle eines Unfalls oder Diebstahls.

Weiterhin bietet eine KFZ Versicherung je nach Tarif auch zusätzliche Leistungen wie Schutz bei Wildunfällen, Elementarschäden oder Schäden durch Vandalismus. Diese Zusatzleistungen können sehr hilfreich sein und Ihnen im Ernstfall viel Geld sparen.

2. Welche Arten von KFZ Versicherungen gibt es für meinen Subaru?

Es gibt grundsätzlich drei Arten von KFZ Versicherungen, die für Ihren Subaru relevant sind:

  • Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen, sei es an Personen, Fahrzeugen oder fremdem Eigentum.
  • Teilkaskoversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl, Glasbruch oder Wildschäden.
  • Vollkaskoversicherung: Diese Versicherung bietet den umfassendsten Schutz für Ihren Subaru und deckt auch Schäden durch Unfälle ab, bei denen Sie selbst schuld sind.

Denken Sie daran, je nach individuellem Bedarf die passende Versicherungsart für Ihren Subaru auszuwählen. Eine Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz, ist jedoch auch entsprechend teurer im Vergleich zu einer Haftpflicht- oder Teilkaskoversicherung.

3. Wie beeinflussen meine persönlichen Daten den Versicherungsbeitrag für meinen Subaru?

Ihre persönlichen Daten, wie Alter, Geschlecht, Fahrerfahrung und Wohnort, haben einen direkten Einfluss auf den Versicherungsbeitrag für Ihren Subaru. Versicherungen berücksichtigen diese Faktoren, um das individuelle Risiko eines Versicherungsnehmers einzuschätzen.

Beispielsweise zahlen junge Fahrer oft höhere Beiträge, da sie statistisch gesehen häufiger in Unfälle verwickelt sind. Auch der Wohnort spielt eine Rolle, da in städtischen Gebieten das Risiko höher ist als auf dem Land.

Es lohnt sich, die persönlichen Daten bei der Versicherung anzugeben, um einen genaueren Versicherungsbeitrag für Ihren Subaru zu erhalten. Vergleichen Sie auch verschiedene Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

4. Kann ich meine KFZ Versicherung für meinen Subaru kündigen oder wechseln?

Ja, Sie haben das Recht, Ihre KFZ Versicherung für Ihren Subaru zu kündigen oder zu wechseln. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende des Versicherungsjahres. Ein Wechsel der Versicherung ist oft zum Jahresende möglich.

Denken Sie daran, vor einem Wechsel oder einer Kündigung die Konditionen und Leistungen verschiedener Versicherungen zu vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Schutz für Ihren Subaru erhalten. Achten Sie auch auf Sonderkündigungsrechte bei Beitragserhöhungen oder nach einem Schadensfall.

5. Welche Faktoren beeinflussen den Versicherungsbeitrag für meinen Subaru?

Der Versicherungsbeitrag für Ihren Subaru wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Marke und Modell kann der Beitrag variieren, da einige Autos sicherer oder teurer in der Reparatur sind.
  • Nutzungsart: Die Art und Häufigkeit der Nutzung Ihres Subarus (z.B. beruflich oder privat) kann den Beitrag beeinflussen.
  • Fahrerprofil: Alter, Geschlecht, Fahrerfahrung und Wohnort spielen eine Rolle bei der Berechnung des Beitrags.
  • Schadenfreiheitsklasse: Je länger Sie unfallfrei fahren, desto niedriger ist in der Regel Ihr Beitrag.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Faktoren im Blick zu behalten und gegebenenfalls anzupassen, um den Versicherungsbeitrag für Ihren Subaru zu optimieren.

6. Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie beeinflusst sie meinen Versicherungsbeitrag für meinen Subaru?

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist ein Rabattsystem, das Versicherten gewährt wird, die über einen bestimmten Zeitraum ohne Schadensfall fahren. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher steigen Sie in der SF-Klasse und erhalten entsprechend höhere Rabatte auf Ihren Versicherungsbeitrag für Ihren Subaru.

Es lohnt sich, auf eine hohe Schadenfreiheitsklasse hinzuarbeiten, indem Sie vorsichtig und unfallfrei fahren. Ein Unfall kann dazu führen, dass Sie in eine niedrigere SF-Klasse zurückgestuft werden und somit höhere Beiträge zahlen müssen.

7. Welche zusätzlichen Leistungen sollte ich für meinen Subaru in meiner KFZ Versicherung in Betracht ziehen?

Je nach individuellem Bedarf und Fahrverhalten gibt es verschiedene Zusatzleistungen, die Sie für Ihren Subaru in Ihrer KFZ Versicherung in Betracht ziehen können, darunter:

  • Schutzbrief: Bietet Hilfe im Falle einer Panne oder eines Unfalls, z.B. Abschleppdienst oder Ersatzfahrzeug.
  • Gap-Deckung: Deckt die Differenz zwischen dem Zeitwert Ihres Subarus und dem noch ausstehenden Kreditbetrag ab, falls Ihr Auto gestohlen oder total beschädigt wird.
  • Werkstattbindung: Sie verpflichten sich, im Schadensfall nur mit Vertragswerkstätten zusammenzuarbeiten und erhalten dafür einen Beitragserlass.

Denken Sie daran, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen an die KFZ Versicherung für Ihren Subaru zu berücksichtigen und entsprechende Zusatzleistungen hinzuzufügen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

8. Kann ich den Wert meines Subarus in meiner KFZ Versicherung anpassen?

Ja, Sie haben die Möglichkeit, den Wert Ihres Subarus in Ihrer KFZ Versicherung anzupassen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den aktuellen Wert Ihres Fahrzeugs zu kennen und gegebenenfalls eine Wertanpassung vorzunehmen, um im Schadensfall angemessen entschädigt zu werden.

Es empfiehlt sich, regelmäßig den Wert Ihres Subarus zu überprüfen und gegebenenfalls mit Ihrer Versicherung abzustimmen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend versichert sind. Eine Unterversicherung kann im Schadensfall zu finanziellen Einbußen führen.

9. Wie kann ich bei meiner KFZ Versicherung für meinen Subaru Geld sparen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei Ihrer KFZ Versicherung für Ihren Subaru Geld zu sparen, darunter:

  • Vergleichen Sie Angebote verschiedener Versicherungen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Passen Sie die Vertragslaufzeit und Zahlungsweise an Ihre Bedürfnisse an, z.B. durch eine jährliche Zahlung statt monatlicher Raten.
  • Optimieren Sie Ihren Versicherungsschutz, indem Sie unnötige Leistungen kündigen oder den Wert Ihres Subarus anpassen.

Es lohnt sich, regelmäßig Ihre KFZ Versicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um Geld zu sparen und den optimalen Schutz für Ihren Subaru zu gewährleisten.

10. Was muss ich im Schadensfall mit meiner KFZ Versicherung für meinen Subaru beachten?

Im Falle eines Schadens mit Ihrem Subaru sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung, um Ansprüche geltend zu machen.
  • Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und notieren Sie alle relevanten Informationen, wie z.B. Unfallhergang, Zeugen und Schadenshöhe.
  • Beachten Sie die Fristen zur Schadenmeldung und -regulierung, um Ansprüche nicht zu verlieren.

Denken Sie daran, im Schadensfall besonnen zu handeln und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine reibungslose Abwicklung mit Ihrer KFZ Versicherung für Ihren Subaru sicherzustellen.


KFZ VersicherungAutor: Jonas Hoffmann
Jonas ist unser Spezialist für Autoversicherungen. Er kennt sich bestens mit Kfz-Versicherungen aus, besonders mit Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Außerdem weiß er quasi alles über zusätzliche Absicherungen wie Pannenhilfen und Fahrzeug-Rechtsschutzversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 26

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.