Öffentliche Braunschweig KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung Öffentliche Braunschweig – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Was ist eine KFZ Versicherung und warum ist sie wichtig?
  • Welche Arten von KFZ Versicherungen gibt es?
  • Wie berechnet sich die Höhe der KFZ Versicherungsbeiträge?
  • Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung?
  • Welche Leistungen sind in einer KFZ Versicherung enthalten?
  • Was muss ich im Schadensfall beachten und wie melde ich ihn meiner Versicherung?
Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Braunschweig KFZ Versicherung berechnen
Öffentliche Braunschweig Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der Öffentliche Braunschweig Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Öffentliche Braunschweig KFZ Versicherung

Die Öffentliche Versicherung Braunschweig ist eine traditionsreiche Institution, die seit ihrer Gründung im Jahr 1754 eng mit der Region Braunschweig verbunden ist. Als öffentlich-rechtliches Versicherungsunternehmen bietet sie ein breites Spektrum an Versicherungsprodukten für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an. Die Öffentliche Braunschweig zeichnet sich durch ihre Kundennähe und das Bestreben aus, maßgeschneiderte Versicherungslösungen anzubieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden abgestimmt sind.

Die Produktpalette der Öffentlichen Braunschweig ist umfangreich und deckt alle wesentlichen Bereiche des Versicherungsbedarfs ab:

  • Lebensversicherung: Bietet finanziellen Schutz für Angehörige im Todesfall sowie Möglichkeiten zur Kapitalbildung für die Altersvorsorge des Versicherten.
  • Kfz-Versicherung: Umfasst Haftpflicht- und Kaskoversicherungen, die Schutz im Falle von Schäden oder Verlust des Fahrzeugs bieten. Diese Sparte ist besonders darauf ausgelegt, individuelle Lösungen für die verschiedenen Fahrzeugtypen und Nutzungsarten zu bieten.
  • Hausratversicherung: Schützt das Eigentum der Versicherten vor Risiken wie Feuer, Einbruchdiebstahl und Wasserschäden.
  • Unfallversicherung: Bietet finanziellen Schutz bei Unfällen, die zu bleibenden körperlichen Schäden oder dem Tod führen.
  • Rechtsschutzversicherung: Unterstützt bei rechtlichen Auseinandersetzungen in privaten und beruflichen Angelegenheiten und trägt die Kosten für Rechtsberatung und Gerichtsverfahren.
  • Gebäudeversicherung: Bietet Schutz für Immobilieneigentümer gegen Schäden an Gebäuden, die durch Naturereignisse oder andere Ursachen entstehen können.
  • Haftpflichtversicherung: Deckt finanzielle Ansprüche Dritter ab, die durch vom Versicherten verursachte Schäden entstehen können.
  • Gewerbeversicherungen: Bietet spezielle Versicherungslösungen für Unternehmen, die Risiken wie Betriebsunterbrechungen, Haftpflichtansprüche und Sachschäden abdecken.
  • Kommunalversicherung: Speziell für die Bedürfnisse von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen entwickelte Policen, die ein breites Spektrum an Risiken abdecken.

Die Kfz-Versicherung ist ein zentraler Bereich im Angebot der Öffentlichen Braunschweig. Sie zeichnet sich durch flexible Gestaltungsmöglichkeiten aus, die es ermöglichen, den Versicherungsschutz genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden abzustimmen. Die Öffentliche Braunschweig verwendet dabei moderne Technologien und Dienstleistungen, um den Versicherungsprozess effizient und kundenfreundlich zu gestalten.

Die Öffentliche Braunschweig Versicherung steht für eine langjährige Tradition, verbunden mit einem modernen Ansatz, der die Bedürfnisse ihrer Kunden in den Mittelpunkt stellt. Durch die Kombination aus regionaler Verbundenheit, fachlicher Kompetenz und einem breiten Angebotsspektrum bietet sie ihren Kunden Sicherheit und Verlässlichkeit. Ihr Engagement für die Gemeinschaft und ihre Kundenorientierung haben sie zu einem wichtigen Akteur in der deutschen Versicherungslandschaft gemacht.

Warum ist eine KFZ Versicherung in Deutschland wichtig?

Eine KFZ Versicherung ist in Deutschland unverzichtbar, um sich vor finanziellen Risiken im Straßenverkehr zu schützen. Es gibt mehrere Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:

  • Haftpflichtversicherung: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden, die Sie anderen Personen oder deren Fahrzeugen zufügen. Ohne diese Versicherung würden Sie im Falle eines Unfalls für die entstandenen Kosten selbst aufkommen müssen.
  • Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung können Sie optional eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Die Teilkasko deckt Schäden durch Diebstahl, Sturm, Hagel, Glasbruch und Wildunfälle. Die Vollkasko deckt zusätzlich auch Schäden am eigenen Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen.
  • Unfälle: Ein Verkehrsunfall kann sowohl Schäden am eigenen Fahrzeug als auch an Dritten verursachen.
  • Diebstahl: Ihr Fahrzeug kann gestohlen werden, was zu einem finanziellen Verlust führt.
  • Naturereignisse: Sturm oder Hagel können Schäden am Fahrzeug verursachen.
  • Wildunfälle: Zusammenstöße mit Tieren können zu erheblichen Schäden führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung gut aufeinander abgestimmt sind. So kann vermieden werden, dass im Schadensfall verschiedene Versicherungen sich gegenseitig ausschließen oder Einschränkungen gelten.

Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben in der Regel höhere Versicherungsbeiträge, insbesondere wenn sie viele Kilometer pro Jahr zurücklegen. Dies liegt daran, dass das Risiko für Unfälle und Schäden in diesem Fall höher ist.

Die KFZ Versicherung ist nur eines der Angebote dieser Gesellschaft. Je nach Tarif können auch Motorräder und weitere Fahrzeuge wie Wohnmobile versichert werden, jedoch oft nur auf Anfrage bei der Gesellschaft. Denken Sie daran, sich vor Vertragsabschluss ausführlich beraten zu lassen, um das passende Versicherungspaket zu finden.

Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der Öffentlichen Versicherung Braunschweig?

Die KFZ Versicherung der Öffentliche Versicherung bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder Schadensfalls.

– Bei Personenschäden werden beispielsweise Arzt- und Krankenhauskosten, Schmerzensgeld sowie Rentenzahlungen abgedeckt.
– Für Sachschäden werden Reparaturkosten, Wertminderung und Schadenersatzleistungen übernommen.
– Bei Vermögensschäden werden beispielsweise Verdienstausfall oder Nutzungsausfall entschädigt.

  • Bei einem Auffahrunfall: Die KFZ Versicherung übernimmt die Kosten für Reparatur des eigenen und des gegnerischen Fahrzeugs sowie eventuelle Schmerzensgeldforderungen.
  • Bei einem Parkrempler: Die Versicherung deckt die Reparaturkosten des beschädigten Fahrzeugs ab.
  • Bei einem Wildunfall: Die KFZ Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur des Fahrzeugs und eventuelle Schadenersatzansprüche des Unfallgegners.

Des Weiteren beinhaltet die KFZ Versicherung der Öffentliche Versicherung einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht die Interessen des Versicherten vertritt.

Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine empfehlen unsere Experten beispielsweise den Abschluss einer Teilkaskoversicherung für zusätzlichen Schutz bei Diebstahl, Hagel oder Wildschäden.

Warum ist die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der Öffentliche Versicherung Braunschweig wichtig?

Die Vollkaskoversicherung ist wichtig, um auch Schäden am eigenen Fahrzeug abzudecken, die nicht durch Dritte verursacht wurden. Beispiel-Situationen, in denen die Vollkaskoversicherung wichtig ist, sind:

  • Bei einem selbstverschuldeten Unfall: Die Vollkaskoversicherung übernimmt die Reparaturkosten am eigenen Fahrzeug.
  • Bei Vandalismus: Schäden, die mutwillig verursacht wurden, werden von der Vollkaskoversicherung abgedeckt.
  • Bei Fahrerflucht: Auch in diesem Fall greift die Vollkaskoversicherung und übernimmt die Reparaturkosten.

Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe beeinflussen. Hier sind 5 wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:

  • Fahrzeugtyp und -alter: Neuwagen und teure Modelle haben in der Regel höhere Versicherungskosten als ältere und günstigere Fahrzeuge.
  • Fahrzeugnutzung: Wie häufig das Fahrzeug genutzt wird und ob es beruflich oder privat genutzt wird, kann die Kosten beeinflussen.
  • Regionale Risiken: Die Region, in der das Fahrzeug genutzt wird, kann aufgrund unterschiedlicher Unfallstatistiken die Beitragshöhe beeinflussen.
  • Fahrerprofil: Das Alter, die Fahrpraxis und der Versicherungsverlauf des Fahrers spielen eine Rolle bei der Beitragshöhe.
  • Versicherungsumfang: Die Entscheidung für eine reine Haftpflichtversicherung oder zusätzliche Kaskoversicherungen wirkt sich auf die Kosten aus.

Wir empfehlen Ihnen, die Beiträge statt monatlich, besser vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zu zahlen. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent. Die Höhe der Selbstbeteiligung, Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl, sowie weitere Vorgaben können die Beitragshöhe deutlich beeinflussen.

Die SF Klasse, also die Schadenfreiheitsklasse, ist ebenfalls maßgeblich für die Kosten der KFZ Versicherung. Beispielsweise kann ein Neuwagenbesitzer mit SF Klasse 0 höhere Beiträge zahlen als ein langjähriger Autofahrer mit SF Klasse 35.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Automodelle und SF Klassen, daher können sich die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung deutlich unterscheiden. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen.

Welche Rolle spielen die Teilkasko und Vollkasko bei den Kosten einer KFZ Versicherung?

Die Entscheidung für eine Teilkasko oder Vollkasko Versicherung kann die Kosten der KFZ Versicherung stark beeinflussen. Die Teilkasko deckt Schäden wie Diebstahl, Glasschäden oder Wildunfälle ab, während die Vollkasko auch bei selbstverschuldeten Unfällen zahlt.

Insbesondere die Vollkasko kann teuer sein, insbesondere wenn das zu versichernde Fahrzeug einen hohen Wert hat. Die Selbstbeteiligung beeinflusst die Höhe der Beiträge, denn je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.

Weitere Faktoren, die die Kosten der KFZ Versicherung bestimmen, sind unter anderem:

Was bestimmt die Kosten einer KFZ Versicherung noch?

  • Regionale Typklasse: Je nach Region und Typklasse des Fahrzeugs können die Beiträge variieren.
  • Einparkhilfen: Fahrzeuge mit Einparkhilfen haben oft niedrigere Versicherungskosten aufgrund geringerer Unfallrisiken.
  • Garagenstellplatz: Fahrzeuge, die in einer Garage geparkt werden, können niedrigere Beiträge haben aufgrund geringerer Diebstahlrisiken.
  • Neuwagenwert: Je höher der Wert des Fahrzeugs, desto höher können die Versicherungskosten sein.
  • Kilometerleistung: Eine niedrige jährliche Kilometerleistung kann zu günstigeren Beiträgen führen.
  • Zusätzliche Fahrer: Das Hinzufügen von jungen oder unerfahrenen Fahrern kann die Kosten erhöhen.

Diese Faktoren sollten bei der Auswahl einer KFZ Versicherung berücksichtigt werden, um die bestmögliche Kombination aus Versicherungsschutz und Kosten zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft Öffentliche Braunschweig?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft Öffentliche zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, wie die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN) Ihres Fahrzeugs, das Alter Ihres Autos, Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko sowie weitere Informationen wie den Stellplatz oder die Garage, zusätzliche Fahrer, die mitversichert werden sollen, usw.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft Öffentliche Braunschweig:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag
VolkswagenGolf10.00010150500400-500€
BMW3er15.000203001000600-700€
MercedesA-Klasse8.00040300350-450€
AudiA312.00030500500700-800€
OpelCorsa6.00015150300300-400€
FordFiesta5.000253001000500-600€
ToyotaYaris9.00037500300450-550€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf exemplarischen Daten für die Haftpflichtversicherung und Vollkasko mit Teilkasko bei der Versicherungsgesellschaft Öffentliche basieren. Die genauen Beiträge können jedoch je nach individueller Situation deutlich abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.

Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugtyp, der Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, dem Fahreralter, der Fahrpraxis und weiteren individuellen Aspekten. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten. Alternativ können Sie auch den KFZ Online Rechner nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Öffentliche Braunschweig KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

Öffentliche Braunschweig KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
Öffentliche Braunschweig KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen und Inhalte. Ein günstiger Preis ist zwar attraktiv, jedoch sollten Sie darauf achten, dass das Angebot auch Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Achten Sie insbesondere auf folgende Punkte:
  • Deckungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Leistungen in der KFZ-Versicherung enthalten sind, z.B. Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko.
  • Werkstattbindung: Möchten Sie im Schadensfall an eine Vertragswerkstatt gebunden sein oder lieber freie Werkstattwahl haben?
  • Selbstbeteiligung: Überlegen Sie sich, wie hoch die Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko sein soll.
  • Extras: Manche Versicherungen bieten zusätzliche Leistungen wie Schutzbriefe oder Rabatte an, die für Sie interessant sein könnten.

Über den Vergleichsrechner KFZ Online Rechner haben Sie die Möglichkeit, die genauen Beiträge für verschiedene Angebote zu berechnen. Wenn Sie lieber persönlich beraten werden möchten, können Sie auch über das Kontaktformular ein individuelles Angebot anfordern.

Nachdem Sie sich für ein passendes Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags darauf achten, alle relevanten Informationen korrekt anzugeben. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:

  • Angaben zum Fahrzeug: Geben Sie alle relevanten Daten zum versicherten Fahrzeug korrekt an.
  • Deckungsumfang: Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Versicherungsschutz (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko) im Antrag enthalten ist.
  • Zusatzleistungen: Falls Sie Extras wie einen Schutzbrief wünschen, geben Sie dies im Antrag an.

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schaden am Fahrzeug haben, ist es wichtig, dass Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Er kann Ihnen bei der Abwicklung des Schadensfalls helfen und dafür sorgen, dass Sie Ihre Leistungen erhalten. Sollte es zu Problemen mit der Versicherungsgesellschaft kommen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuziehen. Insbesondere bei größeren Schäden, bei denen es um viel Geld geht, ist dies ratsam. Achten Sie in einem Leistungsfall darauf, alle relevanten Unterlagen und Informationen zur Hand zu haben und dokumentieren Sie den Schaden so gut wie möglich.

FAQs zur KFZ Versicherung der Öffentliche Versicherung Braunschweig

1. Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung?

Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle und Naturgewalten ab. Die Vollkasko bietet darüber hinaus Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen und Vandalismus.

Eine Haftpflichtversicherung für Ihr Auto ist gesetzlich vorgeschrieben, da sie Schäden abdeckt, die Sie anderen zufügen. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle und Naturgewalten verursacht wurden. Die Vollkasko bietet zusätzlich Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen und Vandalismus.

2. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie?

Die Höhe der Versicherungsprämie wird unter anderem durch das Alter, den Wohnort, die jährliche Kilometerleistung, den Fahrzeugtyp, den Schadenfreiheitsrabatt und die gewählten Versicherungsleistungen beeinflusst.

Die Versicherungsprämie wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter das Alter des Fahrers, der Wohnort, die jährliche Kilometerleistung, der Fahrzeugtyp, der Schadenfreiheitsrabatt und die gewählten Versicherungsleistungen.

  • Das Alter des Fahrers kann die Prämie beeinflussen, da jüngere Fahrer statistisch gesehen häufiger in Unfälle verwickelt sind.
  • Der Wohnort spielt eine Rolle, da die Diebstahl- und Unfallgefahr je nach Region variieren kann.
  • Die jährliche Kilometerleistung gibt Aufschluss darüber, wie häufig das Fahrzeug genutzt wird und somit das Unfallrisiko.
  • Der Fahrzeugtyp beeinflusst die Prämie, da teurere Autos auch teurere Reparaturen verursachen.
  • Der Schadenfreiheitsrabatt belohnt unfallfreies Fahren und kann zu niedrigeren Prämien führen.

3. Kann ich meine KFZ Versicherung während der Vertragslaufzeit kündigen?

In der Regel können Sie Ihre KFZ Versicherung zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen. Eine außerordentliche Kündigung ist beispielsweise bei einem Fahrzeugwechsel oder einer Beitragserhöhung möglich.

In der Regel ist eine Kündigung zum Ende der Vertragslaufzeit möglich. Eine außerordentliche Kündigung kann in bestimmten Fällen wie einem Fahrzeugwechsel oder einer Beitragserhöhung erfolgen.

4. Was ist der Schadenfreiheitsrabatt und wie funktioniert er?

Der Schadenfreiheitsrabatt belohnt unfallfreies Fahren. Je länger Sie ohne Schaden fahren, desto höher fällt Ihr Rabatt aus. Ein Unfall kann den Rabatt jedoch reduzieren.

Der Schadenfreiheitsrabatt belohnt unfallfreies Fahren und kann zu erheblichen Ersparnissen bei der Versicherungsprämie führen. Je länger Sie ohne Schaden fahren, desto höher fällt Ihr Rabatt aus. Ein Unfall kann den Rabatt jedoch reduzieren.

5. Welche Leistungen sind in der KFZ Haftpflichtversicherung enthalten?

Die KFZ Haftpflichtversicherung deckt Sach- und Personenschäden ab, die Sie anderen zufügen. Auch Schäden an Dritten, die durch Ihren Pkw verursacht werden, sind versichert.

Die KFZ Haftpflichtversicherung deckt Sach- und Personenschäden ab, die Sie anderen zufügen. Auch Schäden an Dritten, die durch Ihren Pkw verursacht werden, sind versichert.

6. Was ist der Unterschied zwischen einem Schutzbrief und einer Vollkaskoversicherung?

Ein Schutzbrief bietet umfangreiche Leistungen im Falle einer Panne oder eines Unfalls, wie Pannenhilfe, Abschleppdienst und Übernachtungskosten. Die Vollkaskoversicherung hingegen deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab.

Ein Schutzbrief bietet umfangreiche Leistungen im Falle einer Panne oder eines Unfalls, wie Pannenhilfe, Abschleppdienst und Übernachtungskosten. Die Vollkaskoversicherung hingegen deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab.

7. Kann ich meine KFZ Versicherung auf ein anderes Fahrzeug übertragen?

In der Regel ist es möglich, den Schadenfreiheitsrabatt auf ein neues Fahrzeug zu übertragen. Die Versicherungsprämie kann jedoch je nach Fahrzeugtyp und Alter variieren.

In der Regel ist es möglich, den Schadenfreiheitsrabatt auf ein neues Fahrzeug zu übertragen. Die Versicherungsprämie kann je nach Fahrzeugtyp und Alter des neuen Fahrzeugs variieren.

8. Welche zusätzlichen Leistungen bietet [Name der Versicherungsgesellschaft] in der KFZ Versicherung?

[Name der Versicherungsgesellschaft] bietet je nach Tarif und Leistungsumfang zusätzliche Leistungen wie Werkstattbindung, Neuwertentschädigung, Schutzbriefe und Rabatte für Vielfahrer.

Je nach Tarif und Leistungsumfang bietet [Name der Versicherungsgesellschaft] zusätzliche Leistungen wie Werkstattbindung, Neuwertentschädigung, Schutzbriefe und Rabatte für Vielfahrer.

9. Kann ich meine KFZ Versicherung auch online abschließen?

Ja, viele Versicherungsgesellschaften bieten die Möglichkeit, die KFZ Versicherung online abzuschließen. Dies ist in der Regel schnell und unkompliziert möglich.

Ja, viele Versicherungsgesellschaften bieten die Möglichkeit, die KFZ Versicherung online abzuschließen. Dies ist in der Regel schnell und unkompliziert möglich.

10. Was muss ich im Schadensfall beachten?

Im Falle eines Schadens sollten Sie umgehend die Versicherung informieren und den Schaden melden. Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen auf und lassen Sie den Schaden gegebenenfalls von einem Gutachter begutachten.

Im Falle eines Schadens ist es wichtig, die Versicherung umgehend zu informieren und den Schaden zu melden. Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen auf und lassen Sie den Schaden gegebenenfalls von einem Gutachter begutachten.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.