Toyota C-HR KFZ Versicherung berechnen | Vergleich 2025
KFZ Versicherung für Toyota C-HR – Online Rechner mit eVB Nummer
- Umfassender Versicherungsschutz für den Toyota C-HR
- Schutz vor Schäden durch Unfälle, Diebstahl und Vandalismus
- Günstige Tarife speziell für den Toyota C-HR
- Schnelle Schadensregulierung und professioneller Service
- Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Versicherungsumfangs
- Zusätzliche Optionen wie Schutzbrief und Werkstattbindung verfügbar

Der Toyota C-HR: Ein Überblick
Toyota, als einer der größten Automobilhersteller der Welt, steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Der japanische Hersteller hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Modellen produziert, die auf dem Markt sehr erfolgreich sind.
Der Toyota C-HR ist ein kompakter Crossover-SUV, der seit 2016 auf dem Markt ist. Er besticht durch sein modernes Design, seine Fahrdynamik und seine Effizienz.
- Motorleistung: je nach Ausführung zwischen 85 kW (116 PS) und 135 kW (184 PS)
- Hubraum: 1,2 bis 2,0 Liter
- Zylinder: 4 Zylinder
- Getriebe: Manuell oder Automatik
Die Entwicklung des Toyota C-HR begann bereits in den 2010er Jahren, bevor das Modell 2016 auf verschiedenen Automobilmessen vorgestellt wurde. Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Modellpflegen und Updates, um den C-HR immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Die bekanntesten Varianten des Toyota C-HR sind die Hybridmodelle, die besonders in urbanen Gebieten sehr beliebt sind. Auch werden verschiedene Ausführungen wie der C-HR als SUV oder Kompaktwagen angeboten.
Die Varianten des Toyota C-HR
- Toyota C-HR Hybrid (seit 2016)
- Toyota C-HR 1.2 Turbo (2016-2019)
- Toyota C-HR 2.0 (seit 2019)
Der Toyota C-HR zeichnet sich durch sein futuristisches Design und innovative Technologien aus. Neben den konventionellen Modellen bietet Toyota auch E-Modelle und Hybridmodelle des C-HR an, die umweltfreundlich und effizient sind.
Die Besonderheiten des Toyota C-HR sind sein markantes Design, seine komfortable Ausstattung und seine hohe Sicherheit. Er richtet sich vor allem an junge, dynamische Fahrer, die Wert auf Stil und Technologie legen.
Elemente des Toyota C-HR finden sich auch in anderen Modellen des Herstellers wieder, wie zum Beispiel in der Corolla-Familie. Der Toyota C-HR ist somit ein wichtiger Bestandteil des Angebots von Toyota und ein beliebtes Modell auf dem Markt.
Was kostet die KFZ Versicherung für einen Toyota C-HR?
Die Kosten für eine KFZ Versicherung für einen Toyota C-HR hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab und setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen.
- Fahrzeugtyp und -modell: Die Typklasse und Regionalklasse des Toyota C-HR beeinflussen maßgeblich die Versicherungskosten.
- Fahreralter und -erfahrung: Jüngere Fahrer und Fahranfänger zahlen in der Regel höhere Beiträge.
- Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse): Je höher die SF-Klasse, desto niedriger die Versicherungskosten.
- Jahreskilometerleistung: Eine geringe Kilometerleistung kann zu niedrigeren Beiträgen führen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Toyota C-HR, wodurch sich die Kosten für die KFZ Versicherung und Kaskoversicherung von Anbieter zu Anbieter deutlich unterscheiden können.
Was kosten Teilkasko und Vollkasko für einen Toyota C-HR?
Für einen Toyota C-HR können die Kosten für Teilkasko und Vollkasko je nach Versicherungsanbieter und individuellen Faktoren variieren. Als Durchschnittswerte können jedoch folgende Beispiele genannt werden:
– Teilkasko: 200-400 Euro pro Jahr
– Vollkasko: 400-800 Euro pro Jahr
Wenn der Toyota C-HR noch einen hohen Wert hat, kann es sinnvoll sein, sowohl Teilkasko als auch Vollkasko abzuschließen, um bei Diebstahl, Vandalismus oder Unfällen abgesichert zu sein.
Welche weiteren Merkmale bestimmen die Kosten der KFZ Versicherung für einen Toyota C-HR?
Weitere Merkmale, die die Kosten der KFZ Versicherung für einen Toyota C-HR bestimmen, sind:
- Standort des Fahrzeugs: Die Regionalklasse hat einen Einfluss auf die Beiträge.
- Nutzung des Fahrzeugs: Ob das Fahrzeug privat oder geschäftlich genutzt wird.
- Zahlungsweise: Jährliche Zahlungen können günstiger sein als monatliche.
- Zusätzliche Absicherungen: Optional können weitere Leistungen wie Schutzbriefe oder Unfallschutz die Kosten erhöhen.
Wie berechnet man die Kosten für die KFZ Versicherung für den Toyota C-HR?
Um die Kosten für die Autoversicherung für den Toyota C-HR zu berechnen, benötigt man verschiedene Daten, die man in den KFZ Online Rechner eingibt. Angefangen mit den Fahrzeugdaten, also die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung des Autos, also wie alt das Auto ist.
- Wohnort des Versicherungsnehmers
- Fahrzeugnutzung (privat oder gewerblich)
- Anzahl der Fahrer und Fahrerfahrung
- Jahreskilometerleistung
- Besitz eines Garagenstellplatzes
- Schadenfreiheitsklasse
- Zahlungsweise der Versicherungsprämie
- Zusätzliche Fahrer mitversichern
- Vorversicherung und Schadenfreiheitsrabatt
- Optional: Schutzbrief, Rabattschutz, Werkstattbindung
Wenn der Toyota C-HR gewerblich genutzt wird, entstehen häufig höhere Versicherungskosten, insbesondere, wenn viele Kilometer pro Jahr gefahren werden.
Leistungen der KFZ Versicherung
Die KFZ Versicherung umfasst in der Regel die Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden, die Sie anderen zufügen. Die Teilkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, z.B. Diebstahl oder Wildschaden. Die Vollkasko deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle.
Optionale Leistungen können sein: Schutzbrief für Pannenhilfe, Rabattschutz um bei einem Unfall die Schadenfreiheitsklasse zu erhalten und Werkstattbindung für günstigere Reparaturen.
Die KFZ Versicherung beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.
Was kostet die KFZ Versicherung für den Toyota C-HR?
Im Folgenden werden einige Beispiele gezeigt für die Kosten der Autoversicherung für den Toyota C-HR:
| Anbieter | Automodell | jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | jährlicher ca. Beitrag |
|---|---|---|---|---|---|---|
| AXA | Toyota C-HR | 12,000 | 20 | 150 | 500 | 650 € |
| DEVK | Toyota C-HR | 15,000 | 15 | 300 | 1000 | 700 € |
| Signal Iduna | Toyota C-HR | 10,000 | 25 | 0 | 300 | 600 € |
| Continentale | Toyota C-HR | 8,000 | 30 | 500 | 500 | 720 € |
| VHV | Toyota C-HR | 20,000 | 10 | 150 | 300 | 680 € |
| Barmenia | Toyota C-HR | 18,000 | 18 | 300 | 1000 | 730 € |
(Berechnung: 2025)
Die genauen Beiträge können von den hier gezeigten Beträgen abweichen. Über den verfügbaren KFZ Online Rechner können die exakten Beiträge für den Toyota C-HR berechnet werden.
Weitere Anbieter wie Gothaer, HDI, INTER, Mannheimer und Württembergische bieten ebenfalls günstige Angebote für den Toyota C-HR an.
- Alter des Fahrers: Jüngere Fahrer zahlen oft höhere Prämien.
- SF Klasse: Je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto niedriger die Beiträge.
- Jährliche Kilometerleistung: Weniger gefahrene Kilometer können zu geringeren Kosten führen.
- Selbstbeteiligung Teilkasko/Vollkasko: Höhere Selbstbeteiligungen können die Beiträge senken.
Toyota C-HR KFZ Versicherung | Günstige Tarife online vergleichen und beantragen
Wenn Sie nach einer KFZ Versicherung für Ihren Toyota C-HR suchen, gibt es ein paar wichtige Dinge, auf die Sie achten sollten.- Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Achten Sie darauf, welche Leistungen in den Angeboten enthalten sind, wie z.B. die Höhe der Selbstbeteiligung bei der Teilkasko und Vollkasko Versicherung.
- Prüfen Sie auch, ob zusätzliche Leistungen wie Schutzbriefe, Rabatte für Vielfahrer oder Werkstattbindung enthalten sind.
Wenn Sie ein neues oder gebrauchtes Auto erworben haben, können Sie die SF Klasse des vorherigen Autos übernehmen, auch wenn Sie die Versicherung wechseln.
Mit dem KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge für Ihren Toyota C-HR berechnen. Sobald Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie es direkt im Online Rechner in nur wenigen Minuten beantragen. Auf Wunsch kann auch die vorherige Versicherung automatisch zum Ablaufdatum gekündigt werden, und Sie haben ein Widerrufsrecht. Sie erhalten auch automatisch die eVB Nummer, die benötigt wird, um das Auto zuzulassen.
- Vergleichen Sie Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften.
- Achten Sie auf die enthaltenen Leistungen und Zusatzleistungen.
- Nutzen Sie den KFZ Online Rechner, um Beiträge zu berechnen und Angebote zu beantragen.
Mit diesen Tipps können Sie die passende KFZ Versicherung für Ihren Toyota C-HR finden und schnell und einfach abschließen.
FAQ: KFZ Versicherung für Toyota C-HR
1. Welche Arten von KFZ Versicherungen gibt es für den Toyota C-HR?
- Haftpflichtversicherung
- Teilkaskoversicherung
- Vollkaskoversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Die Teilkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle und Naturgewalten ab. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab.
Bei der Wahl der Versicherungsart für Ihren Toyota C-HR sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise ein neues oder hochwertiges Fahrzeug haben, kann eine Vollkaskoversicherung sinnvoll sein, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.
2. Wie beeinflussen mein Alter und meine Fahrerfahrung die KFZ Versicherung für den Toyota C-HR?
Ihr Alter und Ihre Fahrerfahrung spielen eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Versicherungsprämie für Ihren Toyota C-HR. Jüngere Fahrer unter 25 Jahren oder Fahrer mit wenig Fahrerfahrung gelten in der Regel als risikoreicher und müssen daher häufig höhere Versicherungsprämien zahlen.
Ältere Fahrer ab einem gewissen Alter können hingegen von günstigeren Tarifen profitieren, da sie oft als erfahren und sicherer im Straßenverkehr eingestuft werden. Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und nach möglichen Rabatten für bestimmte Altersgruppen zu fragen.
3. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie für den Toyota C-HR?
Die Höhe der Versicherungsprämie für Ihren Toyota C-HR wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:
- Das Alter des Fahrzeugs
- Ihre jährliche Fahrleistung
- Ihr Wohnort
- Ihre Schadenfreiheitsklasse
Neuere Fahrzeuge können in der Regel höhere Versicherungsprämien haben, da sie teurer zu reparieren sind. Ihre jährliche Fahrleistung beeinflusst die Prämie, da ein höheres Risiko besteht, je mehr Sie fahren. Ihr Wohnort spielt ebenfalls eine Rolle, da die Versicherungsprämien in städtischen Gebieten oft höher sind aufgrund des höheren Verkehrsaufkommens und Diebstahlrisikos.
Ihre Schadenfreiheitsklasse basiert auf Ihrer bisherigen Schadenshistorie und beeinflusst direkt die Höhe Ihrer Versicherungsprämie. Je mehr schadenfreie Jahre Sie vorweisen können, desto höher fällt der Rabatt aus.
4. Kann ich meine KFZ Versicherung für den Toyota C-HR während der Vertragslaufzeit ändern?
Ja, es ist möglich, Ihre KFZ Versicherung für den Toyota C-HR während der Vertragslaufzeit zu ändern. Wenn sich Ihre persönlichen Umstände ändern, wie beispielsweise ein Umzug in eine andere Region oder ein Wechsel des Fahrzeugs, kann es sinnvoll sein, die bestehende Versicherung anzupassen.
Es ist wichtig, dass Sie sich vor einer Änderung der Versicherungspolice über mögliche Kosten und Auswirkungen informieren. Ein Versicherungswechsel kann je nach Zeitpunkt und Gründen mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.
5. Gibt es spezielle Versicherungsangebote oder Rabatte für den Toyota C-HR?
Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Versicherungsangebote oder Rabatte für bestimmte Fahrzeugmodelle, darunter auch den Toyota C-HR. Diese können beispielsweise aufgrund der Sicherheitsmerkmale oder der Beliebtheit des Fahrzeugs angeboten werden.
Es lohnt sich, bei verschiedenen Versicherern nach speziellen Angeboten für den Toyota C-HR zu fragen und diese zu vergleichen, um den besten Tarif für Ihr Fahrzeug zu finden. Darüber hinaus können auch bestimmte Sicherheitsausstattungen wie Alarmanlagen oder Parksensoren dazu beitragen, die Versicherungsprämie zu senken.
Autor: Matthias Richter