Öffentliche Oldenburg KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025
KFZ Versicherung Öffentliche Oldenburg – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Die KFZ Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben für alle Fahrzeughalter in Deutschland.
- Es gibt verschiedene Arten von KFZ Versicherungen, wie z.B. Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko.
- Die Beitragshöhe der KFZ Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Fahrzeugs und der Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers.
- In Oldenburg gibt es viele Versicherungsunternehmen, die KFZ Versicherungen anbieten.
- Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um die beste und günstigste KFZ Versicherung für sich zu finden.
- Im Schadensfall ist es wichtig, schnell und unkompliziert mit der Versicherung zu kommunizieren, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
Die Öffentliche Oldenburg KFZ Versicherung
Die Öffentliche Oldenburg KFZ Versicherung in der Stadt Oldenburg wurde im Jahr 1920 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte in der Bereitstellung von Finanz- und Versicherungsprodukten für ihre Kunden. Mit ihrem Hauptsitz in der malerischen Altstadt von Oldenburg ist die Gesellschaft bekannt für ihre zuverlässigen Dienstleistungen und ihre starke Präsenz in der Region.
Die Öffentliche Oldenburg Versicherung, offiziell bekannt als Öffentliche Versicherungen Oldenburg, ist eine regionale Versicherungsgesellschaft, die ihren Kunden eine breite Palette von Versicherungsprodukten und Dienstleistungen anbietet. Seit ihrer Gründung hat sie sich darauf spezialisiert, sowohl für Privatpersonen als auch für Geschäftskunden umfassenden Versicherungsschutz zu bieten. Durch die Nähe zu ihren Kunden und die tiefgehende Kenntnis regionaler Bedürfnisse hat sich die Öffentliche Oldenburg als verlässlicher Partner in der Versicherungslandschaft etabliert.
Die Produktpalette der Öffentlichen Oldenburg umfasst traditionelle Versicherungssparten wie Lebens-, Haftpflicht- und Sachversicherungen, bietet jedoch auch spezialisierte Produkte an, die auf die individuellen Anforderungen ihrer Kunden zugeschnitten sind. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für den öffentlichen Sektor und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen für kommunale Betriebe und Einrichtungen.
- Lebensversicherung: Sichert das finanzielle Wohl der Familie des Versicherten und dient gleichzeitig als Vorsorgeinstrument für das Alter.
- Kfz-Versicherung: Bietet Schutz für Fahrzeughalter und deckt sowohl Haftpflicht- als auch Kaskoschäden ab. Die Versicherung ist dafür bekannt, flexible Lösungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.
- Hausratversicherung: Schützt das persönliche Eigentum in der Wohnung oder im Haus vor Risiken wie Feuer, Wasser und Diebstahl.
- Unfallversicherung: Bietet finanziellen Schutz im Falle von Unfällen, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führen können.
- Rechtsschutzversicherung: Unterstützt bei rechtlichen Auseinandersetzungen in privaten und beruflichen Angelegenheiten und deckt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.
- Gebäudeversicherung: Deckt Schäden an Immobilien und deren Infrastruktur ab, die durch Naturereignisse oder andere Schadensursachen entstehen können.
- Haftpflichtversicherung: Schützt vor finanziellen Ansprüchen Dritter im Falle eines vom Versicherten verursachten Schadens.
- Gewerbeversicherungen: Bietet umfassenden Schutz für Unternehmen, einschließlich Betriebshaftpflicht und Sachversicherungen, die speziell auf die Risiken von Geschäftskunden abgestimmt sind.
- Kommunalversicherung: Spezialisierte Versicherungslösungen für öffentliche Einrichtungen und kommunale Betriebe.
Die Kfz-Versicherung stellt einen wichtigen Bereich im Angebot der Öffentlichen Oldenburg dar. Sie bietet nicht nur umfassenden Schutz für private und geschäftliche Fahrzeuge, sondern auch spezialisierte Deckungsoptionen für Fahrzeuge im öffentlichen Dienst. Dieser Bereich wird durch die besondere Expertise der Versicherung in der Betreuung öffentlicher und kommunaler Einrichtungen unterstützt, was die Öffentliche Oldenburg zu einem bevorzugten Partner in diesem Sektor macht.
Die Öffentliche Oldenburg Versicherung zeichnet sich durch ihre Kundennähe und ihr umfassendes Verständnis für die Anforderungen und Bedürfnisse ihrer regionalen Kunden aus. Mit einem starken Fokus auf Servicequalität und Kundenzufriedenheit bleibt sie ein verlässlicher Anbieter in der Versicherungsbranche. Ihre Produkte decken eine breite Palette von Risiken ab und bieten sowohl Privat- als auch Geschäftskunden Sicherheit und Schutz. Durch die Kombination von regionaler Expertise und einem breiten Produktangebot hat sich die Öffentliche Oldenburg als wichtige Säule in der deutschen Versicherungslandschaft etabliert.
Warum eine KFZ Versicherung in Deutschland wichtig ist
In Deutschland ist der Abschluss einer KFZ Versicherung für Fahrzeughalter gesetzlich vorgeschrieben. Diese Versicherung schützt nicht nur den Fahrzeughalter selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer im Falle eines Unfalls. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:
- Haftpflichtschutz: Die KFZ Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt Sie vor finanziellen Forderungen im Falle eines Unfalls.
- Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung können Sie auch Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen abschließen. Diese schützen Ihr eigenes Fahrzeug vor Schäden durch Diebstahl, Vandalismus, Unwetter oder Unfälle, die Sie selbst verursachen.
- Unfall auf regennasser Straße: Bei Aquaplaning verliert das Fahrzeug die Haftung und gerät ins Schleudern.
- Wildunfall: Ein plötzlich auftauchendes Wildtier überquert die Straße und kollidiert mit dem Fahrzeug.
- Parkrempler: Beim Ein- oder Ausparken kommt es zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherungen sorgfältig aufeinander abzustimmen, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Beachten Sie dabei, dass gewerblich genutzte Fahrzeuge in der Regel höhere Versicherungsbeiträge haben, vor allem wenn sie viele Kilometer pro Jahr zurücklegen.
Die KFZ Versicherung ist eines der Angebote dieser Versicherungsgesellschaft. Je nach Tarif können auch Motorräder und weitere Fahrzeuge wie Wohnmobile versichert werden, jedoch nur auf Anfrage bei der Gesellschaft. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich ausführlich beraten zu lassen, um die passende Versicherung für das eigene Fahrzeug zu finden.
Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der Öffentliche Oldenburg KFZ Versicherung?
Die KFZ Versicherung der Versicherungsgesellschaft Öffentliche Oldenburg bietet umfassenden Schutz für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Autounfalls. Dabei sind folgende Leistungsbausteine enthalten:
– Absicherung für Personenschäden: Die KFZ Versicherung deckt die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen und Schmerzensgeld bei Verletzungen von Insassen und anderen Unfallbeteiligten ab.
– Absicherung für Sachschäden: Die Versicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen oder den Ersatz beschädigter Fahrzeuge, Gebäude oder anderer Gegenstände, die durch den Unfall entstanden sind.
– Absicherung für Vermögensschäden: Die KFZ Versicherung der Öffentlichen Oldenburg deckt auch finanzielle Verluste ab, die durch den Unfall entstehen, wie z.B. entgangenen Gewinn oder Schadenersatzforderungen.
- Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt werden und der Unfallgegner nicht ausreichend versichert ist, übernimmt die KFZ Versicherung der Öffentlichen Oldenburg die Kosten für Reparaturen an Ihrem Fahrzeug.
- Bei einem Diebstahl oder Vandalismus an Ihrem Fahrzeug sind Sie durch die KFZ Versicherung geschützt und erhalten finanzielle Entschädigung.
- Im Falle eines Wildunfalls werden sowohl die Reparaturkosten für Ihr Fahrzeug als auch die Tierarztkosten für das verletzte Tier von der Versicherung übernommen.
Die KFZ Versicherung der Öffentlichen Oldenburg beinhaltet zudem einen passiven Rechtsschutz, der Sie im Fall ungerechtfertigter Forderungen unterstützt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Für weiterführende Leistungen und zusätzliche Bausteine empfehlen unsere Experten beispielsweise den Einschluss einer Mallorca-Police für Fahrten im Ausland oder den Abschluss einer Insassenunfallversicherung für zusätzlichen Schutz für Mitfahrer.
Warum ist eine Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der Öffentlichen Oldenburg wichtig?
Die Vollkaskoversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur KFZ Versicherung der Öffentlichen Oldenburg, da sie zusätzlich Schutz bietet bei:
– Vandalismus: Falls Ihr Fahrzeug mutwillig beschädigt wird, übernimmt die Vollkaskoversicherung die Kosten für Reparaturen.
– Eigenverschulden: Auch wenn Sie selbst einen Unfall verursachen, sind Sie mit der Vollkaskoversicherung abgesichert und erhalten finanzielle Unterstützung.
– Unbekannten Unfallverursacher: Im Falle eines Unfalls, bei dem der Verursacher flüchtet oder nicht ausreichend versichert ist, greift die Vollkaskoversicherung und deckt die entstandenen Kosten.
- Wenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig in stark frequentierten Stadtgebieten parken, kann eine Vollkaskoversicherung vor Schäden durch Parkrempler oder Parkplatzunfälle schützen.
- Bei Hagel- oder Sturmschäden am Fahrzeug sind Sie durch die Vollkaskoversicherung abgesichert und erhalten finanzielle Entschädigung für Reparaturen.
- Wenn Sie ein neues oder hochwertiges Fahrzeug besitzen, ist eine Vollkaskoversicherung besonders wichtig, um bei Diebstahl oder Totalschaden optimal abgesichert zu sein.
Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?
Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe beeinflussen können. Hier sind 5 wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:
- Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Automarke, -typ und -modell können die Versicherungskosten variieren.
- Fahrzeugnutzung: Die Art und Häufigkeit der Nutzung des Fahrzeugs kann die Kosten der Versicherung beeinflussen.
- Regionale Zulassung: Je nach Zulassungsregion können die Versicherungsprämien unterschiedlich ausfallen.
- Fahreralter und -erfahrung: Jüngere und weniger erfahrene Fahrer zahlen in der Regel höhere Beiträge.
- Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die SF Klasse, die angibt, wie lange ein Fahrer ohne Schaden gefahren ist, ist ein wichtiger Faktor für die Beitragshöhe.
Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden, wobei bei jährlicher Zahlweise oft ein Nachlass zwischen 5 und 10 Prozent gewährt wird. Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung oder die freie Werkstattwahl können ebenfalls die Beitragshöhe deutlich beeinflussen.
Die SF Klasse ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der Versicherungskosten. Sie gibt an, wie viele schadenfreie Jahre ein Versicherungsnehmer hat. Zum Beispiel kann eine Person, die seit 5 Jahren unfallfrei fährt, in einer niedrigeren SF Klasse eingestuft werden als jemand, der erst seit einem Jahr den Führerschein hat.
Weitere wichtige Hinweise und Tipps sind, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für Automodelle verwenden und unterschiedliche Prozentsätze für die SF Klassen anbieten. Daher können die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung erheblich variieren.
Entscheidungsfaktoren für KFZ Versicherung: Teilkasko und Vollkasko
Die Entscheidung, ob man sich für die KFZ Haftpflichtversicherung entscheidet oder auch die optionalen Kaskoversicherungen Teilkasko und Vollkasko beantragt, kann die Kosten der Versicherung beeinflussen.
Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch Unfälle verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl oder Hagelschäden. Die Vollkasko hingegen bietet einen erweiterten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch Unfälle ab.
Die Selbstbeteiligung spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Kosten für Vollkasko und Teilkasko. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
Welche weiteren Faktoren bestimmen die Kosten der KFZ Versicherung?
- Fahrleistung: Je mehr Kilometer pro Jahr gefahren werden, desto höher können die Versicherungskosten ausfallen.
- Garagenstellplatz: Ein sicherer Abstellplatz kann zu niedrigeren Beiträgen führen.
- Alter des Fahrzeugs: Ältere Fahrzeuge können in der Regel günstiger versichert werden.
- Beruf und Familienstand: Manche Versicherer bieten Rabatte für bestimmte Berufsgruppen oder verheiratete Fahrer an.
- Optionale Zusatzleistungen: Zusätzliche Leistungen wie Schutzbriefe oder Insassenunfallversicherungen können die Kosten erhöhen.
- Unfallhistorie: Frühere Unfälle können sich negativ auf die Beitragshöhe auswirken.
Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der Versicherungsgesellschaft Öffentliche Oldenburg?
Um die Kosten für die Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft Öffentliche Oldenburg zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten. Dazu gehören unter anderem die Hersteller-Schlüsselnummer (HSN) und Typ-Schlüsselnummer (TSN) Ihres Autos, das Alter des Fahrzeugs, Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, Informationen zum Stellplatz oder zur Garage, sowie eventuelle zusätzliche Fahrer, die mitversichert werden sollen.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der Versicherungsgesellschaft Öffentliche Oldenburg:
Automarke | Automodell | Jährliche km | SF-Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | Jährlicher Beitrag (in €) |
---|---|---|---|---|---|---|
Audi | A3 | 10.000 | 20 | 150 | 500 | 400-600 |
BMW | 3er | 15.000 | 25 | 300 | 1000 | 500-700 |
Volkswagen | Golf | 12.000 | 30 | 0 | 300 | 300-500 |
Mercedes-Benz | C-Klasse | 20.000 | 37 | 500 | 500 | 700-900 |
(Berechnung: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beträgen um Durchschnittswerte handelt, die auf exemplarischen Daten basieren. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Faktoren deutlich abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.
Die genauen Kosten für die KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugtyp, der Schadenfreiheitsklasse, der jährlichen Fahrleistung und weiteren individuellen Angaben. Für eine genaue Berechnung und Angebote empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen. Alternativ können Sie auch den KFZ Online Rechner nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.
Öffentliche Oldenburg KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

1. Deckungsumfang: Achten Sie darauf, welche Schäden und Risiken die Versicherung abdeckt. Ist beispielsweise eine Mallorca-Police enthalten, die den Versicherungsschutz im Ausland erweitert?
2. Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, wie hoch die Selbstbeteiligung im Schadensfall sein soll. Eine höhere Selbstbeteiligung führt oft zu niedrigeren Beiträgen, bedeutet aber auch, dass Sie im Schadensfall mehr selbst zahlen müssen.
3. Werkstattbindung: Entscheiden Sie, ob Sie im Schadensfall eine Werkstattbindung wünschen, die die Reparatur in einer Vertragswerkstatt vorsieht, oder ob Sie lieber die freie Werkstattwahl haben möchten.
4. Schadenservice: Prüfen Sie, ob die Versicherung im Schadensfall einen umfassenden Service bietet, wie z.B. eine 24-Stunden-Hotline oder die Abwicklung von Schäden direkt mit der Werkstatt.
Über den hier verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen und individuelle Leistungen angeben. Falls Sie lieber persönlich beraten werden möchten, können Sie auch ein Angebot über das Kontaktformular anfordern.
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags auf folgende Punkte achten:
1. Korrekte Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben im Antrag korrekt und vollständig sind, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
2. Gewünschte Leistungen: Überprüfen Sie, ob alle gewünschten Leistungen im Antrag enthalten sind, wie z.B. die vereinbarte Selbstbeteiligung oder die gewünschte Werkstattbindung.
3. Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist: Beachten Sie die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist, um flexibel zu bleiben und bei Bedarf die Versicherung zu wechseln.
Im Leistungsfall, also bei einem Schaden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und schildern Sie den Vorfall möglichst genau.
2. Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
3. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten und Ihr Recht auf Leistungen durchzusetzen.
FAQ zur KFZ Versicherung bei der Öffentlichen Oldenburg
1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die Öffentliche Oldenburg an?
Die Öffentliche Oldenburg bietet drei grundlegende Arten von KFZ Versicherungen an: Haftpflichtversicherung, Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung.
Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen, sei es an Personen oder Sachen. Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Belastungen, wenn Sie beispielsweise einen Unfall verursachen.
Die Teilkaskoversicherung hingegen deckt Schäden ab, die durch äußere Einflüsse entstehen, wie Diebstahl, Brand, Glasbruch oder Wildunfälle. Es ist eine gute Ergänzung zur Haftpflichtversicherung, um auch Schäden am eigenen Fahrzeug abzudecken.
Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die Sie selbst verursacht haben. Diese Versicherung ist besonders für neue oder hochwertige Fahrzeuge empfehlenswert.
2. Wie berechnet sich die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der Öffentlichen Oldenburg?
Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der Öffentlichen Oldenburg hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
1. Fahrzeugtyp und -alter: Neuwagen haben in der Regel höhere Prämien als ältere Fahrzeuge.
2. Regionalklasse: Je nach Wohnort kann sich die Prämie unterscheiden.
3. Schadenfreiheitsklasse: Je länger Sie ohne Schaden fahren, desto niedriger ist Ihre Prämie.
4. Kilometerleistung: Eine niedrige Kilometerleistung kann zu einer niedrigeren Prämie führen.
5. Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung kann die Prämie senken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Faktoren zu berücksichtigen und gegebenenfalls anzupassen, um die Versicherungsprämie zu optimieren.
3. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der Öffentlichen Oldenburg online abschließen?
Ja, bei der Öffentlichen Oldenburg haben Sie die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung online abzuschließen. Auf der Website des Unternehmens finden Sie alle notwendigen Informationen und können bequem von zu Hause aus den Versicherungsvertrag abschließen.
Der Online-Abschluss bietet den Vorteil, dass Sie in Ruhe die verschiedenen Versicherungsoptionen vergleichen können und alle erforderlichen Angaben direkt eingeben können. Dies spart Zeit und ermöglicht einen schnellen Abschluss.
4. Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bei der Öffentlichen Oldenburg?
Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden ab, die durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Brand, Glasbruch oder Wildunfälle entstehen. Sie bietet keinen Schutz für Schäden, die Sie selbst verursachen, wie beispielsweise einen Unfall.
Im Gegensatz dazu bietet die Vollkaskoversicherung den umfassendsten Schutz, da sie neben den Leistungen der Teilkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, die Sie selbst verursacht haben. Dies beinhaltet auch Vandalismus oder Unfälle, bei denen Sie schuld sind.
Die Wahl zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Wert des Fahrzeugs, die Fahrweise des Versicherungsnehmers und das individuelle Sicherheitsbedürfnis.
5. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der Öffentlichen Oldenburg auch während der Vertragslaufzeit ändern?
Ja, bei der Öffentlichen Oldenburg haben Sie die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung auch während der Vertragslaufzeit zu ändern. Wenn sich beispielsweise Ihre persönlichen Umstände ändern, können Sie Ihre Versicherung anpassen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, Änderungen zeitnah mitzuteilen, um sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz immer Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. Möglicherweise kann sich eine Änderung auch auf die Höhe Ihrer Versicherungsprämie auswirken, daher ist es ratsam, sich vorab beraten zu lassen.
6. Gibt es bei der Öffentlichen Oldenburg Rabatte für bestimmte Personengruppen?
Ja, die Öffentliche Oldenburg bietet verschiedene Rabatte für bestimmte Personengruppen an. Dazu gehören beispielsweise:
– Wenigfahrer: Wenn Sie nur wenig mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind, können Sie von einem Wenigfahrertarif profitieren.
– Fahranfänger: Für Fahranfänger gibt es spezielle Tarife, um den Einstieg in die KFZ Versicherung zu erleichtern.
– Familien: Für Familien mit mehreren Fahrzeugen oder Versicherungsverträgen gibt es oft Familienrabatte.
Es lohnt sich, bei der Öffentlichen Oldenburg nach möglichen Rabatten zu fragen und zu prüfen, ob Sie für bestimmte Vergünstigungen in Frage kommen.
7. Was muss ich im Schadensfall bei der Öffentlichen Oldenburg beachten?
Im Falle eines Schadens sollten Sie bei der Öffentlichen Oldenburg folgende Schritte beachten:
1. Melden Sie den Schaden schnellstmöglich der Versicherung, entweder telefonisch oder online.
2. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und sammeln Sie alle relevanten Informationen.
3. Füllen Sie das Schadensformular sorgfältig und vollständig aus.
4. Halten Sie Kontakt mit Ihrem Versicherungsberater, um den weiteren Ablauf zu besprechen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Schadensfall ruhig zu bleiben und alle erforderlichen Informationen bereitzuhalten, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
8. Sind bei der Öffentlichen Oldenburg auch Sonderausstattungen im Fahrzeug versichert?
Ja, bei der Öffentlichen Oldenburg können Sie auch Sonderausstattungen im Fahrzeug versichern. Dazu gehören beispielsweise Navigationssysteme, Kindersitze, Anhängerkupplungen oder Musikinstrumente.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vertragsabschluss anzugeben, welche Sonderausstattungen versichert werden sollen, um im Schadensfall auch für diese Gegenstände eine Erstattung zu erhalten. Die Versicherungssumme für Sonderausstattungen kann je nach Versicherungsvertrag variieren, daher ist es ratsam, sich vorab darüber zu informieren.
9. Kann ich bei der Öffentlichen Oldenburg auch einen Schutzbrief für mein Fahrzeug abschließen?
Ja, bei der Öffentlichen Oldenburg haben Sie die Möglichkeit, einen Schutzbrief für Ihr Fahrzeug abzuschließen. Ein Schutzbrief bietet zusätzliche Leistungen im Falle einer Panne oder eines Unfalls, wie beispielsweise Pannenhilfe, Abschleppdienst oder Übernachtungskosten.
Der Schutzbrief ist eine sinnvolle Ergänzung zur KFZ Versicherung, da er Ihnen im Notfall schnelle und unkomplizierte Hilfe bietet. Informieren Sie sich bei der Öffentlichen Oldenburg über die genauen Leistungen und Kosten eines Schutzbriefs.
10. Wie kann ich Kontakt zur Öffentlichen Oldenburg aufnehmen, wenn ich Fragen zur KFZ Versicherung habe?
Wenn Sie Fragen zur KFZ Versicherung bei der Öffentlichen Oldenburg haben, können Sie auf verschiedenen Wegen Kontakt aufnehmen:
– Telefonisch: Nutzen Sie die Service-Hotline, um direkt mit einem Versicherungsberater zu sprechen.
– Online: Besuchen Sie die Website der Öffentlichen Oldenburg und nutzen Sie das Kontaktformular oder den Live-Chat.
– Persönlich: Vereinbaren Sie einen Termin in einer Filiale, um sich persönlich beraten zu lassen.
Die Mitarbeiter der Öffentlichen Oldenburg stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zur KFZ Versicherung zu beantworten und Sie bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes zu unterstützen.