DBV KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung DBV – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Die DBV bietet umfassende KFZ Versicherungen mit individuellen Leistungen an.
  • Versicherte Fahrzeuge sind bei Unfällen, Diebstählen und anderen Schäden abgesichert.
  • Es gibt verschiedene Tarife, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
  • Die DBV KFZ Versicherung bietet einen guten Kundenservice und schnelle Schadensregulierung.
  • Es lohnt sich, die Konditionen der DBV KFZ Versicherung mit anderen Anbietern zu vergleichen.
  • Mit der DBV KFZ Versicherung können Autofahrer beruhigt und sicher unterwegs sein.

DBV KFZ Versicherung berechnen
DBV Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der DBV Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Die Deutsche Beamtenversicherung (DBV) – Spezialist für Beamte und den öffentlichen Dienst – Eine Versicherung mit Tradition

Die DBV Versicherung, Teil der AXA Gruppe, ist spezialisiert auf die Bedürfnisse von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet die DBV maßgeschneiderte Versicherungslösungen, die speziell auf die einzigartigen Anforderungen dieser Berufsgruppen zugeschnitten sind.

Historische Entwicklung und Spezialisierung

Die DBV, kurz für Deutsche Beamtenversicherung, wurde ursprünglich gegründet, um Beamten und öffentlichen Angestellten passgenauen Versicherungsschutz zu bieten. Dieser spezialisierte Fokus hat die DBV zu einem der führenden Anbieter in diesem Segment gemacht und ermöglicht eine tiefe Verständnis der rechtlichen und finanziellen Aspekte, die für diese Zielgruppe relevant sind.

Breites Spektrum an Versicherungsprodukten

Das Produktangebot der DBV umfasst eine Vielzahl an Policen, die darauf ausgerichtet sind, umfassenden Schutz und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten:

  • Krankenversicherung: Speziell entwickelte Tarife für Beamte, die ergänzend zur staatlichen Beihilfe eingesetzt werden können, sowie Angebote für Tarifangestellte im öffentlichen Dienst.
  • Dienstunfähigkeitsversicherung: Bietet Schutz, falls Beamte aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Dienst ausscheiden müssen.
  • Lebensversicherung: Sowohl Risikolebensversicherungen als auch kapitalbildende Lebensversicherungen, die eine finanzielle Grundlage für die Zukunft schaffen.
  • Haftpflichtversicherung: Schutz vor Ansprüchen Dritter, speziell abgestimmt auf die Risiken im öffentlichen Dienst.
  • Hausrat- und Wohngebäudeversicherung: Deckt Schäden am Eigentum und am Wohngebäude ab, mit Optionen, die auf die Besonderheiten von im öffentlichen Dienst Beschäftigten eingehen.
  • Rechtsschutzversicherung: Bietet rechtliche Unterstützung in Berufs- und Privatleben, besonders wertvoll für Angestellte im öffentlichen Sektor.

Innovative Dienstleistungen und digitaler Kundenservice

Die DBV hat ihre Services stetig modernisiert und bietet heute umfangreiche Online-Dienste an. Kunden können ihre Versicherungsangelegenheiten über das Internet regeln, was die Prozesse vereinfacht und beschleunigt. Zudem steht ein Netzwerk von spezialisierten Beratern bereit, um eine persönliche Beratung sicherzustellen.

Marktposition und Kundenbewertungen

Als Teil der global agierenden AXA Gruppe nutzt die DBV deren umfangreiche Ressourcen, um innovative Versicherungslösungen anzubieten. Die Fokussierung auf Beamte und öffentliche Angestellte hat der DBV eine starke Position in diesem Nischenmarkt eingebracht. Kunden schätzen die zielgerichteten Produkte und den hohen Grad an Spezialisierung, was sich in hohen Kundenzufriedenheitswerten widerspiegelt.

Zusammenfassend bietet die DBV Versicherung durch ihre spezielle Ausrichtung auf Beamte und den öffentlichen Dienst maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Berufsgruppen eingehen. Ihr Ansatz, traditionelle Werte mit modernen Versicherungskonzepten zu verbinden, macht die DBV zu einem zuverlässigen Partner für ihre Zielgruppe.

Die Bedeutung der KFZ Versicherung in Deutschland

Die KFZ Versicherung ist in Deutschland von großer Bedeutung, da sie dazu dient, im Falle eines Unfalls oder Schadens am eigenen Fahrzeug oder an Dritten finanziell abgesichert zu sein. Es gibt verschiedene Gründe, warum der Abschluss einer KFZ Versicherung unerlässlich ist.

  • Haftpflichtversicherung: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die man anderen zufügt. Ohne diese Versicherung dürfte man kein Fahrzeug auf deutschen Straßen bewegen.
  • Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung gibt es die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Diese sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch wichtig, um das eigene Fahrzeug umfassend abzusichern.
  • Unfall: Ein Unfall kann schnell passieren und hohe Kosten verursachen.
  • Diebstahl: Fahrzeugdiebstahl ist leider keine Seltenheit.
  • Naturgewalten: Sturm, Hagel oder Überschwemmung können Schäden am Auto verursachen.
  • Fahrzeugbrand: Ein Brand kann das Fahrzeug komplett zerstören.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherungen sorgfältig miteinander abzustimmen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein. Je nach individuellem Bedarf können verschiedene Tarife und Leistungen gewählt werden.

Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben oft höhere Versicherungsbeiträge, besonders wenn sie eine hohe Kilometerleistung pro Jahr aufweisen. Es ist daher ratsam, sich bei der Versicherungsgesellschaft über spezielle Tarife für gewerblich genutzte Fahrzeuge zu informieren.

Die KFZ Versicherung ist eines der Angebote der DBV Versicherungsgesellschaft. Neben Autos können auch Motorräder und weitere Fahrzeuge wie Wohnmobile versichert werden, in der Regel jedoch auf Anfrage bei der Gesellschaft.

Insgesamt ist die KFZ Versicherung ein wichtiger Bestandteil des Versicherungsschutzes im Straßenverkehr und sollte daher sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft werden, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der DBV?

Die KFZ Versicherung der DBV bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder einer anderen Schadenssituation.

Für Personenschäden sind beispielsweise folgende Leistungen enthalten:

  • Deckung von Arztkosten und Krankenhauskosten bei Verletzungen im Zusammenhang mit einem Unfall
  • Schmerzensgeldzahlungen an Geschädigte
  • Rentenzahlungen bei dauerhaften Gesundheitsschäden

Für Sachschäden sind unter anderem folgende Leistungen abgedeckt:

  • Reparaturkosten für beschädigte Fahrzeuge
  • Ersatz für gestohlene oder beschädigte Fahrzeuge
  • Entschädigung für beschädigtes Eigentum Dritter

Für Vermögensschäden bietet die KFZ Versicherung der DBV beispielsweise folgende Leistungen:

  • Deckung von Schadensersatzforderungen bei finanziellen Verlusten Dritter
  • Rechtsschutz bei Streitigkeiten um Schadensersatzansprüche
  • Abwehr von ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht
In welchen Situationen sind diese Leistungen wichtig?
  • Bei einem Auffahrunfall mit Personenschäden
  • Bei einem Parkschaden an einem fremden Fahrzeug
  • Bei einem Diebstahl des eigenen Fahrzeugs

Zusätzlich zur Grundabsicherung bietet die KFZ Versicherung der DBV weitere Bausteine an, die individuell hinzugebucht werden können. Dazu gehören beispielsweise eine Insassenunfallversicherung, eine Mallorca-Police für Fahrten im Ausland oder eine Werkstattbindung für günstigere Reparaturkosten.

Warum ist die Vollkaskoversicherung als Ergänzung wichtig?

Die Vollkaskoversicherung der DBV ist als Ergänzung zur KFZ Versicherung besonders wichtig für Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Vandalismus, Wildunfälle oder selbstverschuldete Unfälle entstehen.

Beispiel-Situationen, in denen die Vollkaskoversicherung greift, sind:

  • Ein parkendes Fahrzeug wird mutwillig zerkratzt
  • Ein Wildunfall verursacht Schäden am eigenen Fahrzeug
  • Ein selbstverschuldeter Unfall führt zu erheblichen Reparaturkosten

Wovon hängen die Kosten einer KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten einer KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe maßgeblich beeinflussen können. Hier sind fünf wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:

  • Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Automodell und Typ können die Kosten der Versicherung variieren. Sportwagen oder teure Fahrzeuge können höhere Beiträge verursachen.
  • Fahrzeugnutzung: Die Häufigkeit und Art der Nutzung des Fahrzeugs (z.B. beruflich oder privat) können die Versicherungskosten beeinflussen.
  • Regionale Gegebenheiten: Der Wohnort des Versicherungsnehmers kann ebenfalls eine Rolle spielen, da die Region in Bezug auf Diebstahl- und Unfallrisiken bewertet wird.
  • Fahrzeugalter: Ältere Fahrzeuge können günstigere Versicherungsbeiträge haben im Vergleich zu neuen Fahrzeugen.
  • Fahrerprofil: Das Alter, die Fahrpraxis und eventuelle Vorschäden des Fahrers können die Kosten der KFZ Versicherung beeinflussen.

Die Beiträge für eine KFZ Versicherung können entweder monatlich, viertel-, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent.

Die Höhe der Selbstbeteiligung, Werkstattbindung bzw. freie Werkstattwahl und weitere Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen. Die Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse) ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Kosten der KFZ Versicherung bestimmt.

Entscheidung zwischen KFZ Haftpflichtversicherung und Kaskoversicherungen

Die Kosten der KFZ Versicherung hängen auch davon ab, ob man sich nur für die KFZ Haftpflichtversicherung entscheidet oder ob man auch die optionalen Kaskoversicherungen Teilkasko und Vollkasko beantragen möchte.

Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl oder Hagelschaden. Die Vollkasko hingegen deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug nach einem Unfall ab.

Insbesondere die Vollkasko kann teuer sein, insbesondere wenn das zu versichernde Auto einen hohen Wert hat. Die Selbstbeteiligung beeinflusst die Höhe der Vollkasko und Teilkasko Beiträge, wobei höhere Selbstbeteiligungen zu niedrigeren Beiträgen führen.

Weitere Faktoren, die die Kosten der KFZ Versicherung bestimmen, sind:
  • Fahrleistung pro Jahr: Eine höhere Fahrleistung kann zu höheren Beiträgen führen.
  • Alter des Fahrers: Jüngere Fahrer können höhere Beiträge haben aufgrund ihres höheren Unfallrisikos.
  • Garagenstellplatz: Ein sicherer Stellplatz für das Fahrzeug kann die Beiträge senken.
  • Unfallhistorie: Vorversicherungszeiten und Schadensfreiheitsrabatte können die Kosten beeinflussen.
  • Zusätzliche Fahrer: Die Anzahl und das Fahrverhalten der zusätzlichen Fahrer können die Beiträge beeinflussen.
  • Wert des Fahrzeugs: Ein höherer Fahrzeugwert kann zu höheren Versicherungskosten führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle diese Faktoren zu berücksichtigen, um die passende KFZ Versicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der DBV?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der DBV zu berechnen, werden verschiedene Daten benötigt. Dazu gehören unter anderem die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung des Fahrzeugs, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die voraussichtlich jährlich gefahrenen Kilometer, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, sowie weitere Informationen wie der Stellplatz des Fahrzeugs, eventuelle weitere Fahrer, die mitversichert werden sollen, usw.

Im Folgenden werden einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der DBV gezeigt:

AutomarkeAutomodellJährliche KilometerSF-KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag (Range)
VWGolf12,00020150500500€ – 700€
BMW3er15,000253001000600€ – 800€
MercedesC-Klasse10,000300300700€ – 900€
AudiA418,00015500500550€ – 750€
OpelCorsa8,00010150300400€ – 600€
FordFocus20,00043001000650€ – 850€
ToyotaYaris5,000370500300€ – 500€

(Berechnung: 2025)

Die angegebenen Beträge sind Durchschnittswerte, die auf exemplarischen Daten für die Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der DBV beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Faktoren deutlich abweichen.

Die genauen Kosten für die KFZ Versicherung bei der DBV hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrzeugtyp, der Fahrleistung, der Schadenfreiheitsklasse, der Selbstbeteiligung und weiteren individuellen Gegebenheiten. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

Alternativ kann man auch den KFZ Online Rechner der DBV nutzen, um die genauen Beiträge zu berechnen. Wer lieber persönlich beraten werden möchte, kann über das Kontaktformular ein individuelles Angebot anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

DBV KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

DBV KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
DBV KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen und Inhalte. Ein günstiger Preis allein sagt nichts über die Qualität der Versicherung aus. Daher sollten Sie sich genau informieren, was in den verschiedenen Angeboten enthalten ist. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:
  • Deckungsumfang in der Haftpflicht- und Kaskoversicherung
  • Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl
  • Höhe der Selbstbeteiligung in der Teilkasko- und Vollkaskoversicherung
  • Zusatzleistungen wie Schutzbrief oder Rabatte für Vielfahrer

Über den Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen und die gewünschten Leistungen angeben. Wenn Sie lieber persönlich beraten werden möchten, können Sie auch ein Angebot über das Kontaktformular anfordern.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle Angaben korrekt und vollständig zu machen. Besonders wichtig ist es, die gewünschten Leistungen und Inhalte klar zu benennen. Beachten Sie auch folgende Punkte:

  • Angabe der Fahrzeugdaten und des Fahrernamens
  • Wahl der Versicherungssummen und Selbstbeteiligungen
  • Zusätzliche Leistungen wie Schutzbrief oder Fahrerschutz
  • Unterschrift des Antragstellers

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schaden haben, ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Er kann Ihnen bei der Abwicklung des Schadens behilflich sein und sicherstellen, dass Sie alle Leistungen erhalten, auf die Sie Anspruch haben. Sollte es zu Problemen mit der Versicherungsgesellschaft kommen, kann auch ein spezialisierter Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzugezogen werden. Insbesondere bei größeren Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann dieser Ihnen helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Denken Sie daran, dass eine gute KFZ-Versicherung nicht nur im Schadensfall wichtig ist, sondern auch im Alltag für Ihre Sicherheit sorgt. Daher ist es entscheidend, sich gut zu informieren und die richtige Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu wählen.

FAQs zur KFZ Versicherung bei der DBV

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Haftpflichtversicherung, Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung?

Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturkatastrophen entstehen. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch selbstverschuldete Unfälle entstehen.

Denken Sie außerdem auch daran, dass die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung optional sind und zusätzlich zur Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden können. Die Wahl der richtigen Versicherungsart hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Fahrzeugs, dem Wert des Fahrzeugs und dem individuellen Sicherheitsbedürfnis ab.

2. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der KFZ Versicherungsprämie?

Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Das Alter und der Wohnort des Versicherungsnehmers
  • Die Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers
  • Die Typklasse des Fahrzeugs
  • Die jährliche Fahrleistung
  • Der gewählte Versicherungsumfang (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko)

Diese Faktoren werden von Versicherungsgesellschaften verwendet, um das individuelle Risiko des Versicherungsnehmers zu bewerten und die Versicherungsprämie entsprechend anzupassen. Denken Sie daran, diese Faktoren zu berücksichtigen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Versicherungsprämie zu senken.

3. Kann ich meine KFZ Versicherung jederzeit kündigen oder wechseln?

Grundsätzlich können KFZ Versicherungen in der Regel zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Bei einer ordentlichen Kündigung muss die Kündigungsfrist beachtet werden, die in den Versicherungsbedingungen festgelegt ist. Eine außerordentliche Kündigung ist unter bestimmten Umständen wie einem Fahrzeugwechsel oder einer Beitragserhöhung möglich.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, vor einem Wechsel der KFZ Versicherung die Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen zu prüfen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Ein Vergleich verschiedener Versicherungsangebote kann Ihnen dabei helfen, eine bessere Versicherung zu einem günstigeren Preis zu finden.

4. Wie kann ich meine Versicherungsprämie senken?

Um die Versicherungsprämie für Ihre KFZ Versicherung zu senken, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Erhöhung der Selbstbeteiligung: Durch die Erhöhung der Selbstbeteiligung können Sie Ihre Versicherungsprämie senken. Beachten Sie dabei jedoch, dass im Schadenfall die Selbstbeteiligung von Ihnen selbst getragen werden muss.
  • Optimierung der Schadenfreiheitsklasse: Durch schadenfreie Jahre können Sie in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse aufsteigen und damit Ihre Versicherungsprämie senken.
  • Weniger Kilometer fahren: Eine geringere jährliche Fahrleistung kann sich positiv auf Ihre Versicherungsprämie auswirken.

Denken Sie daran, mit Ihrem Versicherungsberater zu sprechen, um individuelle Möglichkeiten zur Senkung Ihrer Versicherungsprämie zu besprechen.

5. Welche Leistungen sind in der KFZ Haftpflichtversicherung enthalten?

Die KFZ Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen, einschließlich:

  • Sachschäden
  • Personenschäden
  • Vermögensschäden

Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und bietet Schutz vor finanziellen Folgen im Falle eines Unfalls, bei dem Sie anderen Schaden zufügen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

6. Kann ich eine KFZ Versicherung für mein E-Auto abschließen?

Ja, Sie können eine KFZ Versicherung für Ihr E-Auto abschließen. Die Versicherungstarife für Elektrofahrzeuge können je nach Versicherungsgesellschaft variieren und spezielle Leistungen für E-Autos enthalten, wie z.B. Absicherung der Batterie oder Ladestation.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Versicherung für Ihr E-Auto auf spezielle Tarife für Elektrofahrzeuge zu achten, um optimalen Schutz und passende Leistungen zu erhalten.

7. Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie beeinflusst sie meine Versicherungsprämie?

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viele Jahre ein Versicherungsnehmer schadenfrei gefahren ist. Je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto günstiger ist in der Regel die Versicherungsprämie.

Durch schadenfreie Jahre können Sie in eine bessere Schadenfreiheitsklasse aufsteigen und damit Ihre Versicherungsprämie senken. Im Falle eines Schadens kann jedoch auch ein Rückstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse erfolgen, was zu einer höheren Versicherungsprämie führt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auf einen schadenfreien Fahrstil zu achten, um langfristig von günstigeren Versicherungsbeiträgen zu profitieren.

8. Kann ich meine KFZ Versicherung auch für Fahrten ins Ausland nutzen?

Ja, in der Regel sind KFZ Versicherungen auch für Fahrten ins Ausland gültig. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, vor einer Reise ins Ausland zu prüfen, ob Ihr Versicherungsschutz auch in dem jeweiligen Land gültig ist und ob gegebenenfalls eine Grüne Versicherungskarte benötigt wird.

Einige Versicherungsgesellschaften bieten auch spezielle Auslandsschutzbriefe an, die zusätzliche Leistungen wie Pannenhilfe im Ausland enthalten. Denken Sie daran, sich vor einer Auslandsreise über die geltenden Versicherungsbedingungen zu informieren, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

9. Kann ich meine KFZ Versicherung auf ein anderes Fahrzeug übertragen?

In der Regel ist es möglich, die KFZ Versicherung auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Versicherungsprämie je nach Fahrzeugtyp und -klasse angepasst werden kann. Denken Sie daran, vor einem Fahrzeugwechsel mit Ihrer Versicherungsgesellschaft zu sprechen, um die Modalitäten und eventuelle Beitragserhöhungen zu klären.

Ein Fahrzeugwechsel kann auch Auswirkungen auf Ihre Schadenfreiheitsklasse haben, je nachdem, ob das neue Fahrzeug in derselben Typklasse eingestuft wird wie das alte Fahrzeug.

10. Was ist eine Werkstattbindung in der KFZ Versicherung?

Die Werkstattbindung ist eine Vereinbarung zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsgesellschaft, bei der im Schadenfall die Reparatur des Fahrzeugs nur in ausgewählten Vertragswerkstätten durchgeführt werden darf. Im Gegenzug gewährt die Versicherungsgesellschaft einen Rabatt auf die Versicherungsprämie.

Denken Sie außerdem auch daran, dass bei einer Werkstattbindung die Wahlfreiheit bei der Werkstatt eingeschränkt ist. Wenn Ihnen die Wahl der Werkstatt wichtig ist, sollten Sie eine Versicherung ohne Werkstattbindung in Betracht ziehen. Denken Sie daran, die Vor- und Nachteile der Werkstattbindung zu prüfen, um die für Sie passende Versicherungsvariante zu wählen.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.