GVV KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung GVV – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Die KFZ Versicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
  • Sie deckt Schäden ab, die durch das Fahrzeug verursacht werden.
  • Es gibt verschiedene Arten von KFZ Versicherungen, z.B. Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko.
  • Die GVV ist die Grüne Versicherungskarte, die den Versicherungsschutz im Ausland nachweist.
  • Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. Alter des Fahrers und Schadenfreiheitsklasse.
  • Vor Vertragsabschluss lohnt es sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um den besten Tarif zu finden.

GVV KFZ Versicherung berechnen
GVV Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der GVV Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Übersicht über die GVV Versicherung: Ein verlässlicher Partner für den öffentlichen Dienst

Die GVV Versicherung, kurz für Gemeinde-Versicherungs-Verband, richtet sich insbesondere an Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes und bietet maßgeschneiderte Versicherungslösungen für diese spezielle Berufsgruppe. Mit einer tiefen Verwurzelung in der Versorgung öffentlicher Bediensteter hat die GVV seit ihrer Gründung ein starkes Fundament in der deutschen Versicherungslandschaft aufgebaut.

Die GVV bietet ein breites Spektrum an Versicherungsprodukten, die speziell auf die Bedürfnisse von Angestellten im öffentlichen Sektor abgestimmt sind:

  • Kfz-Versicherung: Speziell konzipiert für die Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, bietet diese Versicherung attraktive Konditionen und spezielle Tarife, die auf die Sicherheitsbedürfnisse und finanziellen Voraussetzungen dieser Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Haftpflichtversicherung: Ein essentielles Angebot für jeden Angestellten, deckt diese Versicherung Schadensersatzansprüche ab, die im privaten oder beruflichen Umfeld entstehen können.
  • Unfallversicherung: Bietet finanziellen Schutz bei Unfällen, die im Beruf oder in der Freizeit geschehen, und sichert den Versicherten und seine Familie im Fall schwerer gesundheitlicher Beeinträchtigungen ab.
  • Rechtsschutzversicherung: Unterstützt bei rechtlichen Auseinandersetzungen in verschiedenen Lebenslagen und bietet Schutz bei juristischen Streitigkeiten, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.
  • Gebäudeversicherung: Schützt Eigentum und Vermögenswerte vor Schäden durch Feuer, Wasser und andere Risiken, speziell angepasst an die Bedürfnisse der Eigentümer aus dem öffentlichen Dienst.
  • Hausratversicherung: Deckt Schäden oder Verluste des persönlichen Eigentums ab, bietet flexible Zusatzoptionen und ist besonders auf die Lebensumstände von öffentlich Bediensteten abgestimmt.

Ein Schlüsselaspekt der GVV Versicherung ist ihre Fähigkeit, individuell angepasste Versicherungspakete zu schnüren, die nicht nur finanziellen Schutz bieten, sondern auch präventive Beratung und Unterstützung im Schadensfall umfassen. Dies zeigt sich besonders in der umfassenden Beratung und den speziellen Angeboten, die auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen im öffentlichen Sektor abgestimmt sind.

Die GVV ist bekannt für ihre verlässliche und kompetente Servicequalität, die durch einfache und effiziente Schadensabwicklung sowie durch transparente und faire Vertragsbedingungen untermauert wird. Mit ihrem spezialisierten Fokus auf den öffentlichen Dienst hat sich die GVV als feste Größe im Versicherungsmarkt etabliert und wird als vertrauenswürdiger Partner geschätzt, der die Bedürfnisse seiner Kunden aus dem öffentlichen Bereich genau versteht und bedient.

Insgesamt bietet die GVV Versicherung durch ihre zielgerichteten Produkte und Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Absicherung und zur Lebensqualität der Menschen im öffentlichen Dienst, und bestätigt damit ihre Rolle als engagierter und spezialisierter Versicherer.

Die Bedeutung der KFZ Versicherung in Deutschland

Eine KFZ Versicherung ist in Deutschland von großer Bedeutung, da sie den Fahrzeughalter vor finanziellen Schäden schützt, die durch einen Unfall verursacht werden können. Es gibt verschiedene Gründe, warum der Abschluss einer KFZ Versicherung ratsam ist:

  • Haftpflichtschutz: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt den Fahrzeughalter vor Schadensersatzansprüchen Dritter im Falle eines Unfalls. Ohne diese Versicherung wäre der Fahrzeughalter im Ernstfall finanziell haftbar.
  • Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung bieten Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen zusätzlichen Schutz für das eigene Fahrzeug. Die Teilkasko deckt Schäden durch Diebstahl, Hagel oder Wildunfälle ab, während die Vollkasko auch bei selbstverschuldeten Unfällen greift.
  • Unfall mit einem anderen Fahrzeug
  • Diebstahl des Fahrzeugs
  • Hagelschaden
  • Wildunfall

Weitere wichtige Hinweise zur KFZ Versicherung:

– Die KFZ Haftpflichtversicherung und die KFZ Kaskoversicherung ergänzen sich sinnvoll und sollten idealerweise gemeinsam abgeschlossen werden, um umfassend geschützt zu sein.
– Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen können die Versicherungsbeiträge höher ausfallen, insbesondere bei einer hohen Kilometerleistung pro Jahr.
– Die KFZ Versicherung deckt nicht nur Pkws, sondern auch Motorräder und andere Fahrzeuge wie Wohnmobile ab, jedoch kann die Versicherungsgesellschaft je nach Tarif individuelle Regelungen treffen.

Insgesamt ist die KFZ Versicherung ein unverzichtbarer Schutz für jeden Fahrzeughalter, um im Falle eines Schadens finanziell abgesichert zu sein. Die richtige Kombination aus Haftpflicht- und Kaskoversicherung bietet dabei den optimalen Schutz für das eigene Fahrzeug.

Was bietet die KFZ Versicherung der GVV?

Die KFZ Versicherung der GVV bietet umfassenden Schutz für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls. Sie umfasst Leistungen wie die Deckung von Behandlungskosten bei Verletzungen, Reparaturkosten für beschädigte Fahrzeuge und Entschädigungszahlungen für entstandene finanzielle Verluste.

Personenschäden:
– Kosten für medizinische Behandlungen nach einem Unfall
– Schmerzensgeldzahlungen an Verletzte oder deren Angehörige
– Unterstützung bei Rehabilitationsmaßnahmen

Sachschäden:
– Reparaturkosten für beschädigte Fahrzeuge
– Ersatz von gestohlenen Fahrzeugen
– Kosten für Abschleppdienste und Mietwagen

Vermögensschäden:
– Entschädigungszahlungen für entstandene finanzielle Verluste
– Deckung von Schadenersatzansprüchen Dritter

  • Bei einem Auffahrunfall, bei dem Personen verletzt wurden, sind die Leistungen für Personenschäden wichtig.
  • Im Falle eines Diebstahls des Fahrzeugs ist die Entschädigung für Sachschäden relevant.
  • Wenn ein Unfall zu langwierigen Rechtsstreitigkeiten führt, ist die Abdeckung von Vermögensschäden von Bedeutung.

Die KFZ Versicherung der GVV beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen abwehrt und notfalls vor Gericht verteidigt.

Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine bietet die GVV zusätzliche Optionen wie den Schutzbrief für Pannenhilfe, den Fahrerschutz für persönliche Unfallversicherung oder den Rabattschutz, um eine Rückstufung im Schadensfall zu vermeiden.

Die Bedeutung der Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der GVV ist besonders wichtig für Schäden, die am eigenen Fahrzeug entstehen, unabhhängig von der Schuldfrage. Dazu gehören beispielsweise:
– Vandalismusschäden
– Parkschäden
– Wildunfälle

  • Bei einem Parkschaden durch Unbekannte ist die Vollkaskoversicherung relevant.
  • Ein Wildunfall, bei dem das Fahrzeug stark beschädigt wurde, wird durch die Vollkaskoversicherung abgedeckt.
  • Bei Vandalismusschäden am Fahrzeug greift die Vollkaskoversicherung ein.

Wovon hängen die Kosten einer KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten einer KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Versicherungsgesellschaft berücksichtigt. Diese setzen sich aus verschiedenen Aspekten zusammen, die die Beitragshöhe beeinflussen.

1. Fahrzeugtyp und -alter: Neuwagen haben in der Regel höhere Versicherungskosten als ältere Fahrzeuge, da der Wert des Autos und die Reparaturkosten bei einem Unfall höher sind.
2. Fahrzeugnutzung: Je nachdem, ob das Auto privat oder gewerblich genutzt wird, unterscheiden sich die Kosten. Auch die jährliche Kilometerleistung spielt eine Rolle.
3. Wohnort des Versicherungsnehmers: In Regionen mit höherer Kriminalitätsrate oder Unfallgefahr können die Versicherungskosten höher ausfallen.
4. Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die SF Klasse gibt an, wie viele schadenfrei gefahrene Jahre der Versicherungsnehmer hat. Je höher die SF Klasse, desto niedriger die Beiträge.
5. Zusatzleistungen und Selbstbeteiligung: Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung und weitere Vorgaben können die Beitragshöhe beeinflussen.

Bei der KFZ Versicherung können die Beiträge monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Oft wird bei jährlicher Zahlung ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent.

Die Kosten können auch davon abhängen, ob man sich nur für die KFZ Haftpflichtversicherung entscheidet oder ob man zusätzlich die optionalen Kaskoversicherungen Teilkasko und Vollkasko beantragt.

Was sind Teilkasko und Vollkasko?

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl oder Wildunfälle. Die Vollkaskoversicherung beinhaltet zusätzlich die Leistungen der Teilkasko und deckt auch Schäden bei selbstverschuldeten Unfällen ab.

Beispiel:
Für einen Audi A4 bei der Versicherungsgesellschaft GVV können die Kosten für eine Teilkasko bei monatlich 30 Euro liegen, während die Vollkasko monatlich 60 Euro kostet.

Die Selbstbeteiligung beeinflusst die Höhe der Vollkasko und Teilkasko Beiträge deutlich. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.

Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Kosten einer KFZ Versicherung?

  • Fahrerprofil: Das Alter, die Fahrpraxis und der Wohnort des Versicherungsnehmers spielen eine Rolle.
  • Deckungsumfang: Je umfangreicher die Versicherung, desto höher die Kosten.
  • Schadenshistorie: Häufige Schadensfälle können zu höheren Beiträgen führen.
  • Automodell und -typ: Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Automodelle, was die Kosten beeinflussen kann.
  • Regionalklasse: Je nach Region kann die Beitragshöhe variieren.
  • Zahlungsweise: Jährliche Zahlung kann einen Nachlass bringen.

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der GVV?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der GVV zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, wie die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung, die Schadenfreiheitsklasse, die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, sowie weitere Informationen wie Stellplatz oder Garage, weitere Fahrer, die mitversichert werden sollen, etc.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der GVV:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF-KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag
VolkswagenGolf10.00015150500600-800€
BMW3er15.000253001000800-1000€
AudiA420.00030500300900-1100€
MercedesC-Klasse12.000200500700-900€
OpelCorsa8.00010150300500-700€
FordFiesta5.00053001000400-600€
ToyotaYaris7.00012500500450-650€

(Berechnung: 2025)

Die angegebenen Beträge sind Durchschnittswerte und basieren auf exemplarischen Daten für die Haftpflichtversicherung und Vollkasko mit Teilkasko bei der GVV. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Daten stark variieren.

Die genauen Beiträge hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Fahrers, dem Fahrzeugtyp, dem Wohnort, der jährlichen Kilometerleistung und weiteren individuellen Gegebenheiten. Für eine genaue Berechnung und weitere Angebote empfehlen wir die Beratung durch einen Versicherungsmakler oder die Nutzung des KFZ Online Rechners auf unserer Website. Sie können auch ein persönliches Angebot über unser Kontaktformular anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

GVV KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

GVV KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
GVV KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ Versicherungsangeboten ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspolicen. Ein günstiger Preis allein sagt nichts über die Qualität der Versicherung aus. Achten Sie daher darauf, welche Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sind, wie hoch die Selbstbeteiligung ist und ob es besondere Optionen wie Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl gibt. Manchmal gibt es auch Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote gründlich zu vergleichen.

Mit dem hier verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen und die gewünschten Leistungen angeben. Falls Sie lieber persönlich beraten werden möchten, können Sie auch ein individuelles Angebot über das Kontaktformular anfordern. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz Ihren Bedürfnissen entspricht und passen Sie die Leistungen entsprechend an.

Worauf Sie beim Vergleich von Angeboten achten sollten:

  • Berücksichtigung der enthaltenen Leistungen und Optionen
  • Höhe der Selbstbeteiligung bei Teilkasko und Vollkasko
  • Möglichkeit der Werkstattbindung oder freien Werkstattwahl
  • Vergleich von Preisen und Leistungen verschiedener Anbieter

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben und keine wichtigen Details zu übersehen. Überprüfen Sie den Antrag vor dem Absenden noch einmal gründlich und vergewissern Sie sich, dass alle gewünschten Leistungen im Vertrag enthalten sind.

Worauf Sie beim Ausfüllen des Antrags achten sollten:

  • Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben
  • Berücksichtigung aller gewünschten Leistungen und Optionen
  • Sorgfältige Prüfung des Vertragsentwurfs vor Abschluss
  • Kontrolle der Vertragsbedingungen und Konditionen

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schaden melden müssen, ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ihr Makler kann Sie bei der Abwicklung des Schadensfalls begleiten und Ihnen bei Fragen oder Problemen zur Seite stehen. Bei größeren Schäden, bei denen viel Geld im Spiel ist, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Leistung zu erbringen.

Worauf Sie im Leistungsfall achten sollten:

  • Sofortige Meldung des Schadens an die Versicherung
  • Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und Informationen
  • Unterstützung durch Ihren Versicherungsmakler oder Fachanwalt
  • Überprüfung der Schadensregulierung und ggf. Einschalten eines Anwalts

FAQ zur KFZ Versicherung bei der GVV

1. Was ist eine KFZ Versicherung und warum ist sie wichtig?

Eine KFZ Versicherung ist eine Pflichtversicherung für jedes Fahrzeug, das im öffentlichen Straßenverkehr betrieben wird. Sie schützt den Fahrzeughalter vor finanziellen Schäden, die durch Unfälle oder andere Schadensfälle entstehen können. Die KFZ Versicherung ist wichtig, da sie gesetzlich vorgeschrieben ist und im Falle eines Unfalls die Kosten für Reparaturen, medizinische Behandlungen und Schadensersatzansprüche übernimmt.

Eine KFZ Versicherung schützt nicht nur den Fahrzeughalter, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Im Falle eines Unfalls werden durch die Versicherung auch Schäden an Dritten abgedeckt. Dies schützt vor finanziellen Belastungen, die durch Schadensersatzforderungen entstehen könnten.

  • Die KFZ Versicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen am eigenen Fahrzeug nach einem Unfall.
  • Sie deckt auch die Kosten für medizinische Behandlungen und Rehabilitation im Falle von Personenschäden ab.
  • Im Falle eines Unfalls werden auch Schäden an anderen Fahrzeugen oder Eigentum von Dritten übernommen.

2. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die GVV an?

Die GVV bietet verschiedene Arten von KFZ Versicherungen an, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Zu den gängigen Angeboten gehören:

  • Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden an Dritten ab.
  • Teilkaskoversicherung: Deckt Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle etc. ab.
  • Vollkaskoversicherung: Bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug nach einem Unfall ab.

Die GVV berät ihre Kunden gerne bei der Auswahl der passenden KFZ Versicherung, um sicherzustellen, dass sie optimal abgesichert sind.

3. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der GVV?

Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der GVV wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Fahrzeugklasse und Wert kann die Prämie variieren.
  • Fahreralter und -erfahrung: Jüngere und unerfahrene Fahrer zahlen in der Regel höhere Prämien.
  • Regionale Gegebenheiten: Die Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, kann die Prämie beeinflussen.
  • Schadensfreiheitsklasse: Je länger ein Fahrer ohne Unfälle fährt, desto niedriger ist die Prämie.

Die GVV berücksichtigt all diese Faktoren bei der Berechnung der Versicherungsprämie, um ihren Kunden faire und individuelle Tarife anzubieten.

4. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der GVV kündigen?

Um Ihre KFZ Versicherung bei der GVV zu kündigen, müssen Sie in der Regel eine schriftliche Kündigung einreichen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat vor Ablauf des Versicherungsjahres. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Kündigung rechtzeitig bei der GVV eingeht, um eine automatische Verlängerung des Vertrags zu vermeiden.

Sollten Sie zu einem anderen Versicherungsanbieter wechseln wollen, ist es ratsam, vor der Kündigung der KFZ Versicherung bei der GVV eine neue Versicherung abzuschließen, um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten.

5. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der GVV ändern?

Wenn Sie Änderungen an Ihrer KFZ Versicherung bei der GVV vornehmen möchten, z.B. aufgrund eines Fahrzeugwechsels oder einer Adressänderung, können Sie sich direkt an die Versicherungsgesellschaft wenden. Die GVV wird Ihnen bei der Anpassung Ihres Versicherungsschutzes behilflich sein und die erforderlichen Schritte mit Ihnen besprechen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, Änderungen an Ihrer KFZ Versicherung rechtzeitig zu melden, um sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz immer aktuell und korrekt ist.

6. Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bei der GVV?

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Sturm oder Hagel entstehen. Sie ist eine gute Ergänzung zur gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung, da sie zusätzlichen Schutz bietet.

Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug nach einem selbstverschuldeten Unfall ab. Sie ist besonders empfehlenswert für Neuwagenbesitzer oder Fahrzeughalter, die auf Nummer sicher gehen wollen.

Denken Sie daran, die individuellen Bedürfnisse und den Wert des Fahrzeugs zu berücksichtigen, um die passende Versicherungsart zu wählen.

7. Wann zahlt die KFZ Versicherung bei der GVV im Schadensfall?

Die KFZ Versicherung bei der GVV zahlt im Schadensfall, wenn ein versichertes Ereignis eingetreten ist, z.B. ein Unfall, Diebstahl oder Vandalismus. Der Schaden muss in den Versicherungsbedingungen der vereinbarten Versicherungsart (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko) abgedeckt sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Schaden umgehend der GVV gemeldet wird, um den Versicherungsprozess einzuleiten und eine schnelle Schadensregulierung zu ermöglichen.

8. Sind Schäden durch grobe Fahrlässigkeit in der KFZ Versicherung bei der GVV abgedeckt?

In der Regel sind Schäden durch grobe Fahrlässigkeit nicht durch die KFZ Versicherung abgedeckt. Wenn ein Versicherungsnehmer grob fahrlässig handelt und dadurch einen Schaden verursacht, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder sogar verweigern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Fahrer stets vorsichtig und umsichtig zu handeln, um nicht in die Situation zu geraten, dass die Versicherung bei grober Fahrlässigkeit nicht einspringt.

9. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der GVV auch für Auslandsfahrten nutzen?

Ja, die KFZ Versicherung bei der GVV gilt in der Regel auch für Auslandsfahrten innerhalb Europas. Es ist jedoch ratsam, vor Reiseantritt die Versicherungsbedingungen zu überprüfen und gegebenenfalls eine Grüne Versicherungskarte anzufordern, um im Ausland abgesichert zu sein.

Die GVV steht ihren Kunden bei Fragen zu Auslandsfahrten gerne zur Verfügung und berät sie hinsichtlich des Versicherungsschutzes im Ausland.

10. Wie kann ich Kontakt zur GVV aufnehmen, um weitere Fragen zur KFZ Versicherung zu klären?

Um weitere Fragen zur KFZ Versicherung bei der GVV zu klären, können Sie sich direkt an die Versicherungsgesellschaft wenden. Die GVV bietet verschiedene Kontaktmöglichkeiten, wie Telefon, E-Mail oder persönliche Beratung vor Ort.

Wir würden Ihnen empfehlen, offene Fragen und Unklarheiten zur KFZ Versicherung mit der GVV zu klären, um sicherzustellen, dass Sie optimal abgesichert sind und im Schadensfall bestmöglich unterstützt werden.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.