VGH KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025
KFZ Versicherung VGH – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:
- Die VGH bietet umfangreiche KFZ Versicherungspakete für unterschiedliche Bedürfnisse an.
- Von der Haftpflichtversicherung bis zur Vollkasko – die VGH hat passende Versicherungslösungen für jedes Fahrzeug.
- Mit der VGH KFZ Versicherung sind Sie im Schadensfall optimal abgesichert und erhalten schnelle Hilfe.
- Profitieren Sie von attraktiven Prämien und Rabatten bei der VGH KFZ Versicherung.
- Egal ob Neuwagen oder Gebrauchtfahrzeug – die VGH bietet für jedes Fahrzeug die passende Versicherung an.
- Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem VGH Versicherungsberater und lassen Sie sich persönlich beraten.
Die VGH – Versicherung für Niedersachsen
Die VGH ist eine Versicherungsgesellschaft mit einer langen Tradition und einer starken Verankerung in Niedersachsen. Gegründet im Jahr 1691 als Feuerkasse für das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, hat sich die VGH im Laufe der Jahrhunderte zu einer modernen Versicherungsgesellschaft mit einem breiten Angebot an Finanz- und Versicherungsprodukten entwickelt.
Die VGH bietet sowohl Privat- als auch Geschäftskunden maßgeschneiderte Versicherungslösungen an. Besonders im Bereich der KFZ-Versicherung ist die VGH ein zuverlässiger Partner für ihre Kunden. Neben den klassischen Haftpflicht- und Kaskoversicherungen bietet die VGH auch spezielle Angebote für junge Fahrer, Vielfahrer und Oldtimer-Besitzer an.
- KFZ-Versicherung
- Hausratversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Lebensversicherung
- Unfallversicherung
Die KFZ-Versicherung ist ein Schwerpunkt der VGH und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich verändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Dabei setzt die VGH auf innovative Tarifmodelle und digitale Services, um ihren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort zu bieten.
Die VGH zeichnet sich nicht nur durch ihre langjährige Erfahrung und Expertise aus, sondern auch durch ihre regionale Verbundenheit und ihr Engagement für die Menschen in Niedersachsen. Als verlässlicher Partner steht die VGH ihren Kunden in allen Lebenslagen zur Seite und setzt auf eine persönliche und individuelle Beratung.
Die Bedeutung der KFZ Versicherung in Deutschland
Die KFZ Versicherung ist in Deutschland von großer Bedeutung, da sie dazu dient, Schutz vor finanziellen Schäden im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs zu bieten. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:
- Haftpflichtversicherung: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt den Fahrzeughalter vor finanziellen Folgen, die aus Schäden an Dritten resultieren könnten. Wenn beispielsweise bei einem Unfall Personen verletzt werden oder Sachschäden entstehen, übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten.
- Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung gibt es die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturgewalten verursacht werden. Die Vollkasko bietet zusätzlich Schutz bei selbst verschuldeten Unfällen.
- Unwetter: Starker Regen oder Hagel können zu Schäden am Fahrzeug führen.
- Wildunfälle: Zusammenstöße mit Tieren auf der Straße können erhebliche Schäden verursachen.
- Diebstahl: Ein gestohlenes Fahrzeug kann große finanzielle Verluste mit sich bringen.
Denken Sie außerdem auch daran, dass die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung zusammenarbeiten, um umfassenden Schutz zu bieten. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden an Dritten ab, während die Kaskoversicherung Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt.
Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, haben oft höhere Versicherungsbeiträge, insbesondere wenn sie viele Kilometer pro Jahr zurücklegen. Denken Sie daran, sich bei der Versicherungsgesellschaft über spezielle Tarife für gewerblich genutzte Fahrzeuge zu informieren.
Die VGH bietet neben der KFZ Versicherung auch Versicherungen für Motorräder und andere Fahrzeuge wie Wohnmobile an. Je nach Tarif können diese Fahrzeuge ebenfalls versichert werden, möglicherweise aber nur auf Anfrage bei der Versicherungsgesellschaft.
Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der VGH?
Die KFZ Versicherung der VGH bietet umfassende Leistungen für die Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder einer anderen Schadenssituation.
– Personenschäden: Die KFZ Versicherung der VGH deckt die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und Schmerzensgeld im Falle von Personenschäden, die bei einem Unfall entstehen.
– Sachschäden: Im Falle von Sachschäden an Fahrzeugen, Gebäuden oder anderen Gegenständen deckt die KFZ Versicherung der VGH die Reparatur- oder Ersatzkosten.
– Vermögensschäden: Bei Vermögensschäden, die durch einen Unfall entstehen, zum Beispiel durch Verdienstausfall oder Schadensersatzforderungen, bietet die KFZ Versicherung der VGH eine finanzielle Absicherung.
- Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt sind und Personenschäden davontragen, ist die Absicherung durch die KFZ Versicherung der VGH entscheidend.
- Bei einem Parkschaden an Ihrem Fahrzeug ist die KFZ Versicherung der VGH wichtig, um die Reparaturkosten zu decken.
- Falls Sie durch einen Unfall einen Sachschaden an einem anderen Fahrzeug verursachen, übernimmt die KFZ Versicherung der VGH die Kosten für die Reparatur.
Zusätzlich zu den oben genannten Leistungen inkludiert die KFZ Versicherung der VGH auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt. Dies bietet den Versicherten zusätzliche Sicherheit im Falle von Streitigkeiten nach einem Unfall.
Es gibt auch weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine, die bei der KFZ Versicherung der VGH hinzugebucht werden können, wie beispielsweise eine Insassenunfallversicherung oder eine Mallorca-Police für Fahrten im Ausland.
Warum ist eine Vollkaskoversicherung als Ergänzung wichtig?
Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der VGH ist wichtig, um auch bei selbstverschuldeten Unfällen oder Vandalismus am eigenen Fahrzeug abgesichert zu sein.
- Bei einem Parkrempler, den Sie selbst verursacht haben, übernimmt die Vollkaskoversicherung der VGH die Reparaturkosten.
- Im Falle von Vandalismus an Ihrem Fahrzeug bietet die Vollkaskoversicherung der VGH Schutz vor finanziellen Verlusten.
- Wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wird, greift die Vollkaskoversicherung der VGH und deckt den entstandenen Schaden.
Wovon hängen die Kosten einer KFZ Versicherung grundsätzlich ab?
Die Kosten einer KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe maßgeblich beeinflussen. Hier sind 5 wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:
- Fahrzeugtyp und -modell: Je nach Automarke, -typ und -modell können die Versicherungskosten variieren. Sportwagen oder teure Fahrzeuge haben in der Regel höhere Versicherungsbeiträge als kleinere, günstigere Modelle.
- Fahrzeugnutzung: Die Kilometerleistung pro Jahr, ob das Auto privat oder beruflich genutzt wird und ob es in einer riskanten Umgebung geparkt wird, können die Kosten beeinflussen.
- Alter und Fahrerfahrung: Jüngere Fahrer unter 25 Jahren oder Fahrer mit wenig Fahrerfahrung zahlen in der Regel höhere Beiträge aufgrund des höheren Unfallrisikos.
- Wohnort: Die Region, in der das Fahrzeug angemeldet ist, kann die Versicherungskosten beeinflussen. In Ballungszentren oder Regionen mit hoher Kriminalitätsrate können die Beiträge höher ausfallen.
- Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse): Die SF Klasse, die auf der Anzahl der schadenfreien Jahre basiert, ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Versicherungskosten. Je höher die SF Klasse, desto niedriger die Beiträge.
Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent. Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung bzw. die freie Werkstattwahl und weitere Vorgaben können die Beitragshöhe ebenfalls deutlich beeinflussen.
Die SF Klasse ist also ein maßgeblicher Faktor bei der Bestimmung der Kosten einer KFZ Versicherung. Sie gibt an, wie viele schadenfreie Jahre der Versicherungsnehmer vorweisen kann. Beispielsweise könnte die SF Klasse 25 bedeuten, dass der Versicherungsnehmer seit 25 Jahren unfallfrei fährt und somit als sehr sicherer Fahrer eingestuft wird. Je höher die SF Klasse, desto niedriger sind in der Regel die Versicherungskosten.
Weitere wichtige Hinweise und Tipps sind, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für die jeweiligen Automodelle verwenden und unterschiedliche Prozentsätze für die SF Klassen anbieten. Daher können die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung erheblich von Anbieter zu Anbieter variieren.
Entscheidung für KFZ Haftpflicht oder auch Kaskoversicherung?
Die Kosten einer KFZ Versicherung hängen auch davon ab, ob man sich nur für die KFZ Haftpflichtversicherung entscheidet oder ob man auch die optionalen Kaskoversicherungen Teilkasko und Vollkasko beantragen möchte.
Die Teilkasko und Vollkasko sind Zusatzversicherungen, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdecken. Die Teilkasko übernimmt beispielsweise Schäden durch Diebstahl, Wildunfälle oder Glasbruch, während die Vollkasko zusätzlich Schäden durch Vandalismus oder Unfälle, bei denen man selbst schuld ist, abdeckt.
Besonders die Vollkasko kann teuer sein, insbesondere wenn das zu versichernde Auto einen hohen Wert hat. Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Beiträge der Vollkasko und Teilkasko stark. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge.
- Fahrzeugalter und -zustand: Ältere Fahrzeuge oder solche mit hoher Laufleistung können höhere Versicherungskosten verursachen.
- Regionale Tarife: Versicherungsgesellschaften können je nach Region unterschiedliche Tarife anbieten.
- Unfallhistorie: Vorherige Schäden oder Unfälle können die Versicherungskosten erhöhen.
- Deckungsumfang: Je umfangreicher die Versicherung, desto höher die Kosten.
- Extras wie Schutzbriefe oder Rabatte: Zusätzliche Leistungen können die Kosten erhöhen oder senken.
- Werkstattbindung: Die Wahl zwischen einer freien Werkstatt oder einer Vertragswerkstatt kann die Beiträge beeinflussen.
Was kosten die KFZ Versicherungen der VGH?
Um die Kosten für die Autoversicherung der VGH zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten wie die HSN und TSN Ihres Autos, die Erstzulassung, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährliche Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko sowie weitere Informationen wie Stellplatz oder Garage, zusätzliche Fahrer, die mitversichert werden sollen, usw.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung der VGH:
Automarke | Automodell | Jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | Jährlicher Beitrag (€) |
---|---|---|---|---|---|---|
VW | Golf | 10,000 | 10 | 150 | 300 | 500-700 |
BMW | 3er | 15,000 | 20 | 300 | 500 | 600-800 |
Mercedes | C-Klasse | 12,000 | 15 | 0 | 1000 | 700-900 |
Audi | A3 | 8,000 | 25 | 150 | 500 | 550-750 |
Ford | Focus | 20,000 | 30 | 300 | 1000 | 800-1000 |
Opel | Astra | 18,000 | 12 | 0 | 500 | 600-800 |
Toyota | Yaris | 5,000 | 4 | 500 | 300 | 400-600 |
(Berechnung: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt, die auf exemplarischen Daten für die Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung der VGH beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Faktoren deutlich abweichen.
Die genauen Kosten für die KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Fahrzeugtyp, dem Alter des Fahrers, dem Wohnort, der jährlichen Fahrleistung und der gewählten Deckung. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten. Alternativ können Sie auch den KFZ Online Rechner der VGH nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.
VGH KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

- Deckungsumfang: Überprüfen Sie, welche Schäden und Risiken die Versicherung abdeckt, z.B. Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko.
- Selbstbeteiligung: Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst den Preis der Versicherung. Überlegen Sie, wie hoch Sie die Selbstbeteiligung wählen möchten.
- Zusatzleistungen: Manche Versicherungen bieten Zusatzleistungen wie Schutzbriefe oder Werkstattbindung an. Prüfen Sie, ob diese für Sie relevant sind.
- Kundenbewertungen: Lesen Sie Erfahrungsberichte und Kundenbewertungen, um einen Eindruck von der Zufriedenheit anderer Kunden mit der Versicherung zu bekommen.
Über den KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen und verschiedene Leistungen angeben. Sie haben die Möglichkeit, ein individuelles Angebot über das Kontaktformular anzufordern, falls Sie lieber persönlich beraten werden möchten.
Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie darauf achten, alle Angaben korrekt und vollständig auszufüllen. Achten Sie besonders darauf, die gewünschten Leistungen anzugeben und eventuelle Sonderwünsche zu vermerken. Prüfen Sie den Antrag sorgfältig, bevor Sie ihn abschicken, um Fehler zu vermeiden.
Im Leistungsfall ist es wichtig, schnell und korrekt zu handeln. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und schildern Sie den Vorfall so genau wie möglich. Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen wie Fotos, Kostenvoranschläge und Rechnungen auf. Im Schadenfall kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Leistungen korrekt abgewickelt werden. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert, kann auch die Einschaltung eines Fachanwalts für Verkehrsrecht sinnvoll sein.
FAQ: KFZ Versicherung bei der VGH
1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die VGH an?
Die VGH bietet verschiedene Arten von KFZ Versicherungen an, darunter:
- Haftpflichtversicherung
- Teilkaskoversicherung
- Vollkaskoversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkasko deckt Schäden ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle usw. entstehen. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab.
2. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der VGH kündigen?
Um Ihre KFZ Versicherung bei der VGH zu kündigen, müssen Sie in der Regel eine schriftliche Kündigung einreichen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende des Versicherungsjahres. Beachten Sie jedoch, dass es auch Sonderkündigungsrechte gibt, z.B. bei einer Beitragserhöhung oder einem Schadensfall.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die Kündigung fristgerecht und in der richtigen Form einreichen, um sicherzustellen, dass sie wirksam ist.
3. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der VGH?
Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der VGH wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:
- Fahrzeugtyp und -alter
- Regionale Typklasse
- Schadenfreiheitsklasse
- Nutzung des Fahrzeugs (privat, gewerblich)
Je nachdem, wie diese Faktoren bewertet werden, kann sich die Höhe der Prämie stark unterscheiden. Es lohnt sich daher, diese Faktoren im Blick zu behalten, um die Versicherungskosten zu optimieren.
4. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der VGH auch auf ein anderes Fahrzeug übertragen?
Ja, in der Regel ist es möglich, die KFZ Versicherung bei der VGH auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen. Dies ist jedoch von verschiedenen Faktoren wie dem neuen Fahrzeugtyp, dem Fahreralter usw. abhängig. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die VGH über den Fahrzeugwechsel informieren, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz reibungslos auf das neue Fahrzeug übertragen wird.
Beachten Sie, dass sich die Prämie je nach Fahrzeugtyp und anderen Faktoren ändern kann.
5. Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bei der VGH?
Die Teilkaskoversicherung bei der VGH deckt Schäden ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle usw. entstehen. Die Vollkaskoversicherung hingegen bietet einen umfassenderen Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, z.B. bei einem selbstverschuldeten Unfall.
Die Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Fahrzeugtyp, dem Alter des Fahrzeugs und den individuellen Bedürfnissen des Versicherungsnehmers ab.
6. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der VGH optimieren, um Kosten zu sparen?
Um Ihre KFZ Versicherung bei der VGH zu optimieren und Kosten zu sparen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Erhöhung der Selbstbeteiligung
- Regelmäßiger Tarifvergleich
- Schadenfreiheitsrabatte nutzen
- Erhöhung der Werkstattbindung
Durch diese Maßnahmen können Sie die Versicherungskosten senken, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.
7. Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie beeinflusst sie meine KFZ Versicherungsprämie bei der VGH?
Die Schadenfreiheitsklasse ist ein wichtiges Kriterium bei der Berechnung der KFZ Versicherungsprämie bei der VGH. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher steigen Sie in der Schadenfreiheitsklasse und erhalten entsprechende Rabatte auf Ihre Versicherungsprämie.
Es lohnt sich daher, sorgfältig zu fahren und Unfälle zu vermeiden, um in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse zu gelangen und von niedrigeren Beiträgen zu profitieren.
8. Kann ich Zusatzleistungen zur KFZ Versicherung bei der VGH hinzufügen?
Ja, bei der VGH haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Zusatzleistungen zur KFZ Versicherung hinzuzufügen, z.B.:
- Schutzbrief
- Insassenschutz
- GAP-Deckung
Diese Zusatzleistungen können je nach Bedarf und individuellen Anforderungen hinzugebucht werden, um den Versicherungsschutz zu erweitern.
9. Gilt meine KFZ Versicherung bei der VGH auch im Ausland?
Ja, in der Regel gilt Ihre KFZ Versicherung bei der VGH auch im Ausland, zumindest in den Ländern, die auf Ihrer Grünen Versicherungskarte aufgeführt sind. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich vor einer Auslandsreise über die geltenden Versicherungsbedingungen informieren und gegebenenfalls eine Auslandsreiseversicherung abschließen, um optimal geschützt zu sein.
Denken Sie daran, vor Reiseantritt die Versicherungsunterlagen zu prüfen und bei Unklarheiten Kontakt mit der VGH aufzunehmen.
10. Wie kann ich Schäden an meinem Fahrzeug bei der VGH melden?
Um Schäden an Ihrem Fahrzeug bei der VGH zu melden, können Sie den Schaden online über das Kundenportal, telefonisch oder per E-Mail melden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie den Schaden so schnell wie möglich melden, um die Schadensregulierung zu beschleunigen.
Bei der Schadenmeldung sollten Sie alle relevanten Informationen zum Schadenhergang und ggf. Fotos oder Zeugenangaben bereithalten, um den Prozess zu erleichtern. Die VGH wird den Schadenfall dann prüfen und entsprechend regulieren.