Swiss Life KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung Swiss Life – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Swiss Life bietet KFZ-Versicherungen für verschiedene Fahrzeugtypen an.
  • Die Versicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug sowie Haftpflichtansprüche Dritter ab.
  • Kunden haben die Möglichkeit, ihre Versicherung individuell anzupassen und Zusatzleistungen zu buchen.
  • Bei Swiss Life erhalten Kunden eine persönliche Beratung und Unterstützung im Schadensfall.
  • Die KFZ-Versicherung von Swiss Life überzeugt durch faire Preise und transparente Vertragsbedingungen.
  • Mit der KFZ-Versicherung von Swiss Life können Kunden beruhigt und sicher unterwegs sein.

Swiss Life KFZ Versicherung berechnen
Swiss Life Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der Swiss Life Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Die Swiss Life Versicherung im Überblick

Die Swiss Life Versicherung, gegründet im Jahre 1857, ist eines der führenden Versicherungsunternehmen in der Schweiz und zählt zu den größten Anbietern von Lebensversicherungen in Europa. Mit einer langen Tradition, die auf Sicherheit und Zuverlässigkeit baut, hat sich Swiss Life darauf spezialisiert, umfassende Vorsorgelösungen anzubieten, die Kunden dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Als Teil der Swiss Life Gruppe, die in verschiedenen europäischen Ländern sowie ausgewählten Märkten weltweit tätig ist, bietet Swiss Life ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen an. Diese reichen von Lebens- und Rentenversicherungen über Berufsunfähigkeits- und Gesundheitsversicherungen bis hin zu umfassenden Lösungen für die betriebliche Altersvorsorge. Die Firma legt großen Wert auf individuelle Beratung und maßgeschneiderte Finanzplanung, um die langfristigen Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen.

  • Lebensversicherung: Bietet finanzielle Sicherheit und ist eine Kernkomponente der Vorsorgeprodukte von Swiss Life.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt das Einkommen im Fall einer Berufsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall.
  • Rentenversicherung: Unterstützt ein finanziell unabhängiges Leben im Ruhestand durch regelmäßige Rentenzahlungen.
  • Private Krankenversicherung: Bietet umfangreichen Schutz mit flexiblen Tarifen, die über die gesetzliche Versicherung hinausgehen.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Hilft Unternehmen, ihre Mitarbeiter durch attraktive Vorsorgemodelle zu binden und zu motivieren.
  • Sachversicherungen: Schützt privates und betriebliches Eigentum vor finanziellen Verlusten durch Schäden oder Verluste.
  • Unfallversicherung: Bietet Schutz bei Unfällen, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führen können.
  • Rechtsschutzversicherung: Unterstützt bei rechtlichen Streitigkeiten und deckt die Kosten für Anwälte und Prozesse.
  • Gebäudeversicherung: Deckt Schäden am Gebäudeeigentum ab und bietet Sicherheit für Immobilienbesitzer.
  • Haftpflichtversicherung: Schützt vor finanziellen Ansprüchen Dritter im Fall von Schäden, die durch den Versicherten verursacht wurden.

Die Rentenversicherung und die Lösungen zur betrieblichen Altersvorsorge sind besonders hervorzuheben, da sie den Kern der Philosophie von Swiss Life bilden. Die Firma versteht finanzielle Vorsorge als integralen Bestandteil eines abgesicherten Lebens und bietet deshalb Produkte an, die auf die langfristige Sicherheit und Lebensqualität ihrer Kunden abzielen.

Swiss Life hat sich durch ihr umfangreiches Know-how und ihre Innovationskraft einen Namen gemacht. Sie bietet nicht nur traditionelle Versicherungsprodukte an, sondern auch spezialisierte Lösungen, die auf die individuellen Lebenswege und Karrieren der Menschen zugeschnitten sind. Durch ihre starke Präsenz in Europa und darüber hinaus bleibt Swiss Life ein wichtiger Akteur auf dem internationalen Versicherungsmarkt, der sich durch Zuverlässigkeit, Kundenorientierung und eine breite Produktpalette auszeichnet.

Die Bedeutung einer KFZ Versicherung in Deutschland

Eine KFZ Versicherung ist in Deutschland unerlässlich, da sie den Fahrzeughalter vor finanziellen Belastungen im Falle eines Unfalls schützt. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:

– Gesetzliche Pflicht: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diese Versicherung dürfen Fahrzeughalter ihr Auto nicht auf deutschen Straßen bewegen. Sie dient dazu, Schäden an Dritten zu decken, die durch das Fahrzeug verursacht werden.

– Schutz vor finanziellen Risiken: Eine Kaskoversicherung, bestehend aus Teilkasko und Vollkasko, bietet Schutz vor Schäden am eigenen Fahrzeug. Die Teilkasko deckt beispielsweise Schäden durch Diebstahl, Wildunfälle oder Glasbruch ab, während die Vollkasko auch bei selbstverschuldeten Unfällen zahlt.

Situationen, die zu Schadenfällen führen können, sind unter anderem:

  • Unfälle im Straßenverkehr: Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Objekten
  • Naturkatastrophen: Sturm, Hagel oder Überschwemmungen
  • Vandalismus: Beschädigung des Fahrzeugs durch Dritte
  • Diebstahl: Entwendung des Fahrzeugs oder einzelner Teile

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung optimal aufeinander abgestimmt sind, um im Schadensfall bestmöglich abgesichert zu sein. Die Wahl des richtigen Tarifs und der passenden Deckungssumme sollten sorgfältig geprüft werden.

Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben in der Regel höhere Versicherungsbeiträge, insbesondere wenn sie viele Kilometer pro Jahr zurücklegen. Die Prämie der KFZ Versicherung hängt oft von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Fahrzeugs, dem Wohnort des Halters und der Schadenfreiheitsklasse ab.

Swiss Life bietet neben KFZ Versicherungen auch Angebote für Motorräder und weitere Fahrzeuge wie Wohnmobile an. Je nach Tarif können diese Fahrzeuge ebenfalls versichert werden, jedoch ist eine individuelle Anfrage bei der Versicherungsgesellschaft erforderlich.

Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung von Swiss Life?

Die KFZ Versicherung von Swiss Life bietet umfassenden Schutz für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder Schadensfalls. Hier sind einige Beispiele für mögliche Schadenfälle:

  • Personenschäden: Wenn Personen bei einem Unfall verletzt werden, übernimmt die KFZ Versicherung von Swiss Life die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und Schmerzensgeld.
  • Sachschäden: Falls das Fahrzeug oder andere Gegenstände beschädigt werden, werden die Reparaturkosten oder der Wert des beschädigten Gegenstands ersetzt.
  • Vermögensschäden: Wenn es zu finanziellen Verlusten kommt, beispielsweise durch entgangene Einnahmen aufgrund eines Unfalls, deckt die Versicherung diese Schäden ab.

Zusätzlich bietet die KFZ Versicherung von Swiss Life einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.

Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine der KFZ Versicherung von Swiss Life empfehlen wir Ihnen, sich über zusätzliche Optionen wie den Schutzbrief, den Fahrerschutz und den Rabattschutz zu informieren.

Die Bedeutung der Vollkaskoversicherung bei der KFZ Versicherung von Swiss Life

Die Vollkaskoversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur KFZ Versicherung von Swiss Life, da sie Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, die durch Vandalismus, Diebstahl oder Unfälle verursacht werden. Hier sind einige Beispiele für Situationen, in denen die Vollkaskoversicherung wichtig ist:

  • Unfallschäden: Wenn Sie selbst einen Unfall verursachen, werden die Reparaturkosten oder der Zeitwert des Fahrzeugs ersetzt.
  • Diebstahlschäden: Im Falle eines Diebstahls wird der Zeitwert des Fahrzeugs erstattet.
  • Vandalismusschäden: Kosten für Reparaturen nach Vandalismus werden übernommen.

Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe beeinflussen können. Hier sind 5 wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:

  • Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Fahrzeugtyp und -modell können die Versicherungskosten variieren. Sportwagen oder teure Fahrzeuge können höhere Beiträge verlangen.
  • Fahrleistung: Die jährliche Fahrleistung kann die Kosten beeinflussen. Je mehr Kilometer pro Jahr gefahren werden, desto höher können die Beiträge sein.
  • Alter und Geschlecht des Fahrers: Jüngere Fahrer unter 25 Jahren oder männliche Fahrer können höhere Beiträge haben, da sie als risikoreicher eingestuft werden.
  • Regionale Einstufung: Die Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, kann die Beitragshöhe beeinflussen. In Ballungsräumen oder Regionen mit hoher Kriminalitätsrate können die Kosten höher sein.
  • Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers spielt eine entscheidende Rolle bei der Beitragshöhe. Je höher die SF Klasse, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.

Weitere wichtige Hinweise und Tipps:

Wir empfehlen Ihnen, die Beiträge entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zu zahlen. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent.

Die Höhe der Selbstbeteiligung, Werkstattbindung bzw. freie Werkstattwahl und weitere Vorgaben können die Beitragshöhe deutlich beeinflussen.

Die SF Klasse ist maßgeblich für die Kosten der KFZ Versicherung. Sie zeigt an, wie viele schadenfreie Jahre ein Versicherungsnehmer hat. Beispiel: SF Klasse 35 bedeutet 35 schadenfreie Jahre.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Automodelle und SF Klassen. Daher können sich die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung deutlich unterscheiden.

Die Kosten hängen auch davon ab, ob man sich nur für die KFZ Haftpflichtversicherung entscheidet oder auch die optionalen Kaskoversicherungen Teilkasko und Vollkasko beantragt.

Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko?

Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, z.B. Diebstahl oder Glasschäden. Die Vollkasko hingegen deckt zusätzlich auch Schäden am eigenen Fahrzeug bei einem Unfall, unabhängig von der Schuldfrage.

Bei Swiss Life können die Kosten für die Vollkasko teurer sein, wenn das zu versichernde Auto auch recht teuer ist. Die Selbstbeteiligung beeinflusst die Höhe der Vollkasko und Teilkasko Beiträge, d.h. je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.

Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Kosten einer KFZ Versicherung?

  • Fahrzeugnutzung: Ob das Fahrzeug privat oder gewerblich genutzt wird.
  • Versicherungsumfang: Zusätzliche Leistungen wie Schutzbrief oder Insassenschutz können die Kosten erhöhen.
  • Fahrerprofile: Anzahl und Alter der Fahrer, sowie Fahrer mit Risikofaktoren wie Punkten in Flensburg.
  • Garagenstellung: Steht das Fahrzeug in einer Garage oder auf der Straße.
  • Unfallhistorie: Vorherige Unfälle und Schadensfälle können die Beitragshöhe beeinflussen.
  • Diebstahlrisiko: Je nach Modell und Region kann das Diebstahlrisiko variieren.

Was kosten die KFZ Versicherungen von Swiss Life?

Um die Kosten für die Autoversicherung dieser Gesellschaft zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, wie die Hersteller-Schlüsselnummer (HSN) und Typ-Schlüsselnummer (TSN) Ihres Autos, das Alter des Fahrzeugs, Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, sowie Informationen wie Stellplatz oder Garage, zusätzliche Fahrer, die mitversichert werden sollen, usw.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung von Swiss Life:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag (in Euro)
VWGolf10.00010150300400-500
BMW3er15.00020300500600-700
AudiA420.000255001000800-900
MercedesC-Klasse12.000150300700-800
OpelCorsa8.0004150300300-400
FordFiesta7.0005300500250-350
ToyotaYaris9.00080300350-450

(Berechnung: 2025)

Diese Beträge basieren auf durchschnittlichen Daten für die Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung von Swiss Life. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren variieren. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der Region, dem Fahrzeugtyp, dem Alter des Fahrers, der Fahrzeugnutzung und weiteren Faktoren ab.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl des passenden Angebots einen Versicherungsmakler oder Berater zu konsultieren. Alternativ können Sie den KFZ Online Rechner nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Swiss Life KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

Swiss Life KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
Swiss Life KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten ist es wichtig, auf verschiedene Leistungen und Inhalte zu achten, um das für Sie passende Angebot zu finden. Dabei sollte nicht nur der Preis im Vordergrund stehen, sondern auch die Qualität der Leistungen. Ein günstiger Preis bedeutet nicht automatisch eine schlechte Versicherung, es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu fairen Preisen.

Über den hier verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen. Sie haben dort die Möglichkeit, gewünschte Leistungen anzugeben, wie z.B. Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl, und die Höhe der Selbstbeteiligung bei Teilkasko und Vollkasko Versicherung festzulegen. Alternativ können Sie auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

Worauf sollte man beim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten achten:

  • Deckungsumfang: Welche Leistungen sind im Versicherungsschutz enthalten?
  • Vertragsbedingungen: Gibt es Besonderheiten oder Einschränkungen, auf die Sie achten sollten?
  • Kundenservice: Wie ist der Service der Versicherung im Leistungsfall?
  • Zusatzleistungen: Bietet die Versicherung weitere Leistungen wie z.B. Schutzbriefe an?

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Angaben korrekt und vollständig zu machen. Besonders wichtig ist es, die gewünschten Leistungen und Inhalte klar zu definieren, damit Sie im Leistungsfall optimal abgesichert sind.

Worauf sollte man beim Ausfüllen des Antrags achten:

  • Richtigkeit der Angaben: Überprüfen Sie alle Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
  • Gewünschte Leistungen: Stellen Sie sicher, dass alle gewünschten Leistungen im Antrag vermerkt sind.
  • Zusatzoptionen: Prüfen Sie, ob Sie noch zusätzliche Optionen wie z.B. Schutzbriefe hinzufügen möchten.
  • Unterschrift: Vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben, damit er gültig ist.

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schadenfall haben, ist es wichtig, dass Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Er kann Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen und Ihre Interessen vertreten. Bei großen Schäden, bei denen es um viel Geld geht und die Versicherungsgesellschaft sich weigert zu zahlen, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen.

Worauf sollte man im Leistungsfall achten:

  • Schadenmeldung: Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung.
  • Dokumentation: Halten Sie alle Informationen und Belege zum Schaden sorgfältig fest.
  • Kommunikation: Bleiben Sie in engem Kontakt mit Ihrer Versicherung und Ihrem Versicherungsmakler.
  • Rechtsbeistand: Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Mit diesen Hinweisen und Tipps sind Sie gut gerüstet, um die richtige KFZ-Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und im Leistungsfall optimal abgesichert zu sein.

FAQs zur Swiss Life KFZ Versicherung

1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet Swiss Life an?

Swiss Life bietet drei Arten von KFZ Versicherungen an:
1. Haftpflichtversicherung
2. Teilkaskoversicherung
3. Vollkaskoversicherung

Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle und Naturgewalten ab. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch Unfälle ab, die Sie verursachen.

2. Wie berechnet Swiss Life die Prämie für die KFZ Versicherung?

Antwort:
Die Prämie für die KFZ Versicherung von Swiss Life wird auf Basis verschiedener Faktoren berechnet, darunter:
– Fahrzeugtyp und -alter
– Regionalklasse
– Schadenfreiheitsklasse
– Kilometerleistung pro Jahr
– Fahrerprofil (Alter, Geschlecht, Fahrerfahrung)

Diese Faktoren werden individuell berücksichtigt, um die Prämie für jede Versicherungspolice anzupassen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Informationen korrekt anzugeben, um eine genaue Berechnung zu erhalten.

3. Kann ich meine KFZ Versicherung bei Swiss Life online abschließen?

Antwort:
Ja, Sie können Ihre KFZ Versicherung bei Swiss Life bequem online abschließen. Auf der Website des Versicherers finden Sie ein Online-Formular, das Sie ausfüllen können, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Sie haben auch die Möglichkeit, sich telefonisch beraten zu lassen oder einen Termin mit einem Versicherungsberater vor Ort zu vereinbaren.

4. Welche Leistungen sind in der KFZ Haftpflichtversicherung von Swiss Life enthalten?

Antwort:
Die KFZ Haftpflichtversicherung von Swiss Life deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen, sei es an Personen oder an fremden Fahrzeugen. Dazu gehören:
– Personen- und Sachschäden
– Vermögensschäden
– Schmerzensgeld
– Anwalts- und Gerichtskosten

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Falle eines Unfalls ausreichend abgesichert zu sein.

5. Welche Zusatzleistungen bietet Swiss Life für die KFZ Versicherung an?

Antwort:
Swiss Life bietet verschiedene Zusatzleistungen an, um den Versicherungsschutz zu erweitern, darunter:
– Schutzbrief für Pannenhilfe
– Insassenschutz
– Fahrerschutz
– Rabattretter
– Werkstattbindung

Diese Zusatzleistungen können je nach Bedarf individuell hinzugebucht werden, um den Versicherungsschutz an Ihre persönlichen Anforderungen anzupassen.

6. Wie kann ich einen Schaden bei Swiss Life melden?

Antwort:
Im Falle eines Schadens können Sie diesen bei Swiss Life online über das Schadenformular auf der Website oder telefonisch melden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Informationen zum Schadenfall anzugeben und gegebenenfalls Fotos als Beweismaterial bereitzuhalten. Swiss Life wird den Schadenfall prüfen und die Schadensregulierung entsprechend vornehmen.

7. Kann ich meine KFZ Versicherung bei Swiss Life jederzeit kündigen?

Antwort:
Ja, Sie können Ihre KFZ Versicherung bei Swiss Life jederzeit kündigen, in der Regel mit einer Frist von einem Monat zum Ende des Versicherungsjahres. Denken Sie daran, vor der Kündigung eine alternative Versicherungslösung zu finden, um nahtlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

8. Bietet Swiss Life auch Schutz im Ausland an?

Antwort:
Ja, Swiss Life bietet auch Schutz im Ausland an, je nach gewähltem Versicherungstarif. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, vor Reisen ins Ausland zu prüfen, ob Ihr Versicherungsschutz auch in anderen Ländern gültig ist und gegebenenfalls eine Auslandsschutzbrief abzuschließen.

9. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei Swiss Life anpassen?

Antwort:
Sie haben die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung bei Swiss Life individuell anzupassen, indem Sie Zusatzleistungen hinzubuchen oder die Versicherungssummen anpassen. Denken Sie daran, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihr Versicherungsschutz noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

10. Was muss ich im Falle eines Unfalls mit meinem versicherten Fahrzeug beachten?

Antwort:
Im Falle eines Unfalls mit Ihrem versicherten Fahrzeug ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und folgende Schritte zu beachten:
1. Sichern Sie die Unfallstelle und leisten Sie Erste Hilfe, falls erforderlich.
2. Tauschen Sie die Kontaktdaten mit allen Unfallbeteiligten aus und machen Sie Fotos vom Unfallort.
3. Melden Sie den Unfall umgehend bei Swiss Life und geben Sie alle relevanten Informationen an, um den Schadenfall zu klären.

Denken Sie daran, vorbeugende Maßnahmen wie das Mitführen eines Warndreiecks und einer Warnweste im Fahrzeug zu treffen, um im Falle eines Unfalls gut vorbereitet zu sein.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 43

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.