Vollkaskoversicherung in der KFZ Versicherung | KFZ Ratgeber 2025

KFZ Versicherung Vollkaskoversicherung – Kurz und knapp zusammengefasst:

  • Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen.
  • Sie deckt auch Schäden durch Vandalismus oder Unfälle mit Fahrerflucht ab.
  • Im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung umfasst die Vollkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug.
  • Die Prämie für eine Vollkaskoversicherung ist in der Regel höher als für eine Teilkaskoversicherung.
  • Es kann sich lohnen, je nach Alter und Wert des Fahrzeugs, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.
  • Vor dem Abschluss einer Vollkaskoversicherung sollten Sie die Leistungen und Konditionen verschiedener Anbieter vergleichen.

Vollkaskoversicherung in der KFZ Versicherung Hinweise und Tipps
Vollkaskoversicherung in der Autoversicherung – Informationen nachlesen und Angebote vergleichen und berechnen

Die Vollkaskoversicherung in der KFZ Versicherung

In der Welt der KFZ Versicherungen spielt die Vollkaskoversicherung eine wichtige Rolle. Diese Versicherungsart bietet dem Versicherten einen umfassenden Schutz im Falle von Schäden am eigenen Fahrzeug, unabhängig davon, wer den Unfall verursacht hat.

Die Vollkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Vandalismus, Diebstahl, Wildunfälle oder selbstverschuldete Unfälle verursacht wurden. Im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung, die nur bestimmte Schadensfälle abdeckt, bietet die Vollkaskoversicherung einen noch umfassenderen Schutz.

  • Umfasst alle Schadensfälle: Die Vollkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, unabhhängig davon, wer den Unfall verursacht hat.
  • Schutz vor Vandalismus: Wenn das Auto mutwillig beschädigt wird, ist man mit einer Vollkaskoversicherung abgesichert.
  • Diebstahl: Wird das Fahrzeug gestohlen oder beschädigt, springt die Vollkaskoversicherung ein.
  • Wildunfälle: Kollisionen mit Tieren sind ebenfalls abgedeckt.
Beispiel:
Ein Fahrer hat einen Unfall verursacht, bei dem sein eigenes Auto beschädigt wurde. Dank der Vollkaskoversicherung werden die Reparaturkosten vom Versicherer übernommen, auch wenn der Fahrer selbst den Schaden verursacht hat.

Die Vollkaskoversicherung ist in der Regel etwas teurer als die Teilkaskoversicherung, da sie einen erweiterten Schutz bietet. Dennoch kann es sich lohnen, diese Versicherungsart abzuschließen, besonders wenn das Fahrzeug einen hohen Wert hat oder wenn man viel unterwegs ist.

Denken Sie außerdem auch daran, dass die Vollkaskoversicherung nicht für alle Fahrzeuge geeignet ist. Ältere Autos oder Fahrzeuge mit geringem Wert könnten unter Umständen von dieser Versicherungsart nicht profitieren, da die Kosten möglicherweise die potenziellen Schadenssummen übersteigen.

Insgesamt ist die Vollkaskoversicherung eine sinnvolle Ergänzung zur Haftpflichtversicherung, da sie einen umfassenden Schutz bietet und dem Versicherten im Falle eines Unfalls finanzielle Sicherheit gibt.

KFZ Versicherung berechnen

Neue Tarife 2025 / 2026

Inkl. eVB Nummer

Inkl. Wechsel-Service

FAQ zur KFZ Versicherung und Vollkaskoversicherung

1. Was ist eine Vollkaskoversicherung und welche Leistungen sind inbegriffen?

Eine Vollkaskoversicherung ist eine freiwillige Zusatzversicherung für Ihr Fahrzeug, die Schäden abdeckt, die nicht durch Dritte verursacht wurden. Im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung, die nur bestimmte Schadensfälle wie Diebstahl oder Wildunfälle abdeckt, bietet die Vollkaskoversicherung einen umfassenderen Schutz. Zu den Leistungen einer Vollkaskoversicherung gehören unter anderem:

  • Reparaturkosten bei selbstverschuldeten Unfällen
  • Diebstahl des Fahrzeugs
  • Vandalismusschäden
  • Schäden durch mutwillige Handlungen Dritter

Eine Vollkaskoversicherung kann besonders sinnvoll sein, wenn Ihr Fahrzeug neu oder hochwertig ist, da die Reparaturkosten bei Unfällen schnell sehr hoch werden können.

2. Was beeinflusst die Höhe der Beiträge für eine Vollkaskoversicherung?

Die Beiträge für eine Vollkaskoversicherung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Der Wert des Fahrzeugs: Je höher der Wert des Fahrzeugs, desto höher sind in der Regel die Beiträge.
  • Die Region: In Regionen mit hoher Unfall- oder Diebstahlrate können die Beiträge höher ausfallen.
  • Das Alter und die Erfahrung des Fahrers: Jüngere Fahrer oder Fahrer mit wenig Fahrpraxis zahlen oft höhere Beiträge.
  • Die Schadenfreiheitsklasse: Je länger ein Fahrer ohne Schäden fährt, desto niedriger ist seine Schadenfreiheitsklasse und desto niedriger sind die Beiträge.

Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote von Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um die beste und günstigste Vollkaskoversicherung für Ihr Fahrzeug zu finden.

3. Ist eine Vollkaskoversicherung für jedes Fahrzeug sinnvoll?

Ob eine Vollkaskoversicherung sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Wert des Fahrzeugs, die Fahrweise des Versicherungsnehmers und seine finanzielle Situation.

  • Für neue oder teure Fahrzeuge kann eine Vollkaskoversicherung empfehlenswert sein, da die Reparaturkosten bei Unfällen hoch sein können.
  • Für ältere Fahrzeuge mit niedrigem Wert kann eine Vollkaskoversicherung möglicherweise überflüssig sein, da die Kosten für die Versicherung den potenziellen Schaden übersteigen können.
  • Wenn Sie Ihr Fahrzeug häufig nutzen und in Unfallsituationen geraten könnten, kann eine Vollkaskoversicherung zusätzlichen Schutz bieten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, individuell zu prüfen, ob eine Vollkaskoversicherung für Ihr Fahrzeug sinnvoll ist und ob Sie sich die Beiträge langfristig leisten können.

4. Kann ich die Vollkaskoversicherung mit anderen Versicherungen kombinieren?

Ja, in der Regel können Sie die Vollkaskoversicherung mit anderen Versicherungen kombinieren, wie z.B. der Haftpflichtversicherung oder der Teilkaskoversicherung. Diese Kombination wird oft als KFZ-Versicherungspaket angeboten und kann je nach Versicherungsgesellschaft unterschiedliche Leistungen und Rabatte beinhalten.

Durch die Kombination verschiedener Versicherungen können Sie in der Regel Kosten sparen und einen umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug erhalten. Denken Sie daran, sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um das beste Versicherungspaket für Ihre Bedürfnisse zu finden.

5. Gibt es spezielle Regelungen oder Ausschlüsse in der Vollkaskoversicherung?

In der Vollkaskoversicherung gibt es bestimmte Regelungen und Ausschlüsse, auf die Sie achten sollten. Beispielsweise sind Schäden, die vorsätzlich oder unter Alkoholeinfluss verursacht wurden, in der Regel nicht durch die Versicherung abgedeckt. Auch Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind, können zu einer Kürzung der Leistungen führen.

Zudem gibt es oft eine Selbstbeteiligung in der Vollkaskoversicherung, die im Schadensfall vom Versicherungsnehmer selbst getragen werden muss. Diese Selbstbeteiligung kann je nach Versicherungstarif variieren.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen Ihrer Vollkaskoversicherung genau zu prüfen, um über Regelungen und Ausschlüsse informiert zu sein und Missverständnisse im Schadensfall zu vermeiden.

Vollkaskoversicherung in der Autoversicherung – Hinweise beim Vergleich von Angeboten

KFZ Versicherung berechnen im Vergleichsrechner – Online Antrag
Vollkaskoversicherung KFZ Versicherung - Hinweise und TippsBeim Vergleich von Angeboten zur KFZ Versicherung gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. Zunächst einmal ist es ratsam, die verschiedenen Leistungen und Inhalte der Versicherungen zu vergleichen. Dazu können Sie den hier verfügbaren Vergleichsrechner KFZ Online Rechner nutzen, um die gewünschten Leistungen im Filter auszuwählen und damit die genauen Beiträge zu berechnen.

Im KFZ Versicherung Rechner können Sie verschiedene Filter einstellen, die beitragsrelevant sind. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, hier sorgfältig abzuwägen, wie hoch die Selbstbeteiligung sein soll, da dies Auswirkungen auf die Höhe der Prämie hat.

Wichtige Dinge, die Sie beachten sollten, sind unter anderem:

  • Deckungsumfang der Versicherung
  • Höhe der Selbstbeteiligung
  • Zusatzleistungen wie Schutzbrief oder Werkstattbindung
  • Rabatte für bestimmte Fahrzeugtypen oder Fahrergruppen

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie den Antrag in nur wenigen Minuten direkt im Vergleichsrechner stellen. Dabei ist es wichtig, alle Angaben sorgfältig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt sind. Nach Absenden des Antrags erhalten Sie in der Regel zeitnah eine Rückmeldung von der Versicherung.

Mit einer Vollkaskoversicherung sind Sie umfassend abgesichert und haben einen erweiterten Schutz für Ihr Fahrzeug. Diese Versicherung umfasst nicht nur Schäden, die Sie selbst verursachen, sondern auch Schäden durch Vandalismus, Diebstahl oder Unfälle, bei denen der Verursacher nicht ermittelt werden kann. Denken Sie daran, die Konditionen und Leistungen der verschiedenen Anbieter sorgfältig zu vergleichen, um das für Sie passende Angebot zu finden.


KFZ VersicherungAutor: Sebastian Lange
Sebastian befasst sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Kfz-Versicherungen und kennt sich sowohl mit Leistungen der KFZ Haftpflichtversicherung als auch Kaskoversicherung (also Teilkasko und Vollkasko) aus. Auch mit Zusatzleistungen wie Schutzbriefen, Insassenunfallversicherungen etc. kennt sich Sebastian bestens aus.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 28

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.