Bußgeldtabelle in der KFZ Versicherung | KFZ Ratgeber 2025
KFZ Versicherung Bußgeldtabelle – Kurz und knapp zusammengefasst:
- Die Bußgeldtabelle im Bereich der KFZ-Versicherung listet die verschiedenen Verkehrsverstöße und die dazugehörigen Strafen auf, die Einfluss auf den Versicherungsbeitrag haben können.
- Welche Verkehrsverstöße sind in der Bußgeldtabelle aufgeführt und wie wirken sich diese auf die Einstufung bei der KFZ-Versicherung aus?
- Die Tabelle dient als Orientierung für Versicherungen, um das Risiko eines Versicherungsnehmers einzuschätzen und entsprechend die Prämienhöhe zu bestimmen.
- Wie verändern sich die Versicherungsbeiträge, wenn ein Versicherungsnehmer aufgrund eines Eintrags in der Bußgeldtabelle Punkte im Fahreignungsregister erhält?
- Sie zeigt nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte und Fahrverbote, die alle wichtige Faktoren für die Berechnung der Versicherungsprämie sind.
- Welche Rolle spielt die Bußgeldtabelle bei der Schadenfreiheitsklasse und der langfristigen Preisgestaltung der KFZ-Versicherung?

Die Bußgeldtabelle in der KFZ-Versicherung: Bedeutung und Funktion
Die Bußgeldtabelle spielt in der KFZ-Versicherung eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die Bewertung von Verkehrsverstößen und deren Auswirkungen auf den Versicherungsschutz geht. Unter einer Bußgeldtabelle versteht man eine systematische Auflistung von Verkehrsverstößen und den dazugehörigen Sanktionen, wie Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder Fahrverboten. Diese Tabelle dient als verbindliche Grundlage für Behörden und Versicherungen, um Verstöße einzuordnen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.
Was versteht man unter der Bußgeldtabelle?
Die Bußgeldtabelle ist eine offizielle Übersicht, die alle gängigen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr auflistet und deren konkrete Strafen festlegt. Dabei finden sich dort Klassiker wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, das Überfahren roter Ampeln, Handyvergehen am Steuer oder das Fahren ohne Gurt. Die Tabelle beschreibt im Detail, welche Geldbuße und zusätzlichen Sanktionen wie Punkte in das Fahreignungsregister oder Fahrverbote bei welchem Verstoß verhängt werden.
In der KFZ-Versicherung hat die Bußgeldtabelle den Zweck, Verstöße transparent zu machen und dient als Referenz, um Risiken besser einschätzen zu können. Versicherer nutzen diese Informationen, um die Schadenwahrscheinlichkeit einzuschätzen und gegebenenfalls die Beiträge anzupassen oder bestimmte Risiken auszuschließen.
Die Bedeutung der Bußgeldtabelle für die KFZ-Versicherung
Die Bußgeldtabelle beeinflusst die KFZ-Versicherung vor allem durch den Einfluss von Verkehrsverstößen auf die sogenannte Schadenfreiheitsklasse und das individuelle Risikoprofil des Fahrers. Wenn Sie beispielsweise häufig Verstöße begehen, die in der Bußgeldtabelle mit Punkten oder Fahrverboten belegt sind, steigt das Risiko, dass Sie in einen Unfall verwickelt werden oder Schadenersatz leisten müssen. Die Versicherung kann daraufhin die Prämien erhöhen oder im schlimmsten Fall den Vertrag kündigen.
Ein konkretes Beispiel: Wer regelmäßig die zulässige Geschwindigkeit überschreitet und dadurch mehrere Bußgelder und Punkte anhäuft, wird von der Versicherung als risikoreicher Fahrer eingestuft. Das kann zu höheren Beiträgen führen, da die Wahrscheinlichkeit für teure Schadensfälle steigt. Die Bußgeldtabelle liefert hier eine klare Orientierung, welche Verstöße besonders schwer wiegen.
- Bußgeldtabelle: Systematische Übersicht von Verkehrsverstößen und den dazugehörigen Sanktionen.
- Verkehrsverstöße: Beispiele sind Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstöße, Handy am Steuer.
- Bußgelder: Geldstrafen, die je nach Verstoß unterschiedlich hoch ausfallen.
- Punkte in Flensburg: Ein wichtiger Faktor für das Risikoprofil in der KFZ-Versicherung.
- Fahrverbote: Temporäre Führerscheinentzüge, die ebenfalls Einfluss auf die Versicherungsbewertung haben.
- Risikobewertung: Versicherungen nutzen die Bußgeldtabelle zur Einschätzung der Schadenwahrscheinlichkeit.
- Beitragserhöhung: Häufige oder schwere Verstöße führen oft zu höheren Versicherungsprämien.
Weitere Hintergründe und Zusammenhänge
Die Bußgeldtabelle ist nicht statisch, sondern wird regelmäßig aktualisiert, um Änderungen im Verkehrsrecht und neue Erkenntnisse zur Verkehrssicherheit zu berücksichtigen. Für Versicherer sind diese Updates wichtig, um aktuelle Risikoprofile zu erstellen. Auch die Art des Fahrzeugs, das Alter des Fahrers oder der Wohnort können in Verbindung mit den Einträgen in der Bußgeldtabelle eine Rolle spielen.
Darüber hinaus beeinflusst die Bußgeldtabelle auch den sogenannten Fahreignungsregister (umgangssprachlich “Punkte in Flensburg”). Fahrer mit vielen Punkten gelten als risikoreicher, was sich negativ auf die Versicherungsbedingungen auswirken kann. In einigen Fällen kann ein Fahrer mit einem stark belasteten Eintrag in der Bußgeldtabelle sogar eine Nachschulung oder andere Maßnahmen absolvieren müssen, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.
Im Schadenfall kann die Bußgeldtabelle auch aufzeigen, ob ein Verkehrsverstoß ursächlich für den Unfall war. Dies hat unmittelbare Folgen für die Regulierung und die mögliche Haftung. Ein Beispiel: Wer unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht, wird in der Bußgeldtabelle mit entsprechenden Strafen und Fahrverboten bedacht, was die Versicherung dazu veranlassen kann, Leistungen zu kürzen oder abzulehnen.
Insgesamt trägt die Bußgeldtabelle zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Bereich der KFZ-Versicherung bei, indem sie Verkehrsverstöße klar definiert und deren Konsequenzen darstellt.
FAQ zur KFZ Versicherung und der Bußgeldtabelle
1. Was versteht man unter der Bußgeldtabelle im Zusammenhang mit der KFZ Versicherung?
Die Bußgeldtabelle ist eine Übersicht, die verschiedene Verkehrsverstöße und die dafür vorgesehenen Strafen, wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote, auflistet. Für die KFZ Versicherung ist die Bußgeldtabelle relevant, da Verstöße, die darin erfasst sind, Einfluss auf die Versicherungsprämie haben können. Je schwerwiegender der Verstoß, desto höher fällt möglicherweise die Prämienanpassung aus. Die Bußgeldtabelle dient somit als Grundlage, um das Risiko eines Fahrers besser einzuschätzen und den Beitrag entsprechend zu kalkulieren.
Weiterhin hilft die Bußgeldtabelle Fahrern, sich über die Konsequenzen ihres Fahrverhaltens zu informieren und gegebenenfalls ihr Verhalten anzupassen, um negative Auswirkungen auf die Versicherungskosten zu vermeiden.
2. Wie wirkt sich ein Eintrag in der Bußgeldtabelle auf meine KFZ Versicherung aus?
Ein Eintrag in der Bußgeldtabelle bedeutet, dass Sie einen Verkehrsverstoß begangen haben, der mit einer Strafe geahndet wurde. Solche Einträge beeinflussen die Schadensfreiheitsklasse (SF-Klasse) Ihrer KFZ Versicherung, was zu einer Erhöhung Ihrer Versicherungsprämien führen kann. Versicherer bewerten Fahrer mit Verstößen als risikoreicher, was sich in höheren Beiträgen niederschlägt.
Der Grad der Beitragserhöhung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Art und Schwere des Verstoßes
- Anzahl der Einträge innerhalb eines bestimmten Zeitraums
- Individuelle Tarifgestaltung des Versicherers
Außerdem kann ein schwerwiegender Verstoß, der in der Bußgeldtabelle aufgeführt ist, zu einem Fahrverbot führen, was wiederum Einfluss auf den Versicherungsschutz und die Nutzung des Fahrzeugs hat.
3. Welche Verkehrsverstöße in der Bußgeldtabelle führen typischerweise zu einer Beitragserhöhung bei der KFZ Versicherung?
Verstöße, die häufig zu einer Erhöhung der Versicherungsbeiträge führen, sind solche, die das Unfallrisiko erhöhen oder die Verkehrssicherheit gefährden. Typische Beispiele aus der Bußgeldtabelle sind:
1. Geschwindigkeitsüberschreitungen, besonders in hoher Höhe
2. Alkohol- oder Drogenfahrten
3. Rotlichtverstöße
4. Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
5. Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis oder Versicherungsschutz
Diese Verstöße gelten als Indikatoren für ein erhöhtes Risiko und führen daher häufig zu einer Anpassung der Versicherungsprämien.
Darüber hinaus kann auch die Häufigkeit der Verstöße entscheidend sein. Mehrere kleinere Verstöße innerhalb kurzer Zeit können ebenso eine Beitragserhöhung bewirken wie ein einzelner schwerwiegender Verstoß.
4. Wie lange bleiben Einträge aus der Bußgeldtabelle bei der KFZ Versicherung relevant?
Die Dauer der Relevanz eines Eintrags aus der Bußgeldtabelle hängt vom jeweiligen Verstoß und den Richtlinien des Versicherers ab. In der Regel wirken sich Einträge über einen Zeitraum von mehreren Jahren auf die Schadensfreiheitsklasse und somit auf die Versicherungsprämien aus. Je nach Schwere des Verstoßes kann dieser Zeitraum variieren.
Typischerweise gilt:
- Einträge bei kleineren Verstößen beeinflussen die Versicherung für 1 bis 3 Jahre
- Schwerwiegende Verstöße, wie Alkohol am Steuer, können bis zu 5 Jahre oder länger relevant sein
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Einträge bei der Berechnung der Prämien in der Regel nicht mehr berücksichtigt. Versicherungsnehmer sollten jedoch beachten, dass die genauen Zeiträume je nach Versicherer unterschiedlich sein können und es sinnvoll ist, sich individuell zu informieren.
5. Kann ich durch Kenntnis der Bußgeldtabelle meine KFZ Versicherungsbeiträge positiv beeinflussen?
Durch die genaue Kenntnis der Bußgeldtabelle können Sie Ihre Fahrweise bewusst anpassen, um Verkehrsverstöße zu vermeiden. Dies führt dazu, dass keine neuen Einträge in der Bußgeldtabelle entstehen, die Ihre Schadensfreiheitsklasse beeinträchtigen könnten. Ein sauberer Verkehrsregistereintrag wirkt sich positiv auf Ihre Versicherungsprämien aus.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, folgende Maßnahmen in Betracht zu ziehen:
- Bewusstes und regelkonformes Fahren zur Vermeidung von Bußgeldern
- Regelmäßige Kontrolle des eigenen Punktekontos in Flensburg
- Vergleich von Versicherungsangeboten, die auch Fahrer mit geringfügigen Verstößen attraktiv behandeln
Diese Herangehensweise unterstützt Sie dabei, langfristig von günstigeren Versicherungsbeiträgen zu profitieren und unerwartete Kosten durch Bußgelder und Beitragsanpassungen zu minimieren.
Bußgeldtabelle in der Autoversicherung – Hinweise beim Vergleich von Angeboten
Die Bußgeldtabelle stellt eine Übersicht über Verkehrsverstöße und die damit verbundenen Sanktionen dar. Sie enthält verschiedene Ordnungswidrigkeiten, die im Straßenverkehr begangen werden können, und ordnet diesen entsprechende Bußgelder, Punkte in Flensburg sowie mögliche Fahrverbote zu. Für Versicherungsnehmer bietet die Bußgeldtabelle eine Orientierung, welche Vergehen besonders schwerwiegend sind und wie sie sich auf den Versicherungsschutz auswirken können.Im Alltag kann die Bußgeldtabelle dazu dienen, das eigene Verhalten im Straßenverkehr zu reflektieren und mögliche Konsequenzen bei Verstößen besser einzuschätzen. Die Kenntnis der einzelnen Bußgelder und der damit verbundenen Strafen hilft dabei, die Risiken eines Fehlverhaltens bewusster wahrzunehmen und dadurch sicherer und regelkonformer zu fahren.
- Die Einhaltung der in der Bußgeldtabelle ausgewiesenen Regeln kann Bußgelder, Punkte und Fahrverbote verhindern.
- Bußgelder können abhängig vom Verstoß variieren, beispielsweise bei Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts oder außerorts.
- Wiederholte Verstöße können zu höheren Strafen und strengeren Maßnahmen führen.
- Die Bußgeldtabelle wird regelmäßig aktualisiert und spiegelt die aktuelle Rechtslage wider.
Bei der Berechnung der KFZ-Versicherung spielt die Bußgeldtabelle eine indirekte, aber wesentliche Rolle. Versicherer berücksichtigen häufig die Anzahl und Schwere von Verkehrsverstößen, die im Fahreignungsregister (auch bekannt als „Punkte in Flensburg“) eingetragen sind. Da die Bußgeldtabelle genau festlegt, welche Verstöße mit Punkten geahndet werden, beeinflusst sie somit die Einstufung des Versicherungsnehmers.
Je nachdem, wie viele Punkte Sie im Fahreignungsregister angesammelt haben, kann sich Ihre Schadenfreiheitsklasse oder der Risikofaktor bei der Versicherung verändern. Versicherungen werten dabei die Art der Verstöße aus. Höhere Bußgelder und mehr Punkte können auf ein höheres Risiko hinweisen, was zu höheren Beiträgen führt.
- Informieren Sie sich regelmäßig über Ihre Einträge im Fahreignungsregister, da diese die Versicherungsprämie beeinflussen können.
- Vermeiden Sie Verkehrsverstöße, die mit Punkten belegt sind, um eine günstige Einstufung zu behalten.
- Bei Änderungen in der Bußgeldtabelle oder bei neuen Verkehrsregeln lohnt sich eine Überprüfung Ihrer Versicherungskonditionen.
- Einige Versicherer bieten Bonusprogramme oder Rabatte für verkehrsauffällige Fahrer an, die nach einer bestimmten Zeit ohne weitere Verstöße gewährt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bußgeldtabelle zwar nicht direkt in die Berechnung der KFZ-Versicherung einfließt, wohl aber durch die darin festgelegten Sanktionen und Punkte erhebliche Auswirkungen auf die Versicherungsprämien haben kann. Ein verantwortungsbewusstes Fahrverhalten, das sich an den Vorgaben der Bußgeldtabelle orientiert, wirkt sich langfristig positiv auf Ihre Versicherungsbedingungen aus.
Autor: Sebastian Lange