Deckungskarte in der KFZ Versicherung | KFZ Ratgeber 2025

KFZ Versicherung Deckungskarte – Kurz und knapp zusammengefasst:

  • Sie erhalten eine Deckungskarte von Ihrer KFZ Versicherung, die bestätigt, dass Ihr Fahrzeug versichert ist.
  • Mit der Deckungskarte können Sie im Falle eines Unfalls schnell und unkompliziert Ihre Versicherungsdaten vorlegen.
  • Die Deckungskarte enthält wichtige Informationen wie die Versicherungsnummer und die Kontaktdaten Ihrer Versicherung.
  • Denken Sie daran, die Deckungskarte immer im Fahrzeug mitzuführen, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
  • Bei einer Polizeikontrolle können Sie die Deckungskarte vorzeigen, um zu beweisen, dass Ihr Fahrzeug versichert ist.
  • Vergessen Sie nicht, die Deckungskarte regelmäßig zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass Sie jederzeit ausreichend versichert sind.

Deckungskarte in der KFZ Versicherung Hinweise und Tipps
Deckungskarte in der Autoversicherung – Informationen nachlesen und Angebote vergleichen und berechnen

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Die KFZ Versicherung und die Deckungskarte

Die KFZ Versicherung ist eine Pflichtversicherung für jeden Fahrzeughalter in Deutschland. Sie dient dazu, Schäden abzudecken, die durch das Fahrzeug verursacht werden. Es gibt verschiedene Arten von KFZ Versicherungen, wie die Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko.

Die Deckungskarte ist ein wichtiges Dokument im Zusammenhang mit der KFZ Versicherung. Sie bestätigt, dass das Fahrzeug versichert ist und gibt Auskunft über den Versicherungsschutz. Die Deckungskarte muss immer mitgeführt werden, wenn man mit dem Fahrzeug unterwegs ist.

  • Die Deckungskarte enthält Informationen zur Versicherungsgesellschaft und zur Versicherungsnummer.
  • Sie gibt Auskunft darüber, welche Art von Versicherung abgeschlossen wurde (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko).
  • Die Deckungskarte ist besonders wichtig im Falle eines Unfalls, da sie die schnelle Klärung des Versicherungsschutzes ermöglicht.
  • Ohne Deckungskarte kann es zu Problemen kommen, wenn die Polizei oder andere Behörden eine Überprüfung des Versicherungsschutzes vornehmen.
Beispiel:
Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, müssen Sie die Deckungskarte vorlegen, damit die Versicherung die Kosten für den entstandenen Schaden übernimmt.

Die Deckungskarte ist also ein wichtiger Bestandteil der KFZ Versicherung und sollte immer sorgfältig aufbewahrt und mitgeführt werden. Sie dient dazu, im Falle eines Schadensfalls schnell und unkompliziert den Versicherungsschutz nachzuweisen.

FAQ zur KFZ Versicherung: Deckungskarte

1. Was ist eine Deckungskarte?

Eine Deckungskarte ist ein Dokument, das von Ihrer KFZ-Versicherungsgesellschaft ausgestellt wird und den Versicherungsschutz für Ihr Fahrzeug bestätigt. Sie dient als Nachweis dafür, dass Ihr Fahrzeug versichert ist und gibt Auskunft über den Umfang des Versicherungsschutzes.

Die Deckungskarte ist wichtig, da Sie im Falle eines Unfalls oder einer Verkehrskontrolle nachweisen müssen, dass Ihr Fahrzeug versichert ist. Ohne gültige Deckungskarte können hohe Bußgelder oder sogar ein Fahrverbot drohen.

Zusätzlich zur Deckungskarte sollten Sie auch eine Kopie der Versicherungspolice mit sich führen, um im Ernstfall alle relevanten Informationen zur Hand zu haben.

  • Die Deckungskarte muss immer aktuell sein und darf nicht abgelaufen sein.
  • Denken Sie daran, die Deckungskarte immer im Fahrzeug mitzuführen, um bei Bedarf darauf zugreifen zu können.

2. Wie erhalte ich meine Deckungskarte?

Die Deckungskarte wird in der Regel von Ihrer KFZ-Versicherungsgesellschaft automatisch nach Abschluss des Versicherungsvertrags erstellt und an Sie verschickt. Sie können die Deckungskarte auch online herunterladen und ausdrucken, je nach den Richtlinien Ihrer Versicherung.

Wenn Sie die Deckungskarte nicht rechtzeitig erhalten haben oder sie verloren gegangen ist, sollten Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen, um eine neue Deckungskarte anzufordern. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie immer eine gültige Deckungskarte im Fahrzeug haben, um Probleme zu vermeiden.

3. Was muss ich tun, wenn meine Deckungskarte abgelaufen ist?

Wenn Ihre Deckungskarte abgelaufen ist, müssen Sie umgehend Ihre Versicherungsgesellschaft kontaktieren, um eine neue Deckungskarte anzufordern. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Ihr Fahrzeug jederzeit versichert ist, daher ist es wichtig, dass Sie eine aktuelle Deckungskarte im Fahrzeug haben.

Denken Sie daran, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Deckungskarte noch gültig ist, um Probleme zu vermeiden. Wenn Sie ohne gültige Deckungskarte erwischt werden, können hohe Bußgelder und andere Konsequenzen drohen.

  • Überprüfen Sie regelmäßig das Ablaufdatum Ihrer Deckungskarte und beantragen Sie rechtzeitig eine neue, bevor sie abläuft.
  • Halten Sie Kontaktinformationen Ihrer Versicherungsgesellschaft griffbereit, um schnell eine neue Deckungskarte anfordern zu können.

4. Kann ich meine Deckungskarte digital vorzeigen?

Ja, in vielen Fällen ist es möglich, Ihre Deckungskarte digital vorzuzeigen. Viele Versicherungsgesellschaften bieten mittlerweile die Möglichkeit, die Deckungskarte auf dem Smartphone zu speichern und im Bedarfsfall vorzuzeigen. Dies wird in der Regel von den Behörden akzeptiert, solange alle relevanten Informationen gut lesbar sind.

Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass Sie im Falle eines leeren Akkus oder technischen Problemen eine gedruckte Version der Deckungskarte als Backup dabei haben. Nicht alle Behörden akzeptieren digitale Dokumente, daher ist es ratsam, immer eine physische Kopie der Deckungskarte im Fahrzeug zu haben.

5. Was muss ich tun, wenn ich meine Deckungskarte verloren habe?

Sollten Sie Ihre Deckungskarte verloren haben, ist es wichtig, schnell zu handeln, um eine neue anzufordern. Kontaktieren Sie umgehend Ihre Versicherungsgesellschaft und bitten Sie um eine Ersatz-Deckungskarte.

Denken Sie daran, eine Kopie der Verlustmeldung aufzubewahren, um im Falle einer Kontrolle nachweisen zu können, dass Sie die Deckungskarte verloren haben und eine neue angefordert haben. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie immer einen gültigen Nachweis über den Versicherungsschutz für Ihr Fahrzeug haben, um Probleme zu vermeiden.

Deckungskarte in der Autoversicherung – Hinweise beim Vergleich von Angeboten

KFZ Versicherung berechnen im Vergleichsrechner – Online Antrag
Deckungskarte KFZ Versicherung - Hinweise und TippsBeim Vergleich von Angeboten zur KFZ Versicherung gibt es einige wichtige Hinweise, Tipps und Ratschläge, die Sie beachten sollten. Über den hier verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die gewünschten Leistungen im Filter auswählen und sich die entsprechenden Angebote anzeigen lassen. Auf diese Weise können Sie die genauen Beiträge berechnen und eine fundierte Entscheidung treffen.

1. Achten Sie auf die Leistungen: Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die enthaltenen Leistungen wie Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Stellen Sie sicher, dass die Versicherung Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

2. Filtereinstellungen: Im KFZ Versicherung Rechner können Sie verschiedene Filter einstellen, die beitragsrelevant sind. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Selbstbeteiligung bei Teilkasko und Vollkasko Versicherungen.

3. Selbstbeteiligung festlegen: Überlegen Sie, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung sein soll. Eine höhere Selbstbeteiligung kann zu niedrigeren Beiträgen führen, bedeutet aber auch, dass Sie im Schadensfall mehr selbst zahlen müssen.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie den Antrag direkt im Vergleichsrechner stellen. Dies geht schnell und unkompliziert in nur wenigen Minuten.

Was die Deckungskarte betrifft, spielt sie eine wichtige Rolle bei der Versicherung von Fahrzeugen. Die Deckungskarte bestätigt, dass Ihr Fahrzeug versichert ist und gibt Informationen über den Versicherungsumfang. Achten Sie darauf, dass die Deckungskarte immer aktuell ist und im Fahrzeug mitgeführt wird. Im Falle eines Unfalls ist sie ein wichtiger Nachweis für die Versicherung.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 26

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.