BBV KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung BBV – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Die KFZ Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt Fahrzeughalter vor finanziellen Risiken im Falle eines Unfalls.
  • Es gibt verschiedene Arten von KFZ Versicherungen, z.B. Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung.
  • Die Höhe der Beiträge richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Fahrzeugtyp, dem Alter des Fahrers und der Region.
  • Denken Sie daran, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um die passende KFZ Versicherung zu finden.
  • Ein regelmäßiger Versicherungsvergleich kann dabei helfen, Geld zu sparen und den Versicherungsschutz zu optimieren.
  • Im Schadensfall ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden der Versicherung zu melden, um Ansprüche geltend machen zu können.
Inhaltsverzeichnis

BBV KFZ Versicherung berechnen
BBV Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der BBV Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

BBV Versicherung: Vielseitiger Schutz und Kundenorientierung

Die BBV Versicherung, kurz für Bayerische Beamten Versicherung, bedient seit ihrer Gründung eine breite Kundenschicht mit einem umfassenden Angebot an Versicherungsprodukten. Als traditioneller Versicherer mit einer starken Verankerung in Bayern hat die BBV ihre Produktpalette stetig erweitert und sich dabei auf die Bedürfnisse sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen spezialisiert.

Unternehmenshistorie und Kernkompetenzen

Die BBV wurde ursprünglich etabliert, um Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst spezialisierten Versicherungsschutz zu bieten. Im Laufe der Zeit hat sich das Unternehmen jedoch zu einem Vollversicherer entwickelt, der eine breite Palette von Versicherungsprodukten auf dem gesamten deutschen Markt anbietet.

Diversifiziertes Versicherungsangebot

Die BBV bietet eine Vielzahl von Versicherungsprodukten an, die darauf ausgelegt sind, umfassenden Schutz zu gewährleisten und auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden einzugehen:

  • Kfz-Versicherung: Deckt alle Standardrisiken ab, einschließlich Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko, mit zusätzlichen Optionen für besondere Schutzbedürfnisse.
  • Lebensversicherung: Bietet sowohl Risiko- als auch Kapitallebensversicherungen an, die auf die Altersvorsorge und die Absicherung von Angehörigen abzielen.
  • Private Krankenversicherung: Umfasst Vollversicherungen und Zusatzversicherungen, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen.
  • Hausratversicherung: Schützt das persönliche Eigentum im Haushalt vor einer Vielzahl von Risiken wie Feuer, Diebstahl und Wasser.
  • Unfallversicherung: Bietet finanzielle Sicherheit bei Unfällen, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führen.
  • Rechtsschutzversicherung: Unterstützt bei rechtlichen Auseinandersetzungen in privaten und beruflichen Angelegenheiten.

Kundenorientierung und Servicequalität

Die BBV legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und bietet umfangreiche Beratungsdienste an. Kunden können auf ein breites Netzwerk von Agenturen und Vertretungen zugreifen, wo sie persönliche Beratung und Unterstützung finden. Zusätzlich ermöglichen digitale Serviceangebote eine einfache Verwaltung der Policen online.

Marktposition und Vertrauenswürdigkeit

Die BBV genießt als Teil der Versicherungskammer Bayern, einem der größten öffentlichen Versicherer Deutschlands, eine solide Marktposition. Diese institutionelle Rückendeckung stärkt das Vertrauen der Kunden in die Stabilität und Zuverlässigkeit der BBV.

Insgesamt bietet die BBV Versicherung durch ihre langjährige Erfahrung und ihre breite Produktpalette zuverlässigen Versicherungsschutz für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen. Ihre Kombination aus traditionellen Werten und modernen Serviceangeboten macht sie zu einem geschätzten Partner auf dem deutschen Versicherungsmarkt.

Warum eine KFZ Versicherung in Deutschland wichtig ist

Eine KFZ Versicherung in Deutschland ist von großer Bedeutung, da sie dazu dient, finanzielle Risiken im Falle eines Unfalls abzudecken. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:

  • Haftpflichtschutz: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Sie schützt Sie vor hohen Kosten, falls Sie einen Unfall verursachen.
  • Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung können Sie zusätzlich eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Diese schützen Ihr eigenes Fahrzeug vor Schäden, die nicht durch andere verursacht wurden, wie Diebstahl, Vandalismus oder Unwetterschäden.
  • Unfälle: Eine der häufigsten Ursachen für Schadenfälle sind Verkehrsunfälle, sei es durch Eigenverschulden oder durch die Schuld anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Diebstahl: Fahrzeugdiebstähle sind leider keine Seltenheit und können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.
  • Vandalismus: Beschädigungen am Fahrzeug durch mutwillige Zerstörung sind ebenfalls ein häufiges Risiko im Straßenverkehr.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden an Dritten ab, während die Kaskoversicherung Schäden am eigenen Fahrzeug übernimmt. Es empfiehlt sich, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls zusätzliche Leistungen oder Optionen in Anspruch zu nehmen.

Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben in der Regel höhere Versicherungsbeiträge, insbesondere wenn sie viele Kilometer pro Jahr zurücklegen. Es ist daher ratsam, sich mit einer Versicherungsgesellschaft in Verbindung zu setzen, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

Die KFZ Versicherung ist eines der Angebote einer Versicherungsgesellschaft und kann je nach Tarif auch Motorräder oder andere Fahrzeuge wie Wohnmobile versichert werden. Es ist jedoch ratsam, sich vorab bei der Gesellschaft zu erkundigen, ob und in welchem Umfang diese Fahrzeuge versichert werden können.

Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der BBV?

Die KFZ Versicherung der BBV bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder Schadensfalls.

In verschiedenen Situationen können folgende Leistungen der KFZ Versicherung der BBV wichtig sein:

  • Bei einem Auffahrunfall: Die KFZ Versicherung der BBV deckt die Kosten für Reparaturarbeiten am eigenen Fahrzeug sowie für eventuelle Schadensersatzansprüche des Unfallgegners.
  • Bei einem Wildunfall: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur des Fahrzeugs, wenn es zu einem Zusammenstoß mit einem Wildtier kommt.
  • Bei einem Diebstahl: Die KFZ Versicherung der BBV erstattet den entstandenen Schaden, wenn das Fahrzeug gestohlen wird.

Zusätzlich bietet die KFZ Versicherung der BBV einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.

Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine der KFZ Versicherung der BBV empfehlen wir Ihnen, sich über zusätzliche Optionen wie einen Schutzbrief oder eine Mallorca-Police zu informieren.

Warum ist eine Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der BBV wichtig?

Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der BBV ist besonders wichtig in folgenden Situationen:

  • Bei einem selbstverschuldeten Unfall: Die Vollkaskoversicherung deckt die Reparaturkosten am eigenen Fahrzeug, auch wenn der Unfall durch den Versicherungsnehmer verursacht wurde.
  • Bei Vandalismusschäden: Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die mutwillig am Fahrzeug verursacht wurden.
  • Bei Elementarschäden: Die Vollkaskoversicherung schützt das Fahrzeug vor Schäden durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel oder Überschwemmung.

Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Versicherungsgesellschaft berücksichtigt. Die Kosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, die die Beitragshöhe beeinflussen.

Hier sind 5 wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind für die Höhe der Kosten einer Autoversicherung:

  • Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Fahrzeugtyp und -modell können die Versicherungskosten variieren. Zum Beispiel sind Sportwagen in der Regel teurer zu versichern als Kleinwagen.
  • Fahrzeugnutzung: Die Häufigkeit, mit der das Fahrzeug genutzt wird und ob es beruflich oder privat genutzt wird, kann die Kosten beeinflussen.
  • Alter und Fahrerfahrung: Jüngere Fahrer und Fahranfänger zahlen in der Regel höhere Beiträge als ältere Fahrer mit mehr Fahrerfahrung.
  • Wohnort: Der Wohnort kann ebenfalls die Versicherungskosten beeinflussen, da in manchen Regionen ein höheres Unfallrisiko besteht.
  • Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die SF Klasse ist ein wichtiger Faktor, der die Kosten der KFZ Versicherung bestimmt. Je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.

Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird manchmal ein Nachlass gewährt, oft zwischen 5 und 10 Prozent. Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung bzw. die freie Werkstattwahl und weitere Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen.

Die SF Klasse ist also maßgeblich für die Kosten der KFZ Versicherung. Diese Klasse gibt an, wie viele Jahre der Versicherte ohne einen Unfall gefahren ist. Beispielhaft sind SF-Klassen von 0 (Anfänger) bis 35 (besonders langjährige unfallfreie Fahrer) möglich.

Weitere wichtige Hinweise und Tipps sind, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für die jeweiligen Automodelle verwenden, und unterschiedliche Prozentsätze für die SF Klassen, daher können die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung sich deutlich unterscheiden.

Welche Auswirkungen haben die Kaskoversicherungen auf die Kosten einer KFZ Versicherung?

Die Kosten einer KFZ Versicherung hängen auch davon ab, ob man sich nur für die KFZ Haftpflichtversicherung entscheidet oder ob man auch die optionalen Kaskoversicherungen Teilkasko und Vollkasko beantragen möchte.

Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Diebstahl, Brand, Wildunfälle oder Glasbruch entstehen. Die Vollkasko hingegen deckt zusätzlich auch Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch selbstverschuldete Unfälle entstehen.

Die Kosten der Vollkasko können besonders hoch sein, wenn das zu versichernde Auto auch recht teuer ist. Die Selbstbeteiligung beeinflusst ebenfalls die Höhe der Vollkasko- und Teilkaskobeiträge, denn je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.

  • Teilkasko: Schäden durch Diebstahl, Brand, Wildunfälle oder Glasbruch werden übernommen.
  • Vollkasko: Zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko werden auch selbstverschuldete Unfälle abgedeckt.

Weitere Faktoren und Sachverhalte, die die Kosten der KFZ Versicherung bestimmen, sind unter anderem:

  • Fahrleistung pro Jahr: Je höher die jährliche Fahrleistung, desto höher können die Kosten ausfallen.
  • Regionalklasse: Die Regionalklasse gibt an, in welcher Region das Auto zugelassen ist und beeinflusst dadurch die Beitragshöhe.
  • Garagenstellplatz: Ein sicherer Garagenstellplatz kann die Beiträge senken.
  • Zahl der Fahrer: Je mehr Fahrer das Fahrzeug nutzen, desto höher können die Beiträge ausfallen.
  • Zusätzliche Absicherungen: Zusätzliche Leistungen wie ein Schutzbrief oder eine Mallorca-Police können die Kosten erhöhen.
  • Alter des Fahrzeugs: Ältere Fahrzeuge sind in der Regel günstiger zu versichern als neue Fahrzeuge.

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der BBV?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der BBV zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten wie die HSN und TSN Ihres Autos, die Erstzulassung, die Schadenfreiheitsklasse, die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, sowie weitere Informationen wie Stellplatz oder Garage, zusätzliche Fahrer usw.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der BBV:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag (in Euro)
AudiA310.00010150300400-500
BMW3er15.00020300500600-700
MercedesC-Klasse20.000305001000800-900
VolkswagenGolf12.00015150300450-550
OpelCorsa8.00080300300-400
FordFiesta5.0004150500350-450
ToyotaYaris7.000123001000400-500

(Berechnung: 2025)

Diese Beträge basieren auf exemplarischen Daten für die Haftpflichtversicherung und Vollkasko mit Teilkasko bei der BBV. Die genauen Beiträge können je nach individueller Situation deutlich abweichen.

Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Fahrzeugtyp, der Region, dem Alter und der Fahrpraxis des Versicherungsnehmers. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen oder den KFZ Online Rechner zu nutzen. Sie können auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

BBV KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

BBV KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
BBV KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die enthaltenen Leistungen und Inhalte. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass das Versicherungsangebot Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Achten Sie daher darauf, welche Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sind, wie z.B. Haftpflichtversicherung, Teilkasko, Vollkasko, Unfallschutz, etc.

Des Weiteren sollten Sie Wert darauf legen, ob Zusatzleistungen wie Schutzbriefe, Rabatte für Wenigfahrer oder Schutz bei grober Fahrlässigkeit inkludiert sind. Beachten Sie auch, ob es eine Werkstattbindung gibt oder ob Sie freie Werkstattwahl haben. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Höhe der Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung.

Es gibt viele Vergleichsrechner online, die es Ihnen ermöglichen, die genauen Beiträge für verschiedene Angebote zu berechnen. Alternativ können Sie auch über das Kontaktformular ein persönliches Angebot anfordern. Nutzen Sie die Möglichkeit, gewünschte Leistungen anzugeben und verschiedene Szenarien durchzuspielen, um das für Sie passende Angebot zu finden.

  • Beachten Sie die enthaltenen Leistungen und Inhalte
  • Prüfen Sie Zusatzleistungen und Rabatte
  • Achten Sie auf Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl
  • Überlegen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders darauf achten, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Geben Sie auch hier wieder Ihre gewünschten Leistungen an und prüfen Sie sorgfältig, ob alle relevanten Informationen eingetragen wurden. Legen Sie Wert darauf, dass Sie ausreichend versichert sind und alle wichtigen Bereiche abgedeckt sind.

  • Prüfen Sie den Antrag auf Korrektheit und Vollständigkeit
  • Geben Sie Ihre gewünschten Leistungen an
  • Vergewissern Sie sich, dass alle relevanten Informationen eingetragen sind
  • Achten Sie darauf, ausreichend versichert zu sein

Im Leistungsfall, wenn Sie einen Schaden melden müssen, sollten Sie idealerweise Ihren Versicherungsmakler um Unterstützung bitten. Er kann Ihnen bei der Abwicklung des Schadens helfen und Sie bei eventuellen Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft unterstützen. Wenn es um einen größeren Schaden und viel Geld geht, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen.

  • Holen Sie sich im Leistungsfall Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler
  • Ziehen Sie einen Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzu, wenn nötig
  • Bei größeren Schäden und Schwierigkeiten mit der Versicherung, suchen Sie professionelle Hilfe

Achten Sie also sowohl beim Vergleich von Angeboten, als auch bei der Antragstellung und im Leistungsfall darauf, dass Sie gut informiert sind und Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.

Häufig gestellte Fragen zur KFZ Versicherung bei der BBV

1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die BBV an?

Die BBV bietet drei Arten von KFZ Versicherungen an:

  • Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen.
  • Teilkaskoversicherung: Diese deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch Unfälle verursacht wurden, z.B. Diebstahl oder Hagelschäden.
  • Vollkaskoversicherung: Diese bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug durch Unfälle ab.

Die Wahl der richtigen Versicherung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Fahrzeug ab.

2. Wie beeinflussen mein Alter und meine Fahrerfahrung die Kosten meiner KFZ Versicherung bei der BBV?

Ihr Alter und Ihre Fahrerfahrung sind wichtige Faktoren, die die Kosten Ihrer KFZ Versicherung beeinflussen. Jüngere Fahrer oder Fahrer mit wenig Fahrerfahrung zahlen in der Regel höhere Prämien, da sie als risikoreicher eingestuft werden. Ältere Fahrer mit langjähriger Fahrpraxis können von günstigeren Tarifen profitieren. Die BBV berücksichtigt diese Faktoren bei der Berechnung Ihrer Versicherungskosten.

3. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der BBV online abschließen?

Ja, bei der BBV können Sie Ihre KFZ Versicherung bequem online abschließen. Auf der Website der BBV finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Versicherungsarten und können direkt eine Versicherung abschließen. Dies spart Zeit und ermöglicht es Ihnen, den Versicherungsprozess schnell und unkompliziert abzuschließen.

4. Bietet die BBV auch Zusatzleistungen für meine KFZ Versicherung an?

Ja, die BBV bietet verschiedene Zusatzleistungen für Ihre KFZ Versicherung an, um Ihren Schutz zu erweitern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Schutzbrief: Dieser bietet Ihnen Hilfe im Falle einer Panne oder eines Unfalls, z.B. Abschleppdienst oder Ersatzfahrzeug.
  • Insassenschutz: Dieser sichert die Insassen Ihres Fahrzeugs ab, falls sie bei einem Unfall verletzt werden.
  • Werkstattbindung: Durch die Wahl einer Partnerwerkstatt der BBV können Sie von günstigeren Reparaturkosten profitieren.

Diese Zusatzleistungen können je nach Bedarf hinzugebucht werden.

5. Was muss ich im Schadensfall tun, um meine KFZ Versicherung bei der BBV in Anspruch zu nehmen?

Im Falle eines Schadens sollten Sie umgehend die BBV kontaktieren und den Schaden melden. Sie erhalten dann alle notwendigen Informationen zur weiteren Vorgehensweise. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Informationen zum Unfallhergang und den beteiligten Parteien bereitzuhalten, um eine reibungslose Schadensregulierung zu ermöglichen.

6. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der BBV während der Vertragslaufzeit ändern?

Ja, bei der BBV haben Sie die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung während der Vertragslaufzeit anzupassen. Wenn sich beispielsweise Ihre Lebensumstände ändern oder Sie ein neues Fahrzeug kaufen, können Sie Ihre Versicherung entsprechend anpassen. Kontaktieren Sie dazu einfach die BBV und besprechen Sie Ihre Änderungswünsche mit einem Versicherungsberater.

7. Wie werden die Beiträge für meine KFZ Versicherung bei der BBV berechnet?

Die Beiträge für Ihre KFZ Versicherung bei der BBV werden auf Basis verschiedener Faktoren berechnet, darunter Ihr Fahrzeugtyp, Ihr Alter, Ihre Fahrerfahrung und Ihr Wohnort. Auch individuelle Merkmale wie die jährliche Kilometerleistung oder die Nutzung des Fahrzeugs spielen eine Rolle. Die BBV erstellt ein individuelles Angebot, das auf Ihren persönlichen Daten basiert.

8. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der BBV auch für Auslandsaufenthalte erweitern?

Ja, bei der BBV haben Sie die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung für Auslandsaufenthalte zu erweitern. Informieren Sie die BBV vor Ihrer Reise über Ihre Pläne, damit Ihr Versicherungsschutz entsprechend angepasst werden kann. Eine erweiterte Deckung für das Ausland bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit, falls Sie im Ausland in einen Unfall verwickelt werden.

9. Gibt es bei der BBV Rabatte oder Sonderkonditionen für bestimmte Zielgruppen?

Ja, die BBV bietet verschiedene Rabatte und Sonderkonditionen für bestimmte Zielgruppen an. Dazu gehören beispielsweise:

  • Vielfahrer-Rabatt: Wenn Sie viele Kilometer pro Jahr fahren, können Sie von einem Vielfahrer-Rabatt profitieren.
  • Familienrabatt: Wenn mehrere Fahrzeuge derselben Familie bei der BBV versichert sind, erhalten Sie einen Familienrabatt.
  • Neukundenrabatt: Als Neukunde bei der BBV können Sie von attraktiven Einstiegsangeboten profitieren.

Informieren Sie sich bei der BBV über mögliche Rabatte, die für Sie in Frage kommen.

10. Wie kann ich Kontakt mit der BBV aufnehmen, wenn ich Fragen zu meiner KFZ Versicherung habe?

Wenn Sie Fragen zu Ihrer KFZ Versicherung bei der BBV haben, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an den Kundenservice der BBV wenden. Die Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei allen Anliegen rund um Ihre Versicherung zu unterstützen. Besuchen Sie auch die Website der BBV, auf der Sie weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.