Toyota Mirai (FCV) KFZ Versicherung berechnen | Vergleich 2025
KFZ Versicherung für Toyota Mirai (FCV) – Online Rechner mit eVB Nummer
- Umweltfreundlich: Der Toyota Mirai ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das emissionsfrei fährt und somit die Umwelt schont.
- Hohe Reichweite: Mit einer Tankfüllung Wasserstoff kann der Mirai eine Reichweite von bis zu 500 km erreichen.
- Modernes Design: Der Mirai überzeugt mit seinem futuristischen Design und hochwertiger Ausstattung.
- Niedrige Versicherungskosten: Aufgrund der innovativen Technologie und Sicherheitsfeatures sind die Versicherungskosten für den Mirai vergleichsweise niedrig.
- Spezielle Versicherungstarife: Viele Versicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für umweltfreundliche Fahrzeuge wie den Mirai an.
- Sicherheit: Der Mirai verfügt über modernste Sicherheitssysteme, die Unfälle verhindern und die Insassen schützen.
Toyota Mirai (FCV) – Der Zukunft der Mobilität
Der japanische Automobilhersteller Toyota steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Mit dem Toyota Mirai (FCV) setzt das Unternehmen ein Zeichen für die Zukunft der Mobilität.
Der Toyota Mirai (FCV) ist eine Limousine, die mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellensystem ausgestattet ist. Dieses System erzeugt Strom durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff, was wiederum den Elektromotor antreibt.
- Leistung: 182 PS
- Reichweite: ca. 500 km
- Antrieb: Elektromotor
- Getriebe: Automatik
- Tankvolumen: 5 kg Wasserstoff
Der Toyota Mirai (FCV) wurde erstmals im Jahr 2014 produziert und auf der Tokyo Motor Show vorgestellt. Im Laufe der Jahre hat sich das Modell stetig weiterentwickelt und wurde mit Modellpflegen und Updates auf den neuesten Stand gebracht.
Die bekanntesten Varianten des Toyota Mirai (FCV) sind die Modelle der Jahre 2016, 2019 und 2021. Neben der Limousine werden auch verschiedene Fahrzeugtypen angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Bekannteste Varianten des Toyota Mirai (FCV)
- Toyota Mirai (FCV) 2016
- Toyota Mirai (FCV) 2019
- Toyota Mirai (FCV) 2021
Der Toyota Mirai (FCV) zeichnet sich durch sein futuristisches Design und innovative Technologien aus. Neben dem Wasserstoff-Brennstoffzellensystem setzt Toyota auch auf KI und bietet E-Modelle und Hybrid Modelle an.
Für umweltbewusste Kunden, die nachhaltige Mobilität schätzen, ist der Toyota Mirai (FCV) die ideale Wahl. Mit seinem emissionsfreien Antrieb und der hohen Reichweite eignet er sich besonders für Pendler und Fahrer, die viel Wert auf Umweltschutz legen.
Elemente des Toyota Mirai (FCV) finden sich auch in anderen Modellen des Herstellers wieder, die auf zukunftsweisende Technologien setzen.
Was kostet die KFZ Versicherung für den Toyota Mirai (FCV)?
Die Kosten für eine KFZ Versicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Fahrzeugmodell, dem Alter und Wohnort des Versicherungsnehmers, der jährlichen Kilometerleistung und der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, darunter die Haftpflichtversicherung, die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung.
- Alter des Versicherungsnehmers
- Wohnort des Versicherungsnehmers
- Jährliche Kilometerleistung
- Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse)
- Fahrzeugmodell (Toyota Mirai)
- Typklasse des Fahrzeugs
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für das Automodell Toyota Mirai und variieren in den Prozentsätzen für die Schadenfreiheitsklassen, was zu unterschiedlichen Kosten für die KFZ Versicherung führen kann.
Wie viel kosten Teilkasko und Vollkasko für den Toyota Mirai (FCV)?
Beispielhaft könnten die Kosten für eine Teilkasko- und Vollkaskoversicherung für den Toyota Mirai wie folgt aussehen:
– Teilkasko: 300€ pro Jahr
– Vollkasko: 600€ pro Jahr
Wenn das Auto noch einen hohen Wert hat, macht es Sinn, eine Teilkasko- und Vollkaskoversicherung abzuschließen, um bei Diebstahl, Vandalismus oder Unfällen abgesichert zu sein.
Welche weiteren Merkmale bestimmen die Kosten der KFZ Versicherung für den Toyota Mirai (FCV)?
Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren können auch folgende Merkmale die Kosten der KFZ Versicherung beeinflussen:
- Garagenstellplatz
- Nutzung des Fahrzeugs (privat oder beruflich)
- Zahlungsweise (jährlich, halbjährlich, monatlich)
- Zusätzliche Fahrer im Versicherungsvertrag
- Abdeckung von Sonderausstattungen
Wie berechnet man die Kosten für die KFZ Versicherung für den Toyota Mirai (FCV)?
Um die Kosten für die Autoversicherung für den Toyota Mirai (FCV) zu berechnen, benötigen Sie verschiedene Daten, die Sie in den KFZ Online Rechner eingeben müssen. Angefangen mit den Fahrzeugdaten, also die HSN und TSN des Autos, die Erstzulassung des Autos, also wie alt das Auto ist. Hier sind 10 weitere Angaben und Merkmale, die Sie für die KFZ Versicherung Kosten für den Toyota Mirai (FCV) benötigen:
- Wohnort des Versicherungsnehmers
- Nutzungsart des Fahrzeugs (privat oder gewerblich)
- Regionalklasse des Zulassungsbezirks
- Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers
- Anzahl der Fahrer
- Jahreskilometerleistung
- Garagenstellplatz vorhanden
- Übernahme von Werkstattkosten bei Unfällen
- Deckungssumme der Haftpflicht
- Zusätzliche Absicherung durch Teilkasko oder Vollkasko
Wenn der Toyota Mirai (FCV) gewerblich genutzt wird, entstehen häufig mehr Versicherungskosten, insbesondere, wenn viele Kilometer pro Jahr gefahren werden.
Welche Leistungen bietet die KFZ Versicherung und welche optionalen Leistungen gibt es?
Die KFZ Versicherung umfasst in der Regel die Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Die Haftpflicht deckt Schäden, die Sie anderen zufügen, die Teilkasko beinhaltet Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle usw. und die Vollkasko deckt zusätzlich auch Schäden am eigenen Fahrzeug, z.B. bei selbstverschuldeten Unfällen. Optionale Leistungen könnten sein:
– Schutzbrief für Pannenhilfe
– Insassenschutz
– Erweiterte Deckung im Ausland
– Selbstbeteiligung reduzieren
Die KFZ Versicherung inkludiert auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.
Was kostet die KFZ Versicherung für den Toyota Mirai (FCV)?
Im Folgenden werden einige Beispiele für die Kosten der Autoversicherung für den Toyota Mirai (FCV) bei verschiedenen Anbietern gezeigt:
Anbieter | Automodell | jährliche km | SF Klasse | SB Teilkasko | SB Vollkasko | jährlicher ca. Beitrag |
---|---|---|---|---|---|---|
AXA | Toyota Mirai (FCV) | 10,000 | 22 | 150 | 500 | 850€ |
DEVK | Toyota Mirai (FCV) | 15,000 | 14 | 300 | 1000 | 920€ |
Signal Iduna | Toyota Mirai (FCV) | 12,000 | 31 | 0 | 300 | 800€ |
HDI | Toyota Mirai (FCV) | 20,000 | 38 | 500 | 1000 | 1000€ |
BGV | Toyota Mirai (FCV) | 8,000 | 18 | 150 | 300 | 780€ |
VHV | Toyota Mirai (FCV) | 18,000 | 29 | 300 | 500 | 950€ |
(Berechnung: 2025)
Denken Sie außerdem auch daran, dass genaue Berechnungen von diesen Beträgen teilweise auch deutlich abweichen können. Über den hier verfügbaren KFZ Online Rechner können die genauen Beiträge für den Toyota Mirai (FCV) berechnet werden.
Zusätzlich haben auch folgende Anbieter günstige Angebote für den Toyota Mirai (FCV): Allianz, Alte Leipziger, ARAG, Ergo, Gothaer.
- SF Klasse: Die Schadenfreiheitsklasse beeinflusst maßgeblich die Höhe des Beitrags. Je höher die Klasse, desto günstiger die Versicherung.
- SB Teilkasko und SB Vollkasko: Die Höhe der Selbstbeteiligung hat direkten Einfluss auf die Beitragshöhe. Eine niedrigere Selbstbeteiligung führt zu höheren Beiträgen.
- Jährliche Kilometerleistung: Je mehr Kilometer pro Jahr gefahren werden, desto höher kann der Versicherungsbeitrag ausfallen, da das Unfallrisiko steigt.
Toyota Mirai (FCV) KFZ Versicherung | Günstige Tarife online vergleichen und beantragen

- Achten Sie auf den Versicherungsumfang: Vergleichen Sie, welche Leistungen in der Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung enthalten sind.
- Überprüfen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung: Je niedriger die Selbstbeteiligung, desto höher sind in der Regel die Beiträge.
- Berücksichtigen Sie Zusatzleistungen wie Schutzbriefe oder Rabatte für Vielfahrer.
Wenn Sie ein neues oder gebrauchtes Auto gekauft haben, können Sie die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) Ihres vorherigen Autos übernehmen, auch wenn Sie die Versicherungsgesellschaft wechseln.
Mit dem KFZ Online Rechner können Sie die genauen Beiträge für den Toyota Mirai (FCV) berechnen. Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie es direkt im Online Rechner in nur wenigen Minuten beantragen. Auf Wunsch kann auch die vorherige Versicherung automatisch zum Ablaufdatum gekündigt werden, und Sie haben ein Widerrufsrecht.
Sie erhalten auch automatisch die eVB Nummer, die elektronische Versicherungsbestätigung. Diese benötigen Sie, um das Auto zuzulassen oder um neue Kennzeichen zu beantragen.
FAQ: KFZ Versicherung für Toyota Mirai (FCV)
1. Welche Versicherungsklasse ist für den Toyota Mirai (FCV) empfehlenswert?
- Die Vollkaskoversicherung ist für den Toyota Mirai (FCV) empfehlenswert, da es sich um ein hochwertiges und innovatives Fahrzeug handelt.
Um die Versicherungsklasse für den Toyota Mirai (FCV) zu bestimmen, berücksichtigen Versicherungsunternehmen Faktoren wie den Wert des Fahrzeugs, die Reparaturkosten im Falle eines Unfalls und die Wahrscheinlichkeit von Diebstahl. Da der Toyota Mirai (FCV) eine teure Anschaffung ist und über fortschrittliche Technologien verfügt, ist es ratsam, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, um im Falle eines Schadens optimal abgesichert zu sein.
Zusätzlich bieten einige Versicherungsunternehmen spezielle Tarife für alternative Antriebsfahrzeuge wie Brennstoffzellenfahrzeuge an. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und nach Rabatten oder Sonderkonditionen für den Toyota Mirai (FCV) zu fragen.
2. Gibt es spezielle Versicherungsanbieter, die sich auf Brennstoffzellenfahrzeuge wie den Toyota Mirai (FCV) spezialisiert haben?
- Ja, es gibt Versicherungsanbieter, die sich auf alternative Antriebsfahrzeuge wie den Toyota Mirai (FCV) spezialisiert haben und maßgeschneiderte Versicherungspakete anbieten.
Diese spezialisierten Versicherer haben oft ein tieferes Verständnis für die Technologie und Besonderheiten von Brennstoffzellenfahrzeugen. Dadurch können sie Versicherungstarife anbieten, die besser auf die Bedürfnisse und Risiken dieser Fahrzeuge zugeschnitten sind.
Bei der Auswahl einer Versicherung für den Toyota Mirai (FCV) ist es ratsam, nach Versicherungsunternehmen zu suchen, die Erfahrung mit alternativen Antriebsfahrzeugen haben und entsprechende Versicherungspakete anbieten. Dies kann dazu beitragen, dass Sie eine maßgeschneiderte und umfassende Versicherung für Ihr Fahrzeug erhalten.
3. Welche zusätzlichen Versicherungsleistungen sind für den Toyota Mirai (FCV) sinnvoll?
- Der Abschluss einer GAP-Versicherung kann sinnvoll sein, da der Wert von Brennstoffzellenfahrzeugen wie dem Toyota Mirai (FCV) schneller sinken kann als bei herkömmlichen Fahrzeugen.
Eine GAP-Versicherung deckt die Differenz zwischen dem Restwert des Fahrzeugs und dem noch ausstehenden Kreditbetrag ab, falls das Fahrzeug gestohlen wird oder einen Totalschaden erleidet. Da Brennstoffzellenfahrzeuge aufgrund ihrer technologischen Komplexität und begrenzten Marktdurchdringung möglicherweise schneller an Wert verlieren, kann eine GAP-Versicherung eine sinnvolle Ergänzung zur KFZ-Versicherung für den Toyota Mirai (FCV) sein.
Zusätzlich kann es empfehlenswert sein, eine Insassenunfallversicherung abzuschließen, um sich und Ihre Mitfahrer bei einem Unfall abzusichern. Da Sicherheit ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von Fahrzeugen ist, ist es ratsam, zusätzliche Versicherungsleistungen in Betracht zu ziehen, um ein umfassendes Versicherungspaket für Ihren Toyota Mirai (FCV) zu erhalten.
4. Wie wirkt sich die Tankstelleninfrastruktur auf die KFZ-Versicherung für den Toyota Mirai (FCV) aus?
- Die Verfügbarkeit von Wasserstofftankstellen kann Einfluss auf die KFZ-Versicherung für den Toyota Mirai (FCV) haben, da sie Auswirkungen auf die Nutzung und Wartung des Fahrzeugs haben kann.
Die Tankstelleninfrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge wie den Toyota Mirai (FCV) ist noch nicht flächendeckend ausgebaut. Dies kann zu Einschränkungen bei der Nutzung des Fahrzeugs führen, da Fahrer möglicherweise nicht immer Zugang zu einer Wasserstofftankstelle haben. Im Falle von längeren Fahrten oder Reisen kann dies zu Herausforderungen führen und die Planung der Fahrtrouten beeinflussen.
Versicherungsunternehmen können die Verfügbarkeit von Tankstellen als Risikofaktor bei der Berechnung der Versicherungsprämien für den Toyota Mirai (FCV) berücksichtigen. Eine unzureichende Tankstelleninfrastruktur kann zu höheren Risiken für Fahrer führen, was sich auf die Versicherungskosten auswirken kann. Daher ist es wichtig, die Tankstelleninfrastruktur in Ihrer Region zu berücksichtigen, wenn es um die KFZ-Versicherung für den Toyota Mirai (FCV) geht.
5. Welche Rolle spielt die Wartung und Instandhaltung bei der KFZ-Versicherung für den Toyota Mirai (FCV)?
- Die regelmäßige Wartung und Instandhaltung des Toyota Mirai (FCV) kann sich positiv auf die KFZ-Versicherung auswirken, da sie die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs gewährleistet.
Eine ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung des Toyota Mirai (FCV) ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Fahrzeugs zu erhalten. Dies kann nicht nur dazu beitragen, teure Reparaturen zu vermeiden, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten.
Versicherungsunternehmen können die Wartungshistorie und den Zustand des Fahrzeugs bei der Berechnung der Versicherungsprämien berücksichtigen. Ein gut gewartetes Fahrzeug wird in der Regel als weniger risikoreich eingestuft, was sich positiv auf die Versicherungskosten auswirken kann. Daher ist es ratsam, regelmäßige Wartungsarbeiten gemäß den Herstellervorgaben durchführen zu lassen, um die KFZ-Versicherung für den Toyota Mirai (FCV) zu optimieren.