Audi TT KFZ Versicherung berechnen | Vergleich 2025
KFZ Versicherung für Audi TT – Hinweise und Online Vergleich mit eVB Nummer
- Die KFZ Versicherung für den Audi TT bietet umfassenden Schutz für Fahrer und Fahrzeug.
- Durch individuelle Tarife können Versicherungsprämien auf die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden.
- Im Schadensfall sorgt die Versicherung für eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung.
- Mit einer Kaskoversicherung ist der Audi TT auch bei selbstverschuldeten Unfällen abgesichert.
- Die Haftpflichtversicherung übernimmt Schadensersatzansprüche Dritter bei einem Unfall mit dem Audi TT.
- Durch eine Vollkaskoversicherung können auch Schäden am eigenen Fahrzeug abgedeckt werden, z. B. bei Vandalismus oder Diebstahl.
Der Audi TT – Ein Sportwagen mit Tradition
Der Audi TT ist ein Sportwagen, der seit 1998 vom deutschen Hersteller Audi produziert wird. Der Name TT steht für “Tourist Trophy”, in Anlehnung an das berühmte Motorradrennen auf der Isle of Man. Der Audi TT zeichnet sich durch sein sportliches Design und seine leistungsstarken Motoren aus.
- Motor: Benzin- oder Dieselmotor mit bis zu 400 PS
- Hubraum: Je nach Motorisierung zwischen 1.8 und 2.5 Liter
- Getriebe: Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe
- Antrieb: Front- oder Allradantrieb
Die erste Generation des Audi TT wurde im Jahr 1998 vorgestellt und erfreute sich von Anfang an großer Beliebtheit. Im Laufe der Jahre wurden immer wieder Modellpflegen und Facelifts durchgeführt, um das Design und die Technik des Audi TT auf dem neuesten Stand zu halten.
Die bekanntesten Varianten des Audi TT
- Audi TT Coupe (seit 1998)
- Audi TT Roadster (seit 1999)
- Audi TT RS (seit 2009)
Der Audi TT zeichnet sich durch sein markantes Design, seine hochwertige Verarbeitung und seinen sportlichen Charakter aus. Besonders die neueren Modelle verfügen über modernste Technologien wie Virtual Cockpit und MMI Touch.
Für diejenigen, die Wert auf Fahrspaß und ein sportliches Fahrgefühl legen, ist der Audi TT die ideale Wahl. Mit seinen kompakten Abmessungen eignet er sich jedoch weniger für Familien mit Kindern oder Personen, die viel Stauraum benötigen.
Der Audi TT teilt einige Designelemente und Technologien mit anderen Modellen des Herstellers Audi, wie z.B. dem Audi R8 oder dem Audi A3. Die typische Singleframe-Grill und das markante Audi-Design finden sich auch beim Audi TT wieder.
Was kostet die KFZ Versicherung für einen Audi TT?
Die Kosten für eine KFZ Versicherung für einen Audi TT hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Alter und die Fahrpraxis des Versicherungsnehmers, die Region, in der das Fahrzeug genutzt wird, sowie das gewünschte Leistungspaket der Versicherung. Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter die Haftpflichtversicherung, die Teilkaskoversicherung und die Vollkaskoversicherung.
- Alter und Fahrpraxis des Versicherungsnehmers
- Region, in der das Fahrzeug genutzt wird
- Leistungspaket der Versicherung
- Typklasse des Fahrzeugs
- Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Audi TT, was zu unterschiedlichen Prozentsätzen in den Schadenfreiheitsklassen führt. Daher können sich die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung für den Audi TT deutlich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden.
Was kostet die Teilkasko und Vollkasko für einen Audi TT?
Beispielhaft könnten die Kosten für Teilkasko und Vollkasko für einen Audi TT im Durchschnitt bei 300€ bis 600€ pro Jahr liegen. Wenn das Fahrzeug noch einen hohen Wert hat, macht eine Teilkasko und Vollkasko Sinn, um bei Schäden abgesichert zu sein.
Welche weiteren Merkmale bestimmen die Kosten der KFZ Versicherung für einen Audi TT?
Weitere Merkmale, die die Kosten der KFZ Versicherung für einen Audi TT bestimmen, sind unter anderem:
- Jahreskilometerleistung
- Garagenstellplatz
- Diebstahl- und Unfallstatistik des Fahrzeugs
- Eigenbeteiligung
- Zusatzleistungen wie Schutzbriefe oder Rabatte
Wie berechnet man die Kosten für die KFZ Versicherung für den Audi TT?
Um die Kosten für die Autoversicherung für den Audi TT zu berechnen, benötigt man verschiedene Daten, die man in den KFZ Online Rechner eingibt. Angefangen mit den Fahrzeugdaten, also die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung des Autos, also wie alt das Auto ist. Hier sind 10 weitere Angaben und Merkmale, die man für die KFZ Versicherung Kosten für den Audi TT benötigt:
- Fahrzeugnutzung (privat oder gewerblich)
- Regionalklasse des Zulassungsortes
- Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers
- Deckungssumme der Haftpflicht
- Selbstbeteiligung in der Kasko
- Garagenparkplatz vorhanden
- Alter und Beruf des Versicherungsnehmers
- Anzahl der Fahrer und deren Alter
- Jahreskilometerleistung
- Zahlungsweise der Versicherungsbeiträge
Wenn der Audi TT gewerblich genutzt wird, entstehen häufig mehr Versicherungskosten, insbesondere, wenn viele Kilometer pro Jahr gefahren werden.
Leistungen der KFZ Versicherung
Die KFZ Versicherung umfasst in der Regel die Haftpflicht, die Teilkasko und die Vollkasko. Optionale Leistungen können zusätzlich abgeschlossen werden, wie z.B. eine Mallorca-Police für Fahrten im Ausland. Die Haftpflicht deckt Schäden ab, die man anderen zufügt, die Teilkasko Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Wildunfälle, Glasbruch etc. und die Vollkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle.
Zusätzlich inkludiert die KFZ Versicherung einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.
Was kostet die KFZ Versicherung für den Audi TT?
Im Folgenden werden einige Beispiele gezeigt für die Kosten der Autoversicherung für den Audi TT bei verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Automodell | jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | jährl. ca. Beitrag |
---|---|---|---|---|---|---|
AXA | Audi TT | 10,000 | 15 | 300 | 500 | 800€ |
DEVK | Audi TT | 12,000 | 20 | 150 | 300 | 900€ |
Signal Iduna | Audi TT | 8,000 | 10 | 0 | 1000 | 750€ |
Continentale | Audi TT | 15,000 | 25 | 500 | 300 | 950€ |
HDI | Audi TT | 9,000 | 18 | 300 | 500 | 820€ |
(Berechnung: 2025)
Bitte beachten Sie, dass genaue Berechnungen von diesen Beträgen teilweise auch deutlich abweichen können. Über den hier verfügbaren KFZ Online Rechner können die genauen Beiträge für den Audi TT berechnet werden.
- SF Klasse: Die Schadenfreiheitsklasse hat einen großen Einfluss auf die Versicherungskosten. Je höher die SF Klasse, desto niedriger der Beitrag.
- SB Teilkasko und Vollkasko: Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst ebenfalls die Kosten der Versicherung. Eine niedrigere Selbstbeteiligung führt zu höheren Beiträgen.
- Jährliche Kilometerleistung: Eine höhere Kilometerleistung kann zu höheren Beiträgen führen, da das Unfallrisiko steigt.
Audi TT KFZ Versicherung | Aktuelle Tarife online vergleichen und beantragen

- Vergleichen Sie die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsunternehmen.
- Achten Sie auf die Höhe der Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung.
- Prüfen Sie, ob Zusatzleistungen wie Schutzbriefe oder Rabatte angeboten werden.
Wenn Sie ein neues oder gebrauchtes Auto, wie den Audi TT, gekauft haben, können Sie die SF Klasse des vorherigen Autos übernehmen, auch wenn Sie die Versicherungsgesellschaft wechseln.
Mit dem verfügbaren KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge für den Audi TT berechnen. Sobald Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie es direkt im Online Rechner in nur wenigen Minuten beantragen. Auf Wunsch kann auch die vorherige Versicherung automatisch zum Ablaufdatum gekündigt werden.
- Sie haben ein Widerrufsrecht.
- Sie erhalten automatisch die eVB Nummer.
Die eVB Nummer ist die elektronische Versicherungsbestätigung, die Sie benötigen, um Ihr Fahrzeug zuzulassen oder umzumelden.
Häufig gestellte Fragen zur KFZ Versicherung für Audi TT
1. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der KFZ Versicherungsprämie für einen Audi TT?
- Das Alter des Fahrers
- Die jährliche Fahrleistung
- Der Wohnort des Fahrzeughalters
- Die Typklasse des Fahrzeugs
Die Höhe der KFZ Versicherungsprämie für einen Audi TT wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer der wichtigsten Faktoren ist das Alter des Fahrers. Jüngere Fahrer unter 25 Jahren zahlen in der Regel höhere Prämien aufgrund ihres statistisch höheren Unfallrisikos. Die jährliche Fahrleistung spielt ebenfalls eine Rolle, da Fahrzeuge, die häufiger genutzt werden, ein höheres Risiko für Unfälle und Schäden darstellen.
Der Wohnort des Fahrzeughalters ist ein weiterer entscheidender Faktor. In Regionen mit einer hohen Unfall- oder Diebstahlrate können die Versicherungsprämien höher ausfallen. Die Typklasse des Fahrzeugs, die von der Schadens- und Diebstahlhäufigkeit abhängt, beeinflusst ebenfalls die Höhe der Versicherungsprämie. Ein Audi TT kann je nach Modell und Ausstattung in unterschiedliche Typklassen eingestuft werden.
Zusätzlich können auch individuelle Merkmale wie Fahrpraxis, Schadenfreiheitsrabatt und gewählte Versicherungsoptionen die Prämie beeinflussen.
2. Welche Versicherungsarten gibt es für einen Audi TT?
- Haftpflichtversicherung
- Teilkaskoversicherung
- Vollkaskoversicherung
Für einen Audi TT stehen grundsätzlich drei verschiedene Versicherungsarten zur Verfügung. Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen. Die Teilkaskoversicherung bietet Schutz bei Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Sturm oder Hagel. Die Vollkaskoversicherung beinhaltet zusätzlich zur Teilkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug, z.B. bei einem selbstverschuldeten Unfall.
Die Wahl der Versicherungsart hängt von individuellen Faktoren wie dem Wert des Fahrzeugs, dem Nutzungsverhalten und dem gewünschten Versicherungsumfang ab. Denken Sie daran, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine Beratung durch einen Versicherungsexperten in Anspruch zu nehmen.
3. Wie kann ich die KFZ Versicherungskosten für meinen Audi TT senken?
- Erhöhung der Selbstbeteiligung
- Weniger Kilometer pro Jahr fahren
- Telematiktarife nutzen
- Vergleich verschiedener Versicherungsangebote
Um die KFZ Versicherungskosten für einen Audi TT zu senken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit ist die Erhöhung der Selbstbeteiligung, was zu niedrigeren Prämien führen kann. Durch die Reduzierung der jährlichen Fahrleistung können ebenfalls Kosten eingespart werden, da das Unfallrisiko bei weniger gefahrenen Kilometern sinkt.
Die Nutzung von Telematiktarifen, bei denen das Fahrverhalten über ein eingebautes System im Auto überwacht wird, kann zu Rabatten führen, wenn verantwortungsbewusstes Fahren nachgewiesen wird. Ein regelmäßiger Vergleich verschiedener Versicherungsangebote ist ebenfalls empfehlenswert, um eventuell günstigere Tarife zu finden.
Denken Sie außerdem auch daran, dass günstigere Prämien nicht immer die beste Wahl bedeuten. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung sollte stets berücksichtigt werden.
4. Wie wirkt sich die Typklasse meines Audi TT auf die KFZ Versicherung aus?
- Niedrige Typklasse: günstigere Versicherungsprämie
- Hohe Typklasse: teurere Versicherungsprämie
Die Typklasse eines Fahrzeugs wird von Versicherungsgesellschaften festgelegt und spiegelt das Schadensrisiko wider. Je niedriger die Typklasse eines Audi TT ist, desto günstiger fällt in der Regel die Versicherungsprämie aus. Fahrzeuge mit einer hohen Typklasse werden mit höheren Beiträgen belastet, da sie als risikoreicher eingestuft werden.
Die Typklasse wird anhand verschiedener Kriterien wie Unfallstatistiken, Reparaturkosten und Diebstahlhäufigkeit ermittelt. Daher kann es sinnvoll sein, bereits bei der Fahrzeugauswahl auf die Typklasse zu achten, um langfristig Kosten zu sparen.
Denken Sie daran, regelmäßig zu prüfen, ob sich die Typklasse Ihres Audi TT verändert hat, um gegebenenfalls Anpassungen an der Versicherung vorzunehmen.
5. Gibt es spezielle Versicherungstarife für junge Fahrer, die einen Audi TT fahren?
- Fahranfängerzuschlag
- Begleitetes Fahren ab 17
- Telematiktarife für junge Fahrer
Für junge Fahrer, die einen Audi TT fahren, können die Versicherungskosten aufgrund des höheren Unfallrisikos besonders hoch ausfallen. Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für junge Fahrer an, um die Belastung zu verringern.
Ein Fahranfängerzuschlag wird oft bei Fahrern unter 25 Jahren erhoben, um das erhöhte Risiko abzudecken. Das begleitete Fahren ab 17 Jahren kann ebenfalls zu günstigeren Tarifen führen, da die Fahrpraxis unter Aufsicht gesammelt wird. Telematiktarife, die das Fahrverhalten überwachen, bieten jungen Fahrern die Möglichkeit, durch sicheres Fahren Rabatte zu erhalten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass junge Fahrer sich bewusst sind, wie sich ihr Fahrverhalten auf die Versicherungskosten auswirken kann und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um die Prämien zu senken. Eine kontinuierliche Verbesserung der Fahrpraxis kann langfristig zu niedrigeren Versicherungskosten führen.