Teilkaskoversicherung in der KFZ Versicherung | KFZ Ratgeber 2025

KFZ Versicherung Teilkaskoversicherung – Kurz und knapp zusammengefasst:

  • Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Diebstahl verursacht wurden.
  • Sie kommt auch für Schäden auf, die durch Wildunfälle entstanden sind.
  • Die Teilkasko übernimmt die Kosten für Reparaturen bei Glasbruch am Auto.
  • Sie bietet Schutz vor Schäden durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel oder Überschwemmungen.
  • Die Teilkasko leistet auch bei Schäden durch Brand oder Explosion.
  • Zusätzlich werden Schäden durch Marderbisse in der Teilkaskoversicherung abgedeckt.

Teilkaskoversicherung in der KFZ Versicherung Hinweise und Tipps
Teilkaskoversicherung in der Autoversicherung – Informationen nachlesen und Angebote vergleichen und berechnen

Die Teilkaskoversicherung in der KFZ Versicherung

In der Welt der KFZ Versicherungen spielt die Teilkaskoversicherung eine wichtige Rolle. Diese Art der Versicherung bietet Schutz vor Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden. Sie ergänzt die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung und bietet somit einen erweiterten Schutz für Ihr Auto.

  • Deckungsumfang: Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden ab, die durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Sturm, Hagel oder Brand entstehen. Auch Schäden durch Marderbisse sind in der Regel mitversichert.
  • Beispiel: Wenn Ihr Auto durch einen Hagelschauer beschädigt wird, übernimmt die Teilkaskoversicherung die Reparaturkosten.
  • Selbstbeteiligung: Bei der Teilkaskoversicherung fällt in der Regel eine Selbstbeteiligung an, die im Schadensfall vom Versicherungsnehmer zu tragen ist.
  • Prämienhöhe: Die Höhe der Versicherungsprämie für die Teilkasko hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Fahrzeugtyp, dem Wohnort und der Schadenfreiheitsklasse.
Weitere wichtige Informationen zur Teilkaskoversicherung:

– Die Teilkasko eignet sich besonders für Fahrzeuge, die zwar einen gewissen Wert haben, aber nicht mehr neu oder sehr hochpreisig sind.
– Sie bietet Versicherungsschutz bei Schäden, die nicht durch den eigenen Fahrfehler entstanden sind.
– Die Teilkaskoversicherung ist eine gute Wahl für Autofahrer, die ihr Fahrzeug vor unvorhergesehenen Ereignissen schützen möchten.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Teilkaskoversicherung eine sinnvolle Ergänzung zur Haftpflichtversicherung darstellt und wichtigen Schutz vor verschiedenen Schadensfällen bietet. Es lohnt sich, die individuellen Bedürfnisse und das Fahrzeug genau zu prüfen, um die passende Versicherungsart auszuwählen.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

FAQs zur Teilkaskoversicherung

1. Was ist eine Teilkaskoversicherung und was deckt sie ab?

Eine Teilkaskoversicherung ist eine Zusatzoption zur KFZ-Versicherung, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden. Dazu gehören typischerweise Schäden durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturgewalten wie Sturm oder Hagel.

Die Teilkasko deckt also Schäden ab, die nicht selbst verschuldet wurden und die im Alltag häufig vorkommen. Sie ist besonders sinnvoll für Fahrzeughalter, die in Regionen mit höherem Diebstahlrisiko oder häufigen Wildunfällen unterwegs sind.

Denken Sie außerdem auch daran, dass die Teilkasko nicht alle Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, sondern nur bestimmte Fälle. Daher ist es ratsam, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse im Versicherungsvertrag zu überprüfen.

2. Welche Schäden sind in der Teilkaskoversicherung nicht abgedeckt?

Obwohl die Teilkaskoversicherung viele Schadensfälle abdeckt, gibt es auch einige Ausnahmen, die in der Regel nicht versichert sind. Dazu gehören zum Beispiel Schäden durch Vandalismus, Unfälle, bei denen man selbst schuld ist, oder Schäden durch grobe Fahrlässigkeit.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind Schäden, die durch den normalen Gebrauch des Fahrzeugs entstehen, wie Abnutzungsspuren oder Schäden durch unsachgemäße Handhabung. Auch mechanische Defekte oder Schäden durch mangelnde Wartung sind in der Regel nicht durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt.

Denken Sie daran, sich vor Abschluss einer Teilkaskoversicherung genau über die Bedingungen und Ausschlüsse zu informieren, um keine unliebsamen Überraschungen im Schadensfall zu erleben.

3. Wie wirkt sich die Selbstbeteiligung auf die Teilkaskoversicherung aus?

Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen, bevor die Versicherung einspringt. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu niedrigeren Versicherungsprämien, da Sie im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst übernehmen.

Es ist wichtig zu überlegen, ob eine hohe Selbstbeteiligung für Sie finanziell tragbar ist und ob sich die Einsparungen bei den Prämien lohnen. Im Falle eines Schadens müssen Sie die Selbstbeteiligung aus eigener Tasche zahlen, daher ist es ratsam, eine Summe zu wählen, die Sie im Ernstfall auch aufbringen können.

Eine niedrige Selbstbeteiligung kann zwar zu höheren Versicherungsprämien führen, bietet aber im Schadensfall den Vorteil, dass Sie weniger Kosten selbst übernehmen müssen.

4. Gibt es Möglichkeiten, die Teilkaskoversicherung zu erweitern?

Ja, viele Versicherungen bieten Zusatzoptionen an, um die Teilkaskoversicherung zu erweitern und zusätzlichen Schutz zu bieten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Erweiterung der Deckung auf Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
  • Schutz vor Marderbissen
  • Erstattung von Folgekosten wie Abschleppkosten oder Mietwagen

Es lohnt sich, die verschiedenen Zusatzoptionen zu prüfen und zu überlegen, welche für Ihre individuellen Bedürfnisse sinnvoll sind. Je nach Region und Fahrzeugtyp können bestimmte Erweiterungen besonders empfehlenswert sein.

5. Wann ist eine Teilkaskoversicherung sinnvoll?

Eine Teilkaskoversicherung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihr Fahrzeug noch einen gewissen Zeitwert hat und Sie sich vor den Kosten für Schäden durch Diebstahl, Glasbruch oder Naturgewalten absichern möchten. Besonders in Regionen mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Schadensfälle kann die Teilkasko eine sinnvolle Ergänzung zur Haftpflichtversicherung sein.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig nutzen und auf eine zuverlässige Mobilität angewiesen sind, kann die Teilkaskoversicherung Ihnen im Ernstfall viel Ärger und Kosten ersparen. Denken Sie daran, die individuellen Risiken abzuwägen und zu entscheiden, ob sich die zusätzliche Absicherung durch eine Teilkaskoversicherung für Sie lohnt.

Teilkaskoversicherung in der Autoversicherung – Hinweise beim Vergleich von Angeboten

KFZ Versicherung berechnen im Vergleichsrechner – Online Antrag
Teilkaskoversicherung KFZ Versicherung - Hinweise und TippsBeim Vergleich von Angeboten zur KFZ Versicherung gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten. Zunächst sollten Sie darauf achten, welche Leistungen in den verschiedenen Versicherungspaketen enthalten sind. Dazu gehören unter anderem die Haftpflichtversicherung, die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung sowie eventuelle Zusatzleistungen wie Schutzbriefe oder Rabatte.

Um die für Sie passende Versicherung zu finden, können Sie den hier verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner nutzen. Dort können Sie die gewünschten Leistungen im Filter auswählen und die genauen Beiträge berechnen. Dabei sollten Sie insbesondere auf folgende Punkte achten:

  • Deckungssumme der Haftpflichtversicherung
  • Leistungen der Teilkasko- und Vollkaskoversicherung
  • Höhe der Selbstbeteiligung bei Teilkasko und Vollkasko
  • Zusatzleistungen wie Schutzbriefe oder Rabatte

Die Selbstbeteiligung spielt eine wichtige Rolle bei der Beitragshöhe. Je höher die Selbstbeteiligung ist, desto niedriger fällt in der Regel der Versicherungsbeitrag aus. Überlegen Sie daher gut, wie hoch die Selbstbeteiligung im Schadensfall für Sie tragbar ist.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie den Antrag direkt im Vergleichsrechner stellen. Dies dauert nur wenige Minuten und ist unkompliziert. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  • Füllen Sie alle erforderlichen Felder im Antragsformular aus
  • Überprüfen Sie noch einmal alle Angaben auf Richtigkeit
  • Senden Sie den Antrag ab und warten Sie auf die Bestätigung Ihrer Versicherung

Mit diesen Hinweisen und Tipps sollten Sie gut gerüstet sein, um die passende Teilkaskoversicherung für Ihr Fahrzeug zu finden und abzuschließen.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.