Versicherungsnachweis in der KFZ Versicherung | KFZ Ratgeber 2025

KFZ Versicherung Versicherungsnachweis – Kurz und knapp zusammengefasst:

  • Ein Versicherungsnachweis dient als offizieller Beleg dafür, dass ein Fahrzeug bei einer Kfz-Versicherung versichert ist und somit die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtdeckung besteht.
  • Wie kann der Versicherungsnachweis bei Verkehrskontrollen oder Unfällen verwendet werden, um die Versicherungssituation des Fahrzeugs nachzuweisen?
  • Welche Informationen sind typischerweise auf einem Versicherungsnachweis enthalten, und warum sind diese Daten für Fahrzeughalter und Behörden wichtig?
  • Der Versicherungsnachweis ist oft in Form einer grünen Karte erhältlich und erleichtert grenzüberschreitende Fahrten, indem er den Versicherungsschutz international bestätigt.
  • Welche Konsequenzen drohen, wenn kein gültiger Versicherungsnachweis vorgelegt werden kann, und wie wirkt sich das auf den Versicherungsschutz und mögliche Strafen aus?
  • Wie und wann müssen Fahrzeughalter den Versicherungsnachweis aktualisieren oder erneuern, insbesondere bei Wechsel der Versicherung oder Fahrzeughalter?

Versicherungsnachweis in der KFZ Versicherung Hinweise und Tipps
Versicherungsnachweis in der Autoversicherung – Informationen nachlesen und Angebote vergleichen und berechnen

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

Versicherungsnachweis in der KFZ-Versicherung: Bedeutung und Funktion

Der Begriff **Versicherungsnachweis** spielt in der KFZ-Versicherung eine zentrale Rolle und bezeichnet die offizielle Bestätigung, dass ein Fahrzeug über eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung verfügt. Diese Bestätigung dient als Beleg gegenüber Behörden, anderen Verkehrsteilnehmern oder im Schadensfall, dass das Fahrzeug versichert ist und somit den gesetzlichen Anforderungen entspricht. In Deutschland ist der Versicherungsnachweis seit Einführung des elektronischen Versicherungsbestätigungsverfahrens (eVB) besonders relevant, da er die Grundlage für die Zulassung eines Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle bildet.

Was versteht man unter dem Versicherungsnachweis?

Der Versicherungsnachweis ist eine eindeutige Kennziffer, die von der Kfz-Versicherung ausgestellt wird. Diese sogenannte eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) ersetzt den früher bekannten gelben oder grünen Versicherungsschein. Beim Kauf eines Fahrzeugs oder bei der Anmeldung eines Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle müssen Sie diesen Nachweis vorlegen, um zu belegen, dass eine gültige Haftpflichtversicherung besteht. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung gesetzlich nicht möglich.

Bedeutung des Versicherungsnachweises für Fahrzeughalter

Der Versicherungsnachweis sichert nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Pflichtversicherung, sondern schützt Sie auch vor möglichen Sanktionen oder Bußgeldern durch die Behörden. Er stellt sicher, dass im Falle eines Unfalls eine Haftpflichtversicherung die entstandenen Schäden gegenüber Dritten übernimmt. Für Sie als Fahrzeughalter bedeutet das, dass Sie mit diesem Nachweis Ihre finanzielle Absicherung durch die Versicherung dokumentieren können.

Praktische Beispiele für die Nutzung des Versicherungsnachweises

Wenn Sie ein Fahrzeug neu anmelden möchten, müssen Sie bei der Zulassungsstelle die eVB-Nummer vorlegen. Diese Nummer erhalten Sie von Ihrer Versicherung, häufig bereits vor dem Abschluss des Versicherungsvertrages oder unmittelbar danach. Ein weiteres Beispiel ist der Fahrzeugwechsel: Wenn Sie Ihr Fahrzeug verkaufen oder auf ein anderes ummelden, ist ein neuer Versicherungsnachweis erforderlich, um die Versicherung für das neue Fahrzeug zu bestätigen. Auch bei der Ummeldung im Falle eines Umzugs innerhalb Deutschlands wird der Nachweis häufig benötigt.

  • Definition: Der Versicherungsnachweis ist eine elektronische Bestätigung (eVB-Nummer), die belegt, dass ein Fahrzeug haftpflichtversichert ist.
  • Funktion: Grundlage für die Fahrzeugzulassung bei der Zulassungsstelle.
  • Rechtliche Bedeutung: Nachweis der Einhaltung der Pflichtversicherung nach § 6 Pflichtversicherungsgesetz.
  • Praktische Anwendung: Notwendig bei Neuzulassung, Fahrzeugwechsel und Ummeldung.
  • Schutz: Sichert den Versicherungsschutz bei Haftpflichtschäden im Straßenverkehr.

Hintergründe und weiterführende Zusammenhänge

Der Versicherungsnachweis wurde eingeführt, um den Verwaltungsaufwand bei der Fahrzeugzulassung zu reduzieren und den Nachweis der Versicherung zu vereinfachen. Früher mussten Fahrzeughalter einen physischen Versicherungsnachweis in Form eines Versicherungsscheins vorlegen. Heute erfolgt die Übermittlung der eVB-Nummer elektronisch direkt an die Zulassungsstellen. Das beschleunigt den Prozess und verhindert Missbrauch.

Darüber hinaus ist der Versicherungsnachweis eng mit dem System der Kfz-Haftpflichtversicherung verknüpft. Da die Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist, sorgt der Nachweis für die Einhaltung dieser Vorschrift und schützt somit alle Verkehrsteilnehmer vor unversicherten Risiken. Ohne diesen Nachweis kann ein Fahrzeug nicht legal am Straßenverkehr teilnehmen.

Ein weiterer Zusammenhang besteht mit dem Schadensfall: Hat der Geschädigte die eVB-Nummer oder Versicherungsdaten, kann er den Versicherer schnell ermitteln und Ansprüche geltend machen. Sollte ein Fahrzeug ohne gültigen Versicherungsnachweis unterwegs sein, drohen neben Bußgeldern auch strafrechtliche Konsequenzen, da eine Versicherungspflichtverletzung vorliegt.

Insgesamt ist der Versicherungsnachweis ein unverzichtbares Element im System der KFZ-Versicherung, das sowohl für die Verwaltung als auch für die Rechtssicherheit von großer Bedeutung ist.

FAQ zur KFZ Versicherung und dem Versicherungsnachweis

Was versteht man unter dem Versicherungsnachweis bei einer KFZ Versicherung?

Der Versicherungsnachweis ist ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass Ihr Fahrzeug über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügt. Diese Bescheinigung dient dazu, nachzuweisen, dass Sie im Schadensfall finanziell abgesichert sind. Der Nachweis wird häufig auch als elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) oder als Versicherungskarte ausgestellt.

Diese Bestätigung ist notwendig, um Ihr Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anzumelden oder um es auf öffentlichen Straßen zu bewegen. Ohne diesen Nachweis ist keine Zulassung oder keine Teilnahme am Straßenverkehr erlaubt. Darüber hinaus erleichtert der Versicherungsnachweis bei Kontrollen durch die Polizei oder andere Behörden den Nachweis Ihrer Versicherungspflicht.

Wann benötigen Sie den Versicherungsnachweis?

Der Versicherungsnachweis wird in verschiedenen Situationen benötigt:

  • Bei der Neuzulassung eines Fahrzeugs
  • Bei der Ummeldung oder Wiederzulassung eines Fahrzeugs
  • Beim Wechsel der Versicherungsgesellschaft
  • Bei Verkehrskontrollen durch Polizei oder Ordnungsbehörden

Diese Nachweise sorgen dafür, dass die Behörden jederzeit überprüfen können, ob Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß versichert ist. Ohne den Nachweis kann die Zulassung verweigert oder Ihr Fahrzeug stillgelegt werden. Auch bei einem Schadenfall dient der Versicherungsnachweis als Beleg gegenüber der gegnerischen Partei oder der Polizei.

Wie erhalten Sie den Versicherungsnachweis von Ihrer KFZ Versicherung?

Der Versicherungsnachweis wird in der Regel von Ihrer Versicherungsgesellschaft ausgestellt, sobald der Versicherungsvertrag abgeschlossen ist. Üblicherweise erhalten Sie eine eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung), die Sie bei der Zulassungsstelle vorlegen.

Die Übergabe erfolgt meist auf folgenden Wegen:

  • Per E-Mail oder Post als Dokument oder Nummer
  • Online über das Kundenportal der Versicherung
  • Telefonisch durch Mitteilung der eVB-Nummer

Die eVB-Nummer ist eine kurze, alphanumerische Kombination, die der Zulassungsstelle übermittelt wird, um die Versicherung elektronisch zu bestätigen. Die direkte Vorlage eines Papiers ist heute seltener, da die elektronische Übermittlung üblich ist.

Was passiert, wenn Sie keinen gültigen Versicherungsnachweis vorlegen können?

Ohne einen gültigen Versicherungsnachweis wird die Zulassung Ihres Fahrzeugs nicht genehmigt. Sollten Sie dennoch ohne Nachweis mit dem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen, drohen erhebliche Konsequenzen:

  • Bußgelder und Verwarnungen
  • Fahrzeugstilllegung durch die Behörden
  • Haftungsprobleme im Schadensfall, da kein Versicherungsschutz besteht
  • Verlust von Punkten im Fahreignungsregister

Die Versicherungspflicht in Deutschland ist gesetzlich vorgeschrieben, um die finanzielle Absicherung im Schadensfall sicherzustellen. Ein fehlender Nachweis bedeutet, dass Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer einem erheblichen Risiko aussetzen.

Kann der Versicherungsnachweis auch bei einem Versicherungswechsel verwendet werden?

Beim Wechsel Ihrer KFZ Versicherung erhalten Sie von der neuen Gesellschaft einen neuen Versicherungsnachweis, der die bisherige Police ersetzt. Für die Zulassungsbehörde ist es wichtig, jederzeit eine gültige und aktuelle Versicherung zu dokumentieren.

Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:

1. Sie kündigen Ihre alte Versicherung zum gewünschten Termin.
2. Die neue Versicherung stellt Ihnen eine neue eVB-Nummer aus.
3. Diese Nummer wird bei der Zulassungsstelle eingereicht, um den Versicherungswechsel anzuzeigen.

Während des Übergangs darf Ihr Fahrzeug nicht ohne gültigen Versicherungsnachweis betrieben werden. Die neue eVB-Nummer sorgt dafür, dass eine lückenlose Versicherungsdeckung gewährleistet ist und Sie rechtlich abgesichert bleiben.

Diese FAQ beantwortet zentrale Fragen rund um den Begriff “Versicherungsnachweis” im Zusammenhang mit Ihrer KFZ Versicherung und hilft Ihnen, die Anforderungen und Abläufe besser zu verstehen.

Versicherungsnachweis in der Autoversicherung – Hinweise beim Vergleich von Angeboten

KFZ Versicherung berechnen im Vergleichsrechner – Online Antrag
Versicherungsnachweis KFZ Versicherung - Hinweise und TippsEin Versicherungsnachweis ist ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass für ein Fahrzeug eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung besteht. Dieses Dokument dient als Beleg gegenüber Behörden, wie beispielsweise der Zulassungsstelle oder der Polizei, und stellt sicher, dass das Fahrzeug versicherungstechnisch abgesichert ist.

Der Versicherungsnachweis enthält in der Regel wichtige Informationen wie den Namen des Versicherungsnehmers, das Fahrzeugkennzeichen, die Versicherungsnummer sowie den Versicherungszeitraum. Er wird häufig in Form einer sogenannten eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) übermittelt, die digital bei der Zulassung oder Ummeldung eines Fahrzeugs vorgelegt wird.

  • Bewahren Sie den Versicherungsnachweis gut auf, da er bei Fahrzeugzulassungen oder im Schadensfall als Nachweis benötigt wird.
  • Bei einem Fahrzeugwechsel oder Abschluss einer neuen Versicherung erhalten Sie immer einen aktuellen Versicherungsnachweis, der die bestehende Versicherung ersetzt.
  • Die eVB-Nummer ist meist zeitlich begrenzt gültig; achten Sie darauf, diese innerhalb des Gültigkeitszeitraums bei der Zulassungsstelle vorzulegen.
  • Ohne gültigen Versicherungsnachweis ist eine Zulassung oder Ummeldung eines Fahrzeugs nicht möglich.

Der Versicherungsnachweis spielt eine zentrale Rolle bei der Berechnung der Kfz-Versicherung. Bei der Beantragung einer Versicherung müssen Sie der Versicherungsgesellschaft Informationen zum Fahrzeug und zu Ihrer Person übermitteln, auf deren Basis die Prämie berechnet wird. Die Ausstellung des Versicherungsnachweises erfolgt erst, wenn alle Bedingungen erfüllt sind und die Versicherung den Vertrag bestätigt hat.

Folgende Aspekte sind bei der Berechnung und dem Umgang mit dem Versicherungsnachweis relevant:

  • Die Versicherung prüft anhand der Fahrzeugdaten, des Fahrertyps und weiterer Risikofaktoren die Prämie und stellt danach den Versicherungsnachweis aus.
  • Bei Änderungen, wie einem Fahrzeugwechsel oder einer Anpassung der Versicherungssumme, wird ein neuer Versicherungsnachweis benötigt, der die aktuellen Vertragsdaten widerspiegelt.
  • Eine verspätete Vorlage oder fehlender Versicherungsnachweis kann Verzögerungen bei der Zulassung und mögliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Die eVB-Nummer ersetzt seit einigen Jahren den früher üblichen grünen Versicherungsschein und sorgt für eine schnellere und papierlose Abwicklung.

Zusammenfassend ist der Versicherungsnachweis nicht nur ein formales Dokument, sondern ein wichtiger Bestandteil im Prozess der Kfz-Versicherung und Fahrzeugzulassung. Er gewährleistet, dass Ihr Fahrzeug im Straßenverkehr versichert ist und dass alle beteiligten Stellen schnell und unkompliziert auf die Versicherungsdaten zugreifen können.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.