Volksfürsorge KFZ Versicherung | Angebote & Leistungen 2025

KFZ Versicherung Volksfürsorge – Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Warum ist eine KFZ Versicherung wichtig?
  • Welche Arten von KFZ Versicherungen gibt es?
  • Was beeinflusst die Höhe der Versicherungsprämie?
  • Wie kann man bei der KFZ Versicherung sparen?
  • Was muss man im Schadensfall beachten?
  • Welche Leistungen bietet die Volksfürsorge in der KFZ Versicherung?
Inhaltsverzeichnis

Volksfürsorge KFZ Versicherung berechnen
Volksfürsorge Autoversicherung – Angebote für die KFZ Tarife der Volksfürsorge Versicherung können online berechnet werden

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Die Volksfürsorge – Eine Versicherungsgesellschaft mit Tradition

Die Volksfürsorge Versicherung, gegründet im Jahr 1913, hat eine lange Tradition in der deutschen Versicherungslandschaft. Ursprünglich als genossenschaftlich-gewerkschaftliche Versicherungseinrichtung ins Leben gerufen, zielte die Volksfürsorge darauf ab, Arbeitern und kleinen Angestellten erschwinglichen Versicherungsschutz zu bieten. Über die Jahrzehnte hinweg erweiterte und diversifizierte das Unternehmen sein Produktportfolio, um einer breiteren Kundenschicht Dienste anzubieten.

Im Laufe der Jahre durchlief die Volksfürsorge mehrere strukturelle und strategische Veränderungen. Eine der bedeutendsten Änderungen war die Fusion im Jahr 2008, durch die die Volksfürsorge ein Teil der Generali Deutschland wurde. Diese Integration wurde Ende 2014 abgeschlossen, wodurch die eigenständige Marke Volksfürsorge vom Markt verschwand und vollständig in das Markenportfolio der Generali überging.

Die Volksfürsorge bot ein umfangreiches Angebot an Versicherungsprodukten, die sowohl auf Privatkunden als auch auf Geschäftskunden ausgerichtet waren. Besonders bemerkenswert war dabei die KFZ-Versicherung, die sich durch flexible Tarife und umfassenden Schutz auszeichnete.

  • Lebensversicherung: Finanzieller Schutz für Angehörige im Todesfall oder als Kapitalanlage zur Altersvorsorge.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Absicherung des Einkommens bei Berufsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall.
  • Krankenversicherung: Voll- und Zusatzversicherungen zur Abdeckung medizinischer Kosten.
  • Unfallversicherung: Finanzielle Unterstützung bei Unfällen, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führen.
  • Haftpflichtversicherung: Schutz vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
  • KFZ-Versicherung: Schutz für Fahrzeuge gegen Schäden und Verluste, inklusive Haftpflicht- und Kaskoversicherung.

Die KFZ-Versicherung war ein zentraler Bestandteil des Angebots der Volksfürsorge. Mit der Fusion unter das Dach der Generali wurde dieses Segment weiter ausgebaut und stärker in die Produktstrategie der Generali Deutschland integriert. Heute bietet Generali umfassende Autoversicherungslösungen, die auf die durch die Volksfürsorge gesetzten Standards aufbauen.

Zusammenfassend war die Volksfürsorge ein Beispiel dafür, wie ein Unternehmen durch Anpassung an die Bedürfnisse seiner Zeit und geschickte Fusionen langfristig erfolgreich sein kann. Obwohl die Marke Volksfürsorge nicht mehr existiert, leben ihre Werte und Angebote unter der Generali weiter und sichern so die Kontinuität in der Betreuung der Kunden und in der Qualität der Versicherungsleistungen.

Die Wichtigkeit einer KFZ Versicherung in Deutschland

Die KFZ Versicherung ist in Deutschland von großer Bedeutung, da sie den finanziellen Schutz für Autofahrer bietet. Es gibt verschiedene Gründe, die für den Abschluss einer KFZ Versicherung sprechen.

1. Gesetzliche Vorschrift: Die KFZ Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diese Versicherung ist es nicht erlaubt, ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu führen. Sie dient dazu, Schäden zu decken, die man anderen Verkehrsteilnehmern zufügt.

2. Wichtigkeit von Kaskoversicherungen: Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung gibt es auch die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Diese bieten zusätzlichen Schutz für das eigene Fahrzeug bei Schäden durch Diebstahl, Vandalismus, Unwetter oder selbstverschuldete Unfälle.

Einige Situationen, die zu Schadenfällen führen können, sind:

  • Unfall mit einem anderen Fahrzeug
  • Diebstahl des Fahrzeugs
  • Schäden durch Hagel oder Sturm
  • Wildunfälle

Denken Sie außerdem auch daran, dass die KFZ Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherungen zusammenarbeiten, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden, die man anderen zufügt, während die Kaskoversicherungen Schäden am eigenen Fahrzeug abdecken.

Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen können die Versicherungsbeiträge höher ausfallen, besonders wenn das Fahrzeug viele Kilometer pro Jahr zurücklegt. Denken Sie daran, sich bei der Versicherungsgesellschaft über die genauen Konditionen zu informieren.

Die KFZ Versicherung ist eines der Angebote der Volksfürsorge. Je nach Tarif können auch Motorräder und andere Fahrzeuge wie Wohnmobile versichert werden, jedoch möglicherweise nur auf Anfrage bei der Gesellschaft.

Insgesamt ist die KFZ Versicherung unverzichtbar, um im Straßenverkehr abgesichert zu sein und finanzielle Risiken zu minimieren. Denken Sie daran, sorgfältig verschiedene Angebote zu vergleichen und sich umfassend beraten zu lassen, um die passende Versicherung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung der Volksfürsorge?

Die KFZ Versicherung der Volksfürsorge bietet umfassende Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden im Falle eines Unfalls oder Schadens.

Für Personenschäden sind beispielsweise Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation oder Schmerzensgeld abgesichert. Bei Sachschäden werden Reparatur- oder Ersatzkosten für beschädigte Fahrzeuge oder Gegenstände übernommen. Vermögensschäden können durch den Verlust von Einkommen oder die Entschädigung von Dritten entstehen und werden ebenfalls von der KFZ Versicherung abgedeckt.

  • Bei einem Auffahrunfall: Die KFZ Versicherung der Volksfürsorge übernimmt die Kosten für die Reparatur des eigenen Fahrzeugs und eventuelle Arztkosten der verletzten Person.
  • Bei einem Parkrempler: Falls das geparkte Auto beschädigt wird, werden die Reparaturkosten von der Versicherung getragen.
  • Bei einem Diebstahl des Fahrzeugs: Die Versicherung erstattet den Zeitwert des gestohlenen Fahrzeugs oder die Kosten für ein neues Fahrzeug.

Die KFZ Versicherung der Volksfürsorge beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.

Zu den weiterführenden Leistungen und Bausteinen gehören beispielsweise Schutzbriefe für Pannenhilfe, Fahrerunfallversicherungen und Assistance-Leistungen im Ausland.

Warum ist eine Vollkaskoversicherung bei der KFZ Versicherung der Volksfürsorge wichtig?

Die Vollkaskoversicherung als Ergänzung zur KFZ Versicherung der Volksfürsorge ist besonders wichtig für Schäden, die am eigenen Fahrzeug entstehen, z.B. durch Vandalismus, Wildunfälle oder mutwillige Beschädigungen.

  • Bei einem Parkschaden durch Unbekannte: Die Vollkaskoversicherung deckt die Reparaturkosten, auch wenn der Verursacher nicht ermittelt werden kann.
  • Bei einem Hagelschaden: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur der Dellen am Fahrzeug.
  • Bei einem Diebstahl von Teilen des Autos: Die Vollkaskoversicherung greift auch bei Diebstahl von Autoteilen oder Einbruch ins Fahrzeug.

Wovon hängen die Kosten für eine KFZ Versicherung grundsätzlich ab?

Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die die Versicherungsgesellschaft berücksichtigt. Diese setzen sich aus unterschiedlichen Aspekten zusammen, die die Beitragshöhe beeinflussen können.

1. Fahrzeugtyp und -alter: Neuwagen oder ältere Modelle haben unterschiedliche Risiken und damit auch unterschiedliche Beiträge.
2. Fahrzeugnutzung: Die jährliche Kilometerleistung und der Verwendungszweck des Fahrzeugs (z.B. privat oder beruflich) spielen eine Rolle.
3. Wohnort: Die Regionalklasse, die die Unfall- und Diebstahlgefahr in der Region berücksichtigt, beeinflusst die Kosten.
4. Fahrerprofil: Alter, Fahrerfahrung, Schadenfreiheitsklasse und sonstige individuelle Faktoren des Fahrers werden ebenfalls berücksichtigt.
5. Versicherungsumfang: Entscheidet man sich nur für die Haftpflichtversicherung oder auch für Teilkasko und Vollkasko?

Die Beiträge können monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden, wobei bei jährlicher Zahlweise oft ein Rabatt gewährt wird. Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Werkstattbindung und weitere Vorgaben können ebenfalls die Beitragshöhe beeinflussen.

Die Schadenfreiheitsklasse (SF Klasse) ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Kosten bestimmt. Je höher die SF Klasse, desto niedriger sind die Beiträge. Beispielsweise kann ein Fahranfänger in der SF Klasse 0 eingestuft werden, während ein langjähriger unfallfreier Fahrer in der SF Klasse 30 sein kann.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Automodelle und SF Klassen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Die Wahl zwischen KFZ Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko beeinflusst ebenfalls die Kosten.

Was sind Teilkasko und Vollkasko und wie beeinflussen sie die Kosten?

Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, z.B. Diebstahl oder Hagelschäden. Die Vollkasko beinhaltet zusätzlich die Schäden, die durch einen Unfall verursacht wurden. Diese optionalen Versicherungen können die Kosten erhöhen, insbesondere wenn das Fahrzeug teuer ist.

Die Selbstbeteiligung spielt eine wichtige Rolle bei Teilkasko und Vollkasko. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Beiträge. Ein Beispiel könnte sein, dass bei einer Selbstbeteiligung von 500 Euro die monatlichen Beiträge niedriger sind als bei einer Selbstbeteiligung von 250 Euro.

  • Beispiel: Ein Fahrer in der SF Klasse 10 mit einem Neuwagen in einer unfallträchtigen Region wird höhere Beiträge zahlen als ein Fahrer in der SF Klasse 30 mit einem älteren Fahrzeug in einer sicheren Region.
  • Beispiel: Die Versicherungsgesellschaft A kann für das Automodell X eine günstigere SF Klasse anbieten als die Versicherungsgesellschaft B, was zu unterschiedlichen Kosten führt.

Welche weiteren Faktoren bestimmen die Kosten der KFZ Versicherung?

  • Fahrzeugnutzung: Die Nutzung des Fahrzeugs (privat, beruflich) beeinflusst die Kosten.
  • Fahrzeugtyp: Je nach Fahrzeugtyp können die Beiträge variieren, z.B. SUVs haben oft höhere Beiträge als Kleinwagen.
  • Schadenhistorie: Vorherige Schäden und Unfälle können die Kosten erhöhen.
  • Extras und Sonderausstattungen: Zusätzliche Ausstattungen am Fahrzeug können die Beiträge beeinflussen.
  • Deckungssumme: Eine höhere Deckungssumme kann zu höheren Beiträgen führen.
  • Regionale Gegebenheiten: Die Regionalklasse des Wohnorts spielt eine Rolle bei der Beitragshöhe.

Wie hoch sind die Kosten für die KFZ Versicherung der Volksfürsorge?

Um die Kosten für die Autoversicherung bei der Volksfürsorge zu berechnen, werden verschiedene Daten benötigt. Dazu gehören unter anderem die Hersteller- und Typschlüsselnummer (HSN und TSN) des Fahrzeugs, das Alter des Fahrzeugs, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die jährlich zurückgelegte Kilometerleistung, die Höhe der Selbstbeteiligung für Teilkasko und Vollkasko sowie Informationen zum Stellplatz des Fahrzeugs und etwaige weitere Fahrer, die mitversichert werden sollen.

Im Folgenden sehen Sie einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung bei der Volksfürsorge:

AutomarkeAutomodellJährliche kmSF KlasseSB TeilkaskoSB VollkaskoJährlicher Beitrag
VWGolf15.00020300500500-700€
BMW3er10.00015150300600-800€
MercedesA-Klasse12.000255001000700-900€
AudiA320.000300500800-1000€
OpelCorsa8.000103001000400-600€
FordFiesta18.00020150300550-750€
ToyotaYaris6.00012500500450-650€

(Berechnung: 2025)

Diese Beträge sind Durchschnittswerte und basieren auf exemplarischen Daten für die Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung der Volksfürsorge. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Gegebenheiten stark variieren.

Die genauen Kosten für die KFZ Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Regionalklasse, dem Fahreralter, der Art der Nutzung des Fahrzeugs und weiteren. Für eine genaue Beratung und Berechnung empfehlen wir Ihnen, sich an einen Versicherungsmakler oder Berater zu wenden. Alternativ können Sie auch den KFZ Online Rechner nutzen oder ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Volksfürsorge KFZ Versicherung Angebote vergleichen und online beantragen

Volksfürsorge KFZ Versicherung Tipps: Angebote, Online Antrag, Schadenbearbeitung
Volksfürsorge KFZ Versicherung - Angebote vergleichenBeim Vergleich von KFZ Versicherungsangeboten ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte, die in den verschiedenen Versicherungspaketen enthalten sind. Ein günstiger Preis ist zwar attraktiv, aber es ist ebenso wichtig, dass die Versicherung im Leistungsfall auch die nötige Deckung bietet. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu erschwinglichen Preisen, daher lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Über den hier verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge berechnen und die unterschiedlichen Angebote miteinander vergleichen. Falls Sie nicht online berechnen möchten, können Sie auch ein persönliches Angebot über das Kontaktformular anfordern. Im Rechner haben Sie die Möglichkeit, gewünschte Leistungen anzugeben, wie z.B. ob Sie eine Werkstattbindung wünschen oder lieber freie Werkstattwahl haben möchten. Besonders wichtig ist auch die Festlegung der Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung.

– Achten Sie auf die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.
– Überprüfen Sie, ob Schäden durch Naturgewalten wie Sturm oder Hagel mitversichert sind.
– Klären Sie, ob eine Mallorca-Police für Fahrten im europäischen Ausland inkludiert ist.
– Beachten Sie, ob eine GAP-Deckung angeboten wird, um im Falle eines Totalschadens die Differenz zum Zeitwert des Fahrzeugs abzudecken.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie darauf, alle Angaben korrekt und vollständig zu machen, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, die gewünschten Leistungen klar zu definieren und eventuelle Zusatzoptionen anzugeben.

– Füllen Sie den Antrag gewissenhaft und wahrheitsgemäß aus, um eine reibungslose Abwicklung im Leistungsfall zu gewährleisten.
– Beachten Sie die vereinbarte Selbstbeteiligung und prüfen Sie, ob diese Ihren finanziellen Möglichkeiten entspricht.
– Klären Sie im Voraus, ob eine Werkstattbindung Teil des Vertrags ist und ob Sie damit einverstanden sind.

Im Leistungsfall ist es ratsam, sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Bei größeren Schäden, bei denen viel Geld im Spiel ist, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Leistung zu erbringen.

– Informieren Sie Ihren Versicherungsmakler umgehend über den Schadenfall, um den Prozess zu beschleunigen.
– Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig und machen Sie gegebenenfalls Fotos als Beweismittel.
– Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Fachanwalt für Verkehrsrecht beraten, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

FAQ zur KFZ Versicherung bei der Volksfürsorge

1. Welche Arten von KFZ Versicherungen bietet die Volksfürsorge an?

Die Volksfürsorge bietet drei Arten von KFZ Versicherungen an:

  • Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen.
  • Teilkaskoversicherung: Diese deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Naturgewalten oder Brand verursacht wurden.
  • Vollkaskoversicherung: Diese bietet den umfassendsten Schutz, da sie zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle abdeckt.

Die Auswahl der richtigen KFZ Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Fahrzeugs, dem Fahrverhalten und den individuellen Bedürfnissen ab.

2. Welche zusätzlichen Leistungen bietet die Volksfürsorge in ihren KFZ Versicherungen?

Die Volksfürsorge bietet in ihren KFZ Versicherungen verschiedene Zusatzleistungen an, wie z.B.:

  • Schutzbrief: Dieser bietet Unterstützung im Falle einer Panne oder eines Unfalls, z.B. durch Pannenhilfe oder Abschleppdienst.
  • Rabattschutz: Dieser sorgt dafür, dass Ihnen im Falle eines Schadensfall keine Rückstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse droht.
  • Werkstattbindung: Hierbei können Sie Ihr Fahrzeug im Schadenfall nur in Vertragswerkstätten reparieren lassen, was oft mit günstigeren Beiträgen verbunden ist.

Diese Zusatzleistungen können je nach Tarif und Versicherungspaket variieren, daher ist es wichtig, sich genau über die angebotenen Leistungen zu informieren.

3. Wie wird die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der Volksfürsorge berechnet?

Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie bei der Volksfürsorge wird anhand verschiedener Faktoren berechnet, wie z.B.:

  • Fahrzeugtyp und -alter: Neuwagen haben oft höhere Prämien als ältere Fahrzeuge.
  • Fahrzeugnutzung: Je nachdem, ob das Fahrzeug privat oder beruflich genutzt wird, kann sich die Prämie unterscheiden.
  • Schadenfreiheitsklasse: Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher steigen Sie in eine bessere Schadenfreiheitsklasse und erhalten Rabatte.
  • Wohnort: In Regionen mit höherem Verkehrsaufkommen oder höherer Diebstahlgefahr kann die Prämie höher ausfallen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig die Höhe der Versicherungsprämie zu überprüfen und gegebenenfalls zu vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Tarif erhalten.

4. Wie kann ich meine KFZ Versicherung bei der Volksfürsorge kündigen oder wechseln?

Um Ihre KFZ Versicherung bei der Volksfürsorge zu kündigen oder zu wechseln, müssen Sie in der Regel die Kündigungsfrist beachten, die in Ihrem Versicherungsvertrag festgelegt ist. Dies ist in der Regel ein Monat vor Ablauf des Versicherungsjahres.

Wenn Sie Ihre KFZ Versicherung wechseln möchten, ist es ratsam, vorher verschiedene Angebote zu vergleichen, um den für Sie optimalen Tarif zu finden. Beachten Sie dabei auch die Leistungen und Zusatzleistungen der verschiedenen Anbieter.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie vor der Kündigung einer bestehenden Versicherung eine neue Versicherung abgeschlossen haben, um eine Lücke im Versicherungsschutz zu vermeiden.

5. Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie beeinflusst sie meine KFZ Versicherungsprämie bei der Volksfürsorge?

Die Schadenfreiheitsklasse ist ein System, das die Schadenhistorie eines Versicherungsnehmers widerspiegelt. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher steigen Sie in eine bessere Schadenfreiheitsklasse und erhalten entsprechende Rabatte auf Ihre KFZ Versicherungsprämie.

Eine Rückstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse erfolgt bei einem selbst verschuldeten Unfall, was zu einer Erhöhung der Versicherungsprämie führen kann.

Denken Sie daran, regelmäßig die Schadenfreiheitsklasse zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie korrekt ist, um von den bestmöglichen Rabatten zu profitieren.

6. Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bei der Volksfürsorge?

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Naturgewalten oder Brand verursacht wurden. Sie bietet somit einen gewissen Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen, die nicht durch Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt sind.

Die Vollkaskoversicherung bietet zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle ab. Sie bietet somit den umfassendsten Schutz, ist jedoch in der Regel auch teurer als die Teilkasko.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Bedürfnisse und Risiken abzuwägen, um die passende Versicherungsart für Ihr Fahrzeug zu wählen.

7. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der Volksfürsorge auch auf ein anderes Fahrzeug übertragen?

Ja, in der Regel ist es möglich, Ihre KFZ Versicherung bei der Volksfürsorge auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn Sie Ihr altes Fahrzeug verkaufen und ein neues Fahrzeug anschaffen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Volksfürsorge über den Fahrzeugwechsel zu informieren und die entsprechenden Unterlagen einzureichen, um sicherzustellen, dass Ihr neues Fahrzeug korrekt versichert ist.

Beachten Sie dabei, dass sich die Versicherungsprämie je nach Fahrzeugtyp und -alter ändern kann, daher ist es ratsam, sich vorab über die neuen Konditionen zu informieren.

8. Welche Unterlagen benötige ich, um meine KFZ Versicherung bei der Volksfürsorge abzuschließen?

Um Ihre KFZ Versicherung bei der Volksfürsorge abzuschließen, benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:

  • Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief: Diese Dokumente enthalten wichtige Informationen über Ihr Fahrzeug, wie z.B. Hersteller, Typ, Hubraum, Leistung, Erstzulassung und Fahrzeugidentifikationsnummer.
  • Führerschein: Dieser dient als Nachweis für Ihre Fahrerlaubnis.
  • ggf. Schadenfreiheitsbescheinigung: Diese bescheinigt Ihre Schadenfreiheitsklasse und damit verbundene Rabatte.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt einreichen, um eine reibungslose Abwicklung des Versicherungsabschlusses zu gewährleisten.

9. Kann ich meine KFZ Versicherung bei der Volksfürsorge auch online verwalten?

Ja, die Volksfürsorge bietet in der Regel die Möglichkeit, Ihre KFZ Versicherung online zu verwalten. Dies umfasst Funktionen wie die Einsicht in Vertragsdetails, die Änderung von persönlichen Daten, die Meldung von Schäden und den Abschluss von Zusatzleistungen.

Durch die Online-Verwaltung können Sie Ihre Versicherung schnell und unkompliziert an Ihre Bedürfnisse anpassen und haben jederzeit Zugriff auf wichtige Informationen rund um Ihren Versicherungsvertrag.

Denken Sie daran, sich vorab über die angebotenen Online-Services der Volksfürsorge zu informieren und gegebenenfalls ein Online-Kundenkonto anzulegen, um von den Vorteilen der digitalen Verwaltung zu profitieren.

10. Wie kann ich bei der Volksfürsorge Schäden an meinem Fahrzeug melden?

Um Schäden an Ihrem Fahrzeug bei der Volksfürsorge zu melden, können Sie in der Regel folgende Schritte befolgen:

  • Kontaktieren Sie die Volksfürsorge telefonisch oder online, um den Schaden zu melden.
  • Reichen Sie alle relevanten Unterlagen ein, wie z.B. Fotos des Schadens, Polizeibericht bei Diebstahl oder Wildunfallbescheinigung.
  • Vereinbaren Sie einen Termin in einer Vertragswerkstatt oder mit einem Gutachter, um den Schaden begutachten zu lassen.
  • Nach Prüfung des Schadens wird die Volksfürsorge die Schadensregulierung veranlassen und die Reparaturkosten übernehmen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, Schäden so schnell wie möglich zu melden, um eine zügige Bearbeitung und Regulierung zu gewährleisten. Beachten Sie dabei auch eventuelle Fristen, die in Ihrem Versicherungsvertrag festgelegt sind.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 50

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.