Targo KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025
KFZ Versicherung Targo – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Die KFZ Versicherung ist eine Pflichtversicherung für alle Fahrzeughalter.
- Sie bietet Schutz bei Unfällen, Diebstahl und Schäden am eigenen Fahrzeug.
- Es gibt verschiedene Arten von KFZ Versicherungen wie Haftpflicht, Teil- und Vollkasko.
- Die Beiträge richten sich nach dem Fahrzeugtyp, dem Fahreralter und der Region.
- Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Versicherungen zu vergleichen, um Geld zu sparen.
- Bei einem Versicherungswechsel sollte auf die Kündigungsfrist geachtet werden, um keine Lücke in der Versicherungsdeckung zu haben.
Die Targo Versicherung im Überblick
Die Targo Versicherung, Teil der Targobank Gruppe, ist ein vergleichsweise junger Akteur auf dem deutschen Versicherungsmarkt. Mit der Unterstützung der starken Bankinfrastruktur der Muttergesellschaft, hat sich Targo darauf spezialisiert, Versicherungsprodukte anzubieten, die eng mit Finanzdienstleistungen verknüpft sind. Diese Strategie ermöglicht es, integrierte Lösungen anzubieten, die sowohl Versicherungs- als auch Bankprodukte umfassen, um den Kunden umfassenden Schutz und finanzielle Flexibilität zu bieten.
Targo Versicherung zeichnet sich durch ein breites Angebot aus, das sowohl standardisierte als auch spezialisierte Produkte umfasst, die auf die Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen abgestimmt sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kfz-Versicherung gelegt, die in verschiedenen Deckungsstufen verfügbar ist, um unterschiedlichen Sicherheits- und Budgetanforderungen gerecht zu werden.
- Lebensversicherung: Bietet Hinterbliebenenschutz und dient der Altersvorsorge.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt das Einkommen im Falle einer dauerhaften Berufsunfähigkeit.
- Kfz-Versicherung: Umfasst Haftpflicht- und Kaskoversicherungsoptionen mit verschiedenen Selbstbeteiligungen und Deckungsumfängen.
- Unfallversicherung: Bietet finanziellen Schutz bei Unfällen, die zu dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen führen.
- Hausratversicherung: Schützt den Hausrat gegen Schäden durch Feuer, Wasser und Diebstahl.
- Rechtsschutzversicherung: Unterstützt bei rechtlichen Streitigkeiten in privaten und beruflichen Angelegenheiten.
- Rentenversicherung: Sorgt für ein gesichertes Einkommen im Ruhestand.
- Gebäudeversicherung: Deckt Schäden am Eigentum durch Naturereignisse oder andere Risiken ab.
- Krankenversicherung: Ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung durch Zusatzleistungen für umfassenderen Schutz.
Die Kfz-Versicherung bei der Targo Versicherung stellt einen zentralen Bereich dar. Kunden profitieren hier von der Möglichkeit, Versicherungen direkt mit Finanzierungsoptionen zu kombinieren, was insbesondere beim Erwerb neuer Fahrzeuge Vorteile bietet. Diese Integration von Versicherungs- und Finanzprodukten ist ein Kernmerkmal der Targo, das sie von traditionellen Versicherern unterscheidet.
Die Targo Versicherung nutzt die Synergien innerhalb der Targobank Gruppe, um ihren Kunden eine nahtlose Erfahrung beim Management ihrer finanziellen und versicherungstechnischen Bedürfnisse zu bieten. Dieses Modell zielt darauf ab, durch Kombinationsprodukte und personalisierte Kundenbetreuung einen Mehrwert zu schaffen, der über das klassische Versicherungsgeschäft hinausgeht. Targo bleibt damit ein innovativer und wachsender Spieler auf dem deutschen Markt, der sich durch Kundennähe und flexible Produktangebote auszeichnet.
Die Bedeutung der KFZ Versicherung in Deutschland
Die KFZ Versicherung ist in Deutschland von großer Bedeutung, da sie dazu dient, finanzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Fahrzeugs abzusichern. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:
- Haftpflichtversicherung: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die man anderen Personen oder Fahrzeugen zufügt. Ohne diese Versicherung darf man kein Fahrzeug auf deutschen Straßen fahren.
- Kaskoversicherungen: Die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bieten zusätzlichen Schutz für das eigene Fahrzeug. Die Teilkasko deckt Schäden durch Diebstahl, Brand, Wildunfälle und Glasbruch ab, während die Vollkasko auch bei selbstverschuldeten Unfällen zahlt.
Situationen, die zu Schadenfällen führen können, sind unter anderem:
- Unfall im Straßenverkehr
- Hagelschaden am Fahrzeug
- Diebstahl des Autos
- Wildunfall
- Brand am Fahrzeug
Denken Sie außerdem auch daran, dass die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherungen zusammenarbeiten, um im Schadensfall optimalen Schutz zu bieten. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsgesellschaft zu vergleichen, um das passende Angebot zu finden.
Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben oft höhere Versicherungsbeiträge, besonders wenn sie viele Kilometer pro Jahr zurücklegen. Die KFZ Versicherung ist ein Angebot der Versicherungsgesellschaft, bei der auch Motorräder und weitere Fahrzeuge wie Wohnmobile versichert werden können, jedoch meist nur auf Anfrage. Denken Sie daran, sich ausführlich mit den verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen, um das optimale Angebot zu finden.
Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der Targo?
Die KFZ Versicherung der Targo bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder Schadensereignisses im Straßenverkehr.
Personenschäden:
- Bei einem Unfall mit Personenschäden übernimmt die KFZ Versicherung der Targo die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und Schmerzensgeld.
- Ein Beispiel hierfür wäre, wenn durch einen Unfall Passanten verletzt werden und ärztliche Behandlung benötigen.
Sachschäden:
- Die KFZ Versicherung der Targo deckt Schäden an Fahrzeugen und anderen Sachen ab, die durch einen Unfall verursacht werden.
- Ein Beispiel hierfür wäre, wenn Ihr Auto bei einem Parkunfall beschädigt wird und Reparaturkosten anfallen.
Vermögensschäden:
- Die KFZ Versicherung der Targo schützt Sie auch vor finanziellen Verlusten, die durch einen Unfall entstehen können, wie z.B. Verdienstausfall oder Mietwagenkosten.
- Ein Beispiel hierfür wäre, wenn Sie aufgrund eines Unfalls längere Zeit arbeitsunfähig sind und dadurch ein Einkommensverlust entsteht.
Die KFZ Versicherung der Targo beinhaltet außerdem einen passiven Rechtsschutz, der Sie im Falle ungerechtfertigter Forderungen unterstützt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine der KFZ Versicherung der Targo, empfehlen wir Ihnen, sich individuell von unseren Experten beraten zu lassen, um die passenden Zusatzleistungen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Warum sind Vollkaskoversicherungen wichtig bei der KFZ Versicherung der Targo?
Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der Targo ist besonders wichtig, um auch bei selbst verschuldeten Unfällen oder Schäden am eigenen Fahrzeug abgesichert zu sein.
- Ein Beispiel hierfür wäre, wenn Sie einen Unfall verursachen und Ihr eigenes Auto dabei beschädigt wird. Die Vollkaskoversicherung übernimmt die Reparaturkosten.
- Auch bei Vandalismus oder Diebstahl ist die Vollkaskoversicherung ein wichtiger Baustein, um finanzielle Verluste zu minimieren.
Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?
Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe beeinflussen. Hier sind 5 wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:
- Fahrzeugtyp: Je nach Automodell und Typ können die Versicherungskosten variieren. Sportwagen oder teure Fahrzeuge haben in der Regel höhere Versicherungsprämien als kleinere, günstigere Autos.
- Fahrzeugnutzung: Die jährliche Kilometerleistung, ob das Fahrzeug beruflich oder privat genutzt wird und wo es überwiegend geparkt wird, sind ebenfalls relevante Faktoren für die Beitragshöhe.
- Fahrerprofil: Das Alter, die Fahrpraxis, die Schadenfreiheitsklasse und eventuelle Vorversicherungen des Fahrers können die Kosten der KFZ Versicherung beeinflussen.
- Wohnort: Der Zulassungsort des Fahrzeugs kann auch Auswirkungen auf die Versicherungskosten haben, da die Regionalklasse unterschiedlich sein kann.
- Versicherungsumfang: Die Entscheidung, ob man sich nur für die KFZ Haftpflichtversicherung entscheidet oder auch die optionalen Kaskoversicherungen Teilkasko und Vollkasko beantragt, wirkt sich ebenfalls auf die Beitragshöhe aus.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Beiträge entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden können. Bei jährlicher Zahlweise wird manchmal ein Nachlass gewährt, üblicherweise zwischen 5 und 10 Prozent.
Die SF Klasse, also die Schadenfreiheitsklasse, ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Kosten der KFZ Versicherung bestimmt. Je höher die SF Klasse, desto niedriger sind in der Regel die Versicherungskosten. Zum Beispiel kann ein Fahranfänger in der SF Klasse 0 höhere Beiträge zahlen als ein erfahrener Fahrer in der SF Klasse 10.
Weitere wichtige Hinweise und Tipps sind, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für die jeweiligen Automodelle verwenden und unterschiedliche Prozentsätze für die SF Klassen anbieten. Daher können die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung sich deutlich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden.
Entscheidung zwischen KFZ Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko
Bei der KFZ Versicherung kann man sich für verschiedene Versicherungsarten entscheiden. Die Teilkasko und Vollkasko sind optionale Zusatzversicherungen zur KFZ Haftpflichtversicherung.
Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Naturereignisse oder Kurzschluss verursacht wurden. Die Vollkasko hingegen bietet zusätzlich Schutz bei selbst verschuldeten Unfällen.
Je nach Versicherungsgesellschaft und Art des Fahrzeugs können die Kosten für Teilkasko und Vollkasko variieren. Insbesondere die Vollkasko kann teuer sein, wenn das zu versichernde Auto einen hohen Wert hat.
Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst ebenfalls die Beiträge für Teilkasko und Vollkasko. Eine höhere Selbstbeteiligung führt zu niedrigeren Beiträgen, da der Versicherungsnehmer im Schadensfall einen größeren Anteil selbst übernehmen muss.
Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Kosten der KFZ Versicherung?
- Schadenfreiheitsrabatt: Ein höherer Schadenfreiheitsrabatt führt zu niedrigeren Beiträgen.
- Fahrzeugalter: Ältere Fahrzeuge können günstiger versichert werden als neue Fahrzeuge.
- Garagenstellplatz: Ein sicherer Abstellplatz kann die Versicherungskosten senken.
- Zusätzliche Fahrer: Die Anzahl und das Alter der zusätzlichen Fahrer können die Beiträge beeinflussen.
- Unfallhistorie: Vorherige Unfälle können zu höheren Versicherungskosten führen.
- Diebstahlrisiko: Fahrzeuge mit einem hohen Diebstahlrisiko können teurer zu versichern sein.
Was kostet die KFZ Versicherung bei der Targo?
Um die Kosten für die Autoversicherung bei der Targo zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten wie die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährliche Fahrleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko, Informationen zum Stellplatz oder Garage und eventuelle weitere Fahrer, die mitversichert werden sollen.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der Targo:
Automarke | Automodell | Jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|---|---|
BMW | 3er | 15.000 | 10 | 150 | 500 | 650-750€ |
Audi | A4 | 20.000 | 20 | 300 | 1000 | 800-900€ |
Mercedes | C-Klasse | 12.000 | 30 | 0 | 300 | 700-800€ |
VW | Golf | 18.000 | 15 | 500 | 500 | 600-700€ |
(Berechnung: 2025)
Die angegebenen Beträge sind Durchschnittswerte und basieren auf exemplarischen Daten. Die genauen Beitragshöhen können je nach individuellen Faktoren variieren.
Die genauen Kosten für die KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugtyp, der Fahrzeugnutzung, dem Fahrerprofil, dem Wohnort, der Versicherungssumme und weiteren individuellen Angaben. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen oder den KFZ Online Rechner der Targo zu nutzen.
Für ein persönliches Angebot können Sie auch das Kontaktformular der Targo nutzen.
Targo KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

1. Deckungsumfang: Überprüfen Sie genau, welche Schäden und Risiken von der Versicherung abgedeckt werden. Achten Sie darauf, dass wichtige Leistungen wie Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko enthalten sind.
2. Versicherungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
3. Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob die Versicherung zusätzliche Leistungen wie Schutzbriefe, Werkstattbindung oder Rabatte für Vielfahrer anbietet.
4. Schadensfreiheitsrabatt: Informieren Sie sich über den Schadensfreiheitsrabatt und wie sich dieser auf Ihre Beiträge auswirkt.
5. Vergleichsrechner nutzen: Nutzen Sie den Vergleichsrechner KFZ Online Rechner, um die genauen Beiträge für verschiedene Angebote zu berechnen. Hier können Sie auch gewünschte Leistungen angeben und die Selbstbeteiligung festlegen.
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und den Antrag ausfüllen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
1. Korrekte Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben im Antrag korrekt und vollständig sind, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
2. Gewünschte Leistungen: Geben Sie genau an, welche Leistungen Sie in Ihrem Versicherungspaket haben möchten, z.B. Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl.
3. Selbstbeteiligung: Überlegen Sie sich gut, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung sein soll und tragen Sie diese entsprechend ein.
Im Leistungsfall sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und dokumentieren Sie alle Schadensfälle genau.
2. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle nötigen Schritte eingeleitet werden.
3. Im Falle einer Ablehnung der Leistung durch die Versicherungsgesellschaft können Sie einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bei der Wahl einer KFZ Versicherung gründlich zu informieren und auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu achten. Mit diesen Hinweisen können Sie sicherstellen, dass Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind.
FAQs zur KFZ Versicherung mit Targo
1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet Targo an?
Targo bietet drei Arten von KFZ Versicherungen an: Haftpflichtversicherung, Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung.
Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Personen oder deren Eigentum mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie diese Versicherung abschließen, um rechtlich abgesichert zu sein.
Die Teilkaskoversicherung bietet zusätzlichen Schutz für Ihr eigenes Fahrzeug bei Schäden durch Diebstahl, Brand, Wildunfälle, Glasbruch und Naturgewalten wie Sturm oder Hagel.
Die Vollkaskoversicherung ist die umfassendste Form der KFZ Versicherung und deckt zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen ab.
2. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei Targo kündigen?
Um Ihre KFZ Versicherung bei Targo zu kündigen, müssen Sie eine schriftliche Kündigung einreichen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende des Versicherungsjahres. Beachten Sie, dass eine Kündigung während der Vertragslaufzeit nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, z.B. bei einem Fahrzeugwechsel oder einem Umzug ins Ausland.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie vor der Kündigung einer neuen Versicherungsgesellschaft prüfen, um sicherzustellen, dass Sie kontinuierlichen Versicherungsschutz haben.
3. Was beeinflusst die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei Targo?
Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei Targo wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:
- Typ und Alter des Fahrzeugs
- Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist
- Fahrzeugnutzung (z.B. privat oder gewerblich)
- Fahrerprofil (Alter, Fahrerfahrung, Schadenshistorie)
Denken Sie außerdem auch daran, dass eine geringere Prämie nicht immer die beste Wahl ist, da eine umfassendere Deckung im Schadensfall Kosten sparen kann. Es kann sich lohnen, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Kombination aus Leistung und Preis zu finden.
4. Gibt es bei Targo Rabatte für bestimmte Fahrzeugtypen oder Fahrergruppen?
Targo bietet verschiedene Rabatte für bestimmte Fahrzeugtypen oder Fahrergruppen an, um Kunden zu belohnen und die Versicherungsprämie zu senken. Mögliche Rabatte könnten sein:
- Garagenrabatt für Fahrzeuge, die in einer abschließbaren Garage geparkt werden
- Vielfahrerrabatt für Fahrer, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen
- Ökonomierabatt für umweltfreundliche Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß
Es lohnt sich, bei Targo nach möglichen Rabatten zu fragen, um Ihre Versicherungsprämie zu optimieren.
5. Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung?
Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie anderen Personen oder deren Eigentum mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Versicherung, die die finanziellen Folgen von Unfällen abdeckt.
Die Teilkaskoversicherung bietet zusätzlichen Schutz für Ihr eigenes Fahrzeug bei Schäden durch Diebstahl, Brand, Wildunfälle, Glasbruch und Naturgewalten wie Sturm oder Hagel.
Die Vollkaskoversicherung ist die umfassendste Form der KFZ Versicherung und deckt zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen ab.
Denken Sie daran, die Versicherungsarten sorgfältig zu prüfen und die passende Deckung für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.
6. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei Targo erweitern?
Bei Targo haben Sie die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung durch zusätzliche Bausteine zu erweitern, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Mögliche Erweiterungen könnten sein:
- Schutzbrief für Pannenhilfe im In- und Ausland
- Rabattschutz, um bei einem Schadensfall keine Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse zu erleiden
- Unfallversicherung für Fahrzeuginsassen
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Erweiterungsmöglichkeiten bei Targo zu prüfen und gegebenenfalls eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu wählen.
7. Was muss ich im Schadensfall bei Targo beachten?
Im Schadensfall bei Targo ist es wichtig, einige Punkte zu beachten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:
- Melden Sie den Schaden umgehend an Targo, idealerweise direkt nach dem Vorfall
- Machen Sie Fotos vom Unfallort und den beteiligten Fahrzeugen, um den Schaden zu dokumentieren
- Füllen Sie das Schadensformular genau und vollständig aus und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein
Denken Sie daran, im Falle eines Schadens auch die Polizei zu informieren, insbesondere bei Diebstahl, Unfällen mit Personenschaden oder Fahrerflucht.
8. Kann ich meine KFZ Versicherung bei Targo auch online verwalten?
Ja, bei Targo haben Sie die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung online zu verwalten. Über das Online-Portal können Sie Ihre Vertragsdaten einsehen, Änderungen vornehmen, Schäden melden und Dokumente herunterladen.
Es ist praktisch, die Online-Services von Targo zu nutzen, um schnell und unkompliziert auf Ihre Versicherungsangelegenheiten zuzugreifen.
9. Bietet Targo auch eine KFZ Versicherung für Oldtimer an?
Ja, Targo bietet auch spezielle KFZ Versicherungen für Oldtimer an. Diese Versicherungen berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse von Oldtimerfahrzeugen, wie z.B. die Werterhaltung, die begrenzte Nutzung und die spezielle Pflege.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei Targo nach einer maßgeschneiderten Versicherungslösung für Ihren Oldtimer fragen, um den optimalen Schutz für Ihr wertvolles Fahrzeug zu gewährleisten.
10. Wie kann ich bei Targo meine KFZ Versicherung kündigen?
Um Ihre KFZ Versicherung bei Targo zu kündigen, müssen Sie eine schriftliche Kündigung einreichen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende des Versicherungsjahres. Beachten Sie, dass eine Kündigung während der Vertragslaufzeit nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, z.B. bei einem Fahrzeugwechsel oder einem Umzug ins Ausland.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie vor der Kündigung einer neuen Versicherungsgesellschaft prüfen, um sicherzustellen, dass Sie kontinuierlichen Versicherungsschutz haben.