Kollisionsschutz in der KFZ Versicherung | KFZ Ratgeber 2025

KFZ Versicherung Kollisionsschutz – Kurz und knapp zusammengefasst:

  • Der Kollisionsschutz in der Kfz-Versicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Zusammenstöße mit anderen Fahrzeugen oder festen Gegenständen entstehen.
  • Wie unterscheidet sich der Kollisionsschutz von der Haftpflichtversicherung in Bezug auf die Schadensregulierung?
  • Welche Vorteile bietet der Kollisionsschutz bei selbstverschuldeten Unfällen im Straßenverkehr?
  • In welchen Fällen greift der Kollisionsschutz, und wann ist er im Vergleich zur Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung sinnvoll?
  • Der Kollisionsschutz kann oft als Zusatzbaustein zur Teilkaskoversicherung abgeschlossen werden, um den eigenen Fahrzeugschaden besser abzusichern.
  • Welche Kosten und Selbstbeteiligungen sind bei einem Kollisionsschutz in der Kfz-Versicherung typischerweise zu erwarten?

Kollisionsschutz in der KFZ Versicherung Hinweise und Tipps
Kollisionsschutz in der Autoversicherung – Informationen nachlesen und Angebote vergleichen und berechnen

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Kollisionsschutz in der KFZ Versicherung: Bedeutung und Funktionsweise

Der Begriff **Kollisionsschutz** spielt in der KFZ Versicherung eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um den Schutz vor Schäden durch Zusammenstöße mit anderen Fahrzeugen, Gegenständen oder Hindernissen geht. Kollisionsschutz bezeichnet eine spezielle Versicherungsleistung, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, die durch eine Kollision verursacht wurden. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der regulären Kaskoversicherung, die gezielt auf Unfälle mit Fremdobjekten oder anderen Verkehrsteilnehmern ausgerichtet ist.

Was versteht man unter Kollisionsschutz?

Kollisionsschutz deckt die Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs ab, wenn dieses durch eine Kollision beschädigt wird, unabhängig davon, wer den Unfall verursacht hat. Dabei kann es sich um einen Zusammenstoß mit einem anderen Auto, einem Baum, einer Leitplanke oder einem geparkten Fahrzeug handeln. Der Schutz greift sowohl bei selbstverschuldeten Unfällen als auch bei Unfällen, bei denen der Unfallgegner nicht identifiziert oder nicht versichert ist.

Diese Versicherungsleistung ist vor allem für Fahrzeughalter interessant, die ihr Fahrzeug umfassender absichern möchten, da sie häufig über die reine Haftpflicht- oder Teilkaskodeckung hinausgeht. Während die Haftpflichtversicherung nur Schäden an Dritten abdeckt und die Teilkasko Schäden durch Diebstahl, Glasbruch oder Wildunfälle umfasst, bietet der Kollisionsschutz eine Absicherung für Kollisionen, die oft die teuersten Reparaturkosten verursachen.

Die Bedeutung des Kollisionsschutzes in der Praxis

In der Praxis bedeutet der Kollisionsschutz für Sie als Versicherungsnehmer, dass Sie im Falle eines Unfalls mit erheblichen Eigenkosten rechnen können, wenn diese Leistung nicht in Ihrem Vertrag enthalten ist. Gerade bei teureren Fahrzeugen oder solchen mit hoher Reparaturanfälligkeit kann der Kollisionsschutz vor finanziellen Belastungen schützen, die durch Reparatur oder Wiederbeschaffung entstehen.

Beispielsweise verursacht ein Zusammenstoß mit einer Leitplanke oder einem Poller oft erhebliche Karosserieschäden. Ohne Kollisionsschutz müssten Sie diese Kosten selbst tragen. Mit dieser Versicherung werden die Kosten übernommen, was Ihnen finanzielle Sicherheit bietet und den Fahrzeugwert langfristig erhält.

  • Kollisionsschutz deckt Schäden am eigenen Fahrzeug durch Zusammenstöße ab.
  • Umfasst sowohl Unfälle mit anderen Fahrzeugen als auch mit festen Gegenständen.
  • Greift auch bei selbstverschuldeten Unfällen ohne Beteiligung Dritter.
  • Erweiterung der Kaskoversicherung, häufig zusätzlich zur Haftpflicht und Teilkasko.
  • Schützt vor hohen Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten nach einem Unfall.
  • Bietet finanzielle Sicherheit bei Unfällen mit nicht versicherten oder unbekannten Unfallgegnern.

Weitere Hintergründe und Zusammenhänge zum Kollisionsschutz

Der Kollisionsschutz wird oft als Zusatzbaustein zur Vollkaskoversicherung angeboten, kann aber je nach Anbieter und Tarif auch eigenständig oder in Kombination mit anderen Versicherungsarten abgeschlossen werden. Die Höhe des Selbstbehalts bei einem Schadenfall und die genaue Definition der abgedeckten Kollisionen variieren ebenfalls zwischen den Tarifen.

In manchen Fällen inkludiert der Kollisionsschutz auch Schutz bei sogenannten Parkschäden, etwa wenn Ihr Fahrzeug auf einem Parkplatz angefahren wird und der Verursacher nicht ermittelt werden kann. Auch bei Alleinunfällen, beispielsweise wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug gegen einen Baum oder eine Mauer fahren, leistet der Kollisionsschutz Ersatz.

Ein weiterer Aspekt ist der Einfluss des Kollisionsschutzes auf die Versicherungsprämie. Da diese Leistung das Risiko für den Versicherer erhöht, kann sich der Beitrag entsprechend erhöhen. Dennoch kann sich die Investition in den Kollisionsschutz langfristig lohnen, da Sie im Schadenfall vor hohen Kosten bewahrt werden.

Zusammenfassend stellt der Kollisionsschutz eine wichtige Ergänzung zum Versicherungsschutz dar, die insbesondere für Fahrzeughalter mit einem höheren Risiko für Unfallschäden oder Wertverlust des Fahrzeugs von großem Nutzen sein kann. Er ist ein Baustein, der über die reine Absicherung von Haftpflicht- und Teilkasko-Schäden hinausgeht und Ihnen eine umfassendere Sicherheit im Straßenverkehr bietet.

FAQ zur KFZ Versicherung und dem Begriff Kollisionsschutz

Was versteht man unter Kollisionsschutz in einer KFZ Versicherung?

Der Kollisionsschutz ist eine Zusatzversicherung, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, wenn es zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug oder einem festen Gegenstand kommt. Anders als die Haftpflichtversicherung, die nur Schäden an Dritten reguliert, schützt der Kollisionsschutz das eigene Auto.

Der Fokus liegt darauf, Reparaturkosten zu übernehmen, die durch Unfälle entstehen, bei denen Sie selbst den Zusammenstoß verursachen oder bei denen keine gegnerische Versicherung den Schaden übernimmt. Weitere Aspekte sind die Abdeckung von Schäden bei Wildunfällen und die Möglichkeit, den Schutz auch für Mietfahrzeuge zu erweitern.

Welche Vorteile bietet eine KFZ Versicherung mit Kollisionsschutz?

Eine KFZ Versicherung mit Kollisionsschutz bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Übernahme der Reparaturkosten bei selbstverschuldeten Unfällen
  • Schutz vor finanziellen Belastungen durch Kollisionen mit festen Gegenständen
  • Absicherung gegen Unfälle mit nicht versicherten Fahrzeugen
  • Erhalt des Fahrzeugwertes durch fachgerechte Reparaturen

Diese Vorteile sorgen dafür, dass Sie nach einem Unfall schneller und ohne finanzielle Sorgen wieder mobil sind. Zudem ermöglicht der Kollisionsschutz eine größere Flexibilität, da auch Schäden abgedeckt werden, die sich außerhalb der klassischen Haftpflichtregeln bewegen.

Wann lohnt sich der Abschluss eines Kollisionsschutzes bei der KFZ Versicherung?

Der Abschluss eines Kollisionsschutzes ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Fahrzeug einen hohen Wert besitzt oder wenn Sie häufig in verkehrsreichen oder unübersichtlichen Gegenden unterwegs sind. Außerdem profitieren Fahrer, die ihr Auto finanziert oder geleast haben, oft von diesem Schutz, da die Leasinggesellschaften Schadensregulierungen an das Fahrzeug knüpfen.

Ein weiterer Aspekt ist die persönliche Risikobereitschaft: Wer sich vor hohen Reparaturkosten schützen möchte, findet im Kollisionsschutz eine passende Absicherung. Bei älteren Fahrzeugen könnte der Nutzen hingegen geringer sein, da die Reparaturkosten den Wert des Autos übersteigen könnten.

Wie unterscheiden sich Kollisionsschutz und Teilkasko bei der KFZ Versicherung?

Der Kollisionsschutz und die Teilkasko sind zwei unterschiedliche Versicherungsarten, die verschiedene Schadenssituationen abdecken:

  • Teilkasko schützt vor Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Sturm, Hagel und weitere Naturereignisse.
  • Kollisionsschutz deckt Schäden ab, die durch Kollisionen mit Fahrzeugen oder festen Gegenständen verursacht werden.

Während die Teilkasko eher unvorhersehbare Ereignisse und Naturgefahren abdeckt, konzentriert sich der Kollisionsschutz auf Unfallfolgen. Beide Versicherungen können kombiniert werden, um einen umfassenderen Schutz zu gewährleisten.

Beeinflusst der Kollisionsschutz die Höhe der Versicherungsprämie? Wenn ja, wie?

Ja, der Einschluss eines Kollisionsschutzes führt in der Regel zu einer Erhöhung der Versicherungsprämie. Der Grund liegt darin, dass der Versicherer ein höheres Risiko trägt, da nun auch selbstverschuldete Unfallfolgen am eigenen Fahrzeug übernommen werden.

Die genaue Prämienhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Fahrzeugtyp und -wert
  • Fahrverhalten und Schadenshistorie des Versicherungsnehmers
  • Regionale Unfallstatistiken
  • Versicherungsbedingungen und Selbstbeteiligung

Die Prämienanpassung spiegelt somit das erweiterte Leistungsspektrum wider und sollte im Verhältnis zu den möglichen Einsparungen bei Reparaturkosten betrachtet werden.

Kollisionsschutz in der Autoversicherung – Hinweise beim Vergleich von Angeboten

KFZ Versicherung berechnen im Vergleichsrechner – Online Antrag
Kollisionsschutz KFZ Versicherung - Hinweise und TippsDer Begriff Kollisionsschutz bezieht sich im Bereich der KFZ-Versicherung auf eine Zusatzleistung, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, die durch Zusammenstöße mit anderen Fahrzeugen oder Objekten entstehen. Diese Absicherung geht über die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung hinaus und schützt Sie vor finanziellen Belastungen bei selbstverschuldeten Unfällen.

Ein Kollisionsschutz kann sowohl für Neuwagen als auch für ältere Fahrzeuge abgeschlossen werden. Dabei spielt der Wert des Fahrzeugs eine entscheidende Rolle, denn je höher der Wert, desto lohnenswerter kann ein umfassender Kollisionsschutz sein. Die Versicherung übernimmt in der Regel die Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungswert, wenn Ihr Fahrzeug durch eine Kollision beschädigt wird.

  • Prüfen Sie, welche Schäden konkret vom Kollisionsschutz abgedeckt werden, da es Unterschiede zwischen den Versicherern geben kann.
  • Beachten Sie mögliche Selbstbeteiligungen, die im Schadensfall von Ihnen zu tragen sind.
  • Informieren Sie sich über die Höhe der Versicherungssumme, um sicherzustellen, dass diese den Wert Ihres Fahrzeugs angemessen widerspiegelt.
  • Vergleichen Sie die Konditionen verschiedener Anbieter, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Der Kollisionsschutz spielt eine bedeutende Rolle bei der Berechnung der KFZ-Versicherung, da er als Zusatzbaustein oft die Prämie erhöht. Versicherer berücksichtigen bei der Beitragskalkulation verschiedene Faktoren, unter anderem den Umfang des gewählten Kollisionsschutzes. Dabei kann die Höhe der Selbstbeteiligung, der Fahrzeugtyp, das Alter des Fahrers sowie die Region, in der das Fahrzeug hauptsächlich genutzt wird, Einfluss auf die Kosten haben.

Besondere Beachtung verdient, dass ein umfassender Kollisionsschutz häufig mit höheren Beiträgen verbunden ist, jedoch im Schadensfall auch vor erheblichen finanziellen Belastungen schützt. Manchmal kann eine höhere Selbstbeteiligung die Prämie senken, allerdings sollten Sie abwägen, wie viel Eigenrisiko Sie tragen möchten.

Zusätzlich beeinflusst der Kollisionsschutz die Schadenfreiheitsklasse nicht immer direkt, da dieser Schutz häufig als eigenständiger Tarifbestandteil behandelt wird. Dennoch kann ein Unfall, der durch Kollisionsschutz abgedeckt wird, indirekt Auswirkungen auf zukünftige Prämien haben, wenn der Versicherer das Risiko neu bewertet.

Insgesamt stellt der Kollisionsschutz eine sinnvolle Ergänzung dar, wenn Sie Ihr Fahrzeug umfassend gegen Unfallrisiken absichern möchten und Wert auf eine schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung legen.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.