VHV KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung VHV – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Die KFZ Versicherung der VHV bietet umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug.
  • Mit verschiedenen Tarifoptionen können Sie die Versicherung optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Die VHV punktet mit einem schnellen und unkomplizierten Schadensservice.
  • Neben der Haftpflichtversicherung bietet die VHV auch Kaskoversicherungen an.
  • Für junge Fahrer gibt es spezielle Tarife, um die Versicherungskosten zu senken.
  • Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen der Kundenservice der VHV jederzeit zur Verfügung.

VHV KFZ Versicherung berechnen
VHV Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der VHV Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Die VHV – Versicherung mit Tradition und Vielfalt

Die VHV Gruppe ist eine renommierte deutsche Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Hannover, die sich durch ein breites Produktangebot und eine starke Expertise in der Bauwirtschaft auszeichnet. Gegründet im Jahr 1919 als Haftpflichtversicherungsanstalt der Hannoverschen und der Hannoverschen Feuer-Versicherungs-AG, hat sich das Unternehmen im Laufe der Jahre zu einem breit aufgestellten Versicherungskonzern entwickelt. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit bietet die VHV ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Kfz-, Haftpflicht-, Unfall- und Lebensversicherung sowie spezielle Produkte für die Bauindustrie.

Unternehmensgeschichte und Entwicklung

Gegründet im Jahr 1919, hat sich die VHV Gruppe von einem spezialisierten Anbieter von Haftpflichtversicherungen für das Baugewerbe zu einem der führenden deutschen Versicherer mit einem umfassenden Portfolio für Privat- und Firmenkunden entwickelt. Die VHV ist bekannt für ihre Kundennähe und ihre Innovationskraft im Versicherungsmarkt.

Breites Versicherungsangebot

Die VHV zeichnet sich durch ein vielseitiges Angebot aus, das sowohl Standardversicherungen als auch spezialisierte Policen umfasst:

  • Kfz-Versicherung: Bietet umfassenden Schutz für private und gewerbliche Fahrzeuge, einschließlich Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherungen mit zahlreichen Zusatzoptionen.
  • Bauversicherung: Ein Spezialgebiet der VHV, das umfangreiche Lösungen für Bauprojekte und dazugehörige Risiken bietet, einschließlich Bauleistungs- und Bauherrenhaftpflichtversicherungen.
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schäden, die im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit an Dritten verursacht werden.
  • Unfallversicherung: Bietet individuellen Schutz bei Unfällen und deren Folgen für Privatpersonen und Mitarbeiter im Unternehmen.
  • Lebensversicherung: Sichert die finanzielle Zukunft der Familie im Todesfall des Versicherten und bietet Vorsorgeoptionen für das Alter.

Service und Kundennähe

Die VHV setzt auf hohe Servicequalität und Kundenzufriedenheit. Mit modernen Online-Tools und einem persönlichen Ansprechpartnerkonzept garantiert sie eine effiziente und kundennahe Betreuung. Die digitale Plattform der VHV ermöglicht es Kunden, ihre Versicherungsangelegenheiten bequem online zu verwalten und sich umfassend zu informieren.

Marktposition und strategische Ausrichtung

Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit legt die VHV besonderen Wert auf die Stabilität und Zufriedenheit ihrer Mitglieder und Kunden. Dieser Ansatz fördert eine langfristige Kundenbindung und sorgt für kontinuierliche Innovation im Produktangebot. Die starke Marktposition der VHV wird durch ihre Spezialisierung auf Bau- und Kfz-Versicherungen unterstrichen, in denen sie als einer der Marktführer in Deutschland gilt.

Insgesamt bietet die VHV Versicherung umfassenden Schutz und professionelle Beratung, gestützt durch fast ein Jahrhundert Erfahrung in der Versicherungsbranche. Ihre Kundennähe und die Fähigkeit, spezialisierte Versicherungslösungen anzubieten, machen sie zu einem zuverlässigen Partner für Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen.

Die Bedeutung der KFZ Versicherung in Deutschland

Die KFZ Versicherung ist in Deutschland von großer Bedeutung, da sie dazu dient, Fahrzeughalter vor finanziellen Risiken im Falle eines Unfalls oder Schadens zu schützen. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen:

  • Haftpflichtschutz: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt den Fahrzeughalter vor den finanziellen Folgen eines Schadens, den er anderen Personen zufügt.
  • Kaskoversicherungen: Neben der Haftpflichtversicherung gibt es auch die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Diese bieten zusätzlichen Schutz für das eigene Fahrzeug bei Diebstahl, Vandalismus oder Unfällen, die selbst verschuldet wurden.
  • Unfall mit Personenschaden: Wenn es zu einem Unfall kommt, bei dem Personen verletzt werden, können hohe Schadensersatzansprüche entstehen.
  • Diebstahl des Fahrzeugs: Fahrzeugdiebstähle sind leider keine Seltenheit und können zu großen finanziellen Verlusten führen.
  • Wildunfälle: Kollisionen mit Wildtieren können erhebliche Schäden am Fahrzeug verursachen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass sowohl die KFZ Haftpflichtversicherung als auch die Kaskoversicherung sorgfältig ausgewählt werden, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein. Ein guter Versicherungsschutz kann im Falle eines Schadensfall finanzielle Engpässe vermeiden.

Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden, können häufig höhere Versicherungsbeiträge zur Folge haben, insbesondere wenn sie viele Kilometer pro Jahr gefahren werden. Daher ist es wichtig, die individuellen Versicherungsbedürfnisse sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine spezielle gewerbliche KFZ Versicherung abzuschließen.

Die VHV Versicherung bietet umfassende Leistungen im Bereich der KFZ Versicherung und berät ihre Kunden individuell und kompetent. Durch das Zusammenspiel von Haftpflicht- und Kaskoversicherung können Fahrzeughalter optimal abgesichert sein und sich im Falle eines Schadens auf den Versicherungsschutz verlassen.

Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der VHV an?

Die KFZ Versicherung der VHV bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Im Falle eines Unfalls oder einer anderen Schadenssituation können Sie sich auf folgende Leistungen verlassen:

  • Personenschäden: Die KFZ Versicherung der VHV deckt die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen und Schmerzensgeld bei Verletzungen von Personen im Rahmen eines Unfalls.
  • Sachschäden: Falls Ihr Fahrzeug beschädigt wird, übernimmt die VHV die Reparaturkosten oder den Zeitwert des Fahrzeugs, je nach Vereinbarung im Vertrag.
  • Vermögensschäden: Bei Schäden an Dritten, wie beispielsweise anderen Fahrzeugen oder Gebäuden, werden die entstehenden Kosten von der VHV übernommen.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen diese Leistungen der KFZ Versicherung der VHV wichtig sind. Hier sind einige Beispiele:

  • Bei einem Auffahrunfall, bei dem Personen verletzt werden, ist die Absicherung von Personenschäden entscheidend.
  • Wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wird oder einen Totalschaden erleidet, sind die Leistungen für Sachschäden von großer Bedeutung.
  • Im Falle eines Unfalls, bei dem Sie einen anderen PKW beschädigen, sind die Vermögensschäden abgedeckt.

Die KFZ Versicherung der VHV umfasst auch einen passiven Rechtsschutz, der Ihnen in Streitfällen zur Seite steht und bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine der KFZ Versicherung der VHV empfehlen wir Ihnen, sich über Zusatzoptionen wie einen erweiterten Schutz im Ausland oder einen Schutzbrief zu informieren.

Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der VHV

Die Vollkaskoversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur KFZ Versicherung der VHV, da sie zusätzlich zu den bereits genannten Leistungen auch Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt. Hier sind einige Beispiele, wann diese Versicherung wichtig ist:

  • Bei selbstverschuldeten Unfällen, bei denen Ihr Fahrzeug beschädigt wird, kommt die Vollkaskoversicherung zum Tragen.
  • Im Falle von Vandalismusschäden, wie zerkratzten Lack oder eingeschlagenen Scheiben, sind Sie durch die Vollkaskoversicherung geschützt.
  • Bei Wildunfällen, die oft unvorhersehbar sind, ist die Vollkasko eine wichtige Absicherung.

Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Beitragshöhe beeinflussen. Hier sind 5 wichtige Faktoren, die besonders wichtig sind:

  • Fahrzeugtyp: Je nach Automodell und Motorisierung können die Kosten variieren.
  • Fahrzeugnutzung: Ob das Fahrzeug privat oder beruflich genutzt wird, beeinflusst die Beitragshöhe.
  • Fahrerprofil: Alter, Fahrerfahrung und Schadenfreiheitsklasse des Fahrers spielen eine Rolle.
  • Wohnort: Regionale Risiken und Schadenshäufigkeiten beeinflussen die Versicherungskosten.
  • Versicherungsumfang: Die Entscheidung zwischen KFZ Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko beeinflusst die Kosten.

Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, meist zwischen 5 und 10 Prozent.

Die SF Klasse, also die Schadenfreiheitsklasse, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Je höher die SF Klasse, desto niedriger die Kosten. Beispielsweise startet ein Fahranfänger in der SF Klasse 0 und steigt durch schadenfreie Jahre auf.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Automodelle und SF Klassen, daher können die Kosten deutlich variieren.

Entscheidung zwischen KFZ Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko

Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden, die man anderen zufügt. Die Teilkasko bietet zusätzlichen Schutz bei Diebstahl, Glasbruch, Wildschaden etc. Die Vollkasko deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug, auch bei selbstverschuldeten Unfällen.

Die Vollkasko kann besonders teuer sein, wenn das versicherte Auto einen hohen Wert hat. Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Beiträge, je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger die Beiträge.

Weitere Faktoren und Sachverhalte, die die Kosten der KFZ Versicherung bestimmen, sind:
  • Regionalklasse: Je nach Region kann sich die Beitragshöhe unterscheiden.
  • Schutzbriefleistungen: Zusätzliche Leistungen wie Pannenhilfe oder Abschleppdienst können die Kosten erhöhen.
  • Garagenstellplatz: Steht das Fahrzeug in einer Garage, kann dies zu günstigeren Beiträgen führen.
  • Jahreskilometerleistung: Eine niedrige Kilometerleistung kann die Kosten senken.
  • Zahlungsweise: Die Art der Zahlungsweise kann die Beitragshöhe beeinflussen.
  • Schadensfreiheitsrabatt: Je nach schadenfreien Jahren kann ein Rabatt gewährt werden.

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung bei der VHV?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der VHV zu berechnen, werden verschiedene Daten benötigt. Dazu gehören unter anderem die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung des Fahrzeugs, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährlich gefahrenen Kilometer, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko sowie weitere Informationen wie der Stellplatz des Fahrzeugs oder ob weitere Fahrer mitversichert werden sollen.

Im Folgenden sind einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der VHV aufgeführt:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag
AudiA315,00020150500600-800€
BMW3er10,000153001000700-900€
MercedesC-Klasse12,000250300800-1000€
VWGolf8,00010500500500-700€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf exemplarischen Daten basieren. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Die Kosten für die KFZ Versicherung bei der VHV hängen unter anderem von der Automarke und dem Modell, der SF-Klasse, den Selbstbeteiligungen und weiteren Faktoren ab.

Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und den Angeboten von einem Versicherungsmakler oder Berater beraten zu lassen. Alternativ kann man auch den KFZ Online Rechner der VHV nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

VHV KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

VHV KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
VHV KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ-Versicherungsangeboten ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen. Ein günstiger Preis allein bedeutet nicht unbedingt, dass das Angebot auch die benötigten Leistungen abdeckt. Achten Sie daher darauf, dass das Angebot folgende Punkte beinhaltet:

1. Deckungsumfang: Überprüfen Sie, welche Schäden und Risiken von der Versicherung abgedeckt werden. Ist beispielsweise eine Teilkasko oder Vollkasko enthalten?

2. Selbstbeteiligung: Klären Sie, wie hoch die Selbstbeteiligung im Schadensfall ist. Eine niedrige Selbstbeteiligung kann zu höheren Beiträgen führen, aber im Schadensfall auch Kosten sparen.

3. Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob zusätzliche Leistungen wie eine Werkstattbindung oder ein Schutzbrief enthalten sind.

4. Schadensfreiheitsrabatt: Informieren Sie sich über den Schadensfreiheitsrabatt und ob dieser vom Anbieter berücksichtigt wird.

5. Serviceleistungen: Beachten Sie auch den Service des Versicherers, wie z.B. Erreichbarkeit, Kundenbewertungen und Abwicklung von Schadensfällen.

Nutzen Sie den Vergleichsrechner KFZ Online Rechner, um die genauen Beiträge zu berechnen und die gewünschten Leistungen anzugeben. Sie können auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags folgende Punkte beachten:

1. Vollständigkeit: Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um Verzögerungen bei der Bearbeitung zu vermeiden.

2. Richtigkeit: Überprüfen Sie alle Angaben auf Richtigkeit, um Probleme im Schadensfall zu vermeiden.

3. Leistungen: Achten Sie darauf, dass im Antrag alle gewünschten Leistungen enthalten sind und klären Sie eventuelle Unklarheiten mit dem Versicherer.

Im Leistungsfall sollten Sie folgende Schritte befolgen:

1. Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung und schildern Sie den Vorfall möglichst detailliert.

2. Lassen Sie sich im Schadensfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

3. Bei größeren Schäden oder Streitigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten.

Befolgen Sie diese Tipps und Hinweise, um die passende KFZ-Versicherung zu finden und im Leistungsfall optimal unterstützt zu werden.

Häufig gestellte Fragen zur KFZ Versicherung bei VHV

1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die VHV an?

Die VHV bietet verschiedene Arten von KFZ Versicherungen an, darunter:

  • Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Fahrzeugen oder Personen zufügen.
  • Teilkaskoversicherung: Diese deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch Unfälle verursacht werden, wie Diebstahl, Vandalismus oder Naturkatastrophen.
  • Vollkaskoversicherung: Diese bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug bei Unfällen ab, unabhängig von der Schuldfrage.

Die Auswahl der richtigen KFZ Versicherung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Fahrverhalten ab. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen, um die passende Versicherung für Sie zu finden.

2. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der VHV kündigen?

Die Kündigung Ihrer KFZ Versicherung bei der VHV kann schriftlich per Post oder per E-Mail erfolgen. Dabei müssen Sie die Vertragsnummer, Ihre persönlichen Daten und das gewünschte Kündigungsdatum angeben. Beachten Sie die Kündigungsfrist, die in den Vertragsbedingungen festgelegt ist, um eine rechtzeitige Kündigung sicherzustellen.

Denken Sie daran, vor der Kündigung einen Blick auf alternative Versicherungsangebote zu werfen, um sicherzustellen, dass Sie im Anschluss optimal versichert sind. Vergleichen Sie die Leistungen und Preise verschiedener Anbieter, um die beste Entscheidung zu treffen.

3. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der VHV?

Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der VHV wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Fahrzeugtyp und -alter: Neuwagen sind in der Regel teurer zu versichern als ältere Modelle.
  • Fahrerkreis: Jüngere Fahrer oder Fahrer mit wenig Fahrpraxis zahlen oft höhere Prämien.
  • Regionalklasse: Je nach Wohnort kann die Versicherungsprämie variieren.
  • Schadenfreiheitsklasse: Je länger Sie ohne Schadensfall fahren, desto niedriger ist Ihre Prämie.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Faktoren zu berücksichtigen, um Ihre Versicherungskosten zu optimieren. Sie können durch eine höhere Selbstbeteiligung oder den Abschluss von Zusatzversicherungen wie einer Rabattschutzversicherung Einfluss auf die Höhe Ihrer Prämie nehmen.

4. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der VHV während der Vertragslaufzeit anpassen?

Ja, Sie haben die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung bei der VHV während der Vertragslaufzeit anzupassen. Dazu gehören beispielsweise Änderungen an der Fahrzeugklasse, dem Nutzungsverhalten oder der Kilometerleistung. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, solche Änderungen zeitnah der Versicherung mitzuteilen, um sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz weiterhin optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Denken Sie daran, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Versicherung noch Ihren aktuellen Anforderungen entspricht. Bei Änderungen in Ihrem Leben, wie einem Umzug oder dem Kauf eines neuen Fahrzeugs, sollten Sie Ihre Versicherung entsprechend anpassen, um unerwartete Kosten oder Deckungslücken zu vermeiden.

5. Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung?

Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Fahrzeugen oder Personen zufügen. Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch Unfälle verursacht werden, wie Diebstahl, Vandalismus oder Naturkatastrophen. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug bei Unfällen ab, unabhängig von der Schuldfrage.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von KFZ Versicherungen zu verstehen, um die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Je nach Wert und Alter Ihres Fahrzeugs sowie Ihrem individuellen Risikoprofil kann eine andere Versicherungsart für Sie sinnvoll sein.

6. Wie kann ich Schaden bei der VHV melden?

Im Falle eines Schadens an Ihrem Fahrzeug können Sie diesen bei der VHV telefonisch oder online melden. Sie sollten dabei alle relevanten Informationen, wie Datum, Uhrzeit und Ort des Schadens, sowie Fotos und Zeugenaussagen bereithalten, um den Schadenfall möglichst reibungslos abzuwickeln.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, einen Schaden so schnell wie möglich zu melden, um sicherzustellen, dass die Versicherung alle erforderlichen Informationen rechtzeitig erhält. Je nach Art und Umfang des Schadens kann die Bearbeitung unterschiedlich lange dauern, daher ist es ratsam, regelmäßig den Stand der Schadenregulierung zu erfragen.

7. Gibt es bei der VHV eine Möglichkeit zur Schadenfreiheitsrabattübertragung?

Ja, bei der VHV besteht die Möglichkeit, den Schadenfreiheitsrabatt von einer bestehenden KFZ Versicherung auf einen neuen Vertrag zu übertragen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie Ihr Fahrzeug wechseln oder eine zusätzliche Versicherung abschließen möchten, ohne den erworbenen Schadenfreiheitsrabatt zu verlieren.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen für die Schadenfreiheitsrabattübertragung bei der VHV zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie von den bestmöglichen Konditionen profitieren. Durch die Übertragung des Schadenfreiheitsrabatts können Sie Ihre Versicherungskosten senken und von günstigeren Tarifen profitieren.

8. Bietet die VHV auch Zusatzleistungen wie einen Schutzbrief oder eine Mallorca-Police an?

Ja, die VHV bietet verschiedene Zusatzleistungen an, darunter einen Schutzbrief und eine Mallorca-Police. Der Schutzbrief bietet Unterstützung bei Pannen und Unfällen im In- und Ausland, wie Abschleppdienst, Mietwagen oder Übernachtungskosten. Die Mallorca-Police erweitert den Versicherungsschutz auf Mietwagen im Ausland, um auch dort optimal versichert zu sein.

Denken Sie daran, die Zusatzleistungen der VHV zu prüfen und gegebenenfalls in Anspruch zu nehmen, um Ihren Versicherungsschutz zu optimieren. Durch den Abschluss von Zusatzversicherungen können Sie sich gegen weitere Risiken absichern und im Schadensfall umfassend geschützt sein.

9. Welche Vorteile bietet eine KFZ Versicherung bei der VHV im Vergleich zu anderen Anbietern?

Die KFZ Versicherung bei der VHV bietet verschiedene Vorteile, darunter:

  • Umfassender Versicherungsschutz: Die VHV bietet verschiedene Versicherungsarten an, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
  • Hohe Servicequalität: Die VHV zeichnet sich durch eine kundenorientierte Beratung und schnelle Schadenregulierung aus.
  • Attraktive Zusatzleistungen: Mit Zusatzversicherungen wie einem Schutzbrief oder einer Mallorca-Police können Sie Ihren Versicherungsschutz erweitern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Leistungen und Konditionen verschiedener Versicherungsanbieter zu vergleichen, um die beste Entscheidung für Ihre KFZ Versicherung zu treffen. Berücksichtigen Sie dabei neben dem Preis auch die Servicequalität und Zusatzleistungen, um optimal versichert zu sein.

10. Wie kann ich bei der VHV Kontakt aufnehmen, wenn ich Fragen zu meiner KFZ Versicherung habe?

Sie können bei Fragen zu Ihrer KFZ Versicherung bei der VHV den Kundenservice telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Die Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Anliegen zu klären und Sie bei der Auswahl der passenden Versicherung zu unterstützen.

Denken Sie daran, bei Unklarheiten oder Änderungswünschen den direkten Kontakt zur VHV zu suchen, um eine individuelle Beratung zu erhalten. Der Kundenservice kann Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre KFZ Versicherung weiterhelfen und Ihnen bei Bedarf weitere Informationen oder Unterstützung anbieten.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.