Deckungskonzept in der KFZ Versicherung | KFZ Ratgeber 2025

KFZ Versicherung Deckungskonzept – Kurz und knapp zusammengefasst:

  • Sie können zwischen verschiedenen Deckungskonzepten wählen, je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten.
  • Ein umfassendes Deckungskonzept bietet Ihnen Schutz bei Schäden durch Diebstahl, Unfälle oder Naturereignisse.
  • Durch die Wahl eines passenden Deckungskonzepts können Sie Ihre KFZ Versicherung optimal auf Ihre persönliche Situation anpassen.
  • Ein Deckungskonzept kann auch zusätzliche Leistungen wie einen Schutzbrief oder eine Mallorca Police beinhalten.
  • Die Höhe der Prämie richtet sich unter anderem nach dem gewählten Deckungskonzept und dem Fahrzeugtyp.
  • Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihres Deckungskonzepts kann sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass Sie optimal abgesichert sind.

Deckungskonzept in der KFZ Versicherung Hinweise und Tipps
Deckungskonzept in der Autoversicherung – Informationen nachlesen und Angebote vergleichen und berechnen

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Die Bedeutung von Deckungskonzept in der KFZ Versicherung

Die KFZ Versicherung ist eine wichtige Absicherung für Autobesitzer, um im Falle eines Unfalls oder Schadens am Fahrzeug finanziell abgesichert zu sein. Sie umfasst verschiedene Leistungen, darunter die Haftpflichtversicherung, die Teil- und Vollkaskoversicherung sowie weitere Zusatzleistungen.

Ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der KFZ Versicherung ist das Deckungskonzept. Das Deckungskonzept legt fest, bis zu welcher Höhe die Versicherung im Schadensfall leistet und welche Schäden abgedeckt sind. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, das passende Deckungskonzept für das individuelle Fahrzeug und die persönlichen Bedürfnisse zu wählen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.

  • Deckungssumme: Die Deckungssumme gibt an, bis zu welcher Höhe die Versicherung im Schadensfall zahlt. Eine hohe Deckungssumme bietet umfassenden Schutz, kann jedoch zu höheren Beiträgen führen.
  • Teilkasko vs. Vollkasko: Je nach Deckungskonzept kann zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung gewählt werden. Die Teilkasko deckt Schäden, die nicht durch den Fahrer verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl oder Hagelschäden. Die Vollkasko hingegen umfasst auch Schäden am eigenen Fahrzeug, die der Fahrer verursacht hat.
  • Zusatzleistungen: Einige Deckungskonzepte bieten zusätzliche Leistungen, wie z.B. einen Schutzbrief, der im Falle einer Panne oder eines Unfalls Hilfeleistungen wie Abschleppdienste oder Übernachtungsmöglichkeiten beinhaltet.
Weitere wichtige Aspekte des Deckungskonzepts in der KFZ Versicherung sind die Selbstbeteiligung, die Schadensfreiheitsklasse und die Versicherungsprämie. Die Selbstbeteiligung legt fest, welchen Betrag der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen muss. Die Schadensfreiheitsklasse beeinflusst die Höhe der Versicherungsprämie und basiert auf der Anzahl der schadenfreien Jahre. Ein gutes Deckungskonzept sollte daher individuell auf die Bedürfnisse und das Fahrverhalten des Versicherungsnehmers zugeschnitten sein.

FAQs zur KFZ Versicherung und dem Deckungskonzept

1. Was versteht man unter einem Deckungskonzept in der KFZ Versicherung?

Ein Deckungskonzept in der KFZ Versicherung bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Versicherungsschutz, die eine Versicherungspolice bieten kann. Es umfasst die verschiedenen Deckungsarten wie Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko, die je nach Bedarf des Versicherungsnehmers ausgewählt werden können.

  • Die Haftpflichtdeckung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen.
  • Die Teilkaskodeckung bietet Schutz bei Diebstahl, Glasbruch, Wildschäden und anderen Schadensfällen.
  • Die Vollkaskodeckung beinhaltet zusätzlich zur Teilkasko Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen.

Je nach individuellem Risiko und Fahrverhalten kann ein passendes Deckungskonzept ausgewählt werden, um den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

2. Wie wählt man das richtige Deckungskonzept für sein KFZ aus?

Die Auswahl des richtigen Deckungskonzepts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Fahrzeugs, der jährlichen Fahrleistung, dem Wert des Fahrzeugs und den individuellen Risikofaktoren des Fahrers. Um das passende Deckungskonzept zu wählen, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Prüfen Sie den Wert Ihres Fahrzeugs: Bei einem neuen oder hochwertigen Fahrzeug kann eine Vollkaskoversicherung sinnvoll sein, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.
  • Berücksichtigen Sie Ihre Fahrweise: Wenn Sie häufig lange Strecken fahren oder in risikoreichen Gebieten unterwegs sind, kann eine umfassendere Deckung ratsam sein.
  • Vergleichen Sie die Kosten: Die verschiedenen Deckungskonzepte haben unterschiedliche Kosten, daher ist es wichtig, die Preise zu vergleichen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie das Deckungskonzept auswählen, das am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

3. Kann man das Deckungskonzept während der Vertragslaufzeit ändern?

Ja, in der Regel ist es möglich, das Deckungskonzept während der Vertragslaufzeit anzupassen. Wenn sich Ihre Lebensumstände oder Ihr Fahrverhalten ändern, kann es sinnvoll sein, das Deckungskonzept anzupassen, um weiterhin den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Bevor Sie jedoch Änderungen vornehmen, sollten Sie sich mit Ihrem Versicherungsunternehmen in Verbindung setzen, um die möglichen Auswirkungen auf Ihren Vertrag und die Kosten zu klären.

4. Welche zusätzlichen Leistungen können in einem Deckungskonzept enthalten sein?

Neben den grundlegenden Deckungsarten wie Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko können in einem Deckungskonzept auch zusätzliche Leistungen enthalten sein, um den Versicherungsschutz zu erweitern. Zu den möglichen Zusatzleistungen gehören:

  • Schutzbriefe bei Pannen oder Unfällen im In- und Ausland
  • Erweiterte Wildschaden-Deckung
  • GAP-Deckung für finanzielle Absicherung bei Totalschaden oder Diebstahl

Indem Sie diese zusätzlichen Leistungen in Ihr Deckungskonzept aufnehmen, können Sie Ihren Versicherungsschutz individuell anpassen und sich vor unerwarteten Kosten schützen.

5. Was passiert, wenn man unterversichert ist und ein Schaden eintritt?

Wenn Sie unterversichert sind und ein Schaden eintritt, kann dies ernste finanzielle Konsequenzen haben. Im Falle eines Unfalls oder Schadensereignisses, bei dem die Deckungssumme Ihrer Versicherung nicht ausreicht, um alle Kosten zu decken, müssen Sie die Differenz aus eigener Tasche zahlen. Dies kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen und Ihre finanzielle Sicherheit gefährden.

Es ist daher wichtig, die Deckungssumme Ihrer KFZ Versicherung sorgfältig zu wählen und sicherzustellen, dass Sie ausreichend versichert sind, um im Ernstfall vor finanziellen Schwierigkeiten geschützt zu sein.

Deckungskonzept in der Autoversicherung – Hinweise beim Vergleich von Angeboten

KFZ Versicherung berechnen im Vergleichsrechner – Online Antrag
Deckungskonzept KFZ Versicherung - Hinweise und TippsBeim Vergleich von Angeboten zur KFZ Versicherung sollten Sie auf verschiedene Leistungen und Inhalte achten, um das für Sie passende Angebot zu finden. Über den hier verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner können Sie die gewünschten Leistungen im Filter auswählen und sich damit die passenden Angebote anzeigen lassen. Anschließend können Sie die genauen Beiträge berechnen.

Im KFZ Versicherung Rechner können Sie folgende Leistungen und Filter einstellen, die beitragsrelevant sind:
1. Haftpflichtversicherung
2. Teilkasko
3. Vollkasko
4. Schutzbrief
5. Rabattschutz
6. Werkstattbindung

Besonders wichtig ist es, die Höhe der Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung zu beachten. Je höher die Selbstbeteiligung ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie den Antrag direkt im Vergleichsrechner stellen. Dabei gehen Sie folgendermaßen vor:
– Wählen Sie das gewünschte Angebot aus
– Füllen Sie das Antragsformular aus
– Prüfen Sie Ihre Angaben
– Schicken Sie den Antrag ab

Das Deckungskonzept spielt eine wichtige Rolle bei der KFZ Versicherung. Es bezeichnet den Umfang, in dem Schäden und Kosten durch die Versicherung gedeckt sind. Bei der Berechnung der Versicherungsbeiträge sollte man darauf achten, dass das gewählte Deckungskonzept den eigenen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Weitere Aspekte, die dabei eine Rolle spielen können, sind beispielsweise die Versicherungssumme, der Schutz im Ausland und die Schadensregulierung.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.