Dialog KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung Dialog – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Was ist eine KFZ Versicherung und warum ist sie wichtig?
  • Welche Arten von KFZ Versicherungen gibt es und welche ist die richtige für mich?
  • Wie kann ich meine KFZ Versicherung wechseln und worauf sollte ich dabei achten?
  • Was passiert im Schadensfall und wie kann ich meine Versicherung in Anspruch nehmen?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine KFZ Versicherung?
  • Wo finde ich weitere Informationen und Beratung zum Thema KFZ Versicherung?
Inhaltsverzeichnis

Dialog KFZ Versicherung berechnen
Dialog Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der Dialog Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Die Dialog Versicherung: Fokus auf Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen


Die Dialog Versicherung ist spezialisiert auf Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen und positioniert sich als Premiumanbieter für biometrische Risiken. Als Teil der Generali Gruppe in Deutschland nutzt die Dialog Versicherung die Stärke und Stabilität eines der größten Versicherungskonzerne Europas, um hochwertige Versicherungsprodukte für private und gewerbliche Kunden anzubieten.

Unternehmensprofil und Spezialisierung

Die Dialog Versicherung hat ihren Fokus klar auf die Absicherung biometrischer Risiken gelegt, was sie in der Versicherungsbranche besonders macht. Mit einer starken Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Freiberuflern, Selbstständigen und hochqualifizierten Angestellten bietet die Dialog innovative Versicherungslösungen an, die auf die spezifischen Anforderungen dieser Zielgruppen zugeschnitten sind.

Innovative Produkte und Dienstleistungen

Ein charakteristisches Merkmal der Dialog Versicherung ist ihr Ansatz, maßgeschneiderte Versicherungslösungen anzubieten, die den Kunden nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch umfassende Beratung und Betreuung garantieren. Die Hauptprodukte der Dialog Versicherung umfassen:

  • Lebensversicherung: Klassische und fondsgebundene Lebensversicherungen, die eine Kombination aus Vorsorge und Anlagechance bieten.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Absicherung gegen das Risiko, aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr arbeiten zu können. Die Policen sind flexibel gestaltbar, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
  • Risikolebensversicherung: Bietet Hinterbliebenenschutz durch eine hohe Versicherungssumme im Todesfall, bei vergleichsweise niedrigen Beiträgen.
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Schutz bei vollständiger Erwerbsminderung durch Krankheit oder Unfall.
  • Dread Disease Versicherung (Schwere Krankheiten Versicherung): Leistet bei Diagnose einer der definierten schweren Krankheiten eine einmalige Kapitalzahlung.

Kundenservice und Beratungsqualität

Die Dialog Versicherung legt großen Wert auf qualitativ hochwertige Kundenberatung. Über ein Netzwerk von erfahrenen Beratern bietet das Unternehmen eine persönliche Betreuung, die darauf abzielt, die besten Versicherungslösungen für die individuellen Lebenslagen der Kunden zu finden. Der direkte Vertriebskanal ermöglicht eine effiziente Kommunikation und eine schnelle Bearbeitung von Anträgen und Leistungsfällen.

Marktposition und Innovation

Als Teil der Generali Gruppe profitiert die Dialog Versicherung von einer starken Kapitalbasis und innovativen Ressourcen, was sie in die Lage versetzt, kontinuierlich in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu investieren. Dies sichert der Dialog Versicherung eine führende Position im Segment der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen in Deutschland.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dialog Versicherung durch ihre Fokussierung auf biometrische Risiken und ihre Zugehörigkeit zur renommierten Generali Gruppe eine herausragende Wahl für Kunden ist, die hochwertigen Versicherungsschutz mit umfassender persönlicher Beratung suchen.

Warum eine KFZ Versicherung in Deutschland wichtig ist

Eine KFZ Versicherung ist in Deutschland unerlässlich, um sich vor den finanziellen Folgen von Verkehrsunfällen zu schützen. Es gibt mehrere Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:

  • Haftpflichtversicherung: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen. Ohne diese Versicherung dürfen Sie kein Fahrzeug auf deutschen Straßen bewegen.
  • Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung können Sie sich auch für eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung entscheiden. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Wildunfälle, Sturm oder Hagel ab. Die Vollkasko bietet zusätzlich Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen.
  • Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
  • Ein Auffahrunfall im Berufsverkehr
  • Ein Parkrempler beim Ausparken
  • Ein Wildunfall auf einer Landstraße
  • Ein Hagelschaden nach einem Unwetter

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, das Zusammenspiel von KFZ Haftpflichtversicherung und Kaskoversicherung zu verstehen. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden an Dritten ab, während die Kaskoversicherung Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt.

Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben in der Regel höhere Versicherungsbeiträge, besonders wenn sie viele Kilometer pro Jahr gefahren werden. Deshalb ist es wichtig, die Nutzung des Fahrzeugs korrekt anzugeben, um im Schadenfall keine Probleme mit der Versicherung zu haben.

Die KFZ Versicherung ist nur eines der Angebote der Versicherungsgesellschaft. Je nach Tarif können auch Motorräder, Wohnmobile und weitere Fahrzeuge versichert werden. Für spezielle Fahrzeuge kann eine individuelle Anfrage bei der Versicherungsgesellschaft notwendig sein.

Denken Sie daran, sich vor Abschluss einer KFZ Versicherung ausführlich zu informieren und Angebote zu vergleichen, um die optimale Versicherung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der Versicherungsgesellschaft XY?

Die KFZ Versicherung der Versicherungsgesellschaft XY bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder einer Panne.

Personenschäden:
– Kostenübernahme für medizinische Behandlungen
– Schmerzensgeld bei dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen
– Unterstützung bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben

Sachschäden:
– Reparaturkosten für das eigene Fahrzeug
– Ersatzkosten für beschädigte Kleidung oder persönliche Gegenstände im Fahrzeug
– Mietwagen bei Ausfall des eigenen Fahrzeugs

Vermögensschäden:
– Erstattung von Verdienstausfällen aufgrund des Unfalls
– Deckung von Schadenersatzansprüchen Dritter
– Kosten für Rechtsstreitigkeiten

  • Bei einem Auffahrunfall mit Personenschaden sind die Leistungen zur Kostenübernahme für medizinische Behandlungen und Schmerzensgeld entscheidend.
  • Im Falle eines Parkremplers mit Sachschaden werden die Reparaturkosten für das eigene Fahrzeug übernommen.
  • Bei einem Unfall mit einem Fußgänger, der Vermögensschäden geltend macht, deckt die Versicherung die Kosten für Rechtsstreitigkeiten.

Die KFZ Versicherung der Versicherungsgesellschaft XY beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der im Fall ungerechtfertigter Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Zu den weiterführenden Leistungen und Bausteinen gehören beispielsweise eine erweiterte Unfallversicherung für Insassen, ein Kaskoschutz für Fahrzeugteile und Zubehör sowie ein Schutzbrief für Pannenhilfe und Abschleppdienst.

Die Bedeutung der Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der Versicherungsgesellschaft XY ist besonders wichtig für Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch Dritte verursacht wurden.

Beispiel-Situationen:
– Wildunfälle, bei denen das eigene Fahrzeug beschädigt wird
– Vandalismusschäden an Fahrzeug oder Zubehör
– Unfälle durch eigenes Verschulden, wie z.B. Parkrempler

  • Ein Wildunfall verursacht Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch die Vollkaskoversicherung abgedeckt sind.
  • Bei Vandalismusschäden springt die Versicherung ein und übernimmt die Reparaturkosten.
  • Ein Parkrempler, bei dem das eigene Fahrzeug beschädigt wird, wird durch die Vollkaskoversicherung abgedeckt.

Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Versicherungsgesellschaft berücksichtigt. Diese Faktoren bestimmen, wie hoch die Beiträge für die Versicherung ausfallen und setzen sich aus verschiedenen Aspekten zusammen.

1. Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Fahrzeugtyp und -modell können die Kosten für die KFZ Versicherung variieren. Ein teures und leistungsstarkes Auto wird in der Regel höhere Beiträge erfordern als ein kleineres und sparsameres Modell.

2. Regionalklasse: Die Regionalklasse, in der der Versicherungsnehmer wohnt, hat ebenfalls Einfluss auf die Beitragshöhe. In Regionen mit höherer Unfall- und Diebstahlrate können die Beiträge höher ausfallen.

3. Fahrzeugnutzung: Die Häufigkeit und Art der Nutzung des Fahrzeugs spielen eine Rolle bei der Berechnung der Versicherungskosten. Wer das Auto beispielsweise beruflich nutzt, muss mit höheren Beiträgen rechnen.

4. Alter und Fahrerfahrung: Jüngere und unerfahrene Fahrer zahlen in der Regel höhere Beiträge als ältere und erfahrene Fahrer. Das Alter und die Fahrerfahrung beeinflussen das Unfallrisiko und somit die Versicherungskosten.

5. Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die SF Klasse ist ein wichtiger Faktor, der die Kosten der KFZ Versicherung bestimmt. Je länger der Versicherungsnehmer ohne Schaden fährt, desto höher steigt er in seiner SF Klasse und desto niedriger werden die Beiträge.

Die Beiträge für die KFZ Versicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent. Die Höhe der Selbstbeteiligung, Werkstattbindung und weitere Vorgaben können die Beitragshöhe ebenfalls beeinflussen.

  • Wir empfehlen Ihnen: Vergleichen Sie die SF Klassen und Prozentsätze der Versicherungsgesellschaften, um die besten Konditionen zu erhalten.
  • Unsere Experten empfehlen: Achten Sie auf die verschiedenen Einstufungen der Automodelle und SF Klassen, um die Kosten zu optimieren.
  • Wichtig zu wissen: Die Kosten variieren je nachdem, ob Sie sich für KFZ Haftpflichtversicherung oder optionale Kaskoversicherungen entscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko?

Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl, Hagel, Wildschaden. Die Vollkasko hingegen umfasst zusätzlich die Kosten für Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch einen Unfall verursacht wurden, unabhhängig davon, wer schuld ist.

Die Beiträge für Teilkasko und Vollkasko können je nach Versicherungsgesellschaft und Fahrzeugmodell variieren. Insbesondere die Vollkasko kann teuer sein, wenn das zu versichernde Auto einen hohen Wert hat. Die Selbstbeteiligung beeinflusst ebenfalls die Höhe der Beiträge, je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.

  • Beispiel: Die Versicherungsgesellschaft A bietet für das Automodell X eine günstige Teilkasko an, während die Versicherungsgesellschaft B für dasselbe Modell eine teurere Vollkasko anbietet.
  • Wichtig zu beachten: Vergleichen Sie die Angebote für Teilkasko und Vollkasko, um die passende Versicherung zu finden.

Welche weiteren Faktoren bestimmen die Kosten der KFZ Versicherung?

Weitere Faktoren, die die Kosten der KFZ Versicherung beeinflussen, sind:

  • Fahrzeugalter und -zustand
  • Garagenstellung oder Parkplatzsituation
  • Deckungssumme und Leistungen der Versicherung
  • Eventuelle Zusatzoptionen wie Schutzbriefe oder Rabattschutz
  • Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen
  • Individuelle Risikoeinstufung des Versicherungsnehmers
  • Unsere Experten empfehlen: Achten Sie auf diese Faktoren und vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften, um die besten Konditionen zu erhalten.

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der Dialog?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der Dialog zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten wie die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung des Autos, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, Informationen zum Stellplatz oder zur Garage und gegebenenfalls weitere Fahrer, die mitversichert werden sollen.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der KFZ Versicherung bei der Dialog:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag
AudiA310.00015150500400-600€
BMW3er15.000203001000500-700€
MercedesC-Klasse12.000250300600-800€
VWGolf8.00030500500450-650€
OpelCorsa5.000101501000350-550€
FordFiesta7.00020300500400-600€
ToyotaYaris9.00035500300500-700€

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beträgen um Durchschnittswerte basierend auf exemplarischen Daten handelt. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Faktoren variieren.

Die genauen Kosten für die KFZ Versicherung bei der Dialog hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugtyp, der Fahrzeugnutzung, dem Alter und der Fahrweise des Versicherungsnehmers, sowie der gewählten Deckung und der Selbstbeteiligung. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen oder den KFZ Online Rechner der Dialog zu nutzen, um ein persönliches Angebot anzufordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Dialog KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

Dialog KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
Dialog KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten sollten Sie zunächst auf verschiedene Aspekte achten, um das für Sie passende Angebot zu finden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch die Leistungen und Inhalte der Versicherung zu berücksichtigen. Hier einige Hinweise, worauf Sie beim Vergleich von Angeboten besonders achten sollten:
  • Deckungsumfang: Achten Sie darauf, welche Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sind, z.B. Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko, Schutzbrief etc.
  • Werkstattbindung vs. freie Werkstattwahl: Überlegen Sie, ob Sie im Schadensfall an eine bestimmte Werkstatt gebunden sein möchten oder lieber frei wählen wollen.
  • Selbstbeteiligung: Entscheiden Sie, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung im Schadensfall sein soll, dies wirkt sich auch auf die Beitragshöhe aus.

Es gibt die Möglichkeit, über den Vergleichsrechner KFZ Online Rechner die genauen Beiträge zu berechnen und Angebote zu vergleichen. Alternativ können Sie auch über das Kontaktformular ein persönliches Angebot anfordern.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen und auf bestimmte Punkte zu achten. Hier einige Tipps für das Ausfüllen des Antrags:

  • Angaben zur Person und zum Fahrzeug: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
  • Zusatzleistungen: Überprüfen Sie, ob Sie zusätzliche Leistungen wie eine Mallorca-Police oder einen Schutzbrief wünschen und diese entsprechend im Antrag angeben.
  • Laufzeit und Kündigungsfrist: Beachten Sie die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist, um später flexibel zu sein.

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schaden haben, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Hier einige Hinweise, worauf Sie im Schadenfall achten sollten:

  • Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und schildern Sie den Vorfall so genau wie möglich.
  • Fotografieren Sie den Schaden und sichern Sie alle relevanten Unterlagen, wie z.B. Polizeibericht, Arztberichte etc.
  • Im Falle von Schwierigkeiten mit der Versicherung, ziehen Sie einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzu, um Ihre Interessen zu vertreten.

Indem Sie diese Hinweise beim Vergleich von Angeboten, beim Ausfüllen des Antrags und im Leistungsfall beachten, können Sie sicherstellen, dass Sie gut abgesichert sind und im Schadensfall optimal unterstützt werden.

FAQs zur KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft XYZ

1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die Versicherungsgesellschaft XYZ an?

Die Versicherungsgesellschaft XYZ bietet Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko für KFZ an. Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkasko deckt zusätzlich Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle und Naturgewalten ab. Die Vollkasko bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die Sie selbst verursachen.

2. Wie wird die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der Versicherungsgesellschaft XYZ berechnet?

Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der Versicherungsgesellschaft XYZ wird unter anderem anhand des Fahrzeugtyps, des Alters des Fahrers, der jährlichen Fahrleistung, des Wohnortes und eventueller Schadensfreiheitsrabatte berechnet.

3. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft XYZ kündigen?

Um Ihre KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft XYZ zu kündigen, müssen Sie in der Regel eine schriftliche Kündigung einreichen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat vor Ablauf des Versicherungsjahres. Beachten Sie jedoch, dass Sie vor der Kündigung eine alternative Versicherung abschließen sollten, um nicht unversichert dazustehen.

4. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft XYZ auch während des Versicherungsjahres ändern?

Ja, es ist möglich, Ihre KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft XYZ auch während des Versicherungsjahres zu ändern. Wenn sich beispielsweise Ihre jährliche Fahrleistung ändert oder Sie ein anderes Fahrzeug versichern möchten, können Sie dies bei der Versicherungsgesellschaft XYZ anpassen.

5. Welche Schäden sind durch die KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft XYZ abgedeckt?

Die KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft XYZ deckt je nach gewähltem Tarif Schäden an Dritten (Haftpflicht), Schäden am eigenen Fahrzeug (Teil- und Vollkasko), Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle und Schäden durch Naturgewalten ab. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungen und Bedingungen in Ihrem Versicherungsvertrag zu überprüfen.

6. Welche Unterlagen benötige ich, um mein KFZ bei der Versicherungsgesellschaft XYZ zu versichern?

Um Ihr KFZ bei der Versicherungsgesellschaft XYZ zu versichern, benötigen Sie in der Regel Ihren Fahrzeugschein, Ihren Fahrzeugbrief, Ihren Personalausweis, Ihre Bankverbindung und gegebenenfalls Ihre Schadenfreiheitsklasse. Diese Unterlagen sind notwendig, um die Versicherung korrekt abzuschließen und Ihre Versicherungsprämie zu berechnen.

7. Wie kann ich bei der Versicherungsgesellschaft XYZ Schäden an meinem Fahrzeug melden?

Im Falle eines Schadens an Ihrem Fahrzeug sollten Sie diesen umgehend der Versicherungsgesellschaft XYZ melden. Dies kann in der Regel telefonisch oder online über das Kundenportal erfolgen. Die Versicherung wird Ihnen dann mitteilen, wie weiter vorzugehen ist, beispielsweise ob ein Gutachter hinzugezogen werden muss.

8. Bietet die Versicherungsgesellschaft XYZ auch Schutzbriefleistungen im Rahmen der KFZ Versicherung an?

Ja, die Versicherungsgesellschaft XYZ bietet in einigen Tarifen auch Schutzbriefleistungen im Rahmen der KFZ Versicherung an. Diese können beispielsweise Pannenhilfe, Abschleppdienst, Ersatzfahrzeug und Übernachtungskosten umfassen. Es lohnt sich, die genauen Leistungen in Ihrem Versicherungsvertrag nachzulesen.

9. Kann ich bei der Versicherungsgesellschaft XYZ meine Schadenfreiheitsklasse übertragen?

Ja, in der Regel ist es möglich, Ihre Schadenfreiheitsklasse bei einem Wechsel zu der Versicherungsgesellschaft XYZ zu übertragen. Dadurch können Sie von einem günstigeren Versicherungsbeitrag profitieren, da Ihre Schadenfreiheitsklasse Ihre Versicherungshistorie widerspiegelt und somit das Risiko für die Versicherung verringert.

10. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft XYZ am besten optimieren?

Um Ihre KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft XYZ optimal zu gestalten, sollten Sie regelmäßig Ihre Versicherungstarife und Leistungen überprüfen. Möglicherweise können Sie durch Anpassung Ihrer Fahrleistung, Wahl eines höheren Selbstbehalts oder Hinzubuchen von Zusatzleistungen wie einem Schutzbrief Ihre Versicherungsprämie optimieren. Zudem sollten Sie darauf achten, keine überflüssigen Zusatzleistungen zu buchen, die Sie nicht benötigen.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 64

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.