bessergrün KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025
KFZ Versicherung bessergrün – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Die KFZ Versicherung schützt dein Auto vor finanziellen Risiken im Falle eines Unfalls.
- Es gibt verschiedene Arten von KFZ Versicherungen, wie z.B. Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko.
- Die Höhe der Beiträge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Fahrers und dem Fahrzeugtyp.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Leistungen und Konditionen der Versicherungen zu vergleichen, um die beste Option für dich zu finden.
- Ein regelmäßiger Check und gegebenenfalls Wechsel der KFZ Versicherung kann sich finanziell lohnen.
- Im Schadensfall ist es wichtig, die Versicherung schnell zu informieren und alle nötigen Unterlagen bereitzuhalten.
bessergrün Versicherung: Nachhaltigkeit im Fokus
Die bessergrün Versicherung zeichnet sich durch ein einzigartiges Versicherungskonzept aus, das Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Mittelpunkt stellt. Als innovativer Versicherer bietet bessergrün Produkte an, die nicht nur umfassenden Schutz bieten, sondern auch aktiv zur Förderung ökologisch verantwortungsvollen Handelns beitragen.
Unternehmensphilosophie und ökologische Ausrichtung
bessergrün wurde mit dem Ziel gegründet, den Versicherungsmarkt zu revolutionieren, indem nachhaltige Praktiken in alle Geschäftsprozesse integriert werden. Dies umfasst die Auswahl der Kapitalanlagen, die ausschließlich in nachhaltige Projekte fließen, sowie die Entwicklung von Produkten, die Kunden für umweltfreundliches Verhalten belohnen.
Nachhaltige Versicherungsprodukte
Das Produktportfolio von bessergrün ist speziell darauf ausgelegt, den ökologischen Fußabdruck der Kunden zu minimieren und gleichzeitig umfassenden Versicherungsschutz zu bieten:
- Kfz-Versicherung: Bietet Tarife für Elektro- und Hybridfahrzeuge an und belohnt Kunden für emissionsarmes Fahren.
- Hausratversicherung: Schützt das Zuhause und fördert den Kauf ökoeffizienter Geräte und Materialien durch spezielle Tarifoptionen.
- Haftpflichtversicherung: Deckt persönliche Haftungsrisiken ab und beinhaltet zusätzliche Optionen für die Absicherung von nachhaltigem Eigentum.
- Gebäudeversicherung: Bietet Schutz für nachhaltig gebaute oder renovierte Immobilien und unterstützt energieeffiziente Maßnahmen.
- Rechtsschutzversicherung: Inkludiert spezielle Leistungen für Umweltrecht, um Kunden in Rechtsstreitigkeiten bezüglich Umweltthemen zu unterstützen.
Serviceinnovation und Kundeninteraktion
bessergrün nutzt moderne Technologien, um den Versicherungsprozess transparent und kundenfreundlich zu gestalten. Die Online-Plattform ermöglicht es Kunden, ihre Policen einfach zu verwalten und dabei ihre ökologischen Ziele zu verfolgen. Zusätzlich bietet bessergrün regelmäßige Informationen und Tipps, wie Kunden ihren Alltag nachhaltiger gestalten können.
Marktposition und gesellschaftliches Engagement
Als Pionier im Bereich der nachhaltigen Versicherungen hat bessergrün eine Nischenposition im Markt erobert, die bei umweltbewussten Verbrauchern besonders beliebt ist. Das Engagement für Umweltschutz und soziale Verantwortung macht bessergrün zu einem Vorbild in der Branche und stärkt das Vertrauen der Kunden in die Marke.
Zusammenfassend bietet die bessergrün Versicherung nicht nur Schutz und Sicherheit durch ihre Versicherungsprodukte, sondern fördert aktiv einen Lebensstil, der auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgerichtet ist. Durch die Verbindung von ökologischen Prinzipien mit innovativen Versicherungslösungen positioniert sich bessergrün als zukunftsorientierter Versicherer, der sowohl die Bedürfnisse seiner Kunden als auch die des Planeten berücksichtigt.
Warum eine KFZ Versicherung in Deutschland wichtig ist
Eine KFZ Versicherung in Deutschland ist für jeden Fahrzeugbesitzer unerlässlich, da sie Schutz vor finanziellen Risiken im Falle eines Unfalls bietet. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:
- Haftpflichtversicherung: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die Sie anderen Personen oder deren Eigentum mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Ohne diese Versicherung könnten Sie im Falle eines Unfalls hohe Kosten selbst tragen müssen.
- Kaskoversicherungen: Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung gibt es die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Diebstahl, Wildunfälle, Brand oder Glasschäden entstehen. Die Vollkasko bietet zusätzlich Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen.
- Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
- Einparken mit zu geringem Abstand zum nächsten Fahrzeug
- Kollision mit einem parkenden Fahrzeug beim Ausparken
- Auffahrunfall im stockenden Verkehr
- Wildwechsel auf der Straße
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass sowohl die KFZ Haftpflichtversicherung als auch die Kaskoversicherung optimal aufeinander abgestimmt sind. Eine hohe Deckungssumme in der Haftpflichtversicherung kann im Schadensfall vor finanziellen Risiken schützen.
Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben häufig höhere Versicherungsbeiträge, insbesondere wenn sie viele Kilometer pro Jahr gefahren werden. Es ist daher ratsam, die Versicherungsgesellschaft über die Nutzung des Fahrzeugs zu informieren, um einen passenden Tarif zu erhalten.
Die KFZ Versicherung ist eines der Angebote der Versicherungsgesellschaft, die je nach Tarif auch Motorräder und weitere Fahrzeuge wie Wohnmobile versichern kann, jedoch in manchen Fällen nur auf Anfrage. Denken Sie daran, sich genau zu informieren, welche Leistungen im jeweiligen Tarif enthalten sind, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.
Was umfasst die KFZ Versicherung der Versicherungsgesellschaft bessergrün?
Die KFZ Versicherung der Versicherungsgesellschaft bessergrün bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Autounfalls.
Personenschäden: Die KFZ Versicherung von bessergrün deckt die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und Schmerzensgeld bei Verletzungen von Insassen und anderen Unfallbeteiligten.
Sachschäden: Im Falle von Sachschäden werden Reparaturkosten für Ihr Fahrzeug sowie für andere beschädigte Fahrzeuge oder Objekte übernommen.
Vermögensschäden: Die Versicherung erstattet auch finanzielle Verluste, die durch den Autounfall entstehen können, wie z.B. Verdienstausfall oder Schadensersatzforderungen.
- Wenn Sie einen Unfall verursachen und eine andere Person verletzt wird, deckt die KFZ Versicherung von bessergrün die Kosten für die medizinische Behandlung und eventuelle Schmerzensgeldforderungen.
- Bei einem Parkrempler übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur des beschädigten Fahrzeugs.
- Im Falle eines Diebstahls oder Vandalismus wird der Schaden an Ihrem Fahrzeug von der Versicherung abgedeckt.
Die KFZ Versicherung von bessergrün beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der Sie im Falle ungerechtfertigter Forderungen unterstützt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Für weiterführende Leistungen und zusätzliche Bausteine empfehlen unsere Experten die Erweiterung der KFZ Versicherung um eine Insassenunfallversicherung, eine Mallorca-Police für Fahrten im Ausland und einen Schutzbrief für Pannenhilfe und Abschleppdienst.
Warum ist eine Vollkaskoversicherung wichtig bei der KFZ Versicherung von bessergrün?
Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung von bessergrün ist besonders wichtig für Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch Dritte verursacht wurden.
- Bei einem selbstverschuldeten Unfall übernimmt die Vollkaskoversicherung die Kosten für die Reparatur Ihres Fahrzeugs.
- Im Falle von Vandalismus oder einem Parkschaden sind Sie mit der Vollkaskoversicherung abgesichert.
- Wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wird, wird der Zeitwert des Fahrzeugs von der Versicherung erstattet.
Die Vollkaskoversicherung bietet somit eine zusätzliche Absicherung für Ihr Fahrzeug und kann Ihnen im Falle eines Schadens finanzielle Sicherheit bieten.
Wovon hängen die Kosten einer KFZ Versicherung ab?
Die Kosten einer KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe beeinflussen können. Hier sind fünf wichtige Faktoren, die besonders entscheidend sind:
- Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Automarke, -typ und -modell können die Versicherungskosten variieren.
- Fahrzeugnutzung: Die Häufigkeit und Art der Nutzung des Fahrzeugs (z.B. beruflich oder privat) kann die Kosten beeinflussen.
- Regionalklasse: Die Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, kann die Beitragshöhe beeinflussen.
- Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die Schadenfreiheitsklasse, die auf der Anzahl der schadenfreien Jahre beruht, bestimmt maßgeblich die Kosten der Versicherung.
- Versicherungsumfang: Die Entscheidung, ob man sich nur für die KFZ Haftpflichtversicherung entscheidet oder auch Teilkasko und Vollkasko hinzufügt, kann die Kosten beeinflussen.
Denken Sie außerdem auch daran, dass die Beiträge entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden können. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent.
Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung bzw. die freie Werkstattwahl und weitere Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen.
Die SF Klasse ist ein wichtiger Faktor, der die Kosten der KFZ Versicherung bestimmt. Sie basiert auf der Anzahl der schadenfreien Jahre und kann die Beitragshöhe erheblich beeinflussen. Beispielsweise startet man in der SF Klasse 0 und kann sich durch schadenfreie Jahre bis zur Höchstklasse hocharbeiten.
Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für verschiedene Automodelle verwenden und unterschiedliche Prozentsätze für die SF Klassen anbieten. Daher können die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung stark variieren.
Welche Rolle spielen Teilkasko und Vollkasko bei den Kosten einer KFZ Versicherung?
Die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung sind optional und können zusätzlich zur KFZ Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden (z.B. Diebstahl, Glasbruch, Wildschaden). Die Vollkasko hingegen deckt zusätzlich auch Schäden am eigenen Fahrzeug bei einem Unfall ab.
Die Kosten für die Teilkasko und Vollkasko hängen vom Fahrzeugwert ab. Besonders bei teuren Autos kann die Vollkasko recht teuer sein. Die Selbstbeteiligung spielt hierbei eine wichtige Rolle, da eine höhere Selbstbeteiligung zu niedrigeren Beiträgen führt.
- Fahreralter und -erfahrung: Jüngere Fahrer oder Fahranfänger zahlen oft höhere Beiträge.
- Garagen- oder Stellplatznutzung: Ein sicherer Stellplatz kann die Kosten senken.
- Jahreskilometerleistung: Eine hohe Kilometerleistung kann zu höheren Beiträgen führen.
- Unfallhistorie: Bei einer negativen Unfallhistorie können die Kosten steigen.
- Wohnort: In Ballungsgebieten mit höherem Verkehrsaufkommen sind die Beiträge oft höher.
- Zusätzliche Fahrer: Das Hinzufügen von Fahrern kann die Kosten beeinflussen.
Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft bessergrün?
Um die Kosten für die Autoversicherung dieser Gesellschaft zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, wie die HSN und TSN Ihres Autos, die Erstzulassung des Fahrzeugs, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, sowie Informationen über den Stellplatz bzw. die Garage, weitere Fahrer, die mitversichert werden sollen, usw.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft bessergrün:
Automarke | Automodell | Jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|---|---|
Volkswagen | Golf | 10.000 | 10 | 150 | 500 | 450-600€ |
BMW | 3er | 15.000 | 20 | 300 | 1000 | 700-900€ |
Mercedes | C-Klasse | 20.000 | 30 | 500 | 300 | 800-1000€ |
Audi | A4 | 12.000 | 15 | 0 | 500 | 600-800€ |
Ford | Focus | 8.000 | 25 | 150 | 1000 | 500-700€ |
Opel | Corsa | 5.000 | 4 | 300 | 300 | 400-550€ |
Toyota | Yaris | 7.000 | 37 | 500 | 300 | 350-500€ |
(Berechnung: 2025)
Die angegebenen Beträge sind Durchschnittswerte und basieren auf exemplarischen Daten. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren deutlich abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.
Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der Automarke und dem Modell, der jährlichen Kilometerleistung, der Schadenfreiheitsklasse, der Selbstbeteiligung und weiteren Faktoren ab. Es empfiehlt sich, einen Versicherungsmakler oder Berater zu konsultieren, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
Alternativ können Sie auch den KFZ Online Rechner nutzen, um die genauen Beiträge zu berechnen oder über das Kontaktformular ein individuelles Angebot anfordern.
bessergrün KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

1. Deckungsumfang: Überprüfen Sie, welche Leistungen in der KFZ-Versicherung enthalten sind. Achten Sie darauf, ob Schutz bei Diebstahl, Unfällen, Vandalismus und anderen Schadensfällen geboten wird.
2. Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl: Manche Versicherer bieten eine günstigere Prämie an, wenn Sie sich verpflichten, im Schadensfall nur bestimmte Vertragswerkstätten zu nutzen. Überlegen Sie, ob Ihnen diese Einschränkung wichtig ist.
3. Selbstbeteiligung: Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst den Beitrag zur KFZ-Versicherung. Überlegen Sie, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung sein soll und wählen Sie entsprechend.
4. Rabatte und Bonusprogramme: Einige Versicherer bieten Rabatte für bestimmte Berufsgruppen, sichere Fahrer oder für den Abschluss weiterer Versicherungen beim gleichen Anbieter an. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Kosten zu sparen.
Über den verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen und die verschiedenen Angebote miteinander vergleichen. Falls Sie lieber persönlich beraten werden möchten, können Sie auch ein individuelles Angebot über das Kontaktformular anfordern.
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags auf folgende Punkte achten:
1. Korrekte Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben im Antragsformular korrekt und vollständig sind, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
2. Gewünschte Leistungen: Wählen Sie die gewünschten Leistungen aus, z.B. Werkstattbindung, Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung, und legen Sie fest, wie hoch die Selbstbeteiligung sein soll.
3. Prüfen Sie den Vertrag: Lesen Sie den Versicherungsvertrag aufmerksam durch und klären Sie eventuelle Unklarheiten mit dem Versicherer, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.
Im Leistungsfall sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung und halten Sie alle relevanten Informationen bereit.
2. Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt abgewickelt werden.
3. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung sich weigert zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Durch sorgfältige Planung und die Berücksichtigung wichtiger Punkte beim Vergleich, Antrag und im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie optimal für den Ernstfall abgesichert sind.
FAQs zur KFZ Versicherung bei bessergrün
1. Welche verschiedenen Arten von KFZ Versicherungen bietet bessergrün an?
Bei bessergrün können Sie zwischen drei verschiedenen Arten von KFZ Versicherungen wählen:
1. Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen.
2. Teilkaskoversicherung: Diese deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Brand, Wildunfälle, Glasbruch und Naturgewalten ab.
3. Vollkaskoversicherung: Hierbei sind auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle abgedeckt.
2. Wie berechnet sich der Beitrag für die KFZ Versicherung bei bessergrün?
Der Beitrag für die KFZ Versicherung bei bessergrün wird individuell berechnet, basierend auf verschiedenen Faktoren wie dem Fahrzeugtyp, dem Alter des Fahrers, der Region und der jährlichen Kilometerleistung. Zudem fließen auch Schadenfreiheitsklassen und eventuelle Rabatte mit ein. Durch die individuelle Berechnung wird sichergestellt, dass Sie einen fairen Beitrag entsprechend Ihres persönlichen Risikos zahlen.
3. Kann ich meinen Versicherungsschutz während der Vertragslaufzeit ändern?
Ja, bei bessergrün haben Sie die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz während der Vertragslaufzeit anzupassen. Beispielsweise können Sie von einer Teilkasko- auf eine Vollkaskoversicherung wechseln oder umgekehrt. Auch eine Änderung der Selbstbeteiligung ist möglich. Beachten Sie jedoch, dass solche Änderungen Auswirkungen auf Ihren Beitrag haben können. Denken Sie daran, sich vor einer Änderung ausführlich beraten zu lassen, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.
4. Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie beeinflusst sie meinen Beitrag?
Antwort:
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist ein Bewertungssystem für die Dauer, in der Sie schadenfrei fahren. Je länger Sie ohne Schäden unterwegs sind, desto höher steigen Sie in der SF-Klasse und desto niedriger wird Ihr Beitrag. Bei einem Schadenfall kann es jedoch zu einem Rückstufung in eine niedrigere SF-Klasse kommen, was zu einer Erhöhung des Beitrags führen kann. Daher ist es wichtig, vorsichtig zu fahren und Schäden zu vermeiden, um von einer niedrigen Beitragseinstufung zu profitieren.
5. Welche Zusatzleistungen bietet bessergrün für die KFZ Versicherung an?
Antwort:
Zusätzlich zur Grunddeckung bietet bessergrün verschiedene Zusatzleistungen an, um Ihren Versicherungsschutz individuell anzupassen:
– Fahrerunfallversicherung: Schutz für den Fahrer bei einem Unfall
– Schutzbrief: Unterstützung bei Pannen und Unfällen, z.B. Abschleppdienst
– Mallorca-Police: Versicherungsschutz bei Mietwagen im Ausland
– Rabattschutz: Schutz vor Beitragserhöhungen nach einem Schadenfall
– Werkstattbindung: Vergünstigungen bei Reparaturen in Partnerwerkstätten
6. Kann ich bei bessergrün auch Elektrofahrzeuge versichern?
Antwort:
Ja, bei bessergrün haben Sie die Möglichkeit, auch Elektrofahrzeuge zu versichern. Es werden spezielle Tarife und Leistungen für Elektroautos angeboten, die auf die Bedürfnisse dieser Fahrzeugart zugeschnitten sind. Dies kann beispielsweise eine Erweiterung der Deckung für die Batterie oder spezielle Assistance-Leistungen im Falle eines Ausfalls sein. Denken Sie daran, sich vor Abschluss einer Versicherung für Ihr Elektrofahrzeug beraten zu lassen, um den optimalen Schutz zu erhalten.
7. Was muss ich im Schadenfall beachten und wie gehe ich vor?
Antwort:
Im Falle eines Schadens ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und folgende Schritte zu befolgen:
1. Dokumentieren Sie den Unfallort und die Schäden mit Fotos.
2. Tauschen Sie die Kontaktdaten mit allen Beteiligten aus.
3. Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung.
4. Füllen Sie das Schadenformular sorgfältig aus und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
5. Lassen Sie Ihr Fahrzeug in einer Partnerwerkstatt von bessergrün reparieren, um von Vergünstigungen zu profitieren.
8. Gibt es bei bessergrün eine Möglichkeit zur Online-Vertragsverwaltung?
Antwort:
Ja, bei bessergrün haben Sie die Möglichkeit, Ihren Versicherungsvertrag online zu verwalten. Über das Kundenportal können Sie Ihre Vertragsdaten einsehen, Änderungen vornehmen, Schäden melden und Dokumente herunterladen. Dies bietet Ihnen eine bequeme und schnelle Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz zu verwalten und auf dem neuesten Stand zu halten.
9. Kann ich bei bessergrün auch eine KFZ Versicherung für mein Motorrad abschließen?
Antwort:
Ja, bei bessergrün haben Sie die Möglichkeit, auch eine KFZ Versicherung für Ihr Motorrad abzuschließen. Es werden spezielle Tarife und Leistungen für Motorräder angeboten, die auf die Bedürfnisse dieser Fahrzeugart zugeschnitten sind. Dies kann beispielsweise eine Erweiterung der Deckung für Zubehör oder spezielle Assistance-Leistungen im Falle eines Ausfalls sein. Denken Sie daran, sich vor Abschluss einer Versicherung für Ihr Motorrad beraten zu lassen, um den optimalen Schutz zu erhalten.
10. Wie kann ich Kontakt zu bessergrün aufnehmen, wenn ich weitere Fragen habe?
Antwort:
Wenn Sie weitere Fragen zur KFZ Versicherung bei bessergrün haben oder persönliche Beratung wünschen, können Sie das Service-Team telefonisch unter der angegebenen Service-Hotline erreichen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine E-Mail zu schreiben oder das Kontaktformular auf der Website zu nutzen. Das kompetente Team von bessergrün steht Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Wahl des passenden Versicherungsschutzes zu unterstützen.